IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Tranexamsäure Wirkung » Alles über die Wirkungsweise

tranexamsäure wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Tranexamsäure, kurz TXA, ist ein unscheinbarer, aber äußerst wirkungsvoller Arzneistoff, der in der Medizin eine entscheidende Rolle spielt. Dieses synthetische Lysinanalogon aus der Gruppe der Antifibrinolytika findet breite Anwendung in der Blutungsprophylaxe und -therapie, wo eine Hyperfibrinolyse, also ein gesteigerter Abbau von Blutgerinnseln, vorliegt. Durch seine Fähigkeit, die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin und damit den Abbau von Fibrin zu hemmen, stabilisiert Tranexamsäure Blutgerinnsel und reduziert so effektiv übermäßige Blutverluste.

Die vielseitige Einsetzbarkeit von Tranexamsäure erstreckt sich von der Behandlung von Menorrhagien (starken Monatsblutungen) und Hypermenorrhoe über die Prophylaxe von Blutungen bei zahnmedizinischen und chirurgischen Eingriffen bis hin zur Therapie von Blutungen bei hereditärem Angioödem sowie gastrointestinalen und Harnwegsblutungen. Mit seiner Fähigkeit, Menschenleben zu retten, hat sich Tranexamsäure zu einem unverzichtbaren Arzneistoff in der modernen Medizin entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einleitung
  • Wirkmechanismus
  • tranexamsäure wirkung
  • Anwendungsgebiete
  • Darreichungsformen
  • Dosierung
  • Pharmakologie
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Kontraindikationen
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Einleitung

Tranexamsäure, auch bekannt unter den Handelsnamen Cyklokapron® und Carinopharm®, ist ein synthetisches Lysinanalogon mit der Bezeichnung trans-4-(Aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure oder AMCA. Bei Zimmertemperatur liegt Tranexamsäure als beiger Feststoff mit sehr guter Wasserlöslichkeit, aber geringer Löslichkeit in Ethanol vor.

Definition von Tranexamsäure

Tranexamsäure ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Antifibrinolytika bzw. Lysinanaloga gehört. Sie wird zur Blutungsprophylaxe sowie zur Therapie von Blutungen eingesetzt, bei denen eine Hyperfibrinolyse vorliegt.

Chemische Struktur und Eigenschaften

Strukturell besteht eine große Ähnlichkeit zur Aminosäure Lysin, da es sich bei Tranexamsäure um eine Aminocarbonsäure handelt. Die Verbindung besitzt die Summenformel C8H15NO2 und liegt bei Zimmertemperatur als beiger Feststoff vor.

Wirkmechanismus

Tranexamsäure entfaltet seine Wirkung, indem es die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin hemmt. Plasmin ist ein Enzym, das für den Abbau von Fibrin, einem wesentlichen Bestandteil von Blutgerinnseln, verantwortlich ist. Durch die blockierte Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin stabilisiert Tranexamsäure die Blutgerinnsel und fördert somit die Hämostase. Dies geschieht, indem Tranexamsäure mit hoher Affinität an die Lysinbindungsstellen des Plasminogens bindet und so die Anlagerung des Plasminogens an Fibrin und dessen Aktivierung zu Plasmin verhindert.

Hemmung der Fibrinolyse

Der tranexamsäure wirkmechanismus basiert auf der Hemmung der tranexamsäure fibrinolyse. Indem Tranexamsäure die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin blockiert, verhindert es den Abbau von Fibrin in den tranexamsäure blutgerinnseln. Dadurch werden die Blutgerinnsel stabilisiert und die Blutung kann effektiver gestoppt werden.

Stabilisierung von Blutgerinnseln

Durch die Stabilisierung der Blutgerinnsel kann Tranexamsäure die Hämostase, also die Blutgerinnung und -stillung, fördern. Indem es die Auflösung der Blutgerinnsel verhindert, trägt Tranexamsäure dazu bei, übermäßige Blutverluste zu reduzieren und eine effektive Blutstillung zu ermöglichen.

tranexamsäure wirkung

Durch die Hemmung der Fibrinolyse und die daraus resultierende Stabilisierung von Blutgerinnseln kann Tranexamsäure die Blutgerinnung regulieren und übermäßige Blutverluste reduzieren. Dieser Wirkmechanismus macht Tranexamsäure zu einem wichtigen Arzneistoff in der Behandlung von Blutungen, bei denen eine Hyperfibrinolyse, also eine gesteigerte Auflösung von Blutgerinnseln, vorliegt.

Regulation der Blutgerinnung

Tranexamsäure entfaltet seine Wirkung, indem es die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin hemmt. Plasmin ist ein Enzym, das für den Abbau von Fibrin, einem wesentlichen Bestandteil von Blutgerinnseln, verantwortlich ist. Durch die blockierte Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin stabilisiert Tranexamsäure die Blutgerinnsel und fördert somit die Hämostase.

Reduzierung übermäßiger Blutverluste

Tranexamsäure findet daher Anwendung in verschiedenen klinischen Situationen, in denen eine Reduktion des Blutverlusts erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Menorrhagien (starke Monatsblutungen), Blutungen im Rahmen von Operationen oder gastrointestinale und Harnwegsblutungen.

Anwendungsgebiete

Tranexamsäure findet Anwendung bei verschiedenen Indikationen, bei denen eine Hyperfibrinolyse mit erhöhtem Blutungsrisiko vorliegt. Dazu gehören Menorrhagien (starke Monatsblutungen)äure menorrhagien> und Hypermenorrhoe (übermäßige Menstruationsblutungen)äure hypermenorrhoe>, Blutungen im Rahmen zahnmedizinischeräure zahnmedizin> und chirurgischer Eingriffeäure chirurgie>, Blutungen bei hereditärem Angioödemäure angioödem> sowie gastrointestinaleäure gastrointestinal> und Harnwegsblutungenäure harnwege>. Tranexamsäure kann sowohl zur Behandlung als auch zur Prophylaxe von Blutungen eingesetzt werden.

Darreichungsformen

Tranexamsäure ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, um eine flexible Anwendung je nach klinischer Situation und Patientenbedürfnissen zu ermöglichen. Zu den gängigen Formen gehören orale Verabreichung als Tabletten oder Brausetabletten sowie intravenöse Gabe als Injektionslösung.

Orale Verabreichung

Für die orale Einnahme von Tranexamsäure stehen Tabletten und Brausetabletten zur Verfügung. Diese bieten eine einfache und bequeme Applikationsmöglichkeit, die von Patienten gut toleriert wird.

Intravenöse Gabe

Bei akuten Blutungen oder Situationen mit erhöhtem Blutungsrisiko kann Tranexamsäure auch intravenös verabreicht werden. Hierfür steht eine Injektionslösung zur Verfügung, die eine gezieltere Dosierung und schnellere Wirkentfaltung ermöglicht.

Nasenspray und Nasentamponaden

Zur Behandlung von Nasenblutungen wird Tranexamsäure zudem in Form von Nasensprays oder Nasentamponaden eingesetzt. Diese lokale Anwendung direkt am Applikationsort kann bei Epistaxis hilfreich sein.

Dosierung

Die tranexamsäure dosierung richtet sich nach der jeweiligen Indikation und dem Schweregrad der Blutung. Für Patienten mit Massenblutung oder hohem Blutungsrisiko vor einer Operation wird eine Dosis von 1 g Tranexamsäure über 8-12 Minuten empfohlen. Bei oraler Verabreichung beträgt die Halbwertszeit rund 2 Stunden bei einer Bioverfügbarkeit von etwa 50 %. Die Ausscheidung erfolgt zu über 90 % renal, was bei Patienten mit Nierenerkrankungen zu beachten ist.

Pharmakologie

Die Pharmakologie von Tranexamsäure umfasst mehrere wichtige Aspekte, die für die klinische Anwendung relevant sind. Dazu gehören die Bioverfügbarkeit, Halbwertszeit und Ausscheidung des Wirkstoffs.

Bioverfügbarkeit

Die orale Bioverfügbarkeit von Tranexamsäure beträgt rund 50 %. Das bedeutet, dass nach oraler Einnahme etwa die Hälfte der verabreichten Dosis für den Körper tatsächlich verfügbar ist.

Halbwertszeit

Die Halbwertszeit von Tranexamsäure liegt bei circa 2 Stunden. Das heißt, nach dieser Zeit ist die Hälfte der Wirkstoffkonzentration im Körper abgebaut.

Ausscheidung

Tranexamsäure wird zu über 90 % renal, also über die Nieren, ausgeschieden. Dies ist bei Patienten mit Nierenerkrankungen zu berücksichtigen, da es hier zu einer verlangsamten Elimination kommen kann. Interessanterweise ist die Konzentration von Tranexamsäure im Urin deutlich höher als im Plasma, was den Wirkstoff auch für die Behandlung von Blutungen im Harntrakt geeignet macht.

Nebenwirkungen

Während Tranexamsäure im Allgemeinen gut vertragen wird, können bei der Anwendung einige Nebenwirkungen auftreten, die es zu berücksichtigen gilt. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen, thromboembolische Ereignisse sowie vereinzelt beobachtete Sehstörungen.

Allergische Reaktionen

In seltenen Fällen kann Tranexamsäure bei empfindlichen Patienten allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz oder Schwellungen auslösen. Bei Auftreten solcher Symptome sollte die Anwendung umgehend abgebrochen und eine ärztliche Rücksprache erfolgen.

Thromboembolische Ereignisse

Ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Lungenembolie besteht insbesondere bei Patienten mit entsprechender Prädisposition. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung ist daher vor der Anwendung von Tranexamsäure erforderlich.

Sehstörungen

Vereinzelt wurden Sehstörungen wie Farbsehstörungen oder Visusveränderungen als mögliche Nebenwirkung von Tranexamsäure berichtet. In diesen Fällen sollte der Behandlungsverlauf engmaschig überwacht werden.

Wechselwirkungen

Die gemeinsame Anwendung von tranexamsäure und Faktor IX kann das Risiko für Thrombosen erhöhen. Bei der Behandlung von Verbrauchskoagulopathien (DIC) muss das Risiko, die physiologische Fibrinolyse zu unterdrücken, gegen die Gefahr einer durch Hyperfibrinolyse unterhaltenen Blutung sorgfältig abgewogen werden.

Kontraindikationen

Tranexamsäure ist in bestimmten Fällen kontraindiziert, da es bei unsachgemäßer Anwendung zu schwerwiegenden Komplikationen kommen kann. Zu den Kontraindikationen zählen akute Thrombosen, thromboembolische Erkrankungen sowie eine schwere Niereninsuffizienz.

Thrombosen und Thromboembolien

Tranexamsäure darf nicht bei akuten Thrombosen oder thromboembolischen Erkrankungen wie tiefer Beinvenenthrombose, Lungenembolie oder Hirnvenenthrombose angewendet werden. Auch bei Zuständen nach venöser oder arterieller Thrombose in der Anamnese sowie bei Hyperfibrinolytischen Zuständen im Rahmen einer Verbrauchskoagulopathie ist der Einsatz von tranexamsäure kontraindikationen nicht zulässig.

Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft, insbesondere in der Frühschwangerschaft, ist tranexamsäure schwangerschaft kontraindiziert. Die Anwendung von Tranexamsäure in der Stillzeit wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit für den Säugling vorliegen.

Schwere Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit schwerer tranexamsäure niereninsuffizienz ist Vorsicht geboten, da Tranexamsäure hauptsächlich renal ausgeschieden wird. In solchen Fällen muss die Dosis angepasst oder die Anwendung gänzlich vermieden werden.

Weitere Kontraindikationen umfassen Krampfanfälle in der Anamnese, Störungen des Farbensinns und massive Blutungen aus dem oberen Harntrakt.

https://www.youtube.com/watch?v=rCiNrt0RXs0

Fazit

Die Tranexamsäure ist ein wichtiges Antifibrinolytikum, das durch die Hemmung der Fibrinolyse und die Stabilisierung von Blutgerinnseln die Blutgerinnung reguliert und übermäßige Blutverluste reduziert. Diese Eigenschaften machen Tranexamsäure zu einem wertvollen Arzneistoff in der Behandlung und Prophylaxe von Blutungen in verschiedenen klinischen Situationen, wie z.B. Menorrhagien, chirurgischen Eingriffen sowie gastrointestinalen oder Harnwegsblutungen.

Allerdings muss die Anwendung von Tranexamsäure sorgfältig auf Basis des individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnisses abgewogen werden, da der Wirkstoff auch mit Nebenwirkungen wie thromboembolischen Ereignissen assoziiert sein kann. Eine genaue Kenntnis der Pharmakologie, Indikationen und Kontraindikationen ist daher für eine sichere und effektive Anwendung von Tranexamsäure unerlässlich.

Insgesamt bietet Tranexamsäure als Antifibrinolytikum ein wichtiges therapeutisches Instrument zur Regulation der Blutgerinnung und Reduktion von Blutungen, sofern die Anwendung unter Berücksichtigung der individuellen Risikofaktoren erfolgt.

FAQ

Was ist Tranexamsäure?

Tranexamsäure, kurz TXA, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antifibrinolytika bzw. Lysinanaloga. Sie wird zur Blutungsprophylaxe sowie zur Therapie von Blutungen eingesetzt, bei denen eine Hyperfibrinolyse vorliegt.

Wie funktioniert der Wirkmechanismus von Tranexamsäure?

Tranexamsäure entfaltet seine Wirkung, indem es die Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin hemmt. Plasmin ist ein Enzym, das für den Abbau von Fibrin, einem wesentlichen Bestandteil von Blutgerinnseln, verantwortlich ist. Durch die blockierte Umwandlung von Plasminogen zu Plasmin stabilisiert Tranexamsäure die Blutgerinnsel und fördert somit die Hämostase.

Bei welchen Indikationen wird Tranexamsäure eingesetzt?

Tranexamsäure findet Anwendung bei verschiedenen Indikationen, bei denen eine Hyperfibrinolyse mit erhöhtem Blutungsrisiko vorliegt, wie Menorrhagien (starke Monatsblutungen), Blutungen im Rahmen zahnmedizinischer und chirurgischer Eingriffe, Blutungen bei hereditärem Angioödem sowie gastrointestinale und Harnwegsblutungen.

In welchen Darreichungsformen ist Tranexamsäure erhältlich?

Tranexamsäure ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, wie Tabletten, Brausetabletten, Injektionslösung, Nasenspray und Nasentamponaden. Die unterschiedlichen Formen ermöglichen eine flexible Anwendung je nach klinischer Situation und Patientenbedürfnissen.

Wie hoch ist die Dosierung von Tranexamsäure?

Die Dosierung von Tranexamsäure richtet sich nach der jeweiligen Indikation und dem Schweregrad der Blutung. Für Patienten mit Massenblutung oder hohem Blutungsrisiko vor einer Operation wird eine Dosis von 1 g Tranexamsäure über 8-12 Minuten empfohlen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Tranexamsäure auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen von Tranexamsäure umfassen allergische Reaktionen wie Hautausschläge. Zudem besteht bei Patienten mit entsprechender Prädisposition ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Ereignisse wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Lungenembolie. Vereinzelt wurden auch Sehstörungen als Nebenwirkung berichtet.

Bei welchen Kontraindikationen darf Tranexamsäure nicht angewendet werden?

Tranexamsäure ist kontraindiziert bei akuten Thrombosen oder thromboembolischen Erkrankungen, nach venöser oder arterieller Thrombose in der Anamnese, bei schwerer Niereninsuffizienz, Krampfanfällen in der Anamnese, Störungen des Farbensinns, massiven Blutungen aus dem oberen Harntrakt sowie während der Schwangerschaft, insbesondere in der Frühschwangerschaft.

Quellenverweise

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Tranexamsäure
  • https://dermanostic.com/wirkstoffe/tranexamsaeure
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Tranexamsaeure_579
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Tranexamsäure Wirkung » Alles über die Wirkungsweise
Vorheriger Beitrag
Ellipse Wirkung » Alles über die Wirkung von Ellipsen in der Mathematik
Nächster Beitrag
DHEA Wirkung » Alles über die Wirkung des Hormons
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
Ewan McGregor Filme: Highlights & Top-Rollen
So beantragen Sie Ihr KFZ-Gutachten – Ein Schritt-für-Schritt Guide
9 ultimative Tipps für angehende Zauberer aller Altersstufen
Horoskop Heute: Widder – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Skorpion – Täglich aktualisiert
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Horoskop Heute: Schütze – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Wie White-Label-Services Agenturen zum Erfolg verhelfen
Unbeliebteste Jungennamen 2021: Top 10 Liste
Die besten Handpan-Melodien für pure Entspannung und Meditation
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Alles über Umzugsunternehmen: So wählst Du den richtigen Dienstleister aus
Vogel Ausmalbilder für Kinder: Kreativer Malspaß
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung