IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Schachtelhalmkraut Wirkung » Alles über die Heilpflanze

schachtelhalmkraut wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Wussten Sie, dass der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) bereits seit der Antike als Heilpflanze bekannt ist und sogar zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt wird? Dieses erstaunliche Kraut, das auf eine über 400 Millionen Jahre alte Geschichte zurückblickt, birgt eine Vielzahl von Wirkstoffen und Inhaltsstoffen, die nachweislich positive Effekte auf unseren Körper haben können.

Vor allem die in der Pflanze enthaltene Kieselsäure und ihre Salze sowie weitere Mineralstoffe und Spurenelemente haben nachweislich einen förderlichen Einfluss auf Haut und Schleimhäute und stärken darüber hinaus unser Immunsystem. Studien belegen außerdem, dass das in der Kieselsäure enthaltene Silizium an der Bildung von Fresszellen, den sogenannten Phagozyten, beteiligt ist und damit die Immunabwehr unterstützt.

Zudem wirken die Saponine und Flavonoide des Schachtelhalms entzündungshemmend und antimikrobiell, sodass sie die Bekämpfung von Krankheitserregern fördern können. Kein Wunder also, dass diese bemerkenswerte Heilpflanze schon seit Jahrhunderten in der Volksmedizin geschätzt wird!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Ackerschachtelhalm?
  • Schachtelhalmkraut Wirkung und Inhaltsstoffe
  • Geschichte und Tradition des Ackerschachtelhalms
  • Heimat und Vorkommen des Zinnkrauts
  • Namen und Bezeichnungen der Heilpflanze
  • Anwendungsmöglichkeiten von Schachtelhalmkraut
  • Dosierung und Zubereitung
  • Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Bezugsquellen für Schachtelhalm-Produkte
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist Ackerschachtelhalm?

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine faszinierende Pflanze, die bereits seit der Antike bekannt ist. Im Frühjahr bildet er zunächst fruchtbare Sprossen, die unverzweigt, aufrecht und hellbraun gefärbt sind. An ihren Enden tragen sie zapfenähnliche, bräunliche Sporophyllstände mit mehreren Sporenbehältern. Nachdem diese fruchtbaren Sprossen abgestorben sind, treiben die sterilen Sprossen aus, die sich in Abständen wirtelig verzweigen und bis zu 50 Zentimeter hoch werden können.

Beschreibung und Merkmale des Ackerschachtelhalms

Die aufrechten, hohlen grünen Halme des Ackerschachtelhalms sind aufgrund der eingelagerten Kieselsäure rau und hart – ein Merkmal, das auch andere Equisetum-Arten teilen. Früher wurden die Stängel als natürliches Scheuermittel, insbesondere für Zinngeschirr, genutzt, weshalb der Ackerschachtelhalm volkstümlich auch als „Zinnkraut“ bezeichnet wird.

Botanische Einordnung und Verwandte Arten

Der größte Vertreter der Schachtelhalme ist der Riesen-Schachtelhalm (E. giganteum), dessen dünne, bis zu 20 Meter langen Sprossen an anderen Pflanzen emporklettern. Weitere bekannte Equisetum-Arten sind der Winter-Schachtelhalm (E. hyemale), der Teich-Schachtelhalm (E. fluviatile) sowie der Sumpf-Schachtelhalm (E. palustre).

Schachtelhalmkraut Wirkung und Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe des Ackerschachtelhalms (Equisetum arvense) haben einen harntreibenden Effekt. Als traditionelles pflanzliches Arzneimittel kommt Ackerschachtelhalm deshalb innerlich zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege oder Nierengrieß zum Einsatz. Außerdem können Zubereitungen mit Ackerschachtelhalm Wasseransammlungen im Körper (Ödeme) ausschwemmen.

Kieselsäure und Silizium für Knochen und Bindegewebe

Dem in der Kieselsäure enthaltenen Silizium wird eine Wirkung auf Knochen und Bindegewebe zugesprochen. Silizium verbessert die Bildung, Dichte und Konsistenz von Knochen- und Knorpelgewebe, indem es die Kollagensynthese fördert und die Aufnahme und Verwendung von Kalzium verbessert.

Positive Effekte auf Haare und Wundheilung

Studien legen nahe, dass Schachtelhalm (Equisetum) einen positiven Einfluss auf Haare haben kann. Auch hier ist vermutlich die Kieselsäure die Hauptursache. Silizium senkt in manchen Fällen die Haarausfallrate. Außerdem helfen die in Schachtelhalmkraut enthaltenen Antioxidantien gegen die Haaralterung, die durch sogenannte freie Radikale entstehen kann.

Geschichte und Tradition des Ackerschachtelhalms

Mit einem Alter von nahezu 400 Millionen Jahren gehört der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) zu den ältesten Pflanzen der Welt. Seine blutstillende und harntreibende Wirkung wurde schon in der Antike geschätzt. Danach geriet das Kraut allerdings längere Zeit in Vergessenheit, bis es von Sebastian Kneipp wiederentdeckt wurde. Der heilkundige Pfarrer und Namensgeber der Kneipp-Medizin setzte es u. a. gegen Rheuma und Gicht ein.

Anwendung in der Volksheilkunde und traditionelle Verwendung

In der Volksmedizin wird Equisetum arvense auch eine Heilwirkung in weiteren Anwendungsgebieten zugeschrieben, zum Beispiel bei Tuberkulose sowie auf die Gelenke bei Rheuma und Gicht. Eine Wirksamkeit in diesen Bereichen ist nicht wissenschaftlich belegt.

Jahrhunderte lang wurde der Ackerschachtelhalm von Mägden als natürlicher Topfreiniger und zum Polieren von Zinngeschirr benutzt. Der Grund: In seinen Stängeln befindet sich Kieselsäure in Form winziger kleiner Zähne.

Heimat und Vorkommen des Zinnkrauts

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist in der gemäßigten Zone der nördlichen Erdhalbkugel zu Hause. Er wächst auf Äckern, an lehmigen, feuchten Wiesenrändern, in Gräben und auf Böschungen.

Schachtelhalme (Gattung Equisetum, Familie Schachtelhalmgewächse) spielen in der Botanik eine besondere Rolle. Sie sind der kleine Überrest einer größeren Gruppe von Pflanzen, die in früheren Perioden der Erdgeschichte (Karbon, Perm) die Vegetation beherrschten.

Namen und Bezeichnungen der Heilpflanze

Der botanische Name Equisetum arvense leitet sich aus der Assoziation der hellbraunen bis rötlichen Sporentriebe mit einem Pferdeschweif (equistum) ab. Der begleitende Artname verweist auf den Acker (arvum) als beliebtem Gewächs-Standort.

Botanischer Name und Wortherkunft

Der kreative Volksmund hat für den Schachtelhalm neben seinem wissenschaftlichen Namen natürlich noch viele weitere Bezeichnungen parat, die zumeist etwas mit seiner früheren Verwendung im Haushalt zu tun haben, z. B.: Kannen-, Löffel- oder Scheuerkraut, aber auch Hakenschwanz oder Reibwisch.

Volkstümliche Bezeichnungen wie Zinnkraut

Der Name Ackerschachtelhalm bzw. Schachtelhalm trägt die Pflanze wegen ihres bemerkenswerten inneren Aufbaus. Während des Wachstums schiebt sich eine „Schachtel“ nach der anderen, ähnlich wie bei einem Teleskop, aus einem Trieb, der aus unterirdischen Wurzelknoten kommt.

Anwendungsmöglichkeiten von Schachtelhalmkraut

Die Heilpflanze hilft sowohl innerlich als auch äußerlich. Dabei stehen verschiedenste Darreichungsformen zur Verfügung wie Kapseln, Dragees, Tabletten und flüssige Zubereitungen wie Ackerschachtelhalm-Konzentrat. Das getrocknete Kraut kommt außerdem für die Zubereitung von Tee und Auszügen zum Einsatz.

Innere Anwendung als Tee, Kapseln oder Dragees

Für die Tee-Zubereitung übergießen Sie zwei Teelöffel geschnittenes Schachtelhalmkraut mit 150 Milliliter kochendem Wasser und seihen es nach fünf bis zehn Minuten ab. Wenn nicht anders verordnet, können Sie mehrmals täglich eine Tasse Schachtelhalmtee trinken.

Äußerliche Anwendung als Umschlag oder Bad

Bei schlecht heilenden Wunden können Sie einen flüssigen Schachtelhalm-Extrakt für Umschläge herstellen: Kochen Sie dazu zehn Gramm Schachtelhalmkraut in einem Liter Wasser eine halbe Stunde lang ab. Die Wundheilung lässt sich auch mit einem Schachtelhalm-Bad (Teilbad) unterstützen.

Dosierung und Zubereitung

Die empfohlene Tagesdosis von Schachtelhalmkraut beträgt sechs Gramm. Achten Sie darauf, über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Als Alternative zum Schachtelhalmtee können Sie auch fertige Präparate wie Dragees, Kapseln oder Tropfen von Equisetum arvense verwenden. Folgen Sie dabei den Anweisungen in der Packungsbeilage oder den Empfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Apothekerin.

Zubereitung von Schachtelhalmtee

Für die Tee-Zubereitung gießen Sie zwei Teelöffel geschnittenes Schachtelhalmkraut mit 150 Milliliter kochendem Wasser auf und lassen es fünf bis zehn Minuten ziehen. Wenn nicht anders verordnet, können Sie mehrmals täglich eine Tasse Schachtelhalmtee trinken.

Herstellung von Schachtelhalm-Umschlägen

Bei schlecht heilenden Wunden können Sie einen flüssigen Schachtelhalm-Extrakt für Umschläge herstellen: Kochen Sie dazu zehn Gramm Schachtelhalmkraut in einem Liter Wasser eine halbe Stunde lang ab. Filtrieren Sie die Flüssigkeit anschließend durch ein Tuch und pressen Sie sie leicht aus.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Sehr selten treten nach der inneren Anwendung von Schachtelhalmkraut Magenbeschwerden auf. Bei einer Durchspülungstherapie mit Equisetum müssen Sie ausreichend Flüssigkeit, mindestens zwei Liter pro Tag, zu sich nehmen.

Sollten die Wasseransammlungen (Ödeme) Folge einer eingeschränkten Herz– oder Nierentätigkeit sein, darf keine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm oder anderen Heilmitteln vorgenommen werden.

Bezugsquellen für Schachtelhalm-Produkte

Sie erhalten das geschnittene Schachtelhalmkraut sowie verschiedene Darreichungsformen in Ihrer Apotheke. Informieren Sie sich bitte anhand der jeweiligen Packungsbeilage oder bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker über die richtige Anwendung und Dosierung von Schachtelhalm.

Ackerschachtelhalm Extrakt – Wirkungen: Die verwendeten Pflanzenteile stehen geschnitten, beispielsweise in Drogerien, Reformhäusern oder direkt beim Hersteller zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie Schachtelhalmkraut-Produkte wie Tees, Kapseln oder Salben in vielen Apotheken und Naturkostläden. Bei der Auswahl sollten Sie auf Qualitätssiegel und Herkunftsangaben achten.

Für eine geeignete Schachtelhalmkraut-Anwendung berät Sie Ihr Arzt oder Ihre Apothekerin gerne. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu den optimalen Verzehrmengen und Einnahmeempfehlungen für Ihr individuelles Gesundheitsanliegen.

FAQ

Was sind die Wirkungen und Anwendungsgebiete von Schachtelhalmkraut?

Schachtelhalmkraut enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Kieselsäure, Mineralstoffe und Spurenelemente, die positive Effekte auf Haut, Schleimhäute und das Immunsystem haben. Schachtelhalmkraut wird vor allem für die Durchspülungstherapie bei Harnwegserkrankungen sowie zur Behandlung von Ödemen eingesetzt. Darüber hinaus kann es bei Knochen- und Bindegewebsproblemen sowie zur Unterstützung der Wundheilung und für die Haare hilfreich sein.

Wie wird Schachtelhalmkraut angewendet?

Schachtelhalmkraut ist innerlich als Tee, Kapseln, Dragees oder Tropfen erhältlich. Äußerlich kann es als Umschlag oder Teilbad verwendet werden. Die empfohlene Tagesdosis beträgt in der Regel sechs Gramm Schachtelhalmkraut, verteilt auf mehrere Portionen. Bei der Zubereitung von Tee werden zwei Teelöffel geschnittenes Kraut mit 150 ml kochendem Wasser übergossen und nach 5-10 Minuten abgesiebt.

Gibt es Nebenwirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Schachtelhalmkraut?

Nebenwirkungen treten bei der Einnahme von Schachtelhalmkraut nur sehr selten auf, wie leichte Magenbeschwerden. Bei einer Durchspülungstherapie ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – mindestens zwei Liter pro Tag. Sollten die Wassereinlagerungen (Ödeme) durch eine eingeschränkte Herz- oder Nierenfunktion bedingt sein, darf keine Durchspülungstherapie mit Schachtelhalm erfolgen.

Wo kann man Schachtelhalmkraut kaufen?

Das geschnittene Schachtelhalmkraut sowie verschiedene Fertigpräparate wie Kapseln, Dragees oder Tropfen erhalten Sie in Ihrer Apotheke. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker über die richtige Anwendung und Dosierung.

Quellenverweise

  • https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/schachtelhalm/
  • https://www.imupret.de/schachtelhalm
  • https://bionorica.de/de/gesundheit/heilpflanzen/ackerschachtelhalm.html
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Schachtelhalmkraut Wirkung » Alles über die Heilpflanze
Vorheriger Beitrag
Calcit Wirkung » Alles über die positive Wirkung des Minerals
Nächster Beitrag
Methylsulfonylmethan Wirkung » Alles über die positive Wirkung
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
Neuste Änderungen
Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Anleitung: Wie bindet man eine Krawatte – Einfach!
Der Ratgeber für Haushaltsauflösungen: Wer kauft Sachen aus Haushaltsauflösungen?
Was ist Shellac? – Der ultimative Nagellack-Guide
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Liberal Definition » Was bedeutet der Begriff wirklich?
Antisemitismus Definition: Was sagt der Duden? »
Generation X Definition » Was ist Generation X und welche Merkmale kennzeichnen sie?
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Prokrastinieren Definition » Was bedeutet es und wie kann man es überwinden?
Evolution Definition » Was ist Evolution und wie funktioniert sie?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Etabliert Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Empowerment Definition » Was bedeutet Empowerment und wie kann es dein Leben verändern?
Terrorismus Definition » Was ist Terrorismus und wie wird er definiert?
Biozönose Definition » Was ist eine Biozönose und wie funktioniert sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung