Über 50% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen – Zirbenkissen könnten eine natürliche Lösung sein. Diese Zirbenkissen bestehen aus Zirbenholz-Spänen und sollen bereits seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch sein, um erholsamen Schlaf zu fördern. Bis heute nutzen viele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, die überlieferte Wirkung von Zirbenkissen.
Die Zirbelkiefer oder Zirbe (Pinus cembra) gehört zur Familie der Nadelholzgewächse wie beispielsweise auch die Kiefern. Diese Holzarten produzieren große Mengen vielfältiger ätherische Öle, die der körperlichen Entspannung dienen können. Die Zirbe ist hierbei etwas Besonderes, denn diese Öle entstehen in den Blättern (Nadeln) und im Holz selbst und nicht hauptsächlich innerhalb der Blüten. Das ätherische Öl der Zirbe besteht zu einem großen Teil aus sogenannten Terpenen, die Kiefern-artigen Gewächsen spezielle gesundheitsfördernden Fähigkeiten verleihen sollen.
- Was sind Zirbenkissen?
- Woher kommt die Zirbelkiefer?
- Anwendung von Zirbenkissen
- Vorteile von Zirbenkissen
- Zirbenkissen Wirkung
- Richtige Anwendung von Zirbenkissen
- Zirbenkissen für Allergiker
- Reinigung und Pflege von Zirbenkissen
- Zirbenkissen als Wellnessprodukt
- Zirbensamen und -produkte
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Was sind Zirbenkissen?
Zirbenkissen, auch bekannt als Schlafkissen oder Deko-Kissen, werden meist aus Baumwolle oder Baumwoll-Mischgewebe hergestellt. Das Besondere daran ist die Füllung aus Zirbenholz-Spänen oder gehobelten Flocken. Bereits seit dem 18. Jahrhundert wird das Zirbenholz genutzt, um einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Natürliche Schlafkissen aus Zirbenholz
Die Zirbenkissen gelten als eine der besten Produkte des wertvollen Zirbenholzes, da der Mensch die unterschiedlichen Wirkstoffe über ihr Aroma aufnimmt. Die Kissen werden meistens zusätzlich zum Kopfkissen genutzt oder finden unmittelbar in Kopfnähe ihren Platz.
Traditionelle Verwendung für erholsamen Schlaf
Sollen Zirbenkissen als Schlafkissen verwendet werden, wird die gehobelte Füllung oft mit weichen Materialien wie beispielsweise Schafwolle kombiniert, um den Schlafkomfort zu erhöhen. Diese traditionelle Verwendung soll einen erholsamen Schlaf fördern.
Woher kommt die Zirbelkiefer?
Die Zirbelkiefer beziehungsweise Zirbe (Pinus cembra) gehört zur Familie der Nadelholzgewächse wie beispielsweise auch die Kiefern. Diese Holzarten produzieren große Mengen vielfältiger ätherische Öle, die der körperlichen Entspannung dienen können. Die Zirbe ist hierbei etwas Besonderes, denn diese Öle entstehen in den Blättern (Nadeln) und im Holz selbst und nicht hauptsächlich innerhalb der Blüten. Das ätherische Öl der Zirbe besteht zu einem großen Teil aus sogenannten Terpenen, die Kiefern-artigen Gewächsen spezielle gesundheitsfördernden Fähigkeiten verleihen sollen.
Familie der Nadelholzgewächse
Die Zirbelkiefer gehört zur Familie der Nadelholzgewächse und ist damit eng mit anderen Nadelbäumen wie Kiefern verbunden. Diese Holzarten produzieren große Mengen an verschiedenartigen ätherischen Ölen, die eine entspannende Wirkung auf den Körper haben können.
Ätherische Öle mit gesundheitsfördernden Eigenschaften
Die Besonderheit der Zirbe ist, dass ihre ätherischen Öle nicht nur in den Blüten, sondern auch in den Nadeln und im Holz selbst vorkommen. Zu einem großen Teil bestehen diese Öle aus Terpenen, denen gesundheitsfördernde Fähigkeiten zugeschrieben werden.
Anwendung von Zirbenkissen
Der Mensch nimmt die unterschiedlichen Wirkstoffe des Zirbenkissen über ihr Aroma auf, weshalb diese als eines der besten Produkte des wertvollen Holzes gelten. Denn die Kissen werden meistens zusätzlich zum Kopfkissen genutzt oder finden unmittelbar in Schlafbereich ihren Platz.
Duft zur Entspannung
Der aromatische Duft der Zirbe soll dabei zur Entspannung beitragen und einen erholsamen Schlaf fördern.
Platzierung im Schlafbereich
Wenn Zirbenkissen als Schlafkissen verwendet werden, sollten sie direkt neben oder unter dem Kopfkissen platziert werden, damit der Mensch den Duft bestmöglich aufnehmen kann.
Kombinierte Füllungen für Komfort
Sollen Zirbenkissen als Schlafkissen verwendet werden, wird die gehobelte Füllung oft mit weichen Materialien wie beispielsweise Schafwolle kombiniert, um den Schlafkomfort zu erhöhen.
Vorteile von Zirbenkissen
Im deutschsprachigen Raum leiden über fünfzig Prozent der Menschen unter Schlafstörungen. Hauptsächliche Ursachen sind Stress und psychische Belastungen. Zirbenkissen können dagegen beispielsweise folgende Vorteile bieten:
Wohlbefinden durch ätherische Öle
Das ätherische Öl der Zirbelkiefer wird ganz simpel per Atemwege aufgenommen, wodurch sich im ganzen Körper ein heimeliges und warmes Wohlbefinden einstellen soll.
Angenehmer und langanhaltender Duft
Der Duft der Öle ist sehr angenehm und langanhaltend.
Pflegeleicht und haltbar
Zirbenkissen sind pflegeleicht und besitzen kein Verfallsdatum, es kann zudem durch Aufnahme von leichter Feuchtigkeit aufgefrischt werden.
Vielfältige Designs und Größen
Zirbenpolster und Dekokissen sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen, Designs und Größen erhältlich.
Traditionelle Verwendung bei Babys und Kindern
Im europäische Alpenraum werden Zirbenkissen seit langer Zeit bei Babys/Kinder zur Beruhigung eingesetzt.
Entspannende Atmosphäre im Schlafzimmer
Mit dem besonderen Zirbenduft wird speziell im Schlafzimmer eine angenehme und entspannende Wohlfühlatmosphäre erzeugt.
Zirbenkissen Wirkung
Das Joanneum Research Forschungsinstitut hat 2002 eine Studie erstellt, in der die Wirkung von Zirbenholz auf das Schlafverhalten von Probanden getestet wurde. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Studie des Joanneum Research Instituts
Tester, die die Nacht in einem Zirbenholzbett verbrachten, wiesen eine deutlich niedrigere Herzfrequenz auf. Es wurden pro Nacht fast 3.500 Herzschläge weniger ermittelt. Für die Ruhe und Entspannung sollen ätherische Öle wie Limosan und Propolis verantwortlich sein.
Niedrigere Herzfrequenz und verlängerter Tiefschlaf
Die Studie behauptet des Weiteren, dass Zirbenholz die Erholung während der Schlafphase deutlich verlängert. Dies kann unter anderem Stress reduzieren und das Nervensystem positiv beeinflussen.
Reduzierte Wetterfühligkeit
Das Forscherteam stellte zudem einen Zusammenhang mit Wetterfühligkeit her, da die Probanden, welche mit Zirbelkissen oder in einem Bett aus Zirbelholz schliefen, wesentlich geringer auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks reagierten.
Schlaffördernde Wirkung von Kiefernöl
Im Rahmen von Studien aus 2016 und 2019 wurde festgestellt, dass sich die Wirkstoffe des Kiefernöles bei Mäusen Schlaf-fördernd auswirkten.
Bestätigung durch internationale Studien
Internationale Institutionen haben die Wirkungsweise von Zirbenholz in zahlreichen Studien bestätigt.
Richtige Anwendung von Zirbenkissen
Zirbenkissen sollten während der ersten Nächte direkt neben dem Kopfkissen liegen, damit die Nutzer sich an das Aroma des Zirbenholzes gewöhnen können. Das Kissen sollte regelmäßig ausgeschüttelt und an frischer Luft (offenem Fenster) ausgelüftet werden. Ist der angenehme Duft deutlich verflogen, können wenige Tropfen ätherisches Zirbenöl die entspannende Wirkung wiederherstellen.
Gewöhnungsphase neben dem Kopfkissen
Zirbenkissen müssen in ihrer Anwendung behutsam an den Schlafenden herangeführt werden. Während der ersten Nächte sollte das Zirbenkissen direkt neben dem Kopfkissen platziert werden, damit sich der Körper an den Gewöhnungsphase an den typischen Geruch des Zirbenholzes gewöhnen kann.
Regelmäßiges Auslüften und Ausschütteln
Um den intensiven und angenehmen Duft des Zirbenkissens zu erhalten, sollte es regelmäßig ausgeschüttelt und an frischer Luft (offenem Fenster) ausgelüftet werden. Auf diese Weise wird der Zirbenkissen Geruch aufgefrischt und die entspannende Wirkung bleibt langfristig erhalten.
Auffrischen mit ätherischem Zirbenöl
Ist der aromatische Duft des Zirbenkissens merklich verflogen, können einige wenige Tropfen ätherisches Zirbenöl die belebende Wirkung wiederherstellen. Dazu einfach das Kissen an einer unauffälligen Stelle leicht einsprühen oder ein paar Tropfen direkt auf den Kissenbezug geben.
Zirbenkissen für Allergiker
Zirbenkissen sind ebenfalls eine gute Wahl für Allergiker, da das Zirbenholz natürliche antibakterielle Eigenschaften besitzt und somit die Vermehrung von Bakterien hemmt. Zirbenkissen allergiker sind daher besonders geeignet für empfindliche Personen, da die antibakterielle eigenschaften des Holzes eine schonende und hygienische Lösung bieten.
Langlebigkeit durch Resistenz gegen Insekten
Darüber hinaus ist Zirbenholz resistent gegen Motten und andere Insekten, was die Langlebigkeit der Bettwaren sicherstellt. Zirbenkissen müssen daher nicht so häufig ausgetauscht werden, was sie zu einer besonders nachhaltigen Investition macht.
Reinigung und Pflege von Zirbenkissen
Wer Zirbenkissen kaufen möchte, sollte beachten, dass das Kissen mit einem Reißverschluss/Zipper ausgestattet ist. Dadurch lässt sich die Zirbelholz-Füllung herausnehmen und der Bezug kann gewaschen werden. Handelt es sich um Baumwolle, ist ein Schonwaschgang mit maximal 30 Grad Celsius empfehlenswert.
Abnehmbarer Bezug mit Reißverschluss
Anschließend werden die Zirbelflocken wieder eingefüllt. Um Zirbelkissen optimal zu pflegen, kann das Kissen bei extremer Trockenheit für einige Stunden in ein Nebel-feuchtes Handtuch gewickelt werden. Dadurch frischen die Zirbelflocken schnell wieder auf und verteilen ihren aromatischen Duft im kompletten Raum.
Schonwäsche für Baumwollbezüge
Handelt es sich um Baumwolle, ist ein Schonwaschgang mit maximal 30 Grad Celsius empfehlenswert.
Auffrischen durch Feuchtigkeitsaufnahme
Um Zirbelkissen optimal zu pflegen, kann das Kissen bei extremer Trockenheit für einige Stunden in ein Nebel-feuchtes Handtuch gewickelt werden. Dadurch frischen die Zirbelflocken schnell wieder auf und verteilen ihren aromatischen Duft im kompletten Raum.
Zirbenkissen als Wellnessprodukt
Neben ihrer Verwendung als beruhigende Schlafkissen, finden Zirbenkissen und -rollen auch vielfältige Anwendung im Wellness-Bereich. Zur Raumbeduftung und für Aufgüsse in der Sauna wird ätherisches Zirbenöl verwendet, das aus den Nadeln und dem Holz der Zirbelkiefer gewonnen wird.
Raumbeduftung und Saunaaufgüsse
In der Schweiz, in Österreich, Bayern und Südtirol werden Zirbenkissen oder -rollen mit speziell gehobelten Spänen aus Zirbenholz gefüllt. Man nimmt sie mit ins Bett, wo sie ihre Wirkung entfalten können, die einen geruhsameren Schlaf verspricht.
Zirbenkissen und -rollen
Zirbenkissen und -rollen werden aufgrund ihrer rückenfördernden Eigenschaften gerne in Wellness-Bereichen wie Saunen oder Ruheräumen eingesetzt. Der intensive Duft des Zirbenholzes sorgt für eine angenehm entspannende Atmosphäre.
Traditionelle Verwendung als Heilmittel
Schon im 18. Jahrhundert wurden Extrakte der Zirbe als Heilmittel verwendet. Traditionell werden Zirbenkissen und -rollen in den Alpenregionen zur Förderung des Wohlbefindens und für einen gesunden Schlaf genutzt.
Zirbensamen und -produkte
Auch die nahrhaften Samen der Zirben werden seit alten Zeiten sehr gern verzehrt. Die „Nißln“ werden bei geselligen Zusammenkünften in der Pfanne geröstet und zum Wein gegessen. Sie ähneln den Pinienkernen, ihr Geschmack erinnert jedoch eher an Walnüsse. Sie können als leckerei oder zum Backen verwendet werden.
Zirbennüsse als Leckerei und zum Backen
Eine Spezialität aus der Steiermark sind beispielsweise Plätzchen mit Zirbennussfüllung. Diese nahrhaften Zirbensamen werden gerne in Torten, Kuchen und anderen Backwaren verwendet, um ihren einzigartigen Geschmack zu betonen.
Zirbengeist und andere Spezialitäten
Sehr bekannt ist in Österreich auch der „Zirbeler“ oder Zirbengeist, der Zirbenöl enthält und verdauungsfördernd wirken soll. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an weiteren Spezialitäten, die aus den Zirbensamen und dem Zirbenholz hergestellt werden und die traditionelle Verwendung dieser wertvollen Ressource widerspiegeln.
Fazit
Die Studie des Joanneum Research Instituts zeigte somit eine deutlich messbare Zirbenholzwirkung: Der Schlaf im Zirbenbett war nicht nur besser, sondern man wachte am nächsten Morgen auch erholter auf. Auch internationale Studien aus Japan, Korea und Kanada mit verwandten Baumarten bestätigen mittlerweile die positiven Eigenschaften von Zirbenholz. Die Wirkung von Zirbenkissen ist heute wissenschaftlich belegt.
Zahlreiche Studien haben die entspannende und schlaffördernde Wirkung von Zirbenholz und dessen ätherischen Ölen nachgewiesen. Zirbenkissen können daher eine natürliche Lösung für Menschen sein, die unter Schlafstörungen leiden. Der Fazit ist, dass Zirbenkissen eine lohnenswerte Investition für einen erholsamen Schlaf sind.
Neben der Verbesserung der Schlafqualität bieten Zirbenkissen noch weitere Vorteile wie antibakterielle Eigenschaften, Langlebigkeit und eine angenehme Raumbeduftung. Mit der richtigen Anwendung und Pflege können Nutzer lange Zeit von den Vorzügen des Zirbenholzes profitieren. Der Fazit ist, dass Zirbenkissen eine natürliche und ganzheitliche Lösung für einen gesunden und erholsamen Schlaf darstellen.