IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Ebd Abkürzung » Alles, was du darüber wissen musst

ebd abkürzung

Lesen Sie auch

PHD Abkürzung: Alles, was du wissen musst » Ratgeber & Erklärung
Was bedeutet LMAO? Online-Slang entschlüsselt
Zu Händen Abkürzung » Der ultimative Ratgeber für die richtige Verwendung
Abkürzung: Die ultimative Anleitung für die richtige Verwendung » Produktratgeber

In wissenschaftlichen Arbeiten ist die richtige Quellenangabe unerlässlich. Dabei stößt man oft auf wiederholende Angaben, die den Lesefluss und die Übersichtlichkeit beeinträchtigen können. Genau hier kommt die Abkürzung ebd. ins Spiel. Hast du gewusst, dass die Verwendung von ebd. in der Zitierweise eine enorme Erleichterung sein kann? Mit dieser Abkürzung kannst du zahlreiche wiederholende Quellenangaben vereinfachen und den Lesefluss deiner Arbeit deutlich verbessern.

Egal, ob du ebd. Abkürzung erklärt haben möchtest, mehr über die ebd. Bedeutung erfahren willst oder wissen möchtest, woher diese Abkürzung stammt – in diesem Artikel wirst du alle Antworten finden. Tauche ein in die faszinierende Welt der ebd. Abkürzung und erfahre, wie du sie in deinen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt verwenden kannst.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Ebenda in wissenschaftlichen Arbeiten
  • Mit ebenda zitieren und paraphrasieren
  • Unterschied ebenda und ibidem
  • Ebenda in der Harvard Zitierweise
  • Ebenda in der Deutschen Zitierweise
  • ebd. und ibid. in anderen Sprachen
  • Vorteile und Empfehlungen zur Verwendung von ebd.
  • Bedeutung und Herkunft von ebd.
  • Fazit
  • Weitere Fragen und Antworten
  • FAQ

Ebenda in wissenschaftlichen Arbeiten

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es empfehlenswert, die Abkürzung ebd. zu verwenden, um aufeinanderfolgende Quellenangaben zu verkürzen und den Lesefluss zu verbessern. Durch die Verwendung von ebd. können wiederholende Angaben von Autorennamen und Erscheinungsjahr vermieden werden.

Die Abkürzung ebd. sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist wichtig, dass die Leserschaft die Abkürzung eindeutig der ursprünglichen Quellenangabe zuordnen kann. Daher sollte ebd. nicht verwendet werden, wenn es sich um die erste Quelle auf einer neuen Seite handelt oder zu häufig hintereinander verwendet wird.

Um die Verwendung von ebd. klarer zu machen, kann auch eine Fußnote oder eine andere Form der Kennzeichnung genutzt werden, um auf die vorherige Quellenangabe zu verweisen. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit für die Leserschaft erleichtert.

Im Folgenden wird eine Tabelle die Vor- und Nachteile der Verwendung von ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlichen:

Vorteile Nachteile
  • Vereinfachung des Leseflusses
  • Vermeidung wiederholender Quellenangaben
  • Kürzere und übersichtlichere Textgestaltung
  • Missverständnisse bei zu häufiger Verwendung
  • Fehlende Klarheit bei der Zuordnung von ebd. zur Quelle
  • Nicht geeignet für die erste Quelle auf einer neuen Seite

Mit ebenda zitieren und paraphrasieren

Die Abkürzung ebd. kann sowohl bei direkten Zitaten als auch bei Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten gemäß den Standardregeln der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise verwendet werden. Bei direkten Zitaten wird ebd. genutzt, um den Autorennamen und das Erscheinungsjahr zu ersetzen und auf den vorherigen Beleg zu verweisen. Bei indirekten Zitaten wird zusätzlich der Zusatz „vgl.“ für „vergleiche“ eingefügt, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Zusammenfassung oder Interpretation des ursprünglichen Werkes handelt.

Ein wichtiger Aspekt beim Zitieren und Paraphrasieren mit ebd. ist die Angabe der Seitenzahlen. Wenn das Zitat oder die Paraphrase von einer anderen Seite stammt als die vorherige Quellenangabe, sollte dies angegeben werden, um die Leserschaft zu informieren. Durch die korrekte Verwendung von ebd. wird die Lesbarkeit und Verständlichkeit der wissenschaftlichen Arbeit verbessert, da wiederholende Angaben vermieden werden können.

Die Verwendung von ebd. erleichtert nicht nur das Zitieren und Paraphrasieren, sondern sorgt auch für eine einheitliche und präzise Quellenangabe. Es ist jedoch wichtig, dass die Regeln des jeweiligen Zitierstils genau befolgt werden, um mögliche Ungenauigkeiten oder Missverständnisse zu vermeiden.

Mit ebd. können wissenschaftliche Arbeiten gezielt und effektiv auf bereits genutzte Quellen verweisen, ohne den Autoren und das Erscheinungsjahr wiederholt anzugeben. Dies spart Platz und erhöht die Lesefreundlichkeit des Textes. Dennoch sollte die Verwendung von ebd. angemessen und bewusst eingesetzt werden, um Verwirrung bei der Leserschaft zu vermeiden.

Jetzt, da du die Grundlagen von ebd. kennst, schauen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an, wie sich ebenda von ibidem unterscheidet und welche Regeln für ihre Verwendung gelten.

Unterschied ebenda und ibidem

Das Wort ibidem ist die lateinische Entsprechung von ebenda. Beide Abkürzungen haben die gleiche Bedeutung und dienen dazu, den Lesefluss zu vereinfachen. Im Deutschen wird ausschließlich ebenda bzw. ebd. verwendet, während in anderen Sprachen auch ibidem bzw. ibid. geläufig sind. Bei einer Arbeit auf Deutsch sollte immer ebenda bzw. ebd. verwendet werden.

Die Begriffe „ebenda“ und „ibidem“ werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um auf bereits erwähnte Quellen zu verweisen. Sie dienen dazu, den Text übersichtlicher zu gestalten und wiederholende Quellenangaben zu vermeiden.

Der Unterschied zwischen „ebenda“ und „ibidem“ liegt lediglich in der Verwendungssprache. Während „ebenda“ ausschließlich im Deutschen gebräuchlich ist, findet man „ibidem“ in anderen Sprachen wie Englisch oder Latein. Es ist daher wichtig, die richtige Abkürzung entsprechend der Sprache der wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden.

Eine Tabelle, die den Unterschied zwischen „ebenda“ und „ibidem“ verdeutlicht:

Sprache „ebenda“ „ibidem“
Deutsch Ja Nein
Englisch Nein Ja
Latein Nein Ja

In der deutschen Sprache werden ausschließlich „ebenda“ oder die Abkürzung „ebd.“ verwendet, um auf bereits erwähnte Quellen zu verweisen. In anderen Sprachen können sowohl „ebenda“ als auch „ibidem“ genutzt werden, um den gleichen Zweck zu erfüllen.

Es ist von großer Bedeutung, die korrekte Verwendung von „ebenda“ gemäß den Zitierregeln der jeweiligen Sprache zu beachten. Eine fehlerhafte Verwendung kann zu Missverständnissen führen und die Glaubwürdigkeit der wissenschaftlichen Arbeit beeinträchtigen.

Ebenda in der Harvard Zitierweise

In der Harvard-Zitierweise wird ebd. direkt im Text verwendet, um auf eine bereits zuvor genannte Quelle zu verweisen. Es wird in Klammern mit einem Doppelpunkt und der Seitenzahl angegeben. Die Verwendung von ebd. ermöglicht eine kürzere und übersichtlichere Quellenangabe im Text.

Wenn du in deinem Text eine bereits zitierte Quelle erneut erwähnen möchtest, kannst du die Abkürzung ebd. verwenden, um den vollen Quellenhinweis zu vermeiden. Statt den vollen Autorennamen und das Erscheinungsjahr zu wiederholen, schreibst du einfach ebd. in Klammern, gefolgt von einem Doppelpunkt und der Seitenzahl, auf die sich deine Aussage bezieht.

Die Verwendung von ebd. in der Harvard-Zitierweise hat den Vorteil, dass sie den Text übersichtlicher macht und Platz spart. Anstatt jeden Zitatnachweis detailliert anzugeben, kannst du dich auf die wichtigsten Informationen konzentrieren und repetitive Angaben vermeiden.

Ein Beispiel für die Verwendung von ebd. in der Harvard-Zitierweise:

  1. Eine Quelle wird zuerst vollständig zitiert: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag.
  2. Bei einer erneuten Erwähnung der gleichen Quelle kannst du ebd. verwenden: (ebd.: Seitenzahl).
Quellenangabe Ebenda-Zitat
Autor, Buchtitel, Erscheinungsjahr, Verlag (ebd.: 33)

Ebenda in der Deutschen Zitierweise

In der Deutschen Zitierweise werden Fußnoten für Quellenangaben verwendet. Dabei wird die Quelle zuerst vollständig in einer Fußnote angegeben. Für aufeinanderfolgende Zitate derselben Quelle kann anschließend die Abkürzung „ebd.“ (ebenda) verwendet werden, um Platz zu sparen und den Lesefluss zu erleichtern.

Die Verwendung von „ebd.“ ist jedoch mit Bedacht einzusetzen, da es wichtig ist, dass die Leserschaft die volle Quellenangabe der abgekürzten Fußnote eindeutig zuordnen kann. Die Quellenangabe sollte klar und präzise sein, um eine Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten.

Mit „ebd.“ kann der Leser schnell erkennen, dass es sich um dieselbe Quelle wie zuvor handelt, ohne dass die vollständige Quellenangabe erneut angegeben werden muss. Dies erleichtert nicht nur das Lesen, sondern spart auch Platz in der wissenschaftlichen Arbeit.

Die Verwendung von „ebd.“ ist vor allem dann sinnvoll, wenn innerhalb eines Abschnitts oder einer Seite mehrmals auf dieselbe Quelle verwiesen wird. Auf einer neuen Seite sollte „ebd.“ jedoch nicht verwendet werden, da die Leserschaft den vorherigen Seiteninhalt nicht automatisch im Blick hat.

Die Deutsche Zitierweise mit Fußnoten bietet eine klare Struktur und ermöglicht eine präzise Quellenangabe. Wenn „ebd.“ richtig eingesetzt wird, kann dies den Lesefluss verbessern und das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.

Ein Beispiel für die Verwendung von „ebd.“ in der Deutschen Zitierweise:

Fußnote Quellenangabe
1 Vorname Nachname, Titel des Buches (Ort: Verlag, Jahr), Seite.
2 Ibid.
3 Ebd., Seite.

Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, wird die Quelle in der ersten Fußnote vollständig angegeben. In der zweiten Fußnote wird „ibid.“ verwendet, um auf die gleiche Quelle zu verweisen. In der dritten Fußnote wird „ebd.“ zusammen mit der Seitenzahl verwendet, um erneut auf dieselbe Quelle zu verweisen.

Die korrekte Verwendung von „ebd.“ in der Deutschen Zitierweise stellt sicher, dass die Quellenangaben präzise sind und die wissenschaftliche Arbeit übersichtlich bleibt.

ebd. und ibid. in anderen Sprachen

Während im Deutschen ausschließlich ebenda bzw. ebd. verwendet wird, ist in anderen Sprachen noch die lateinische Abkürzung ibidem bzw. ibid. geläufig. Die Bedeutung und Verwendung beider Abkürzungen sind identisch. Es ist wichtig, die richtige Abkürzung entsprechend der Sprache der wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden.

Die Verwendung von ebd. und ibid. erleichtert den Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten, unabhängig von der Sprache. Sowohl ebenda als auch ibidem stehen für „eben dort“ und werden eingesetzt, um wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen.

In englischsprachigen Arbeiten ist es üblich, die Abkürzung ibid. zu verwenden, während in französischsprachigen Arbeiten oft ibidem genutzt wird. Auch in anderen Sprachen findet man ähnliche Abkürzungen, die auf das lateinische ibidem zurückgehen.

Es ist von großer Bedeutung, die korrekte Abkürzung gemäß den Zitierregeln der jeweiligen Sprache zu verwenden. Dies gewährleistet eine einheitliche und verständliche Darstellung der Quellenangaben in der wissenschaftlichen Arbeit.

Vorteile und Empfehlungen zur Verwendung von ebd.

Die Verwendung von ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten bietet einige Vorteile und erleichtert den Lesefluss. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von ebd.:

  1. Vermeidung wiederholender Quellenangaben: Durch die Verwendung von ebd. können wiederholende Quellenangaben vermieden werden. Wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf derselben Seite zu finden ist, ist es sinnvoll, ebd. anstelle der vollständigen Quellenangabe zu verwenden.
  2. Verbesserter Lesefluss: Das häufige Wiederholen von Autorennamen und Erscheinungsjahren kann den Lesefluss beeinträchtigen. Durch die Verwendung von ebd. kann der Text flüssiger und verständlicher gestaltet werden.
  3. Platzersparnis: Die Verwendung von ebd. ermöglicht es, Platz in der Arbeit zu sparen, da nicht mehrmals dieselbe Quellenangabe vollständig angegeben werden muss.

Es gibt jedoch auch einige Empfehlungen zur Verwendung von ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Vermeidung als erste Quelle auf einer neuen Seite: Es wird nicht empfohlen, ebd. als erste Quelle auf einer neuen Seite zu verwenden, da die vorherige Quellenangabe für den Leser nicht klar ersichtlich ist. In diesem Fall sollte die vollständige Quellenangabe angegeben werden.
  • Vermeidung zu häufiger Verwendung: Es ist auch wichtig, ebd. nicht zu häufig hintereinander zu verwenden, da dies den Lesefluss beeinträchtigen und zu Verwirrung führen kann. Es ist ratsam, ebd. nur dann zu verwenden, wenn die vorherige Quellenangabe kurz zuvor erwähnt wurde.

Durch die Beachtung dieser Empfehlungen und die bewusste Verwendung von ebd. kann der Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten verbessert und wiederholende Quellenangaben vermieden werden.

Bedeutung und Herkunft von ebd.

Die Abkürzung ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten hat eine wichtige Bedeutung und eine interessante Herkunft. Das Kürzel „ebd.“ leitet sich vom lateinischen Wort „ebenda“ ab, was so viel wie „eben dort“ bedeutet. Diese Abkürzung wurde entwickelt, um den Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern und wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen. Sie ersetzt den Autorennamen und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Die Verwendung von ebd. bietet eine effiziente und klare Möglichkeit, auf bereits zuvor genannte Quellen zu verweisen, ohne den Text mit wiederholten Angaben zu belasten. Durch den Einsatz von ebd. können sowohl der Autor als auch der Leser Zeit und Aufwand sparen, da nur ein kurzes Kürzel anstelle einer vollständigen Quellenangabe verwendet wird.

Die Herkunft von ebd. aus dem lateinischen Wort „ebenda“ verdeutlicht den Zweck dieser Abkürzung, nämlich den genauen Verweis auf eine vorherige Quellenangabe. Sie signalisiert dem Leser, dass sich die Quelle an derselben Stelle befindet wie zuvor erwähnt. Dies fördert die Leseklarheit und erleichtert das Verständnis des wissenschaftlichen Textes.

Vorteile der Verwendung von ebd.

Die Verwendung von ebd. bietet verschiedene Vorteile für wissenschaftliche Arbeiten:

  1. Ebd. erleichtert den Lesefluss, indem es wiederholende Quellenangaben abkürzt.
  2. Es spart Platz und vermeidet unnötige Wiederholungen im Text.
  3. Durch die eindeutige Zuordnung zu vorherigen Quellenangaben wird die Verweisstruktur im Text transparenter.
  4. Ebd. ermöglicht eine schnellere und effizientere Orientierung in wissenschaftlichen Texten, insbesondere bei umfangreichen und zitierten Werken.

Empfehlungen zur Verwendung von ebd.

Bei der Verwendung von ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten sind einige Empfehlungen zu beachten:

  • Verwende ebd., wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf derselben Seite zu finden ist.
  • Vermeide die Verwendung von ebd. als erste Quellenangabe auf einer neuen Seite.
  • Verwende ebd. sparsam und nicht zu häufig hintereinander, um Verwirrung beim Leser zu vermeiden.
  • Stelle sicher, dass die Angabe einer neuen Seitenzahl erfolgt, wenn das Zitat von einer anderen Seite stammt.

Zusammenfassung

Die Abkürzung ebd., abgeleitet vom lateinischen Wort „ebenda“, bietet in wissenschaftlichen Arbeiten eine effiziente Möglichkeit, auf bereits zuvor genannte Quellen zu verweisen. Durch die Verwendung von ebd. wird der Lesefluss erleichtert und wiederholende Quellenangaben werden vereinfacht. Die korrekte Anwendung von ebd. gemäß den Zitierregeln des jeweiligen Zitierstils trägt zur Klarheit und Transparenz des wissenschaftlichen Textes bei.

Fazit

Die Abkürzung ebd. ist eine nützliche Methode, um den Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern und wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen. Durch die Verwendung von ebd. können aufeinanderfolgende Quellenangaben abgekürzt werden, was den Text übersichtlicher und angenehmer für die Leserschaft macht. Es ist jedoch wichtig, die richtige Verwendung von ebd. gemäß den Zitierregeln des jeweiligen Zitierstils zu beachten. Wenn ebd. verwendet wird, muss klar erkennbar sein, auf welche vorherige Quellenangabe es sich bezieht, um Missverständnisse zu vermeiden.

Die Bedeutung von ebd. ist eng mit dem lateinischen Wort „ebenda“ verbunden, was „eben dort“ bedeutet. Die Abkürzung wurde entwickelt, um den Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern und wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen. Indem der Autor oder die Autorin den Autorennamen und das Erscheinungsjahr durch ebd. ersetzt, kann auf bereits genannte Quellen verwiesen werden, ohne die Informationen zu wiederholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abkürzung ebd. eine effektive Methode ist, um Quellenangaben zu kürzen und den Textfluss zu verbessern. Durch die richtige Verwendung von ebd. können Leser:innen schnell auf bereits genannte Quellen verweisen und den Kontext besser verstehen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Regeln des Zitierstils zu beachten und ebd. nicht übermäßig zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.

Vorteile von ebd. Empfehlungen zur Verwendung von ebd.
  • Vereinfacht wiederholende Quellenangaben
  • Verbessert den Lesefluss
  • Kürzt den Text
  • Verwenden Sie ebd. nur, wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf derselben Seite zu finden ist.
  • Vermeiden Sie übermäßige Verwendung von ebd., um Verwirrung zu vermeiden.
  • Beachten Sie die spezifischen Regeln des Zitierstils für die Verwendung von ebd.

Weitere Fragen und Antworten

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema ebd. und weitere Informationen zur richtigen Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten.

Eine Frage, die oft gestellt wird, betrifft die Bedeutung und Verwendung von ebd. Ebd. steht für „ebenda“ und wird verwendet, um wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen. Es ersetzt den Autorennamen und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Ein weiterer häufiger Fragepunkt ist der Unterschied zwischen ebd. und ibid. Beide Abkürzungen haben die gleiche Bedeutung und dienen dazu, den Lesefluss zu erleichtern. Im Deutschen wird ausschließlich ebd. verwendet, während in anderen Sprachen auch ibidem üblich ist.

Bei der Verwendung von ebd. gibt es auch einige Empfehlungen und Dos and Don’ts zu beachten. Es wird empfohlen, ebd. zu verwenden, wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf der gleichen Seite zu finden ist. Es ist jedoch nicht ratsam, ebd. als erste Quelle auf einer neuen Seite zu verwenden oder zu häufig hintereinander zu zitieren.

FAQ

Was bedeutet die Abkürzung ebd.?

Die Abkürzung „ebd.“ steht für „ebenda“ und wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um den Lesefluss zu erleichtern und wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen. Sie ersetzt den Autorennamen und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Woher stammt die Abkürzung ebd.?

Die Abkürzung „ebd.“ leitet sich vom lateinischen Wort „ebenda“ ab, was so viel wie „eben dort“ bedeutet.

Wann sollte ich die Abkürzung ebd. verwenden?

Die Nutzung der Abkürzung ebd. ist empfehlenswert, um aufeinanderfolgende Quellenangaben abzukürzen und den Lesefluss zu erleichtern. Es wird jedoch nicht empfohlen, ebd. als erste Quelle auf einer neuen Seite zu verwenden oder zu häufig hintereinander.

Was ist der Unterschied zwischen ebd. und ibidem?

Im Deutschen wird ausschließlich „ebenda“ bzw. „ebd.“ verwendet, während in anderen Sprachen auch „ibidem“ bzw. „ibid.“ geläufig sind. Beide Abkürzungen haben die gleiche Bedeutung und dienen dazu, den Lesefluss zu erleichtern.

Wie wird ebd. in der Harvard-Zitierweise verwendet?

In der Harvard-Zitierweise wird ebd. direkt im Text verwendet, um auf eine bereits zuvor genannte Quelle zu verweisen. Es wird in Klammern mit einem Doppelpunkt und der Seitenzahl angegeben.

Wie wird ebd. in der Deutschen Zitierweise verwendet?

In der Deutschen Zitierweise werden Fußnoten für Quellenangaben verwendet. Die Quelle wird zuerst vollständig in einer Fußnote angegeben und bei weiteren Zitaten von derselben Quelle kann ebd. zur Abkürzung verwendet werden.

Kann ich ebd. auch in anderen Sprachen verwenden?

Während im Deutschen ausschließlich „ebenda“ bzw. „ebd.“ verwendet wird, ist in anderen Sprachen noch die lateinische Abkürzung „ibidem“ bzw. „ibid.“ geläufig. Die Bedeutung und Verwendung beider Abkürzungen sind identisch.

Was sind die Vorteile der Verwendung von ebd.?

Die Verwendung von ebd. erleichtert den Lesefluss und vereinfacht wiederholende Quellenangaben. Es wird empfohlen, ebd. zu verwenden, wenn die vorherige Quellenangabe im gleichen Absatz oder auf der gleichen Seite zu finden ist.

Woher kommt der Begriff ebd.?

Der Begriff ebd. leitet sich vom lateinischen Wort „ebenda“ ab, was „eben dort“ bedeutet. Die Abkürzung wurde entwickelt, um den Lesefluss in wissenschaftlichen Arbeiten zu verbessern und wiederholende Quellenangaben zu vereinfachen.

Gibt es noch weitere Fragen zu ebd.?

Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema ebd. und weitere Informationen zur richtigen Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten.
Tags: Abkürzung
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Ebd Abkürzung » Alles, was du darüber wissen musst
Vorheriger Beitrag
Gbr Abkürzung » Alles, was du über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wissen musst
Nächster Beitrag
MBA Abkürzung » Alles, was du über den Master of Business Administration wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Bleistift HB
Wissen & Ideen

Bleistiftminen Härtegrade: HB Übersicht und Tipps

Ein schneller Einstieg: Der Härtegrad eines Bleistifts bestimmt, ob Striche dunkel und weich oder hell und präzise ausfallen. In Europa nutzt man eine Skala von…
warum-brauche-ich-wasserpumpe
Wissen & Ideen, Allgemein

Wozu braucht man eigentlich eine Wasserpumpe?  

Die wohl bekannteste Wasserpumpe ist die Schwimmbadpumpe. Sie filtert das Wasser und sorgt dafür, dass es hygienisch bleibt. Wer kein Schwimmbad hat, braucht keine Pumpe,…
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Weitere Artikel aus der Rubrik Abkürzung
usv abkürzung
Wissen & Ideen

USV Abkürzung » Alles, was du über USV-Systeme wissen musst

Wusstest du, dass eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) auch als Notstromversorgung bezeichnet wird? Mit einer beeindruckenden Effizienz von bis zu 99% können USV-Systeme die Stromversorgung in…
nsfw abkürzung
Wissen & Ideen

NSFW Abkürzung: Was bedeutet es und wie wird es verwendet? » Ratgeber für den sicheren Umgang

Wussten Sie, dass die Abkürzung „NSFW“ im Internet weit verbreitet ist und für eine bestimmte Art von Inhalten steht? Mit der steigenden Bedeutung von Social-Media-Plattformen…
herausgeber abkürzung
Wissen & Ideen

Herausgeber Abkürzung » Die besten Tipps und Tricks für die richtige Verwendung

Haben Sie sich jemals gefragt, was die Abkürzung „Hrsg.“ auf einem Buchcover oder in einer wissenschaftlichen Publikation bedeutet? Oder wer hinter der Veröffentlichung eines Sammelbandes…
msp abkürzung
Wissen & Ideen

MSP Abkürzung: Alles, was du wissen musst » Ratgeber & Tipps

Du hast sicher schon von MSP gehört, aber wusstest du, dass diese Abkürzung für Managed Service Provider steht? Ja, richtig gehört! MSPs sind Unternehmen, die…
Weitere neue Artikel
Mathematische Modelle hinter Slot-Auszahlungen: Warum einige Spiele konstant höhere RTP bieten?
Baue dein Traumteam in EA Sports FC 26: klüger, stärker, spannender
Bleistiftminen Härtegrade: HB Übersicht und Tipps
7 vs. Wild – Amazonas (Staffel 5)
Kann man Instagram kostenlos nutzen – und wie weit kommt man damit wirklich?
Zukunftsmotor Hannover: Welche Branchen jetzt den Ton angeben – Jobs mit Perspektive
Neuste Änderungen
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?
Datenschutz Definition » Was ist Datenschutz und warum ist er wichtig?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
Freiheit Definition » Was bedeutet Freiheit und wie wird sie definiert?
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Kicken, klicken, verbinden: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir Fußball verfolgen
Starten Sie Ihr Unternehmen mit kostenlosen Ressourcen – ein umfassender Leitfaden
Moderne Armaturen bieten Design, Wassereffizienz und neue Technologie
Per Arzt zum Cannabis Rezept: Der aktuelle Stand von Cannabisarzneimitteln in Deutschland

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung