IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Aconitum Wirkung » Alles über die Heilpflanze

aconitum wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass der blaue Eisenhut (Aconitum napellus) zu den giftigsten einheimischen Pflanzen Europas zählt? Trotz seiner Hochgiftigkeit findet diese Heilpflanze in der Aconitum Wirkung und Aconitum Anwendung in der Naturheilkunde vielfältigen Einsatz. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die faszinierende und zugleich gefährliche Pflanze, ihre Aconitum Nebenwirkungen und Aconitum Dosierung, sowie die Erfahrungen und Berichte rund um Aconitum als Aconitum Heilpflanze und Aconitum Tinktur.

Der blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine sehr giftige, aber auch heilkräftige Pflanze, die in der Naturheilkunde eingesetzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung und Anwendung von Aconitum. Die Heilpflanze wird unter anderem bei Angststörungen, Erkältungen und Schmerzen eingesetzt, muss aber wegen ihrer Toxizität mit Vorsicht verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Steckbrief und Beschreibung von Aconitum napellus
  • Verbreitungsgebiet von Aconitum
  • Standortansprüche und Biotope
  • Besonderheiten und Giftigkeit
  • Aconitum Wirkung
  • Verwendung als Heilpflanze
  • Aconitum Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Aconitum Dosierung
  • Aconitum Erfahrungen und Berichte
  • Wichtige Verwandte
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Steckbrief und Beschreibung von Aconitum napellus

Aconitum napellus, auch bekannt als der blaue Eisenhut, ist eine faszinierende und vielseitige Pflanze, die in Europa weit verbreitet ist. Mit ihrem eindrucksvollen Erscheinungsbild und ihren besonderen Merkmalen zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich.

Erscheinungsbild und Merkmale

Der Aconitum napellus ist eine 40 bis 150 cm hohe krautige Pflanze mit einer knollig verdickten Wurzel. Der aufrechte und dicht beblätterte Stengel kann kahl oder behaart sein. Die tiefgespaltenen Blätter sind filigrän geschlitzt, was dem Aussehen einen besonderen Charakter verleiht.

Blütezeit

Die tiefblauen, helmförmigen Blüten des Aconitum napellus stehen in dichten Trauben und erfreuen die Betrachter von Juni bis September mit ihrer prächtigen Farbenpracht.

Unterarten

Aconitum napellus wird als Artengruppe aufgefasst, die mehrere Unterarten beinhaltet. Diese Vielfalt an Variationen trägt zur Faszination und Komplexität dieser bemerkenswerten Pflanze bei.

Verbreitungsgebiet von Aconitum

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Aconitum napellus, auch als blauer Eisenhut bekannt, erstreckt sich über weite Teile Europas. Von Schweden im Norden bis nach Portugal, Korsika und in die Karpaten im Osten ist diese giftige, aber auch heilkräftige Pflanze anzutreffen.

Natürliches Vorkommen in Europa

Als Gebirgspflanze kommt der Aconitum vor allem in den europäischen Mittelgebirgen wie den Pyrenäen, Alpen und Karpaten vor. In der Schweiz ist er im gesamten Alpenraum und im Jura häufig anzutreffen. In tieferen Lagen ist er manchmal aus Gärten verwildert oder wurde durch Flüsse herabgeschwemmt.

Verbreitung in Gebirgsregionen

Der blaue Eisenhut ist eine typische Pflanze der Gebirgsregionen Europas. Er gedeiht besonders gut an Standorten in den europäischen Mittelgebirgen, wo er in Höhen von über 2.000 Metern noch vorkommen kann.

Standortansprüche und Biotope

Aconitum napellus, auch bekannt als der blaue Eisenhut, bevorzugt feuchte, humose bis überdüngte Böden. Sein natürlicher Lebensraum sind Hochstaudenfluren, Bachufer, feuchte Wiesen und Weiden. Typisch sind die Vorkommen an Lägerstellen, also überdüngten Böden rund um Alphütten. Bemerkenswert ist, dass der Eisenhut bis in Höhen von über 2.000 Metern anzutreffen ist und somit ein breites Vorkommen in Gebirgsregionen aufweist.

Bevorzugte Bodenbeschaffenheit

Aconitum napellus gedeiht am besten auf feuchten, humusreichen und nährstoffreichen Böden. Diese Standortbedingungen finden sich häufig in Regionen wie den Pyrenäen, Alpen und Karpaten, wo der blaue Eisenhut Teil der natürlichen Flora ist.

Typische Lebensräume

Als Gebirgspflanze kommt Aconitum napellus vor allem in hochgelegenen, feuchten Ökosystemen wie Hochstaudenfluren, an Bachufern und in feuchten Wiesen und Weiden vor. Aufgrund der Nährstoffanreicherung an Lägerstellen rund um Alphütten sind dort oft dichte Vorkommen des blauen Eisenhuts zu finden.

Höhenverbreitung

Der beeindruckende Eisenhut ist in Europa bis in Höhen von über 2.000 Metern anzutreffen und zählt damit zu den typischen Vertretern der alpinen Flora. Seine weite Höhenverbreitung ermöglicht es ihm, in verschiedenen Gebirgsregionen erfolgreich zu gedeihen.

Besonderheiten und Giftigkeit

Aconitum napellus, auch als blauer Eisenhut bekannt, zählt zu den giftigsten einheimischen Pflanzen. Die Hauptwirkstoffe Aconitin, Mesaconitin und Hypaconitin können bereits bei bloßer Berührung über die Haut aufgenommen werden und schwere Vergiftungen auslösen. Gerade einmal 1-2 Gramm der Wurzelknolle können für einen Menschen tödlich sein.

Toxische Wirkstoffe

Die Giftstoffe Aconitin, Mesaconitin und Hypaconitin in Aconitum napellus sind hochpotente Gifte, die das Nervensystem und die Atmung beeinflussen. Sie führen bereits in geringen Dosen zu Vergiftungserscheinungen und können bei Überdosierung innerhalb weniger Stunden zum Tode führen.

Symptome einer Vergiftung

Typische Symptome einer Aconitum-Vergiftung sind Brennen im Mund, Kribbeln am ganzen Körper, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und schließlich Kreislaufversagen. Eine Aconitum-Vergiftung kann innerhalb von 20 Minuten tödlich enden und erfordert umgehende ärztliche Hilfe.

Aconitum Wirkung

In potenzierter Form entfaltet Aconitum napellus (der blaue Eisenhut) eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung, vor allem auf das Nerven- und Gefäßsystem. In der Naturheilkunde findet der blaue Eisenhut Anwendung bei Angststörungen, Erkältungskrankheiten mit Fieber sowie Schmerzen wie Neuralgien, Ischias und Gicht.

Traditionelle Verwendung

Traditionell wurde Aconitum auch als Heilmittel bei Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen und Augenleiden eingesetzt.

Verwendung als Heilpflanze

In früheren Zeiten wurde das Gift des Eisenhuts mitunter als Waffe oder zum Töten missbraucht. Heute findet Aconitum jedoch in homöopathischen und anthroposophischen Arzneimitteln Verwendung, etwa bei Erkältungen, Fieber und schmerzhaften Zuständen.

Historische Anwendung

Traditionell wurde Aconitum auch als Heilmittel bei Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen und Augenleiden eingesetzt.

Heute gebräuchliche Zubereitungen

Moderne Zubereitungen sind zum Beispiel Aconit Schmerzöl und Aconit Ohrentropfen der WALA Heilmittel GmbH, die bei Nervenschmerzen, Entzündungen und Ohrenschmerzen helfen.

Aconitum Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Der blaue Eisenhut (Aconitum napellus) gehört zu den giftigsten Pflanzen Europas und darf daher keinesfalls in konzentrierter Form ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden. Schon der bloße Hautkontakt kann zu Vergiftungserscheinungen wie Kribbeln, Schwindelgefühl, Übelkeit und Kreislaufstörungen führen. Eine Aconitum-Vergiftung kann innerhalb von 20 Minuten tödlich enden. Bei Anzeichen einer Vergiftung muss umgehend ein Arzt oder eine Giftnotrufzentrale verständigt werden.

Aufgrund der hohen Giftigkeit von Aconitum sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Die Pflanze sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und in stark verdünnter Form verwendet werden, um schwerwiegende Nebenwirkungen und Vergiftungen zu vermeiden.

Aconitum Dosierung

Aufgrund der Hochgiftigkeit von Aconitum dürfen Präparate mit dem blauen Eisenhut nur unter ärztlicher Aufsicht und in stark verdünnter Form eingenommen werden. Die genaue Dosierung aconitum hängt von der Darreichungsform, dem Alter und Gewicht des Patienten ab. Bei homöopathischen Zubereitungen wie Infludo® Streukügelchen oder Infludo® Mischung beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 5-8 Tropfen bzw. 15 Kügelchen mehrmals täglich. Für Kinder gelten reduzierte Dosen entsprechend ihrem Körpergewicht.

Aconitum Erfahrungen und Berichte

Der blaue Eisenhut (Aconitum napellus) wird in der Naturheilkunde vor allem bei akuten Erkrankungen des Nerven- und Gefäßsystems eingesetzt. Viele Anwender berichten von einer lindernden Wirkung bei fieberhaften erfahrungen aconitum grippalen Infekten und Ohrenschmerzen. Allerdings muss aufgrund der Hochgiftigkeit der Pflanze äußerste Vorsicht walten. Eine Einnahme ohne ärztliche Begleitung kann zu schweren Vergiftungen mit Lebensgefahr führen.

In zahlreichen berichte aconitum Erfahrungsberichten wird die Wirksamkeit des blauen Eisenhuts bei Angststörungen, Erkältungen und Schmerzen bestätigt. Insbesondere bei akuten Zuständen wie Fieber und Ohrenschmerzen soll Aconitum eine rasche Linderung der Symptome bringen. Dennoch darf die Einnahme von Aconitum-Präparaten niemals ohne ärztliche Aufsicht erfolgen, da die Pflanze extrem giftig ist und Fehlgebrauch schwerwiegende Folgen haben kann.

Wichtige Verwandte

Aconitum napellus, der blaue Eisenhut, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Zu den wichtigsten verwandten aconitum zählen andere giftige Pflanzen wie Cimicifuga, Clematis, Delphinium, Helleborus, Hydrastis und Pulsatilla. Allen gemein ist der hohe Anteil an giftigen Wirkstoffen, der sie zu hochpotenten Heilpflanzen, aber auch zu gefährlichen Giftpflanzen macht.

Pflanze Giftigkeit Verwendung
Cimicifuga Hochgiftig Traditionell bei Frauenleiden eingesetzt
Clematis Hochgiftig Äußerlich bei Hautkrankheiten verwendet
Delphinium Hochgiftig In geringen Mengen als Heilmittel genutzt
Helleborus Hochgiftig Traditionell bei psychischen Erkrankungen eingesetzt
Hydrastis Hochgiftig Findet Anwendung in der Krebsbehandlung
Pulsatilla Hochgiftig Wirkt stimmungsaufhellend und entzündungshemmend

Diese verwandten aconitum sind allesamt hochpotente Heilpflanzen, die aufgrund ihrer Giftigkeit mit äußerster Vorsicht angewendet werden müssen.

Fazit

Der blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine sehr giftige, aber auch heilkräftige Pflanze, die in der Naturheilkunde vielfältige Anwendung findet. In potenzierter Form entfaltet Aconitum eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung, vor allem auf das Nerven- und Gefäßsystem. Historisch wurde die Pflanze jedoch auch als Waffe missbraucht.

Aufgrund ihrer Hochgiftigkeit darf Aconitum nur unter strenger ärztlicher Aufsicht und in stark verdünnter Form eingenommen werden, um schwere Vergiftungen zu vermeiden. Trotz der Risiken stellt der blaue Eisenhut eine wertvolle Heilpflanze dar, deren Wirkung in der Naturmedizin genutzt wird.

Insgesamt bietet der Aconitum ein interessantes Wirkspektrum, muss aber aufgrund seiner Toxizität mit äußerster Vorsicht verwendet werden.

FAQ

Was ist Aconitum und wie wird es verwendet?

Aconitum, auch als Eisenhut oder blauer Eisenhut bekannt, ist eine sehr giftige, aber auch heilkräftige Pflanze. In der Naturheilkunde findet sie Anwendung bei Angststörungen, Erkältungen und Schmerzen. Aufgrund ihrer Hochgiftigkeit muss Aconitum jedoch mit äußerster Vorsicht verwendet werden.

Welche Inhaltsstoffe enthält Aconitum?

Aconitum enthält die giftigen Wirkstoffe Aconitin, Mesaconitin und Hypaconitin. Schon der bloße Hautkontakt kann zu Vergiftungserscheinungen führen.

Welche Symptome können bei einer Aconitum-Vergiftung auftreten?

Typische Symptome einer Aconitum-Vergiftung sind Brennen im Mund, Kribbeln am ganzen Körper, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und schließlich Kreislaufversagen. Eine Vergiftung kann innerhalb von 20 Minuten tödlich enden.

Wie wird Aconitum in der Naturheilkunde eingesetzt?

In potenzierter Form entfaltet Aconitum eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung, vor allem auf das Nerven- und Gefäßsystem. Es findet Anwendung bei Angststörungen, Erkältungskrankheiten mit Fieber sowie Schmerzen wie Neuralgien, Ischias und Gicht.

Wie hoch ist die Dosierung von Aconitum-Präparaten?

Die genaue Dosierung hängt von der Darreichungsform, dem Alter und Gewicht des Patienten ab. Bei homöopathischen Zubereitungen beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 5-8 Tropfen bzw. 15 Kügelchen mehrmals täglich. Für Kinder gelten reduzierte Dosen entsprechend ihrem Körpergewicht.

Welche Verwandten hat Aconitum?

Zu den wichtigsten Verwandten von Aconitum zählen andere giftige Pflanzen wie Cimicifuga, Clematis, Delphinium, Helleborus, Hydrastis und Pulsatilla. Allen gemein ist der hohe Anteil an giftigen Wirkstoffen.

Quellenverweise

  • https://www.similasan.swiss/de/homoeopathie-natur/ueber-die-homoeopathie/wirkstoffe/aconitum-napellus
  • https://www.walaarzneimittel.de/de/heilpflanzenlexikon-a-z/eisenhut.html
  • https://www.weleda.de/magazin/gesundheit/blauer-eisenhut
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Aconitum Wirkung » Alles über die Heilpflanze
Vorheriger Beitrag
Die Wirkung von Lutein » Alles über das wichtige Antioxidans
Nächster Beitrag
Tamsulosin Wirkung » Alles über das Medikament
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
7 vs. Wild – Amazonas (Staffel 5)
Kann man Instagram kostenlos nutzen – und wie weit kommt man damit wirklich?
Zukunftsmotor Hannover: Welche Branchen jetzt den Ton angeben – Jobs mit Perspektive
Kicken, klicken, verbinden: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir Fußball verfolgen
Wozu braucht man eigentlich eine Wasserpumpe?  
Moderne Armaturen bieten Design, Wassereffizienz und neue Technologie
Neuste Änderungen
Wann kommt das neue iPad 2025? » Alle Infos und Gerüchte
Wo kann man Schrott verkaufen? Ein umfassender Leitfaden
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Umziehen in Großstädten: So findest Du die beste Umzugsfirma in Frankfurt
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Was ist GitHub? » Die wichtigsten Informationen für Einsteiger
Wie groß ist A5? » Maße und Abmessungen erklärt
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Per Arzt zum Cannabis Rezept: Der aktuelle Stand von Cannabisarzneimitteln in Deutschland
CBDC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Krypto-Euro und Bargeld-Euro
Wie man mit KI-Entwicklern zusammenarbeitet, um Routineaufgaben zu automatisieren
Wie digitale Finanztechnologie den Innovationsstandort Deutschland stärkt

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung