Kommunen sind politische Gebietskörperschaften auf lokaler Ebene, die in Deutschland als selbstverwaltete Einheiten fungieren. Sie stellen die kleinste Verwaltungseinheit dar und sind für die Organisation und Verwaltung der örtlichen Belange zuständig. Kommunen haben die Aufgabe, das Gemeinwohl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern und für eine funktionierende Infrastruktur sowie eine gute Lebensqualität in ihrem Gebiet zu sorgen.
In den Kommunen werden wichtige Entscheidungen getroffen, die das tägliche Leben der Menschen vor Ort beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Bildungs- und Kultureinrichtungen, die Planung und Unterhaltung von Straßen und öffentlichen Plätzen sowie die Organisation von sozialen Dienstleistungen. Kommunen finanzieren sich größtenteils durch Steuereinnahmen und haben ein gewisses Maß an Autonomie in ihrer Entscheidungsfindung. Sie arbeiten eng mit anderen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen zusammen, um die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu erfüllen.