Wer häufig und viel Pendeln muss, weiß inzwischen das Home-Office zu schätzen. Insbesondere für Familien, bietet das Home-Office viele Vorteile. Aber auch Unternehmen wissen inzwischen um die Vorteile des Home-Office.
Warum wird das Home-Office bei Mitarbeitern immer beliebter?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist das Thema „Home-Office“ immer wieder ein Thema bei vielen Arbeitnehmern, Unternehmen und auch Medien. Die Pandemie hat das Thema jedoch deutlich weiter in den Fokus gerückt und zusätzlich beschleunigt. Es ist also wenig verwunderlich, dass inzwischen immer mehr Mitarbeiter in kleinen und großen Unternehmen einen deutlichen Gefallen am Konzept des Home-Office gefunden haben. Auch immer mehr Unternehmen haben inzwischen die Chancen und Möglichkeiten des Home-Office für sich entdeckt – insbesondere, weil dadurch die Produktivität, Mitarbeitermotivation und Kostenlast in vielen Fällen deutlich verbessert werden kann – sofern die Option zum Home-Office vom jeweiligen Unternehmen richtig umgesetzt wird. Dann kann dies zu einer echten Innovation für Unternehmen werden.
Welche Chancen können sich dadurch für die Mitarbeiter ergeben?
Auch für die Mitarbeiter können sich zahlreiche Vorteile ergeben. So bietet das Home-Office deutlich mehr Flexibilität und Selbstbestimmung, wenn es um den täglichen Arbeits- und Tagesablauf geht. Insbesondere Pausen und Arbeitszeiten lassen sich dann deutlich besser und individueller gestalten, sodass diese auch an das Privatleben angepasst werden können. Zudem sparen Mitarbeiter nicht nur viel Zeit und Stress, sondern auch unnötige Kosten für Benzin und Fahrkarten, weil mit dem Home-Office das oft lästige und zeitintensive Pendeln zum Büro entfällt. Dies erhöht nicht nur deutlich die Lebensqualität, sondern in vielen Fällen auch die Produktivität, denn im Home-Office kann man sich i.d.R. wesentlich besser konzentrieren und effizienter arbeiten. Zudem befindet man sich in einer vertrauten Umgebung, was das Wohlbefinden und die Motivation deutlich verbessern kann.
Worauf kommt es bei der Umsetzung des Home-Office an?
Damit das Home-Office sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber einen positiven Impact hat, müssen natürlich klare Regeln und Erwartungen definiert werden, die es dann von beiden Parteien einzuhalten gilt. Dazu gehören beispielsweise transparente Kernarbeitszeiten, eine zuverlässige Erreichbarkeit sowie klare Aufgabenverteilungen. Ferner sollte sichergestellt werden, dass das Zeit– und Selbstmanagement hinsichtlich der Zielerreichung gewährleistet ist. Bei Bedarf können Unternehmen ihren Mitarbeitern auch entsprechende Coachings und Schulungen anbieten. Zudem muss gewährleistet werden, dass den Arbeitnehmern moderne technische Ausstattungen wie etwa Computer, Notebooks, Smartphones, Monitore, Headsets und Drucker samt passender Tintenpatronen bereitgestellt werden. Dies gilt nicht nur für die Hardware, sondern insbesondere auch für die Software, Cloud-Lösungen und einen schnellen Internetzugang, damit die Aufgaben problemlos und zügig erledigt werden können.
Warum ist ein hochwertiges Equipment beim Home-Office so wichtig?
Wer im Home-Office arbeitet, muss sich darauf verlassen können, dass alles einwandfrei funktioniert. Nur so kann effizient und störungsfrei gearbeitet werden. Dabei spielt auch das oben genannte verwendete Equipment eine entscheidende Rolle, denn dieses ist im Prinzip das „Handwerkszeug“ eines jeden Mitarbeiters, der im Home-Office arbeiten möchte. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen hier nicht an der falschen Stelle sparen. Häufig wird jedoch der Fehler begangen, dass man möglichst günstiges Equipment kauft und sich dann mit regelmäßigen Ausfällen und Störungen herumärgern muss. Stattdessen sollten Unternehmen lieber auf hochwertige und robuste Produkte setzen, die möglichst zuverlässig sind und nur geringe Wartungsintervalle aufweisen. So können sich die Mitarbeiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und müssen sich nicht mit unnötigen Systemfehlern beschäftigen.