Wussten Sie, dass Labradors eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 10 bis 12 Jahren haben? Aber es gibt auch Ausnahmen – einige Labradors erreichen ein erstaunliches Alter von bis zu 16 Jahren. Die Lebenserwartung dieser beliebten Hunderasse kann verschiedene Faktoren beeinflussen, darunter auch die Fellfarbe. Sind Sie neugierig, wie sich diese Faktoren auf die Lebensdauer eines Labradors auswirken? Erfahren Sie mehr über die durchschnittliche Lebenserwartung, den Einfluss der Fellfarbe und wichtige Tipps für ein langes und gesundes Labrador-Leben.
- Durchschnittliche Lebenserwartung von Labradoren
- Einfluss der Fellfarbe auf die Lebenserwartung
- Gesundheitliche Probleme bei Labradoren
- Der älteste Labrador der Welt
- Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen
- Vergleich der Lebenserwartung mit anderen Hunderassen
- Anzeichen des Alterns bei Labradoren
- Bedürfnisse älterer Labradore
- Tipps für ein langes und gesundes Labrador-Leben
- Fazit
- FAQ
Durchschnittliche Lebenserwartung von Labradoren
Labradors sind eine beliebte Hunderasse, aber wie lange lebt ein Labrador eigentlich? Die Lebenserwartung von Labradoren liegt im Durchschnitt zwischen 10 und 12 Jahren. Es gibt jedoch einige Labradore, die sogar bis zu 16 Jahre alt werden können.
Etwa 75% aller Labradors erreichen ein Alter von 10 Jahren oder älter, was zeigt, dass viele von ihnen ein relativ langes Leben haben. Diese Hunderasse ist bekannt für ihre Robustheit und ihren guten Gesundheitszustand.
Dennoch gibt es Unterschiede in der Lebenserwartung von Labradoren, die auf die Fellfarbe zurückzuführen sein könnten. Braun gefärbte Labradore leben im Durchschnitt etwa 1,5 Jahre weniger als schwarze oder gelbe Labradore.
Das könnte auf genetische Folgen der selektiven Zucht von braunen Labradoren zurückzuführen sein. Bei der Zucht von braunen Labradoren müssen nämlich beide Elternteile das Gen für braunes Fell tragen, um braune Welpen zu zeugen. Dadurch entsteht ein kleinerer Genpool, der mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten verbunden sein kann.
Um Ihnen einen besseren Überblick über die durchschnittliche Lebenserwartung von Labradoren zu geben, habe ich die wichtigsten Informationen in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Fellfarbe | Durchschnittliche Lebenserwartung |
---|---|
Schwarz oder Gelb | 10-12 Jahre |
Braun | 8,5-10,5 Jahre |
Wie Sie sehen können, leben schwarze oder gelbe Labradore im Durchschnitt etwas länger als braune Labradore. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die Lebenserwartung von Labradoren von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der individuellen Genetik, des Lebensstils, der Ernährung und der medizinischen Versorgung.
Um die Lebenserwartung Ihres Labradors zu maximieren, sollten Sie sicherstellen, dass er eine ausgewogene Ernährung erhält, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen erhält und ausreichend Bewegung bekommt. Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden und die Chancen auf ein langes und glückliches Leben für Ihren Labrador zu erhöhen.
Im nächsten Abschnitt werden wir genauer auf den Einfluss der Fellfarbe auf die Lebenserwartung von Labradoren eingehen.
Einfluss der Fellfarbe auf die Lebenserwartung
Untersuchungen haben gezeigt, dass braune Labradore eine kürzere Lebensspanne haben als schwarze oder gelbe Labradore. Dies liegt daran, dass beide Elternteile das Gen für braunes Fell tragen müssen, damit Welpen mit dieser Fellfarbe geboren werden können. Dadurch entsteht ein kleinerer Genpool, der mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten wie Haut- und Ohrenerkrankungen verbunden sein kann.
In Bezug auf das Alter können Labradore je nach Lebensstil und Gesundheitszustand in Menschenjahren berechnet werden. Ein 10-jähriger Labrador entspricht ungefähr einem 56-jährigen Menschen.
Gesundheitliche Probleme bei Labradoren
Labradore sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme, einschließlich Haut- und Ohrenerkrankungen. Zudem neigen sie dazu, Übergewicht zu entwickeln, was zu Erkrankungen des Bewegungsapparates führen kann. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind daher entscheidend, um die Lebensdauer und Gesundheit eines Labradors zu fördern. Zusätzlich sollten regelmäßige Tierarztbesuche zur Früherkennung von Krankheiten erfolgen.
Gesundheitsprobleme bei Labradoren | Beschreibung |
---|---|
Hauterkrankungen | Labradore neigen dazu, Hautprobleme wie Allergien, Dermatitis und Hot Spots zu entwickeln. Regelmäßige Pflege und Vermeidung von Reizstoffen können helfen, diese Probleme zu minimieren. |
Ohrenerkrankungen | Labradore haben oft Probleme mit Ohrentzündungen und Hefeinfektionen aufgrund ihrer hängenden Ohren. Regelmäßige Reinigung und Überwachung der Ohren können helfen, solche Infektionen zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln. |
Übergewicht | Labradore haben einen guten Appetit und neigen dazu, Übergewicht zu entwickeln. Dies kann zu Gelenkproblemen, Herzkrankheiten und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind entscheidend, um Übergewicht zu vermeiden. |
Erkrankungen des Bewegungsapparates | Labradore sind anfällig für Gelenkprobleme wie Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Arthritis. Die Förderung von Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht können dazu beitragen, die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren. |
Indem Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihres Labradors berücksichtigen, regelmäßige Bewegung ermöglichen und eine angemessene tierärztliche Versorgung sicherstellen, können Sie die Gesundheit und Lebensdauer Ihres Labradors maximieren.
Der älteste Labrador der Welt
Ein Labrador namens Adjutant schaffte es, das unglaubliche Alter von 27 Jahren zu erreichen. Geboren im August 1936, wurde seine beeindruckende Lebensdauer vom Guinness-Buch der Rekorde bestätigt. Adjutant ist somit der älteste Labrador, der jemals gelebt hat. Dieses erstaunliche Beispiel zeigt, dass Labradors unter den richtigen Bedingungen eine bemerkenswert lange Lebensspanne aufweisen können.
Labradors haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 10 bis 12 Jahren, aber Adjutants Rekord verdeutlicht, dass es Ausnahmen gibt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebenserwartung von Labradors von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die richtige Pflege, Ernährung und tierärztliche Betreuung. Durch die Bereitstellung eines liebevollen Zuhause und einer angemessenen Versorgung können Labradorbesitzer dazu beitragen, die Lebensdauer ihrer geliebten Haustiere zu fördern.
Der älteste Labrador der Welt – Adjutant
Es ist bemerkenswert, dass Adjutant die Rekordmarke von 27 Jahren erreicht hat. Dieser Langzeitüberlebende zeigt, dass Labradors eine solide Lebensdauer haben können, wenn sie gut betreut werden und die richtigen Bedingungen vorliegen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Labradors ihren Besitzern jahrelange Freude bereiten.
Rekordhalter | Alter | Jahr |
---|---|---|
Adjutant | 27 Jahre | 1936 |
Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen
Die Lebenserwartung eines Labradors kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Dabei spielen die Haltungsbedingungen, medizinische Versorgung, Ernährung, Bewegung und Pflege eine entscheidende Rolle. Um eine lange und gesunde Lebensdauer beim Labrador zu fördern, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Haltungsbedingungen:
Ein labradorfreundliches Zuhause mit ausreichend Platz zum Spielen und Entspannen ist wichtig. Eine sichere Umgebung und regelmäßige Ausflüge ins Freie fördern die Lebensqualität und tragen zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei.
Medizinische Versorgung:
Regelmäßige Tierarztbesuche ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und eine effektive Behandlung. Impfungen, Wurmkuren und Flohschutz sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um die Gesundheit des Labradors zu erhalten.
Ernährung:
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Lebenserwartung des Labradors. Hochwertiges Hundefutter, das alle erforderlichen Nährstoffe enthält, ist essentiell. Die Futtermenge sollte den individuellen Bedürfnissen des Labradors angepasst werden, um eine gesunde Gewichtsregulierung zu gewährleisten.
Bewegung:
Labradors sind aktive Hunde, die viel Bewegung benötigen. Tägliche Spaziergänge, Spielzeit und geistige Herausforderungen tragen zur körperlichen Fitness und mentalen Stimulation bei. Ausreichende Bewegung hilft auch, Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Pflege:
Eine regelmäßige Fellpflege, Zahnpflege und Ohrenreinigung sind wichtige Bestandteile der Hundepflege. Sowohl die äußere als auch die innere Gesundheit des Labradors profitieren von einer guten Pflegepraxis.
Word of the Expert:
„Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und angemessene tierärztliche Betreuung sind entscheidend für die Förderung eines langen und gesunden Lebens bei Labradoren. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Lebenserwartung Ihres geliebten Labradors erhöhen.“
Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen | Beschreibung |
---|---|
Haltungsbedingungen | Ein labradorfreundliches Zuhause und regelmäßige Ausflüge ins Freie |
Medizinische Versorgung | Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen |
Ernährung | Ausgewogene und artgerechte Ernährung mit hochwertigem Hundefutter |
Bewegung | Tägliche Spaziergänge, Spielzeit und geistige Herausforderungen |
Pflege | Regelmäßige Fellpflege, Zahnpflege und Ohrenreinigung |
Die Pflege und Berücksichtigung dieser Faktoren kann dazu beitragen, die Lebenserwartung und Lebensqualität Ihres Labradors zu verbessern. Indem Sie sich um alle Aspekte des Hundelebens kümmern, können Sie sicherstellen, dass Ihr Labrador ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.
Vergleich der Lebenserwartung mit anderen Hunderassen
Labradore haben eine angemessene Lebenserwartung im Vergleich zu anderen Hunderassen. Während kleinere Hunderassen wie Chihuahuas eine ähnliche Lebenserwartung von etwa 10 bis 18 Jahren haben, haben größere Hunderassen wie Bernhardiner eine etwas kürzere Lebenserwartung von etwa 8 bis 10 Jahren.
Hunderasse | Lebenserwartung |
---|---|
Labrador | 10-12 Jahre |
Chihuahua | 10-18 Jahre |
Bernhardiner | 8-10 Jahre |
Obwohl Labradore nicht zu den Hunderassen mit der längsten Lebensdauer gehören, ist ihre durchschnittliche Lebenserwartung immer noch bemerkenswert. Mit angemessener Pflege und guter Gesundheitsfürsorge können Labradore viele glückliche und gesunde Jahre mit ihren Besitzern verbringen.
Verschiedene Lebenserwartungen bei Hunderassen
Die Lebenserwartung von Hunden kann stark variieren, nicht nur zwischen verschiedenen Rassen, sondern auch innerhalb derselben Rasse. Es gibt viele Faktoren, die die Lebensdauer eines Hundes beeinflussen können, darunter Größe, Genetik, Lebensstil, Ernährung und Gesundheitspflege. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse jeder Hunderasse zu verstehen, um ihre Gesundheit und Lebensdauer zu maximieren.
Anzeichen des Alterns bei Labradoren
Wenn ein Labrador altert, können verschiedene Anzeichen auftreten. Dazu gehören:
- Verringerte Aktivität: Ältere Labradore sind oft weniger energiegeladen und verbringen mehr Zeit mit Ruhen.
- Längere Ruhephasen: Labradore im fortgeschrittenen Alter benötigen längere Erholungszeiten und schlafen möglicherweise mehr als üblich.
- Gewichtszunahme: Ältere Labradore neigen dazu, weniger aktiv zu sein und können an Gewicht zunehmen, wenn ihre Ernährung nicht angepasst wird.
- Probleme mit dem Bewegungsapparat: Gelenkbeschwerden wie Arthritis oder Hüftdysplasie können im Alter auftreten und die Beweglichkeit beeinträchtigen.
- Verringerte Anpassungsfähigkeit: Ältere Labradore können Schwierigkeiten haben, sich neuen Situationen anzupassen oder sich schnell an Veränderungen zu gewöhnen.
Des Weiteren können ältere Labradore auch Sehprobleme und Hörverlust entwickeln. Es ist wichtig, diese Anzeichen des Alterns zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine angemessene Pflege und regelmäßige Tierarztbesuche können dabei helfen, altersbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Anzeichen des Alterns bei Labradoren | Maßnahmen zur Unterstützung |
---|---|
Langsameres Tempo und verringerte Aktivität | Anpassung der Bewegungsmenge und des Trainingsplans |
Gewichtszunahme und weniger effizienter Stoffwechsel | Angepasste Ernährung und regelmäßige Gewichtskontrolle |
Probleme mit dem Bewegungsapparat | Unterstützung durch orthopädische Hilfsmittel oder spezielle Diäten für Gelenkgesundheit |
Verminderte Sinneswahrnehmung | Vermehrte Aufmerksamkeit und entsprechende Behandlung bei Seh- und Hörproblemen |
Gesteigerte Anfälligkeit für altersbedingte Krankheiten | Regelmäßige Tierarztbesuche zur Früherkennung und Behandlung von altersbedingten Erkrankungen |
Bedürfnisse älterer Labradore
Ältere Labradore haben spezifische Bedürfnisse, die beachtet werden sollten, um ihnen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Im Alter verändert sich ihr Körper und sie benötigen besondere Unterstützung in verschiedenen Bereichen:
1. Bewegung und Training anpassen
Das Bewegungs- und Trainingspensum sollte dem Alter des Labradors angepasst werden, um Überanstrengung zu vermeiden. Während sie als junge Hunde viel Energie und Auslauf benötigen, sollten ältere Labradore moderate Bewegung und regelmäßige Spaziergänge erhalten. Dies hält sie fit, ohne ihre Gelenke und Muskeln zu überlasten.
2. Bequemer Schlafplatz
Eine gut gepolsterte und bequeme Liegefläche ist wichtig, um Liegeschwielen und Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Ältere Labradore verbringen mehr Zeit ruhend und benötigen daher eine bequeme Unterlage, die Druckstellen reduziert und ihnen einen erholsamen Schlaf ermöglicht.
3. Gesunde Ernährung
Die Ernährung älterer Labradore sollte möglicherweise angepasst werden, um Übergewicht zu vermeiden und ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Eine ausgewogene und hochwertige Nahrung, die auf ihre altersbedingten Anforderungen abgestimmt ist, hilft ihnen, gesund und energiegeladen zu bleiben.
4. Regelmäßige Tierarztbesuche
Regelmäßige Tierarztbesuche sind auch im Alter wichtig, um altersbedingte Krankheiten zu überwachen und frühzeitig zu erkennen. Der Tierarzt kann den Gesundheitszustand des Labradors überprüfen, empfohlene Impfungen durchführen und bei Bedarf Maßnahmen zur Vorbeugung oder Behandlung von altersbedingten Krankheiten ergreifen.
Indem wir die spezifischen Bedürfnisse älterer Labradore beachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, dass sie weiterhin ein glückliches und erfülltes Leben führen. Eine liebevolle Pflege, adäquate Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Betreuung sind entscheidend, um ihr Wohlergehen und ihre Lebensdauer zu fördern.
Bedürfnis älterer Labradore | Maßnahmen |
---|---|
Bewegung und Training anpassen | Reduzierte Bewegung, regelmäßige Spaziergänge |
Bequemer Schlafplatz | Gut gepolsterte Liegefläche |
Gesunde Ernährung | Angepasste Nahrung, hochwertige Zutaten |
Regelmäßige Tierarztbesuche | Gesundheitschecks, Impfungen, altersgerechte Pflege |
Tipps für ein langes und gesundes Labrador-Leben
Um die Lebensdauer und Gesundheit eines Labradors zu fördern, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten. Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Labrador ein langes und erfülltes Leben führt.
Auswahl eines seriösen Züchters
Beginnen Sie bereits bei der Anschaffung eines Labradors mit einer sorgfältigen Auswahl eines seriösen Züchters. Ein seriöser Züchter legt großen Wert auf die Gesundheit und Langlebigkeit seiner Hunde und züchtet in der Regel ausgewählte Linien mit geringeren genetischen Problemen.
Ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Lebenserwartung Ihres Labradors. Achten Sie darauf, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Vermeiden Sie Überfütterung und stellen Sie sicher, dass Ihr Hund regelmäßige Mahlzeiten erhält, um Übergewicht zu vermeiden.
Ausreichend Bewegung
Labradors sind sehr aktive Hunde und benötigen ausreichend Bewegung, um gesund zu bleiben. Sorgen Sie für regelmäßige Spaziergänge, Laufzeiten und Spielsessions, um die körperliche und mentale Fitness Ihres Labradors zu fördern.
Regelmäßige Impfungen
Regelmäßige Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für einen Labrador. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über den Impfplan für Ihren Hund und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Impfungen rechtzeitig durchgeführt werden.
Angemessene Kastration (umstritten)
Die Kastration eines Labradors kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Diskutieren Sie diese Option mit Ihrem Tierarzt, um die beste Entscheidung für Ihren Hund zu treffen.
Regelmäßige Floh- und Wurmkuren
Es ist wichtig, Ihren Labrador regelmäßig gegen Flöhe und Würmer zu behandeln, um Parasitenbefall zu vermeiden und die Gesundheit Ihres Hundes zu schützen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die geeigneten Präventionsmaßnahmen.
Vorbeugung von Zahnstein
Die Zahngesundheit ist ein oft vernachlässigter Aspekt der allgemeinen Gesundheit bei Labradoren. Achten Sie auf eine gute Zahnpflege, indem Sie die Zähne regelmäßig putzen und geeignetes Kauspielzeug zur Verfügung stellen, um die Bildung von Zahnstein zu reduzieren.
Image
Tipp | Beschreibung |
---|---|
Auswahl eines seriösen Züchters | Eine sorgfältige Auswahl eines seriösen Züchters kann genetische Probleme minimieren. |
Ausgewogene Ernährung | Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter fördert die Gesundheit. |
Ausreichend Bewegung | Regelmäßige Bewegung hält Ihren Labrador fit und gesund. |
Regelmäßige Impfungen | Impfungen schützen Ihren Labrador vor Krankheiten. |
Angemessene Kastration | Eine diskutierte Option zur Kontrolle der Fortpflanzung Ihres Labradors. |
Regelmäßige Floh- und Wurmkuren | Verhindern Sie Parasitenbefall mit regelmäßigen Behandlungen. |
Vorbeugung von Zahnstein | Pflegen Sie die Zahngesundheit Ihres Labradors durch regelmäßige Reinigung. |
Fazit
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Labradors liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Unterschiede in der Lebenserwartung wurden in Bezug auf die Fellfarbe festgestellt, wobei braune Labradore im Durchschnitt kürzer leben als schwarze oder gelbe Labradore. Die Lebensdauer eines Labradors kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Ernährung, Bewegung und Tierarztbesuche. Durch eine gezielte Pflege und die Beachtung der Bedürfnisse älterer Labradore kann die Lebensdauer und Gesundheit dieser Hunderasse verbessert werden.
FAQ
Wie alt wird ein Labrador?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Labradors liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Es gibt jedoch auch Labradors, die bis zu 16 Jahre alt werden können.
Gibt es Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen den Fellfarben?
Ja, es wurden Unterschiede festgestellt. Braune Labradore haben im Durchschnitt eine um etwa 1,5 Jahre kürzere Lebenserwartung als schwarze oder gelbe Labradore.
Wie lange lebt ein Labrador in Menschenjahren?
Labradors können je nach Lebensstil und Gesundheitszustand in Menschenjahren berechnet werden. Ein 10-jähriger Labrador entspricht ungefähr einem 56-jährigen Menschen.
Welche gesundheitlichen Probleme können bei Labradoren auftreten?
Labradore sind anfällig für Haut- und Ohrenerkrankungen sowie für Bewegungsapparaterkrankungen aufgrund von Übergewicht.
Wie alt wurde der älteste Labrador?
Der älteste Labrador der Welt wurde 27 Jahre alt. Sein Name war Adjutant und er wurde im August 1936 geboren.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung eines Labradors?
Die Lebenserwartung eines Labradors kann von verschiedenen Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Tierarztbesuchen beeinflusst werden.
Wie steht die Lebenserwartung von Labradoren im Vergleich zu anderen Hunderassen?
Die Lebenserwartung von Labradoren liegt im guten Mittelfeld. Kleinere Hunderassen haben eine ähnliche Lebenserwartung, während größere Hunderassen eine kürzere Lebenserwartung haben.
Welche Anzeichen des Alterns gibt es bei Labradoren?
Ältere Labradore können eine verringerte Aktivität, längere Ruhephasen, Gewichtszunahme und Probleme des Bewegungsapparats zeigen. Seh- und Hörprobleme können ebenfalls auftreten.
Welche Bedürfnisse haben ältere Labradore?
Ältere Labradore benötigen pflegebedingte Anpassungen wie ein altersgerechtes Training, einen gepolsterten Schlafplatz und möglicherweise eine angepasste Ernährung.
Gibt es Tipps für ein langes und gesundes Labrador-Leben?
Die Auswahl eines seriösen Züchters, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, regelmäßige Impfungen und Tierarztbesuche sowie Vorbeugungsmaßnahmen können die Lebenserwartung und Gesundheit eines Labradors verbessern.
Gibt es ein Fazit zur Lebenserwartung von Labradoren?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Labradors liegt zwischen 10 und 12 Jahren. Unterschiede in der Lebenserwartung wurden in Bezug auf die Fellfarbe festgestellt, wobei braune Labradore im Durchschnitt kürzer leben als schwarze oder gelbe Labradore.