Kaum zu glauben, aber 99% der Menschen profitieren von der regelmäßigen Anwendung einer Rotlichtlampe – sei es durch Schmerzlinderung, Muskelentspannung oder eine Steigerung der Energieproduktion in den Zellen. Rotlichtlampen sind ein einfaches und günstiges Mittel, um täglich etwas für die Gesundheit zu tun. Sie strahlen einen Großteil ihres Lichts im Infrarotbereich aus, wobei besonders IR-A-Strahlung mit einer Wellenlänge von 780 bis 1400 Nanometern vergleichsweise tief in die Haut und bis zur Unterhaut eindringt.
Dort werden Moleküle angeregt und in Schwingung versetzt, was zu einem Temperaturanstieg und Wärmeempfinden führt. Diese Wärmestrahlung kann sogar zu anderen Körperbereichen weitergeleitet werden. Die positive Wirkung der Rotlichtlampe lässt sich auf die ausgestrahlten Infrarotstrahlen zurückführen, die mit bestimmten Bestandteilen der Mitochondrien, den sogenannten Chromophoren, reagieren. Das führt zu einer Steigerung der ATP-Produktion in den Zellen und somit zu mehr Energie und Leistungsfähigkeit.
- Rotlichttherapie: Wie Infrarotlicht den Körper positiv beeinflusst
- Gesichts- und Hautpflege mit Rotlichtlampen
- Muskelregeneration und Wachstum durch Rotlichttherapie
- Rotlichtlampe Wirkung bei Gelenkschmerzen und Entzündungen
- Positive Auswirkungen auf Gehirnfunktionen und Psyche
- Rotlicht für besseren Schlaf und Melatoninproduktion
- Auswirkungen auf das Darmmikrobiom
- Die richtige Anwendung von Rotlichtlampen
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Rotlichttherapie: Wie Infrarotlicht den Körper positiv beeinflusst
Infrarotstrahlung dringt tief in die Haut und bis zur Unterhaut ein. Dort werden Moleküle angeregt und in Schwingung versetzt, was zu einem Temperaturanstieg und Wärmeempfinden führt. Diese Wärmestrahlung kann sogar zu anderen Körperbereichen weitergeleitet werden.
Die Bedeutung von Infrarotstrahlung für den menschlichen Körper
Innerhalb der Zellen reagieren die Infrarot-Photonen mit bestimmten Bestandteilen der Mitochondrien, den sogenannten Chromophoren. In den Mitochondrien wird während der Atmungskette ATP gebildet, der universelle Energieträger des Körpers.
Wie Infrarotlicht auf zellulärer Ebene wirkt
Durch die Anregung der Chromophoren durch Infrarotlicht wird die ATP-Produktion in den Mitochondrien gesteigert, was zu mehr Energie und Leistungsfähigkeit führt. Zusätzlich sorgt das freigesetzte Stickstoffmonoxid (NO) für einen Energieboost und hat weitere gesundheitsfördernde Wirkungen im Körper.
Förderung der Energieproduktion und Sauerstoffversorgung
Die gesteigerte Energieproduktion und verbesserte Sauerstoffversorgung durch die Rotlichttherapie tragen dazu bei, die Zellaktivität und -funktion zu optimieren und den Körper in einen Zustand erhöhter Leistungsfähigkeit zu versetzen.
Gesichts- und Hautpflege mit Rotlichtlampen
Infrarotlicht kann die Haut in vielerlei Hinsicht positiv beeinflussen. Eine regelmäßige Anwendung im Gesicht soll die Kollagenproduktion anregen, was zu einer strafferen und elastischeren Haut führt. Außerdem kann Rotlicht Hautunreinheiten und Entzündungen lindern, indem es die Durchblutung fördert und so wichtige Nährstoffe und Sauerstoff in die Haut transportiert.
Aktivierung der Kollagenproduktion für straffere Haut
Studien haben gezeigt, dass Wellenlängen zwischen 605 und 670 nm besonders positive Effekte auf die Haut haben. Die Rotlichtlampe Uno verwendet Licht mit den Wellenlängen 630, 660 und 850 nm, die die Hautalterung verlangsamen und die Kollagensynthese anregen können.
Behandlung von Hautunreinheiten und Entzündungen
Rotlicht kann zudem dabei helfen, Hautunreinheiten und Entzündungen zu lindern, indem es die Durchblutung fördert und so wichtige Nährstoffe und Sauerstoff in die Haut transportiert.
Vorbeugung von Hautalterung durch regelmäßige Anwendung
Sogar der natürliche Alterungsprozess der Haut lässt sich durch die regelmäßige Nutzung einer Rotlichtlampe verlangsamen. Die Bestrahlung mit Wellenlängen, die für eine optimale Wirkung auf die Haut entwickelt wurden, kann dabei helfen, die Hautalterung vorzubeugen.
Muskelregeneration und Wachstum durch Rotlichttherapie
Viele Sportler und Biohacker setzen die Rotlichtlampe gezielt ein, um die Muskelregeneration und Erholung nach einem anstrengenden Training zu unterstützen. Studien haben gezeigt, dass die Bestrahlung mit Infrarotlicht die Muskelregeneration deutlich beschleunigen kann.
Schnellere Erholung nach anstrengendem Training
Darüber hinaus soll rotes Licht sogar das Muskelwachstum ankurbeln. In einer achtwöchigen Studie nahm die Muskelmasse und -stärke bei Sportlern, die zusätzlich zum Training eine Rotlichttherapie erhielten, um etwa 50% stärker zu als in der Kontrollgruppe, die nur trainierte.
Förderung des Muskelwachstums durch Rotlicht
Der Einsatz von Rotlicht kann also dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und die Trainingsleistung langfristig zu steigern.
Rotlichtlampe Wirkung bei Gelenkschmerzen und Entzündungen
Es gibt zahlreiche Studien, die den Einsatz von Infrarotlicht bei (entzündlichen) Gelenkschmerzen, wie sie beispielsweise bei Arthrose auftreten, untersucht haben. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Rotlichttherapie den Schmerz um bis zu 70% reduzieren und auch die für Arthrose typische morgendliche Steifheit vermindern kann. Darüber hinaus ist ein generell entzündungshemmender Effekt der Infrarotstrahlung bekannt. Somit kann die Rotlichtlampe nicht nur bei akuten, sondern auch bei chronischen Gelenkbeschwerden eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit darstellen.
Wirkung der Rotlichttherapie | Ergebnis |
---|---|
Schmerzreduktion bei (entzündlichen) Gelenkschmerzen | Bis zu 70% Schmerzlinderung |
Verminderung der morgendlichen Steifheit bei Arthrose | Positive Effekte nachgewiesen |
Entzündungshemmende Wirkung | Allgemein bekannt |
Somit kann die Rotlichtlampe nicht nur bei akuten, sondern auch bei chronischen Gelenkbeschwerden und Entzündungen wie Arthrose eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit darstellen.
Positive Auswirkungen auf Gehirnfunktionen und Psyche
Eine Studie mit Probandinnen und Probanden, die in der Vergangenheit an leichten traumatischen Hirnverletzungen litten, konnte zeigen, dass eine regelmäßige Kognition-fördernde Rotlichttherapie über 6 Wochen hinweg zu Verbesserungen des Schlafs, der Exekutivfunktionen (z.B. Planen, Entscheidungen treffen) und des Sozialverhaltens führen kann. Auch Depressionen und Ängste der Teilnehmenden wurden gelindert. Die Forscher führen diese Effekte darauf zurück, dass Rotlicht die Zellfunktionen im Gehirn positiv beeinflusst und so Hirnleistung sowie das psychische Wohlbefinden verbessern kann.
Potenzielle Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
Die Studie zeigte, dass eine regelmäßige Rotlichttherapie bei Probanden mit leichten traumatischen Hirnverletzungen die Exekutivfunktionen, wie Planung und Entscheidungsfindung, sowie das Sozialverhalten verbessern konnte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kognition und kognitive Leistungen durch Rotlicht positiv beeinflusst werden können.
Mögliche Linderung von Depressionen und Ängsten
Darüber hinaus wurde in der Studie eine Verbesserung von Depressionen und Ängsten bei den Teilnehmenden beobachtet. Die Forscher vermuten, dass die Einwirkung von Rotlicht auf die Zellfunktionen im Gehirn auch das psychische Wohlbefinden fördern kann.
Rotlicht für besseren Schlaf und Melatoninproduktion
In der Biohacking-Szene berichten viele Anwender von Rotlichtlampen von einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität. Diese Beobachtung wurde auch in einer Studie mit Basketballspielerinnen bestätigt.
Verbesserung der Schlafqualität durch Rotlichtanwendung
Dort führte die regelmäßige Anwendung von Rotlicht nicht nur zu einer signifikanten Steigerung der Schlafqualität, sondern auch zu einem höheren Melatonin-Spiegel im Blut. Melatonin ist das körpereigene Schlafhormon und spielt eine zentrale Rolle für einen erholsamen Schlaf.
Steigerung des Melatonin-Spiegels im Blut
Insgesamt kann die Rotlichttherapie somit dazu beitragen, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu verbessern und die Regeneration im Schlaf zu fördern.
Auswirkungen auf das Darmmikrobiom
Es gibt Hinweise darauf, dass regelmäßiges Bestrahlen des Bauchbereichs mit Rotlicht sich positiv auf das Darmmikrobiom auswirken kann. In einer Studie mit Mäusen konnte gezeigt werden, dass die Rotlichttherapie zu einer Vermehrung von Bakterienarten führte, die als gesundheitsfördernd für das Darmmikrobiom gelten.
Vermehrung gesundheitsfördernder Bakterien
Ein ausgewogenes Darmmikrobiom spielt eine zentrale Rolle für die Verdauung, Immunabwehr und weitere wichtige Körperfunktionen. Daher könnte die Rotlichtlampe auch einen Beitrag zur Verbesserung der Darmgesundheit leisten, indem sie die Vermehrung gesundheitsfördernder Darmbakterien anregt.
Die richtige Anwendung von Rotlichtlampen
Für eine optimale Wirkung der Rotlichtlampe sollte die Gesichtshaut maximal 15 Minuten pro Tag bestrahlt werden. Bei Nutzung des Lichtblock Uno empfiehlt sich eine Anwendung von 10 Minuten im Powermodus. Der Abstand zwischen Lampe und Haut sollte mindestens 15 cm betragen.
Sicherheitsaspekte und Vorsichtsmaßnahmen
Zum Schutz der Augen ist es wichtig, während der Anwendung eine Schutzbrille zu tragen. Bei schmerzhaften Hauterkrankungen wie Psoriasis, Herpes oder Akne kann die Rotlichtlampe ebenfalls eingesetzt werden, allerdings nicht bei Eiterpickeln, da dies die Entzündung verschlimmern könnte. Insgesamt ist die Rotlichttherapie sehr sicher, da im Gegensatz zur Sonne keine UV-Strahlung zum Einsatz kommt.
Fazit
Rotlichtlampen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden ganz natürlich zu fördern. Durch das Infrarotlicht werden wichtige Körperprozesse wie die Energieproduktion in den Mitochondrien, die Durchblutung und Kollagenbildung angeregt. So können Rotlichtlampen dabei helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die Erholung nach dem Sport zu beschleunigen, die Haut zu verjüngen und sogar Gehirnfunktionen sowie den Schlaf-Wach-Rhythmus zu verbessern.
Mit der richtigen Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen sind Rotlichtlampen für den regelmäßigen Einsatz gut geeignet, um ganzheitlich für mehr Energie, Entspannung und Wohlbefinden zu sorgen. Die einfache und kostengünstige Nutzung von Infrarotlicht eröffnet einen vielversprechenden Weg, um die eigene Gesundheit auf natürliche Weise zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.