Wussten Sie, dass der Lapislazuli bereits vor über 6.500 Jahren in prähistorischen Kulturen als wertvoller Lapislazuli stein geschätzt wurde? Dieser faszinierende Lapislazuli heilstein mit seiner intensiven blauen Farbe und goldenen Pyrit-Einschlüssen galt damals als Symbol für Weisheit, Wahrheit und spirituelle Erkenntnis. Heute, Jahrtausende später, erfreut sich der Lapislazuli weiterhin großer Beliebtheit und wird als Lapislazuli schmuck in Schmuckstücken auf der ganzen Welt getragen.
Dieser Artikel beleuchtet die Lapislazuli wirkung detailliert und gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Lapislazuli bedeutung, Entstehung, Verwendung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses faszinierenden Lapislazuli edelsteins. Lassen Sie sich von der Lapislazuli wirkung esoterik begeistern und entdecken Sie die heilende Kraft dieses einzigartigen Minerals.
Was ist Lapislazuli?
Lapislazuli ist ein natürlich auftretendes, mikroskopisch heterogenes Mineralgemisch, das hauptsächlich aus Lazurit, Calcit, Pyrit sowie Diopsid oder Sodalith besteht. Er kristallisiert kubisch und zeichnet sich durch eine intensive blaue Farbe aus, die durch Schwefel-Radikalanionen entsteht. Schon in der Antike war der Lapislazuli ein begehrter Handelsartikel und wurde von Königen und Herrschern als Schmuckstein und Heilstein geschätzt. Aufgrund seiner göttlichen Kraft, Geborgenheit und Verbindung zum Himmel galt er als heiliger Stein in vielen Kulturen.
Der Stein der Könige
Lapislazuli entsteht durch metamorphe Umwandlungsprozesse von Kalk zu Marmor, wobei Minerale wie Afghanit, Dolomit, Schwefel und Tremolit eine wichtige Rolle spielen. Der Edelstein wird vor allem in Afghanistan abgebaut, wo er eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielt. Weitere Fundorte sind Kalifornien, Chile, Russland, Kanada, Persien und Pakistan. Schon 3000 vor Christus wurde Lapislazuli als Rohstein, Kristall sowie bearbeitete und geschliffene Exemplare gehandelt und für Schmuckstücke, Kunstwerke und Pigmente verwendet.
Eigenschaften des Lapislazuli
Dem Lapislazuli werden zahlreiche magische und heilende Eigenschaften zugesprochen. Er gilt als lichtbringend und ermöglicht es, tiefer in den Menschen hineinzuschauen und sein wahres Ich zu erkennen. Dunkelblaue Steine führen rasch in eine große Geistestiefe. Der Lapislazuli stärkt das Selbstvertrauen, fördert Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit und verleiht dem Träger gesteigerten Optimismus. Er vermittelt Aufmerksamkeit, Ruhe und Konzentration. Der Edelstein hat auch in der Astrologie einen fixen Platz und steht mit bestimmten Sternzeichen in Verbindung.
Lapislazuli Wirkung
Seelische und psychische Wirkungen
Dem Lapislazuli werden vielfältige seelische und psychische Wirkungen zugeschrieben. Er führt zu einem stärkeren Selbstbewusstsein, unterstützt dabei, die eigene Meinung zu äußern und dazu zu stehen. Ebenso hilft er beim Lösen von Konflikten, fördert die Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit. Der Stein verleiht dem Träger einen gesteigerten Optimismus, wodurch Depressionen, Ängste, Blockaden und schlechte Gewohnheiten an Gewicht verlieren. Lapislazuli vermittelt Aufmerksamkeit und Ruhe und trägt dazu bei, das tägliche Leben besser organisieren zu können.
Körperliche Wirkungen
Körperlich konzentriert sich die Wirkung des Lapislazuli auf die Drüsen des Körpers. Er stärkt deren Funktionsfähigkeit und ist hilfreich bei verschiedenen Erkrankungen, da er den Sekret- und Hormonkreislauf reguliert. Seine krampflösende und beruhigende Wirkung zeigt sich bei Kopfschmerzen oder Neuralgien. Der Stein hilft bei Bluthochdruck und beugt Hauterkrankungen vor. Ablagerungen in den Gefäßen werden verringert, wodurch auch das Risiko von Schlaganfällen oder Infarkten geringer wird.
Anwendung und Verwendung
Für eine optimale Übertragung der positiven Eigenschaften des Lapislazuli ist direkter Hautkontakt wichtig. Am besten trägt man ihn im Halsbereich, hier entfaltet er seine volle Wirkung. Trommelsteine sind für einen guten Tragekomfort empfehlenswert, da sie angenehm abgerundet und mit einer glatten Oberfläche versehen sind. Je dunkler der Stein, desto stärker ist auch seine Wirkung. Weitere Möglichkeiten sind das Auflegen auf die Stirn oder das Aufbewahren in der Hosentasche, wobei ein möglichst häufiger Kontakt mit der Hand die Wirkungskraft unterstützt.
Lapislazuli Essenz
Der Lapislazuli kann auch in Form einer Essenz seine Wirkung entfalten. Dafür werden mehrere kleine Steinchen für einige Stunden in ein Glas Wasser gelegt. Das entstandene Lapislazuli-Wasser eignet sich hervorragend zum Einreiben der Stirn, darf aber nicht getrunken werden. Die Essenz hat eine besonders kräftige Wirkung.
Astrologie und Sternzeichen
In der Astrologie spielt der Lapislazuli eine wichtige Rolle und wird bestimmten Sternzeichen zugeordnet. Insbesondere für das Sternzeichen Schütze ist der Edelstein von großer Bedeutung.
Hauptstein für Schütze
Der Lapislazuli wird dem Sternzeichen Schütze als Hauptstein zugeordnet. Er verhilft dem Schützen zu einer besseren Selbsteinschätzung und ist besonders hilfreich dabei, das eigene Leben zu leben und eine passende Partnerschaft zu finden.
Ausgleichsstein für Waage
Für das Sternzeichen Waage gilt der Lapislazuli als Ausgleichsstein. In der Reiki-Lehre wird er dem Stirn-Chakra zugeordnet und zeigt auch am Vishuddha-Chakra seine Wirkung. In der Astrologie wird er dem Planeten Jupiter zugeordnet, was auf das indische Horoskop zurückzuführen ist, das schon sehr früh Edelsteine bestimmten Planeten zuteilte.
Pflege und Reinigung
Durch das häufige Tragen des Lapislazuli nimmt der Edelstein negative Energien auf, die regelmäßig entladen werden müssen. Dafür legt man den Stein über Nacht in eine Schale mit Hämatit-Trommelsteinen, um ihn von diesen Energien zu befreien.
Aufladen positiver Energien
Das Aufladen des Steins erfolgt am besten an der Sonne oder durch Legen in eine gewachsene Bergkristallgruppe über Nacht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch begrenzt werden, da Lapislazuli empfindlich auf starke Lichteinwirkung reagieren kann.
Reinigen und Polieren
Zur Reinigung spült man den Stein unter klarem Wasser ab, ohne chemische Produkte zu verwenden. Dies könnte das Material schädigen und die Wirksamkeit beeinträchtigen. Zur Erhaltung einer glatten Oberfläche sollte Lapislazuli vor direkter Sonneneinstrahlung, künstlicher Beleuchtung und konzentriertem Licht geschützt werden.
Etymologie und Namensherkunft
Die Bezeichnung „Lapislazuli“ leitet sich vom Lateinischen „lapis“ (Stein) und dem Arabischen „lazaward“ (Himmel oder Himmelblau) ab. Diese Namensgebung spiegelt die charakteristische tiefblaue Farbe des Edelsteins wider, die ihn seit Jahrtausenden zu einem begehrten Schmuck- und Kunstobjekt macht.
Historische Verwendung
Archäologische Funde belegen, dass der Lapislazuli bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. von verschiedenen Kulturen wie den alten Ägyptern für Schmuck und als Symbol für Macht und Reichtum verwendet wurde. Auch in Mesopotamien, dem antiken Griechenland und im alten Persien spielte der Lapislazuli-Stein eine wichtige Rolle in Kunst und Handwerk.
Mittelalter und Neuzeit
Im Mittelalter und in der Neuzeit hatte der Lapislazuli eine vielseitige Verwendung. Er war ein beliebter Schmuckstein bei Königen und Adligen, die ihn als Zeichen ihres Reichtums und ihrer Macht trugen. Darüber hinaus wurde er als wertvolles Pigment in der Malerei eingesetzt, beispielsweise von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo, die seine intensive Farbgebung schätzten.
Lapislazuli als Schmuckstein
Aufgrund seiner einzigartigen blauen Farbe und seiner Beständigkeit ist der Lapislazuli bis heute ein begehrter Schmuckstein. Seine Seltenheit und die aufwendige Gewinnung tragen zu seiner Exklusivität bei. Der Edelstein wird gerne in hochwertigen Schmuckstücken wie Halsketten, Ringen und Armbändern verarbeitet.
Beliebtheit und Exklusivität
Der Lapislazuli ist ein Stein der Könige und wird seit Jahrhunderten von Menschen auf der ganzen Welt geschätzt. Seine tiefe blaue Farbe und die faszinierenden Pyrit-Einschlüsse machen ihn zu einem begehrten Sammlerobjekt und Schmuckstein, der mit Luxus und Eleganz assoziiert wird.
Verarbeitung zu Schmuck
Die Verarbeitung von Lapislazuli zu Schmuck erfordert großes handwerkliches Geschick. Der Stein muss zunächst vorsichtig gereinigt und poliert werden, um seine natürliche Schönheit optimal zur Geltung zu bringen. Anschließend wird er in verschiedene Formen geschnitten und in Edelmetallen wie Gold oder Silber gefasst. So entsteht hochwertiger Lapislazuli-Schmuck, der bis heute von vielen Menschen geschätzt und getragen wird.
Fazit
Der Lapislazuli ist ein faszinierender Edelstein mit einer langen und bedeutungsvollen Geschichte. Seine tiefblaue Farbe und die goldenen Pyrit-Einschlüsse machen ihn zu einem begehrten Schmuckstein und Kunstobjekt. Darüber hinaus werden dem Lapislazuli vielfältige heilende und spirituelle Kräfte zugeschrieben, die ihn zu einem wertvollen Begleiter im Alltag und auf dem Weg der Selbstfindung machen.
Ob als Schmuckstein, Heilstein oder in Form einer Essenz – der Lapislazuli entfaltet seine Wirkung auf einzigartige Weise und begeistert die Menschen seit Jahrtausenden. Sein tiefblaues Erscheinungsbild und seine Verbindung zum Himmel haben ihm in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung als heiliger Stein verliehen. Bis heute ist der Lapislazuli ein Symbol für Weisheit, Wahrheit und spirituelle Erkenntnis.
Mit seiner faszinierenden Geschichte, seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und seiner beeindruckenden Wirkung auf Körper und Seele ist der Lapislazuli ein Edelstein, der die Aufmerksamkeit eines jeden Betrachters auf sich zieht. Ob als Schmuckstück oder als Begleiter auf der persönlichen Reise der Selbstfindung – der Lapislazuli ist ein wahrer Schatz, der die Menschen seit jeher in seinen Bann zieht.