IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was ist ein Infinitiv? Grundlagen & Beispiele

was ist ein infinitiv

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass der Infinitiv, als die Grundform der Verben, in der deutschen Sprache mehr als 200.000 Wörter umfasst? Der Infinitiv bleibt ungebeugt, das heißt, er ist nicht an Person, Anzahl oder Aussageweise angepasst. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Infinitiv befassen und seine Bildung, Verwendung und Besonderheiten kennenlernen.

Der Infinitiv ist eine grundlegende grammatische Struktur, die in vielen verschiedenen Kontexten verwendet wird. Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Bildung des Infinitivs werfen und Beispiele betrachten, um das Konzept besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die Bildung des Infinitivs
  • Verwendung des Infinitivs
  • Besonderheiten bei der Verwendung des Infinitivs
  • Infinitiv im Futur I
  • Infinitiv und Modalverben
  • Infinitiv nach bestimmten Verben
  • Wichtige Inhalte aus dem Bereich Grammatik
  • Was ist die Grundform des Verbs?
  • Konjugation von Verben
  • Fazit
  • FAQ

Die Bildung des Infinitivs

Um den Infinitiv eines Verbs zu bilden, gibt es verschiedene Regeln, je nachdem, welche Form des Infinitivs benötigt wird. Im Präsens Aktiv wird die Endung -en einfach an den Verbstamm angehängt. Einige Verben bilden den Infinitiv durch das Anhängen von -n, wenn der Verbstamm auf -er oder -el endet. Für andere Infinitive, wie den Infinitiv im Präsens Passiv, wird das Partizip II benötigt. Das Partizip II wird üblicherweise mit der Silbe „ge-„, dem Verbstamm und den Endungen „-et“ oder „-en“ gebildet. Die Bildung des Infinitivs hängt also von der gewünschten Zeitform und Aktivität ab.

Hier ist eine Übersicht über die Bildung des Infinitivs:

Infinitivart Bildung Beispiel
Präsens Aktiv Verbstamm + -en arbeiten – arbeiten
Präsent Passiv werden + Partizip II gearbeitet werden
Weitere Infinitive Partizip II gekommen sein

Der Infinitiv spiegelt die Grundform des Verbs wider und ist die unveränderte Form, die in Sätzen verwendet wird. Durch die Kenntnis der Bildung des Infinitivs können wir die deutschen Verben korrekt konjugieren und in verschiedenen Kontexten verwenden.

Verwendung des Infinitivs

Der Infinitiv wird in verschiedenen Formen verwendet – sowohl mit dem Wort „zu“ als auch ohne „zu“. Es ist häufig, dass der Infinitiv mit „zu“ in einem Satz benutzt wird, wie zum Beispiel in Infinitivgruppen, die Nebensätze mit „zu“ und dem Infinitiv enthalten. Wenn in einem Satz noch mindestens ein weiteres Wort vorhanden ist, handelt es sich um einen erweiterten Infinitiv.

Einige Verben wie lernen, lehren und helfen lassen sowohl den Infinitiv mit als auch ohne „zu“ zu. Dabei wird „zu“ nur dann verwendet, wenn eine Ergänzung oder Adverbialbestimmung angehängt wird. Der Infinitiv ohne „zu“ wird für die Bildung der Zeitformen Futur I und Futur II sowie des Modus Konjunktiv II mit „würde“ verwendet.

Der Infinitiv kann auch in Verbindung mit Modalverben verwendet werden, um Aussagen über Möglichkeiten, Notwendigkeiten oder Wünsche zu treffen.

Beispiel:

Ich hoffe, bald reisen zu können.

Infinitivgruppen:

  • Um Deutsch zu lernen, habe ich einen Deutschkurs besucht.
  • Er hat versucht, das Auto zu reparieren.

Erweiterter Infinitiv:

  • Sie hat versucht, das Fenster zu öffnen.
  • Ich bin bereit, dir zu helfen.

Verben mit und ohne „zu“:

Verb Mit „zu“ Ohne „zu“
lernen zu lernen lernen
lehren zu lehren lehren
helfen zu helfen helfen

Besonderheiten bei der Verwendung des Infinitivs

Der Infinitiv, die Grundform eines Verbs, weist einige Besonderheiten bei seiner Verwendung auf. Nach bestimmten Verben wird der Infinitiv ohne „zu“ verwendet, darunter hören, sehen, fühlen, gehen, kommen, lassen, bleiben, finden und schicken.

Der Infinitiv kann im Satz sowohl ein Satzglied als auch ein Attribut sein. Als Attribut steht er oft mit „zu“ und kann anstelle eines Nebensatzes verwendet werden. Dabei wird häufig die Konstruktion „um…zu“ genutzt.

Ein Beispiel für den Infinitiv als Attribut ist der Satz: „Er hat die Aufgabe, den Raum zu überwachen.“ Hier dient der Infinitiv „den Raum zu überwachen“ als Attribut für die Aufgabe.

Weiterhin wird der Infinitiv für den Bau des zusammengesetzten Prädikats im Futur I verwendet. Dies geschieht durch eine Verbindung des Hilfsverbs „werden“ mit dem Infinitiv des Vollverbs, um die Zukunftsform des Verbs zu bilden.

Der Infinitiv kann auch mit finiten Verbformen, insbesondere den Modalverben, verbunden werden. Dadurch können Möglichkeiten, Notwendigkeiten oder Wünsche ausgedrückt werden. Ein Beispiel: „Ich möchte Schwimmen lernen.

Beispiel

Um die Besonderheiten bei der Verwendung des Infinitivs besser zu veranschaulichen, sehen Sie sich die folgende Tabelle an:

Verboptionen Verwendung
Infinitiv ohne „zu“ hören, sehen, fühlen, gehen, kommen, lassen, bleiben, finden, schicken
Infinitiv als Attribut mit „zu“, oft in Infinitivgruppen oder in der Konstruktion „um…zu“
Infinitiv im Futur I Bau des zusammengesetzten Prädikats mit „werden“
Infinitiv und Modalverben Verbindung von Modalverb mit Infinitiv zur Ausdrückung von Möglichkeit, Notwendigkeit oder Wunsch

Bei der Verwendung des Infinitivs in der deutschen Sprache ist es wichtig, diese Besonderheiten zu beachten, um die korrekte Ausdrucksweise zu gewährleisten.

Infinitiv im Futur I

Der Infinitiv spielt eine wichtige Rolle beim Bau des zusammengesetzten Prädikats im Futur I. Durch die Verbindung des Hilfsverbs „werden“ mit dem Infinitiv entsteht die Zukunftsform des Verbs. Dabei steht der Infinitiv immer am Ende des zusammengesetzten Prädikats.

Das Futur I wird verwendet, um eine zukünftige Handlung auszudrücken. Der Infinitiv im Futur I liefert zusammen mit dem Hilfsverb „werden“ eine klare Aussage über das, was in der Zukunft passieren wird. Hier ein Beispiel:

Am Wochenende wird Lisa einkaufen gehen.

Im obigen Satz ist „wird“ das Hilfsverb und „einkaufen gehen“ der Infinitiv im Futur I. Diese Konstruktion zeigt an, dass Lisa in der Zukunft einkaufen gehen wird.

Der Infinitiv im Futur I wird oft zusammen mit Zeitadverbien wie „morgen“, „nächste Woche“ oder „im Sommer“ verwendet, um den Zeitpunkt der zukünftigen Handlung genauer zu bestimmen.

Der Infinitiv im Futur I ermöglicht es uns, Ereignisse und Handlungen in der Zukunft präzise zu beschreiben. Mit seinem Einsatz können wir Vorhersagen treffen und Pläne für die kommende Zeit formulieren. Die Verbindung von „werden“ mit dem Infinitiv schafft eine klare Struktur, um über zukünftige Geschehnisse zu sprechen.

Infinitiv und Modalverben

Der Infinitiv kann zusammen mit den Modalverben wie „wollen„, „können„, „müssen“ usw. verwendet werden. Dabei wird das Modalverb mit dem Infinitiv des Vollverbs verbunden, um eine Aussage über eine Möglichkeit, Notwendigkeit oder einen Wunsch auszudrücken.

Die Verbindung von Modalverb und Infinitiv ermöglicht es, verschiedene Situationen und Handlungen auszudrücken. Die Modalverben verleihen dem Infinitiv eine zusätzliche Bedeutung und zeigen an, wie die Handlung empfunden wird oder welche Absicht damit verbunden ist.

Hier ist eine Liste einiger gängiger Modalverben und deren Verwendung mit dem Infinitiv:

  • wollen: Ich möchte tanzen gehen.
  • können: Er kann gut singen.
  • müssen: Wir müssen früh aufstehen.
  • sollen: Du sollst das Buch lesen.
  • dürfen: Sie dürfen hier nicht rauchen.
  • wissen: Ich weiß nicht, was ich machen soll.

Die Verwendung von Modalverben in Verbindung mit dem Infinitiv ermöglicht es uns, unsere Absichten, Möglichkeiten oder Pflichten klar auszudrücken. Dabei kann der Infinitiv mit oder ohne das Wort „zu“ stehen, je nachdem, welche Aussage wir treffen möchten.

Mit den Modalverben können wir unsere Absichten und Handlungen auf präzise und differenzierte Weise ausdrücken, und der Infinitiv spielt dabei eine wichtige Rolle.

Infinitiv nach bestimmten Verben

Es gibt bestimmte Verben, nach denen der Infinitiv ohne „zu“ verwendet wird. Dazu gehören hören, sehen, fühlen, gehen, kommen, lassen, bleiben, finden und schicken. Diese Verben werden in Verbindung mit dem Infinitiv verwendet, um auszudrücken, dass die Handlung des Infinitivs von der handelnden Person wahrgenommen wird.

Infinitiv nach bestimmten Verben

Wichtige Inhalte aus dem Bereich Grammatik

Neben dem Infinitiv gibt es noch weitere wichtige Inhalte aus dem Bereich Grammatik, die für das Verständnis der deutschen Sprache von Bedeutung sind. Um ein umfassendes Verständnis der deutschen Grammatik zu erlangen, sollten folgende Themen berücksichtigt werden:

Wortarten

Um einen Satz korrekt zu bilden und zu verstehen, ist es wichtig, die verschiedenen Wortarten zu kennen. Dazu gehören Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen. Jede Wortart erfüllt unterschiedliche Funktionen im Satz und hat spezifische Merkmale.

Satzbau

Der Satzbau beschreibt die Anordnung der Wörter im Satz. Es ist wichtig zu wissen, wie man Subjekt, Prädikat, Objekt und weitere Satzglieder richtig einsetzt. Die richtige Satzstruktur ermöglicht es, klare und verständliche Sätze zu formulieren.

Kasus

Die Kasus, also die grammatischen Fälle, geben Auskunft über die Funktion eines Wortes im Satz. Im Deutschen gibt es vier Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Kasus hat seine eigenen Regeln und Endungen, die es zu beachten gilt.

Satzarten

Es gibt verschiedene Satzarten im Deutschen, zum Beispiel Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze und Konditionalsätze. Jede Satzart hat ihre eigenen Satzzeichen und grammatischen Besonderheiten. Es ist wichtig, die verschiedenen Satzarten zu erkennen und korrekt anzuwenden.

Zeitformen

Die Zeitformen geben Auskunft über die Zeit, in der eine Handlung stattfindet. Im Deutschen gibt es verschiedene Zeitformen wie Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Jede Zeitform hat ihre eigenen Bildungsregeln und wird für bestimmte Zwecke verwendet.

Thema Beschreibung
Wortarten Die verschiedenen Wortarten im Deutschen und ihre Funktionen im Satz.
Satzbau Die richtige Anordnung der Wörter im Satz.
Kasus Die verschiedenen grammatischen Fälle und ihre Verwendung.
Satzarten Die verschiedenen Arten von Sätzen und ihre Konstruktion.
Zeitformen Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen und ihre Verwendung.

Ein umfassendes Verständnis dieser wichtigen Inhalte aus dem Bereich Grammatik ist entscheidend, um die deutsche Sprache korrekt zu verwenden und zu verstehen.

Was ist die Grundform des Verbs?

Die Grundform des Verbs wird auch als Infinitiv bezeichnet und gehört zu den unbestimmten Verbformen. Sie ist unabhängig von Person, Anzahl, Aussageweise und Zeitform. Die Grundform des Verbs wird gebildet, indem die Endung „-en“ an den Wortstamm des Verbs angehängt wird.

Grundform des Verbs Beispiel
gehen Ich gehe zum Supermarkt.
singen Wir singen ein Lied.
spielen Er spielt gerne Fußball.

Die Grundform des Verbs kann auch mit anderen Wörtern kombiniert werden, um erweiterte Infinitivkonstruktionen zu bilden:

  • um zu: Er lernt, um zu wachsen.
  • ohne zu: Sie geht aus, ohne zu fragen.
  • anstatt zu: Ich koche lieber selbst, anstatt zu bestellen.

Konjugation von Verben

Verben werden im Satz konjugiert, das heißt, ihre Grundform wird an die Person und die Zeit im Satz angepasst.

Bei regelmäßigen Verben bleibt der Wortstamm gleich und nur die Endung wird verändert. Dies erleichtert die Konjugation und das Bilden der verschiedenen Verbformen.

Regelmäßige Verben sind Verben, deren Konjugation nach einem bestimmten Muster erfolgt. Sie folgen einem festen Muster bei der Bildung der verschiedenen Verbformen. Ein Beispiel für ein regelmäßiges Verb ist „arbeiten“.

Bei unregelmäßigen Verben ändert sich nicht nur die Endung, sondern auch der Wortstamm. Unregelmäßige Verben haben keine einheitliche Konjugation und müssen einzeln gelernt und geübt werden. Ein Beispiel für ein unregelmäßiges Verb ist „sein“.

Die Konjugation erfolgt je nach Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) und Anzahl (Singular, Plural).

Mit dem Wissen über die Konjugation von Verben können wir Sätze korrekt bilden und die richtige Form des Verbs für die jeweilige Person und Zeit verwenden.

Fazit

Nachdem wir nun einen umfassenden Überblick über den Infinitiv und seine Verwendung in der deutschen Sprache erhalten haben, können wir festhalten, dass der Infinitiv die Grundform eines Verbs ist, die unverändert bleibt. Er wird in verschiedenen Zeitformen, Aktiv- und Passivformen verwendet und kann mit oder ohne das Wort „zu“ stehen. Die richtige Verwendung des Infinitivs ist wichtig für das korrekte Ausdrücken von Handlungen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der deutschen Sprache.

Der Infinitiv ermöglicht es uns, Handlungen in ihrer Grundform darzustellen, ohne sie an eine bestimmte Person, Anzahl oder Aussageweise anzupassen. Obwohl der Infinitiv oft mit dem Wort „zu“ verwendet wird, gibt es auch viele Situationen, in denen er ohne „zu“ verwendet werden kann. Dies hängt von der spezifischen Verwendung und dem Verb ab.

Es ist wichtig, die verschiedenen Regeln und Besonderheiten bei der Verwendung des Infinitivs zu verstehen, um in der deutschen Sprache korrekt zu kommunizieren. Durch die richtige Anwendung des Infinitivs können wir unsere Aussagen präzise formulieren und den gewünschten Sinn vermitteln. Dies ermöglicht eine klare und verständliche Kommunikation auf Deutsch.

FAQ

Was ist ein Infinitiv?

Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und bleibt ungebeugt. Er ist nicht an Person, Anzahl oder Aussageweise angepasst.

Wie wird der Infinitiv gebildet?

Zur Bildung eines Infinitivs im Präsens Aktiv hängt man die Endung „-en“ an den Verbstamm an. Für andere Infinitive benötigt man das Partizip II.

Wie wird der Infinitiv verwendet?

Der Infinitiv wird in Sätzen entweder mit oder ohne das Wort „zu“ verwendet. Er kann in Infinitivgruppen, Nebensätzen mit „zu“ oder als erweiterter Infinitiv auftreten.

Gibt es besondere Verwendungsmöglichkeiten des Infinitivs?

Ja, der Infinitiv kann als Attribut mit „zu“ oder in Verbindung mit Hilfsverben wie „werden“ im Futur I verwendet werden. Er kann auch zusammen mit Modalverben stehen.

Wann wird der Infinitiv ohne „zu“ verwendet?

Der Infinitiv wird ohne „zu“ nach bestimmten Verben wie hören, sehen, gehen usw. verwendet, um auszudrücken, dass die Handlung wahrgenommen wird.

Welche anderen wichtigen Inhalte aus dem Bereich Grammatik sollte ich beachten?

Neben dem Infinitiv gibt es weitere wichtige Inhalte, die für das Verständnis der deutschen Sprache von Bedeutung sind und berücksichtigt werden sollten.

Was ist die Grundform des Verbs?

Die Grundform des Verbs wird auch als Infinitiv bezeichnet. Sie ist unabhängig von Person, Anzahl, Aussageweise und Zeitform und wird durch die Anhängung der Endung „-en“ an den Wortstamm gebildet.

Wie werden Verben konjugiert?

Verben werden konjugiert, indem ihre Grundform an die Person und die Zeit im Satz angepasst wird. Bei regelmäßigen Verben bleibt der Wortstamm gleich, bei unregelmäßigen Verben ändert sich auch der Wortstamm.

Gibt es ein Fazit zu den Infinitiven?

Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, die in verschiedenen Zeitformen und Aktiv- und Passivformen verwendet wird. Die richtige Verwendung des Infinitivs ist wichtig für das korrekte Ausdrücken von Handlungen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der deutschen Sprache.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was ist ein Infinitiv? Grundlagen & Beispiele
Vorheriger Beitrag
Was ist Fersensporn? Ursachen & Behandlungsmethoden
Nächster Beitrag
Wachstumsrate von Fingernägeln – Alle Fakten
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Neuste Änderungen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Unbeliebteste Jungennamen 2021: Top 10 Liste
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Alles über Umzugsunternehmen: So wählst Du den richtigen Dienstleister aus
Umziehen in Großstädten: So findest Du die beste Umzugsfirma in Frankfurt
Checkliste für den Firmenumzug: So ziehst Du mit Deinem Unternehmen stressfrei um
Schutzbrille: Tipps zur Auswahl der richtigen Modelle
Neue Wege zur Achtsamkeit: Für mehr Genuss und Entschleunigung im Alltag
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Unfallwagen bewerten lassen: Der ultimative Ratgeber
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung