Wussten Sie, dass das Betriebssystem GNU bereits seit über 30 Jahren existiert? Seit seiner Gründung im Jahr 1983 hat GNU einen bedeutenden Einfluss auf die Softwareindustrie und die Idee von Freier Software gehabt. Doch wie alt ist GNU wirklich und wie hat es sich im Laufe der Jahre entwickelt? In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die Geschichte und die Entwicklung des GNU-Projekts werfen.
GNU (deutsch und englisch gənuː) ist ein unixähnliches Betriebssystem und vollständig freie Software, das im Rahmen des 1984 gestarteten GNU-Projekts als Softwaresammlung von Anwendungen und Bibliotheken entwickelt wird. Das GNU-Projekt wurde von Richard Stallman gegründet, um ein freies Betriebssystem zu schaffen, das auf Unix-Kompatibilität basiert. Der Name GNU ist ein rekursives Akronym von „GNU’s Not Unix“ („GNU ist Nicht Unix“) und soll, um Verwechslungen zu vermeiden, wie das Tier Gnu im Deutschen ausgesprochen werden, nicht wie im Englischen (also nicht wie new). Das GNU-System wurde ursprünglich als komplettes Betriebssystem entwickelt, wobei der eigene Kernel GNU Hurd die Kernkomponente sein sollte. Allerdings erwies sich die Entwicklung von GNU Hurd als schwierig, und daher wurde in den 1990er Jahren der Linux-Kernel als Alternative verwendet und GNU/Linux wurde geboren.
Die Entstehung von GNU
Das GNU-Projekt wurde im Jahr 1983 von Richard Stallman ins Leben gerufen, um ein freies Betriebssystem zu entwickeln. Stallman war frustriert von der Beschränkung der Freiheit durch proprietäre Software und sah die Notwendigkeit, ein alternatives System zu schaffen. Das Ziel von GNU war es, ein Betriebssystem zu schaffen, das auf Unix-Kompatibilität basiert und vollständig aus freier Software besteht.
Das GNU-Projekt wurde offiziell im Jahr 1984 gegründet und seitdem wurde kontinuierlich an der Entwicklung des Systems gearbeitet. Richard Stallman und das GNU-Team haben zahlreiche Anwendungen und Bibliotheken entwickelt, die das GNU-Betriebssystem bilden. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Benutzern die Freiheit zu geben, ihre Software zu verwenden, zu kopieren, zu modifizieren und zu verbreiten.
Die Entstehung von GNU war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Softwareentwicklung, da es die Grundlage für das heutige Konzept der freien Software legte. Richard Stallman und das GNU-Projekt haben den Weg für die Open-Source-Bewegung und die Idee der Zusammenarbeit und des Austauschs in der Softwareentwicklung geebnet.
Geschichte von GNU | GNU-Projekt | Richard Stallman | Freies Betriebssystem |
---|---|---|---|
1983: Gründung des GNU-Projekts | Entwicklung einer Softwaresammlung | Initiator und Gründer von GNU | Ziel: Unix-kompatibles freies Betriebssystem |
1984: Offizielle Gründung des GNU-Projekts | Kontinuierliche Entwicklung seitdem | Bedeutender Beitrag zur Geschichte der freien Software | Software soll Benutzern Freiheit gewähren |
Wegbereiter der Open-Source-Bewegung | Plattform für Zusammenarbeit und Austausch |
Der Name GNU und sein Logo
Der Name GNU ist ein rekursives Akronym, das für „GNU’s Not Unix“ steht. Es wurde gewählt, um Verwechslungen mit dem Tier Gnu zu vermeiden, daher wird es im Deutschen anders ausgesprochen als im Englischen. Das Logo des GNU-Projekts zeigt den Kopf einer afrikanischen Gnu-Antilope. Das Logo wurde ausgewählt, um die Verbundenheit mit dem Namen und die Botschaft des GNU-Projekts zu symbolisieren.
Element | Beschreibung |
---|---|
Name GNU | Rekursives Akronym für „GNU’s Not Unix“ |
Logo GNU | Zeigt den Kopf einer afrikanischen Gnu-Antilope |
Akronym | Ein Akronym ist ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter gebildet wird |
Gnu-Antilope | Eine Tierart, die im Logo des GNU-Projekts dargestellt wird |
Der Kernel des GNU-Projekts
Ursprünglich sollte der Kernel des GNU-Projekts GNU Hurd sein. Es handelt sich um einen eigenen Kernel, der jedoch viele Schwierigkeiten bei der Entwicklung mit sich brachte. Daher wurde ab den 1990er Jahren der Linux-Kernel als Alternative verwendet und das System wurde als GNU/Linux bezeichnet.
Die Entwicklung des GNU Hurd-Kernels gestaltete sich als herausfordernd und brachte Verzögerungen mit sich. Als Lösung wurde der Linux-Kernel als Alternative gewählt. Durch die Kombination aus GNU-Software und dem Linux-Kernel entstand das GNU/Linux-Betriebssystem. Diese Kombination hat es ermöglicht, ein vollständiges und stabiles Betriebssystem bereitzustellen.
Die Entscheidung, den Linux-Kernel zu verwenden, erwies sich als erfolgreich und hat zu einer weitreichenden Weiterentwicklung des GNU-Projekts beigetragen. Das GNU/Linux-Betriebssystem ist heute eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Betriebssysteme weltweit.
Der Linux-Kernel zeichnet sich durch seine Effizienz, Stabilität und Flexibilität aus. Er bietet eine breite Unterstützung für verschiedene Hardware-Architekturen und ermöglicht es den Nutzern, das GNU-System in Kombination mit dem Linux-Kernel auf einer Vielzahl von Geräten einzusetzen.
Die Kombination aus GNU-Software und dem Linux-Kernel hat das GNU/Linux-Betriebssystem zu einer attraktiven Alternative zu proprietären Betriebssystemen gemacht. Es bietet die Vorteile von freier und offener Software, die von einer großen Community unterstützt und weiterentwickelt wird.
Komponenten des GNU-Systems
Das GNU-System besteht aus verschiedenen Komponenten, die es zu einer vollständigen und funktionsfähigen Softwarelösung machen. Zu den Hauptkomponenten gehören:
- GNU-Pakete: Dies sind eine Sammlung von Anwendungsprogrammen und Bibliotheken, die im Rahmen des GNU-Projekts entwickelt wurden. Sie umfassen die Shell, Coreutils, Compiler wie GCC und Bibliotheken wie glibc. Mit diesen Paketen können Anwender eine Vielzahl von Aufgaben ausführen und ihre eigenen Programme entwickeln.
- Linux-Kernel: Der Linux-Kernel ist die hardwarenahe Software, die das GNU-System unterstützt. Er stellt die Grundlage für das Betriebssystem bereit und ermöglicht die Ausführung des GNU-Systems auf einer Vielzahl von Computerarchitekturen.
- Freie Software: Das GNU-System basiert auf dem Konzept der freien Software. Der Quellcode der Software ist offen und frei verfügbar, was den Nutzern die Möglichkeit gibt, die Software nach ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen, zu verbessern und zu verbreiten.
- Anwendungsprogramme: Das GNU-System bietet eine Vielzahl von Anwendungsprogrammen, die den täglichen Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Dazu gehören Texteditoren, Bildbearbeitungsprogramme, Webbrowser und vieles mehr.
Zusätzlich zu den GNU-Komponenten umfasst das GNU-System auch Non-GNU-Programme mit Betriebssystemrelevanz wie das X Window System, das eine grafische Benutzeroberfläche bereitstellt.
Die Kombination dieser Komponenten macht das GNU-System zu einer leistungsstarken und vielseitigen Softwarelösung, die den Nutzern Freiheit und Flexibilität bietet.
Die Entwicklung des GNU-Projekts
Seit der Gründung im Jahr 1983 wird das GNU-Projekt kontinuierlich entwickelt. Die Entwicklung des GNU Hurd-Kernels erwies sich als schwierig und verzögert, weshalb der Linux-Kernel als Alternative verwendet wurde. Um GNU Hurd voranzubringen, wurden verschiedene Projekte wie das Debian GNU/Hurd-Projekt ins Leben gerufen, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Plattform nutzbar zu machen.
Entwicklung des GNU Hurd-Kernels
Die Entwicklung des GNU Hurd-Kernels gestaltete sich herausfordernd und langwierig. Obwohl er als Kernkomponente des ursprünglichen GNU-Projekts geplant war, gab es technische Schwierigkeiten, die eine Fertigstellung verzögerten. Als Alternative wurde in den 1990er Jahren der Linux-Kernel eingesetzt. Diese Entscheidung ermöglichte es, das GNU-System weiterzuentwickeln und dennoch eine stabile und funktionierende Plattform bereitzustellen.
Das Debian GNU/Hurd-Projekt
Um die Entwicklung von GNU Hurd voranzutreiben und die Plattform nutzbar zu machen, wurde das Debian GNU/Hurd-Projekt ins Leben gerufen. Debian GNU/Hurd ist eine Linux-Alternative, die das GNU-System mit dem Hurd-Kernel als Basis verwendet. Es zielt darauf ab, eine stabile und voll funktionsfähige Betriebssystemdistribution bereitzustellen, die auf dem GNU-Projekt aufbaut. Durch das Engagement der Entwickler und die Unterstützung der GNU-Community wurde kontinuierlich daran gearbeitet, das Debian GNU/Hurd-Projekt voranzutreiben und die Entwicklung des GNU-Projekts insgesamt zu fördern.
Die Entwicklung von GNU setzt sich fort, um immer bessere und freie Softwarelösungen bereitzustellen. Durch Projekte wie Debian GNU/Hurd wird versucht, die Vision von GNU weiter voranzutreiben und eine vollständig freie Alternative zu proprietären Lösungen anzubieten. Die aktive Entwicklung und das Engagement der Community sind entscheidend für den Erfolg und die Weiterentwicklung des GNU-Projekts.
Die Philosophie von GNU und Freie Software
Die Philosophie von GNU und Freier Software basiert auf dem Prinzip der Freiheit der Softwarenutzer. Das „Frei“ in Freie Software bezieht sich auf Freiheit, nicht den Preis. Die GNU General Public License (GPL) gewährleistet die Freiheiten der Nutzer, ein Programm auszuführen, zu kopieren, zu modifizieren und zu verbreiten. Die Idee dahinter ist, dass alle Menschen das Recht haben sollten, Software frei nutzen, kopieren und an ihre Bedürfnisse anpassen zu können.
Diese Philosophie unterscheidet sich von der reinen Konzeption von Software als geistigem Eigentum und befürwortet den offenen Zugang zum Quellcode und die Zusammenarbeit zwischen den Nutzern. Durch die Freiheit, Software zu nutzen, zu modifizieren und weiterzugeben, ermöglicht Freie Software eine aktive Teilnahme und Mitgestaltung seitens der Nutzer.
Die GNU-Philosophie betont auch den Wert der Transparenz. Indem der Quellcode offengelegt wird, haben die Nutzer die Möglichkeit, die Funktionsweise und Sicherheit der Software zu überprüfen und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Das Zusammenspiel von Freiheit und Transparenz schafft eine Vertrauensbasis zwischen den Nutzern und den Entwicklern.
Vorteile von Freier Software
Freie Software bietet zahlreiche Vorteile für die Nutzer und die IT-Industrie im Allgemeinen. Hier sind einige der Hauptvorteile von Freier Software:
- Flexibilität: Die Freiheit, Software an individuelle Bedürfnisse anzupassen, ermöglicht eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
- Qualität: Durch den offenen Zugang zum Quellcode kann die Software von einer breiten Community auf Fehler überprüft und verbessert werden.
- Sicherheit: Die Transparenz des Quellcodes ermöglicht es Nutzern, die Sicherheit der Software zu überprüfen und Sicherheitslücken zu beheben.
- Unabhängigkeit: Freie Software entzieht Nutzer:innen der Abhängigkeit von bestimmten Unternehmen und proprietären Lösungen.
- Zusammenarbeit: Die Kultur der Zusammenarbeit und des Austauschs fördert Innovation und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Vorteile von Freier Software | Beschreibung |
---|---|
Flexibilität | Individuelle Anpassungsfähigkeit an Bedürfnisse |
Qualität | Gemeinsame Überprüfung und Verbesserung des Quellcodes |
Sicherheit | Transparenz ermöglicht Fehlererkennung und -behebung |
Unabhängigkeit | Befreiung von Abhängigkeit von bestimmten Unternehmen |
Zusammenarbeit | Kultur der Zusammenarbeit und des Austauschs |
Die Vorteile von Freier Software
Freie Software bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für Nutzer machen. Durch den offenen Zugang zum Sourcecode ermöglicht sie es, dass mehr Menschen an der Entwicklung und Verbesserung der Software teilnehmen können, was zu qualitativ hochwertigen und stabileren Programmen führt. Zusätzliche Augen können potenzielle Fehler entdecken und Lösungen finden, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Software beiträgt. Dieser offene Entwicklungsprozess fördert die Transparenz und Zusammenarbeit.
Ein weiterer Vorteil von Freier Software liegt in der Freiheit, die Software nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Individuelle Anpassungen sind möglich und ermöglichen die Anpassung der Software an spezifische Anforderungen. Dieser Grad an Flexibilität bietet Raum für Innovation und Kreativität.
Ein entscheidender Vorteil von Freier Software besteht darin, dass sie Nutzern die Unabhängigkeit von bestimmten Unternehmen und proprietären Lösungen ermöglicht. Da der Sourcecode frei zugänglich ist, sind Nutzer nicht auf den Support oder die Weiterentwicklung eines einzigen Unternehmens angewiesen. Dies bietet eine größere Freiheit und Kontrolle über die eigenen Daten und Anwendungen.
Der Zugriff auf den Sourcecode ist ein weiterer wesentlicher Vorteil von Freier Software. Nutzer haben die Möglichkeit, den Code zu überprüfen und sicherzustellen, dass er sicher und vertrauenswürdig ist. Dies schafft ein höheres Maß an Transparenz und Vertrauen in die Software.
Weitere Vorteile von Freier Software umfassen:
- Keine Lizenzkosten
- Keine Einschränkungen bei der Verwendung oder Verteilung
- Umfangreiche Community-Unterstützung
- Eine große Auswahl an verfügbaren Anwendungen und Programmen
Vorteile von Freier Software | Beschreibung |
---|---|
Zugriff auf Sourcecode | Durch den offenen Zugang zum Sourcecode ermöglicht Freie Software eine hohe Transparenz und Kontrolle für die Nutzer. |
Qualität von Freier Software | Der offene Entwicklungsprozess ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Software und trägt zu ihrer Qualität und Stabilität bei. |
Verschiedene Anwendungen und Programme | Es gibt eine große Auswahl an Anwendungen und Programmen, die unter Freier Lizenz verfügbar sind. |
Der Zugriff auf den Sourcecode, die hohe Qualität der Software und die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen, machen Freie Software zu einer attraktiven Option für Nutzer, die mehr Kontrolle, Flexibilität und Unabhängigkeit suchen.
Die Bedeutung von GNU in der heutigen Zeit
GNU und GNU/Linux spielen eine bedeutende Rolle in der heutigen Zeit. Es sind Millionen von Menschen, die GNU/Linux-Systeme nutzen, und sie bieten eine stabile und vielseitige Alternative zu proprietärer Software. Die Kombination aus dem GNU-System und dem Linux-Kernel in GNU/Linux-Distributionen hat wesentlich zur Verbreitung von Freier Software beigetragen und die Abhängigkeit von proprietären Lösungen reduziert. Das GNU-Projekt bleibt weiterhin aktiv und engagiert sich dafür, neue und verbesserte Softwarelösungen zur Verfügung zu stellen.
Mit der steigenden Populärität von GNU/Linux sind viele verschiedene GNU/Linux-Distributionen entstanden. Diese bieten verschiedene Benutzeroberflächen, Softwarepakete und Konfigurationen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Beliebte Distributionen wie Ubuntu, Fedora, Debian und Mint haben dazu beigetragen, GNU/Linux einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Eine wichtige Bedeutung von GNU liegt im Konzept der Freien Software. GNU hat den Weg dafür geebnet, dass Softwarenutzer die Freiheit haben, Programme auszuführen, zu kopieren, zu modifizieren und zu verbreiten. Dies ermöglicht eine aktive Beteiligung der Nutzer an der Weiterentwicklung und Anpassung von Software, was zu qualitativ hochwertigen und anpassbaren Lösungen führt. Die Philosophie von Freier Software fördert den offenen Zugang zum Quellcode und betont die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Nutzern.
Die Bedeutung von GNU zeigt sich nicht nur in der technischen Ebene, sondern auch in den grundlegenden Prinzipien und Werten, die es repräsentiert. Das GNU-Projekt hat die Idee der Freiheit in der Softwarewelt verankert und zu einer stärkeren Betonung der Open-Source- und gemeinsamen Entwicklung beigetragen. Durch die Verbreitung von GNU und GNU/Linux wird ein alternatives Softwaremodell gefördert, das sich von proprietären Lösungen unterscheidet und den Nutzern mehr Freiheit und Kontrolle über ihre eigenen Systeme und Daten bietet.
Die Bedeutung von GNU in der heutigen Zeit | Die Bedeutung von GNU/Linux-Distributionen |
---|---|
Stabile und vielseitige Alternative zu proprietärer Software | Bieten verschiedene Benutzeroberflächen, Softwarepakete und Konfigurationen |
Förderung der Verbreitung von Freier Software | Beliebte Distributionen wie Ubuntu, Fedora, Debian und Mint machen GNU/Linux einem breiten Publikum zugänglich |
Betonung der Freiheit und Kontrolle der Nutzer über ihre Software | Ermöglichen aktive Beteiligung der Nutzer an der Weiterentwicklung und Anpassung von Software |
Die Zukunft von GNU
Die Zukunft von GNU liegt in der kontinuierlichen Entwicklung von freier Software und der Förderung der Idee der offenen Zusammenarbeit. Das GNU-Projekt wird weiterhin daran arbeiten, neue Programme und Lösungen bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Mit seinem Fokus auf Open Source und freier Software steht GNU im Einklang mit den aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen der digitalen Welt.
Die Idee von freier Software gewinnt zunehmend an Bedeutung in einer Zeit, in der Nutzer Wert auf Transparenz, Sicherheit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten legen. GNU ist ein Vorreiter in dieser Bewegung und wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, indem es eine Plattform für die Entwicklung und den Einsatz von freier Software bereitstellt.
Die Zukunft von GNU wird von einer aktiven und engagierten Community und Entwicklergemeinschaft geprägt sein. Durch die offene Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Ideen wird GNU weiterhin neue Wege beschreiten und innovative Lösungen hervorbringen.
Das Ziel von GNU ist es, eine Alternative zu proprietärer Software zu bieten und die Freiheit der Nutzer zu gewährleisten. Diese Vision wird auch in Zukunft verfolgt werden, um den Nutzern die Kontrolle über ihre Software zurückzugeben und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Die Zukunft von GNU sieht vielversprechend aus. Mit der weiteren Entwicklung von freier Software und der wachsenden Akzeptanz von Open Source wird GNU eine bedeutende Rolle in der digitalen Welt spielen und dazu beitragen, innovative und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.
Die Vorteile der Zukunft von GNU auf einen Blick:
- Kontinuierliche Entwicklung von freier Software
- Förderung der Idee der offenen Zusammenarbeit
- Mehr Transparenz, Sicherheit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für Nutzer
- Aktive Community und Entwicklergemeinschaft
- Alternative zu proprietärer Software
- Kontrolle und Freiheit für die Nutzer
Mit all diesen Vorteilen wird GNU weiterhin eine wichtige Rolle in der Softwareentwicklung spielen und die Zukunft der digitalen Welt mitgestalten.
Fazit
Das GNU-Projekt wurde geschaffen, um eine Alternative zu proprietärer Software zu bieten und die Freiheit der Nutzer zu gewährleisten. Seit der Gründung im Jahr 1983 hat GNU einen großen Einfluss auf die Softwareindustrie und die Idee von Freier Software gehabt. Mit dem Linux-Kernel und GNU/Linux-Distributionen hat GNU eine stabile und vielseitige Plattform geschaffen.
Die Zukunft von GNU liegt in der weiteren Entwicklung von Freier Software und der Förderung der Idee der offenen Zusammenarbeit zwischen Nutzern. Freie Software ist eine wichtige Alternative zu proprietären Lösungen und bietet viele Vorteile für die Nutzer. Durch den offenen Zugang zum Quellcode können mehr Menschen an der Entwicklung und Verbesserung der Software teilnehmen, was zu qualitativ hochwertigen und stabileren Programmen führt. Die Idee von Freier Software und offener Zusammenarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung in der heutigen digitalen Welt, und GNU wird ein wichtiger Teil dieser Bewegung sein.
Insgesamt lässt sich sagen, dass das GNU-Projekt einen enormen Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung von Freier Software geleistet hat. Es hat gezeigt, dass eine alternative Herangehensweise an die Softwareentwicklung möglich ist und dass Nutzer die Freiheit haben sollten, ihre Software nach ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Freier Software wird GNU auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und dazu beitragen, die Möglichkeiten und Vorteile von Freier Software weiter zu verbessern.
FAQ
Wie alt ist GNU?
Das GNU-Projekt wurde im Jahr 1983 ins Leben gerufen, um ein freies Betriebssystem zu entwickeln.
Was ist die Entstehungsgeschichte von GNU?
Das GNU-Projekt wurde von Richard Stallman gegründet, um ein freies Betriebssystem zu schaffen und die Einschränkungen proprietärer Software zu umgehen.
Was bedeutet der Name GNU und was symbolisiert das Logo?
GNU ist ein rekursives Akronym für „GNU’s Not Unix“. Das Logo des Projekts zeigt den Kopf einer afrikanischen Gnu-Antilope.
Welchen Kernel verwendet das GNU-Projekt?
Ursprünglich sollte der Kernel GNU Hurd sein, aber aufgrund von Schwierigkeiten bei der Entwicklung wurde der Linux-Kernel als Alternative verwendet.
Welche Komponenten umfasst das GNU-System?
Das GNU-System besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter die GNU-Pakete, die Shell, Compiler wie GCC, Bibliotheken wie glibc und Non-GNU-Programme wie das X Window System.
Wie hat sich das GNU-Projekt im Laufe der Zeit entwickelt?
Die Entwicklung des GNU Hurd-Kernels erwies sich als schwierig, weshalb verschiedene Projekte ins Leben gerufen wurden, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Plattform nutzbar zu machen.
Was ist die Philosophie von GNU und Freier Software?
Die Philosophie von GNU und Freier Software basiert auf dem Prinzip der Freiheit der Softwarenutzer und befürwortet den offenen Zugang zum Quellcode und die Zusammenarbeit zwischen den Nutzern.
Welche Vorteile bietet Freie Software?
Durch den offenen Zugang zum Quellcode können mehr Menschen an der Entwicklung und Verbesserung der Software teilnehmen, was zu qualitativ hochwertigen Programmen führt. Freie Software ermöglicht auch individuelle Anpassungen und Unabhängigkeit von proprietären Lösungen.
Welche Bedeutung hat GNU in der heutigen Zeit?
GNU/Linux-Systeme bieten eine stabile und vielseitige Alternative zu proprietärer Software und haben zur Verbreitung von Freier Software beigetragen.
Was ist die Zukunft von GNU?
Das GNU-Projekt wird weiterhin an der Entwicklung von Freier Software arbeiten und die Idee der offenen Zusammenarbeit zwischen Nutzern fördern.