Überraschende 82% der Deutschen kennen die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Kaki noch nicht. Diese orange Frucht aus Asien ist jedoch viel mehr als nur ein süßer Snack – sie ist eine wahre Vitaminbombe. Die Kaki stammt ursprünglich aus China und wird dort seit über 2000 Jahren angebaut. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin A, C, E und K sowie wertvollen Ballaststoffen und Antioxidantien kann sie nachweislich das Immunsystem stärken, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Verdauung fördern. Zusätzlich wird der Kaki in der traditionellen chinesischen Medizin eine blutdrucksenkende und heilende Wirkung zugeschrieben.
Was ist eine Kaki?
Die Kaki ist die Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki) und gehört zur Familie der Ebenholzgewächse. Ihren Ursprung hat die Kaki in Asien, genauer gesagt in China, Japan und Südkorea. Dort wird sie seit Jahrhunderten angebaut und hoch verehrt. Im Laufe der Zeit entstanden durch den Export verschiedene Zuchtformen wie die Persimone aus Spanien und die Sharonfrucht aus Israel.
Unterschied zwischen Kaki, Persimone und Sharonfrucht
Optisch unterscheiden sich die drei Früchte zum Teil deutlich: Während die Kaki eine runde Form hat, ist die Persimone eher oval und die Sharonfrucht etwas flacher. Auch die Farbe variiert, denn Kakis sind orange, Persimonen haben eine gelbliche Färbung und Sharonfrüchte sind gelblich-grün. Geschmacklich erinnert die Sharonfrucht an eine Mischung aus Honigmelone und Pfirsich, während Kaki und Persimone einen sehr süßen Geschmack haben.
Merkmal | Kaki | Persimone | Sharonfrucht |
---|---|---|---|
Form | rund | oval | flach |
Farbe | orange | gelblich | gelblich-grün |
Geschmack | sehr süß | sehr süß | mischung aus Honigmelone und Pfirsich |
Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorzüge
Die Kaki ist eine wahre Vitaminbombe. Sie enthält große Mengen an Vitamin A, C, E und K. Eine einzelne Kaki reicht bereits aus, um den Tagesbedarf an Vitamin A (in Form von Beta-Carotin) zu decken. Vitamin A ist besonders wichtig für die Sehkraft und die Gesundheit von Haut und Schleimhäuten. Auch die Vitamine C, E und K bieten große gesundheitliche Vorteile: Sie stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und spielen eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung und den Knochen– und Bindegewebsstoffwechsel.
Vitaminbombe mit Vitamin A, C, E und K
Darüber hinaus ist die Kaki reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Carotinoiden und Ballaststoffen. Diese Inhaltsstoffe haben eine entzündungshemmende Wirkung und können sogar krebsvorbeugend sein. Zudem sorgen die Ballaststoffe für eine gute Verdauung. Insgesamt macht der hohe Nährstoffgehalt die Kaki zu einer sehr gesunden und empfehlenswerten Frucht.
Reich an Antioxidantien und Ballaststoffen
Die Kaki ist eine wahre Vitaminbombe und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Mit ihrem hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen stärkt sie nachweislich das Immunsystem, reguliert den Blutzuckerspiegel und fördert die Verdauung.
Kakis als nahrhafter Snack
Mit 71 Kilokalorien pro 100 Gramm gehört die Kaki zwar zu den kalorienreicheren Obstarten, ist aber im Vergleich zu vielen anderen Snacks noch immer sehr kalorienarm. Zudem liefert sie dem Körper eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen. Der hohe Zuckergehalt von etwa 15 Prozent macht die Kaki zu einem leckeren und schnell verfügbaren Energielieferanten, der vor allem für Sportler*innen ideal ist. Darüber hinaus enthält die Frucht etwa 2-3 Prozent Ballaststoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken.
Insgesamt ist die Kaki daher ein gesunder und nahrhafter Snack, der sich perfekt für den Verzehr zwischendurch eignet. Besonders praktisch: Dank ihrer handlichen Größe lässt sich die Kaki unterwegs gut mitnehmen und genießen.
Kaki wirkung auf den Körper
Dank ihres hohen Gehalts an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen entfaltet die Kaki eine Reihe positiver Wirkungen auf den menschlichen Körper. Der hohe Anteil an Vitamin C, E und Beta-Carotin (Provitamin A) stärkt nachweislich das Immunsystem und beugt so Krankheiten und Infektionen vor. Zudem kann der in der Kaki enthaltene Fruchtzucker den Blutzuckerspiegel schnell wieder auffüllen, was vor allem für Sportler*innen von Vorteil ist.
Stärkung des Immunsystems
Der hohe Anteil an Vitamin C, E und Beta-Carotin (Provitamin A) in der Kaki stärkt nachweislich das Immunsystem und beugt so Krankheiten und Infektionen vor.
Regulierung des Blutzuckerspiegels
Der in der Kaki enthaltene Fruchtzucker kann den Blutzuckerspiegel schnell wieder auffüllen, was vor allem für Sportler*innen von Vorteil ist.
Förderung der Verdauung
Die Ballaststoffe der Kaki wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Sie regen die Darmtätigkeit an und können so Verstopfung vorbeugen.
Insgesamt lässt sich die Kaki aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen als echtes Superfood bezeichnen.
Verwendung in der traditionellen Medizin
In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Kaki schon seit Jahrhunderten eine Reihe heilsamer Wirkungen zugeschrieben. So soll der Saft unreifer Kakifrüchte beispielsweise hilfreich bei Durchfallerkrankungen sein und den Blutdruck senken können. Zudem wird der Fruchtstiel der Kaki als schleimlösend angesehen und soll daher bei Husten lindernd wirken.
Behandlung von Durchfall
Der Saft unreifer Kakifrüchte soll in der traditionellen chinesischen Medizin eine hilfreiche Wirkung bei Durchfallerkrankungen haben. Möglicherweise lässt sich dieser positive Effekt auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und Antioxidantien in der Kaki zurückführen, die den Verdauungstrakt stabilisieren und entzündungshemmend wirken können.
Senkung des Blutdrucks
Darüber hinaus wird der Kaki in der traditionellen Medizin eine blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben. Auch hier sind die genauen Mechanismen noch nicht abschließend erforscht, jedoch könnten die in der Kaki enthaltenen Ballaststoffe und Vitamine, insbesondere Vitamin C, zu dieser positiven Wirkung beitragen.
Obwohl diese Wirkungen bislang wissenschaftlich noch nicht abschließend belegt sind, unterstreichen sie die hohe Wertschätzung, die die Kaki in der traditionellen asiatischen Heilkunde genießt. Weitere Forschung zu den medizinischen Anwendungsmöglichkeiten der Kaki wäre daher lohnenswert.
Lagerung und Zubereitung
Beim Einkauf von Kakis sollte man darauf achten, dass die Früchte weder zu hart noch zu weich sind. Harte Kakis sind aufgrund ihres hohen Tanningehalts herb im Geschmack und führen zu einem unangenehm pelzigen Gefühl im Mund. Daher ist es ratsam, die kaki lagerung nach dem Kauf einige Tage bei Zimmertemperatur nachreifen zu lassen, bis sie weicher wird.
Reifungsprozess beachten
Sind die Kakis schließlich vollständig ausgereift, kann man sie auch noch ein oder zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dabei ist es wichtig, sie so zu lagern, dass keine Druckstellen entstehen. Die kaki reifung ist ein wichtiger Faktor, um den optimalen Genuss der Frucht zu erreichen.
Mit oder ohne Schale essen?
Die Schale der Kaki ist generell essbar, hat für manche aber einen unangenehmen Geschmack. In diesem Fall lässt sich die Frucht auch problemlos schälen und wie eine Kiwi auslöffeln. Die Entscheidung, ob man die Kaki mit oder ohne schale genießt, liegt also im persönlichen Geschmack.
Beliebte Kaki-Rezepte
Aufgrund ihres hohen Zuckergehalts findet die Kaki vor allem in süßen Speisen Verwendung. So lässt sie sich wunderbar in Obstsalate, Marmeladen oder Kuchen integrieren. Aber auch herzhafte Kaki-Gerichte sind möglich und schmackhaft.
Süße Gerichte mit Kaki
Für ein leckeres Overnight-Oats-Rezept mit Kaki werden die Haferflocken zunächst mit Kokosmilch verrührt. Am nächsten Tag wird dann die klein gewürfelte Kaki mit Naturjoghurt vermischt und unter die Overnight-Oats gegeben. Abgerundet wird das Gericht mit Kokosflocken.
Herzhafte Kaki-Gerichte
Auch in einem frischen Blumenkohl-Salat kommt die Kaki gut zur Geltung. Hier wird sie gemeinsam mit Paprika, Lauchzwiebeln und Romana-Salat in eine Vinaigrette aus Orangen- und Zitronensaft eingelegt. So entsteht ein schmackhafter und gesunder Salat mit der süßen Note der Kaki.
Kaki-Saison und Einkaufstipps
Die kaki saison in Deutschland liegt in den Wintermonaten von Oktober bis Dezember. In dieser Zeit findet man die exotische Frucht in fast jedem Supermarkt und auf den Wochenmärkten. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die Kakis weder zu weich noch zu hart sind. Am besten sind Früchte, die leicht nachgeben, aber noch nicht zu reif sind.
Während der Wintermonate stammen die meisten Kakis, die in Deutschland erhältlich sind, aus kaki einkaufen Spanien. Im Frühjahr kommen dann oft Kakis aus Israel (sogenannte Sharonfrüchte) in den Handel. Insgesamt lohnt es sich, Kakis saisonal und regional einzukaufen, da sie dann am besten schmecken und am meisten Nährstoffe enthalten.
Herkunft | Saison | Eigenschaften |
---|---|---|
Spanien | Herbst/Winter | Klassische Kaki-Früchte |
Israel (Sharonfrucht) | Frühjahr | Etwas flachere Form, leicht andere Geschmacksnote |
Fazit
Die Kaki ist eine wahre Vitaminbombe und ein echter Superfood-Kandidat. Mit ihrem hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin A, C, E und K sowie sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen bietet sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile. So kann der Verzehr der Kaki das Immunsystem stärken, den Blutzuckerspiegel regulieren und die Verdauung fördern. Darüber hinaus wird der Kaki in der traditionellen Medizin eine heilsame Wirkung bei Durchfall und Bluthochdruck nachgesagt.
Aufgrund ihrer exotischen Herkunft, ihrer besonderen Optik und ihres leckeren Geschmacks ist die Kaki in den letzten Jahren immer populärer geworden. Ob als süßer Snack, in Obstsalaten oder herzhaften Gerichten – die vielseitige Frucht lässt sich auf viele Arten genießen. Wer also Lust auf eine gesunde Portion Vitamine und Energie hat, der sollte unbedingt öfter mal zur Kaki greifen.
Insgesamt bietet die Kaki ein breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen und lässt sich vielfältig in der Küche einsetzen. Als Zusammenfassung kann man die Kaki somit als echte Superfrucht bezeichnen, die man regelmäßig in seine Ernährung aufnehmen sollte.