IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Zolpidem Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schlafmittels

zolpidem wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass Zolpidem eines der am häufigsten verschriebenen Schlafmittel in Deutschland ist? Dieses Schlafmittel hilft Millionen von Menschen, schnell einzuschlafen und einen erholsamen Schlaf zu finden. Doch wie genau wirkt Zolpidem, was sind die Nebenwirkungen und wie sollte man es richtig dosieren und einnehmen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Wirkstoff und seine Schlafstörungen lindernden Eigenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Zolpidem?
  • Wie wirkt Zolpidem?
  • Zolpidem Wirkung: Pharmakokinetik
  • Indikationen und Anwendungsgebiete
  • Dosierung und Einnahme
  • Nebenwirkungen von Zolpidem
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Zolpidem Wirkung und Verkehrstüchtigkeit
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Zolpidem?

Zolpidem ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Z-Drugs, zu denen auch Substanzen wie Zopiclon und Zaleplon gehören. Diese Arzneimittel haben eine ähnliche Wirkung wie Benzodiazepine, sind jedoch chemisch anders aufgebaut. Zolpidem ist ein Cyclopyrrolon-Derivat und interagiert mit dem GABA-Rezeptor im Gehirn, was seine schlaffördernde Wirkung erklärt.

Chemische Struktur und Klassifizierung

Als Cyclopyrrolon-Derivat unterscheidet sich die chemische Struktur von Zolpidem deutlich von der Struktur der klassischen Benzodiazepine. Dennoch haben die Z-Drugs, zu denen Zolpidem gehört, eine vergleichbare Wirkung auf den Schlaf-Wach-Rhythmus.

Wirkstoffgruppe „Z-Drugs“

Die Z-Drugs sind eine Gruppe von Schlafmitteln, die sich in ihrer chemischen Struktur von Benzodiazepinen abgrenzen, aber ähnliche schlaffördernde Eigenschaften aufweisen. Neben Zolpidem gehören auch Wirkstoffe wie Zopiclon und Zaleplon zu dieser Gruppe.

Wie wirkt Zolpidem?

Zolpidem entfaltet seine Wirkung, indem es an den GABA-Rezeptoren im Gehirn andockt. GABA ist ein natürlicher, beruhigender Botenstoff, und durch die Verstärkung seiner Wirkung durch Zolpidem kommt es zu einer Sedierung und Förderung des Schlafs.

Interaktion mit GABA-Rezeptoren

Der Wirkungsmechanismus von Zolpidem basiert auf seiner Bindung an die GABA-Rezeptoren. GABA-Rezeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus. Durch die Verstärkung der GABA-Aktivität führt Zolpidem zu einer Erhöhung der Schlafneigung und Verbesserung der Schlafqualität.

Sedierung und Schlafförderung

Neben der Interaktion mit den GABA-Rezeptoren bewirkt Zolpidem auch eine Sedierung und unterstützt somit die Einschlafphase. Im Vergleich zu älteren Schlafmitteln wie Benzodiazepinen hat Zolpidem einen etwas geringeren Einfluss auf die Schlafarchitektur, was bedeutet, dass der natürliche Schlafablauf weniger gestört wird.

Zolpidem Wirkung: Pharmakokinetik

Zolpidem wird schnell vom Körper aufgenommen und erreicht bereits nach wenigen Minuten das Gehirn, wo es seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung entfaltet. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Einnahme beträgt etwa 70 Prozent, was für eine hohe Resorption spricht.

Verteilung und Proteinbindung

Zolpidem verteilt sich im Körper und wird zu einem gewissen Grad an Proteine im Blut gebunden. Die Proteinbindung liegt bei etwa 92 Prozent, was bedeutet, dass nur ein kleinerer Anteil des Wirkstoffs als freie, ungebundene Substanz vorliegt.

Metabolismus und Elimination

Zolpidem wird in der Leber zu inaktiven Metaboliten abgebaut, die anschließend über Urin und Stuhl aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Halbwertszeit des Wirkstoffs beträgt ca. 2-4 Stunden, was erklärt, warum Zolpidem in der Regel eine relativ kurze Wirkdauer von bis zu 6 Stunden hat.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Zolpidem wird zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen eingesetzt, wenn diese einen klinisch relevanten Schweregrad haben. Die zolpidem indikationen umfassen insbesondere Fälle, in denen die Betroffenen Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Die Anwendungsdauer sollte dabei auf wenige Tage bis maximal 2 Wochen begrenzt sein.

Behandlung von Schlafstörungen

Zolpidem kann bei schlafstörungen dazu beitragen, einen erholsamen Nachtschlaf zu ermöglichen. Dabei sollte stets eine zugrunde liegende Ursache für die Schlafprobleme abgeklärt werden. Oft sind Stress, Sorgen, Schmerzen oder andere gesundheitliche Faktoren die Auslöser für Einschlaf- oder Durchschlafstörungen.

Kurzfristige Anwendung

Eine kurzfristige anwendung von Zolpidem ist empfehlenswert, da eine längerfristige Einnahme zu einer Gewöhnung und Abhängigkeit führen kann. Liegt nach wenigen Tagen bis maximal 2 Wochen keine Besserung der Schlafstörungen vor, muss die Ursache weiter abgeklärt werden.

Dosierung und Einnahme

Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene beträgt 10 mg zolpidem, die unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden soll. Bei älteren Patienten oder Personen mit Leberschäden wird eine Dosis von 5 mg empfohlen. Die Tablette sollte mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden. Die Behandlungsdauer sollte 2 Wochen nicht überschreiten, inklusive einer schrittweisen Ausschleichphase.

Personengruppe Empfohlene Dosis
Erwachsene 10 mg
Ältere Patienten oder mit Leberschäden 5 mg

Nebenwirkungen von Zolpidem

Während Zolpidem in der Regel gut vertragen wird, können bei der Einnahme des Schlafmittels dennoch einige Nebenwirkungen auftreten. Diese lassen sich in häufige und seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen unterteilen.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigeren Nebenwirkungen von zolpidem nebenwirkungen zählen Infektionen der Atemwege, Halluzinationen, Albträume, Schläfrigkeit, Erschöpfung, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden und Gedächtnisstörungen. Diese Symptome treten meist in den ersten Tagen der Behandlung auf und klingen in der Regel wieder ab.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

In seltenen Fällen können bei häufige nebenwirkungen von Zolpidem auch schwerwiegendere Symptome wie Verwirrtheit, Reizbarkeit und Sehstörungen auftreten. Zudem besteht bei einem abrupten Absetzen des Schlafmittels die Gefahr von seltene nebenwirkungen Rebound-Schlaflosigkeit, also einer vorübergehenden Verschlechterung der Schlafstörungen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Zolpidem kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente in Wechselwirkung treten, was bei der Einnahme berücksichtigt werden muss. Dabei lassen sich verstärkende und abschwächende Wechselwirkungen unterscheiden.

Verstärkende Wechselwirkungen

Verstärkende Wechselwirkungen von zolpidem können insbesondere mit Alkohol, Neuroleptika, Antidepressiva und Antibiotika auftreten. Der gleichzeitige Konsum dieser Substanzen kann die dämpfende Wirkung von zolpidem übermäßig verstärken und zu einer Verstärkung der Nebenwirkungen führen. Daher sollte Vorsicht geboten sein und die Dosierung entsprechend angepasst werden.

Abschwächende Wechselwirkungen

Abschwächende Wechselwirkungen wurden bei zolpidem mit Antiepileptika wie Carbamazepin und Phenytoin beobachtet. Auch der Konsum von Grapefruitsaft kann die Wirkung von zolpidem beeinflussen und abmildern. In solchen Fällen muss gegebenenfalls eine Dosisanpassung erfolgen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Zolpidem darf nicht angewendet werden bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung, Schlaf-Apnoe-Syndrom, schwerer Atemfunktionsstörung und Myasthenia gravis. Diese Patientengruppen weisen Kontraindikationen auf, die eine Einnahme von Zolpidem ausschließen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Auch Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sollten Zolpidem nicht einnehmen. In diesen Fällen ist die Anwendung des Schlafmittels nicht empfohlen, da mögliche Risiken für das ungeborene Kind oder den Säugling nicht ausgeschlossen werden können.

Ältere Patienten

Bei älteren Patienten und Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion ist Vorsicht geboten, da die Wirkung von Zolpidem hier oftmals verstärkt sein kann. In diesen Fällen ist meist eine reduzierte Dosierung erforderlich, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zolpidem Wirkung und Verkehrstüchtigkeit

Zolpidem hat einen großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Patienten, die Zolpidem einnehmen, sollten daher gewarnt werden, dass am Morgen nach der Einnahme Benommenheit, verlangsamte Reaktionszeit und verminderte Aufmerksamkeit auftreten können. Um dieses Risiko zu minimieren, sollte zwischen der Einnahme von Zolpidem und dem Führen von Fahrzeugen oder ähnlichen Tätigkeiten, die eine hohe zolpidem verkehrstüchtigkeit erfordern, mindestens 8 Stunden liegen.

Die Einnahme von Zolpidem kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sicher Auto zu fahren oder andere Maschinen zu bedienen. Deshalb ist es wichtig, dass Patienten, die zolpidem verkehrstüchtigkeit einnehmen, über diese Risiken aufgeklärt werden und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Empfehlung Beschreibung
Mindestabstand von 8 Stunden Zwischen der Einnahme von Zolpidem und dem Führen von Fahrzeugen oder ähnlichen Tätigkeiten, die eine hohe zolpidem verkehrstüchtigkeit erfordern, sollte ein Zeitraum von mindestens 8 Stunden liegen.
Verzicht auf Alkohol Der Konsum von Alkohol in Kombination mit Zolpidem kann die Auswirkungen auf die zolpidem verkehrstüchtigkeit zusätzlich verstärken und sollte daher vermieden werden.
Aufklärung der Patienten Patienten, die Zolpidem einnehmen, müssen über die möglichen Auswirkungen auf ihre zolpidem verkehrstüchtigkeit informiert und gewarnt werden.

Um die Risiken einer beeinträchtigten zolpidem verkehrstüchtigkeit zu minimieren, ist es entscheidend, dass Patienten die Anweisungen zur Einnahme von Zolpidem sorgfältig befolgen und ausreichend Zeit zwischen der Medikamenteneinnahme und dem Führen von Fahrzeugen oder ähnlichen Tätigkeiten einplanen.

Fazit

Das Schlafmittel Zolpidem, das zur Gruppe der „Z-Drugs“ gehört, kann bei Erwachsenen mit schwerwiegenden Schlafstörungen kurzfristig eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, die niedrigste wirksame Dosis für maximal 2 Wochen anzuwenden, da sonst die Gefahr von Nebenwirkungen und Abhängigkeit besteht. Zusammenfassend zolpidem eine schnell einsetzende, schlaffördernde Wirkung, erfordert aber aufgrund der möglichen Risiken besondere Vorsichtsmaßnahmen.

Diese umfassen den Verzicht auf Alkohol und andere dämpfende Substanzen sowie einen ausreichenden Zeitabstand vor Tätigkeiten, die Konzentration und Reaktionsfähigkeit erfordern. Patienten sollten daher sorgfältig über die richtige Anwendung und mögliche Wechselwirkungen aufgeklärt werden, um die zusammenfassung zolpidem Wirkung optimal nutzen zu können.

Insgesamt ist zolpidem zusammenfassung ein wirksames Schlafmittel, das aber nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte. Eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken ist dabei unerlässlich.

FAQ

Was ist Zolpidem und wie wirkt es?

Zolpidem ist ein Schlafmittel, das zur Gruppe der „Z-Drugs“ gehört. Es wirkt schnell und hilft, einen erholsamen Schlaf zu bekommen, indem es an den GABA-Rezeptoren im Gehirn andockt und die Wirkung des beruhigenden Botenstoffs GABA verstärkt.

Wann und wie soll Zolpidem eingenommen werden?

Zolpidem wird zur kurzfristigen Behandlung von schwerwiegenden Schlafstörungen bei Erwachsenen eingesetzt. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 10 mg, die unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden soll. Bei älteren Patienten oder Personen mit Leberschäden wird eine Dosis von 5 mg empfohlen. Die Behandlungsdauer sollte 2 Wochen nicht überschreiten.

Welche Nebenwirkungen können bei Zolpidem auftreten?

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Infektionen der Atemwege, Halluzinationen, Albträume, Schläfrigkeit, Erschöpfung, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden und Gedächtnisstörungen. In seltenen Fällen können auch Verwirrtheit, Reizbarkeit und Sehstörungen auftreten.

Kann Zolpidem mit anderen Medikamenten wechselwirken?

Ja, Zolpidem kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente wechselwirken. Verstärkende Wechselwirkungen treten beispielsweise mit Alkohol, Neuroleptika, Antidepressiva und Antibiotika auf. Abschwächende Wechselwirkungen wurden mit Antiepileptika wie Carbamazepin und Phenytoin beobachtet.

Für welche Patientengruppen ist Zolpidem nicht geeignet?

Zolpidem darf nicht angewendet werden bei schwerer Leberfunktionsstörung, Schlaf-Apnoe-Syndrom, schwerer Atemfunktionsstörung und Myasthenia gravis. Auch Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sollten Zolpidem nicht einnehmen. Bei älteren Patienten und Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion ist Vorsicht geboten.

Wie beeinflusst Zolpidem die Verkehrstüchtigkeit?

Zolpidem hat einen großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit. Am Morgen nach der Einnahme kann es zu Benommenheit, verlangsamter Reaktionszeit und verminderter Aufmerksamkeit kommen. Daher sollte zwischen der Einnahme von Zolpidem und dem Führen von Fahrzeugen oder ähnlichen Tätigkeiten mindestens 8 Stunden liegen.

Quellenverweise

  • https://www.mywaybettyford.de/suchtkompendium/zolpidem/
  • https://www.netdoktor.de/medikamente/zolpidem/
  • https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Zolpidem_10432
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Zolpidem Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Schlafmittels
Vorheriger Beitrag
Dronabinol Wirkung » Alles über die Wirkung des Medikaments
Nächster Beitrag
Storchenschnabel: Wirkung und Anwendung » Alles über die Heilpflanze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
So beantragen Sie Ihr KFZ-Gutachten – Ein Schritt-für-Schritt Guide
9 ultimative Tipps für angehende Zauberer aller Altersstufen
Horoskop Heute: Widder – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Skorpion – Täglich aktualisiert
Strategien gegen das Allein sein
Wie White-Label-Services Agenturen zum Erfolg verhelfen
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Alles über Umzugsunternehmen: So wählst Du den richtigen Dienstleister aus
Vogel Ausmalbilder für Kinder: Kreativer Malspaß
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Teilzeitarbeit: Wie viel Stunden pro Woche?
Personalausweis verloren was tun – Schnelle Hilfe
Besetzung von Einer wie Keiner: Der Cast Überblick

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung