Überraschend: Glyphosat, der weltweit am häufigsten verwendete Unkrautvernichter, wurde in über 10.000 Produkten nachgewiesen. Dieser beunruhigende Fakt zeigt, wie allgegenwärtig die Chemikalie in unserem Alltag geworden ist. In diesem Artikel erfahren Sie Wichtiges über die Wirkungsweise und Nebenwirkungen des umstrittenen Glyphosats auf Mensch, Umwelt und Natur.
- Was ist Glyphosat und wie funktioniert es?
- Kontroverse um Glyphosat: Krebserregend oder nicht?
- Mögliche Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit
- glyphosat wirkung auf die Umwelt
- Regulierung und Rückstandshöchstgehalte
- Entwicklung von Glyphosat-Resistenzen bei Unkräutern
- Rückgang des Glyphosateinsatzes in Deutschland
- Kontroverse um die EU-Neuzulassung von Glyphosat
- FAQ
- Quellenverweise
Was ist Glyphosat und wie funktioniert es?
Glyphosat ist ein weit verbreitetes Herbizid, das vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Als sogenanntes Totalherbizid wirkt es gegen die meisten Pflanzen, egal ob erwünscht oder unerwünscht. Dabei greift es in einen wichtigen Stoffwechselweg der Pflanzen ein und verhindert so deren Wachstum und Entwicklung.
Glyphosat als Totalherbizid
Der Wirkstoff Glyphosat wurde in den 1970er Jahren von der Firma Monsanto entwickelt und unter dem Markennamen Roundup vertrieben. Seitdem ist Glyphosat eines der am häufigsten verwendeten Herbizide weltweit. Es wird eingesetzt, um unerwünschte Gräser und Unkräuter auf Feldern, in Gärten oder an Straßenrändern zu bekämpfen.
Wirkungsweise von Glyphosat auf Pflanzen
Glyphosat hemmt ein Enzym, das für den Aufbau wichtiger Aminosäuren in Pflanzen verantwortlich ist. Dadurch können die Pflanzen ihre Nährstoffe nicht mehr richtig verwerten und sterben schließlich ab. Da dieses Enzym auch in Bakterien und Pilzen vorkommt, wirkt Glyphosat nicht nur gegen höhere Pflanzen, sondern auch gegen viele Mikroorganismen im Boden.
Kontroverse um Glyphosat: Krebserregend oder nicht?
Die Einschätzungen zu möglichen Krebsrisiken durch Glyphosat gehen unter Experten und Behörden stark auseinander. Während die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft hat, kam die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA zu dem Schluss, dass Glyphosat nicht als krebserregend eingestuft werden sollte.
Unterschiedliche Bewertungen durch Behörden
Diese Diskrepanz zwischen den Bewertungen von IARC und EFSA lässt sich teilweise durch unterschiedliche Herangehensweisen und Gewichtung der Studienlage erklären. Während die IARC-Bewertung stärker auf Tierstudien und Zellversuche abstellt, legt die EFSA den Fokus mehr auf epidemiologische Studien am Menschen. Auch unterschiedliche Interpretationen der Studiendaten tragen zu den widersprüchlichen Einschätzungen bei.
Rolle der Beistoffe und Expositionswerte
Neben der Kontroverse um die krebserregende Wirkung von Glyphosat selbst, wird auch die Rolle von Beistoffen im Glyphosat-Herbizid diskutiert. Einige Studien legen nahe, dass bestimmte Formulierungen mit zusätzlichen Wirkstoffen möglicherweise toxischer sein könnten als reines Glyphosat. Zudem wird die Frage der tatsächlichen Exposition und Aufnahme von Glyphosat kontrovers diskutiert.
Behörde | Bewertung Krebsrisiko |
---|---|
IARC | Wahrscheinlich krebserregend |
EFSA | Nicht krebserregend |
Mögliche Auswirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit
Der Einsatz von Glyphosat, dem weltweit am meisten verwendeten Herbizid, steht zunehmend in der Kritik. Neben möglichen Krebsrisiken rücken auch potenzielle Auswirkungen auf die Darmgesundheit in den Fokus der Forschung.
Potenzielle Risiken für die Darmflora
Studien deuten darauf hin, dass Glyphosat nicht nur Pflanzen, sondern auch Bakterien im menschlichen Darm beeinflussen kann. Die natürliche Zusammensetzung der Darmflora spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, da sie das Immunsystem unterstützt und zahlreiche Stoffwechselprozesse reguliert.
Experten befürchten, dass Glyphosat-Rückstände in Lebensmitteln die Vielfalt der Darmbakterien reduzieren und damit die Darmgesundheit beeinträchtigen könnten. Weitere Forschung ist notwendig, um die tatsächlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper besser zu verstehen.
glyphosat wirkung auf die Umwelt
Der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft hat nicht nur Auswirkungen auf die Zielorganismen, sondern kann auch gravierende Folgen für die Umwelt haben. Insbesondere die Auswirkungen auf die Biodiversität und das Bodenleben stehen unter Beobachtung.
Einfluss auf die Artenvielfalt
Studien zeigen, dass der Einsatz von Glyphosat zu einem Rückgang der Artenvielfalt in Ackerlebensräumen führen kann. Blühende Wildkräuter, die als wichtige Nahrungsquelle für Insekten dienen, werden durch die Anwendung des Totalherbizids dezimiert. Dies hat negative Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette und kann den Bestand von Vögeln, Schmetterlingen und anderen Tieren gefährden.
Auswirkungen auf Bodenorganismen
Glyphosat kann auch das Bodenleben beeinflussen. Bodenbakterien und -pilze, die für die Fruchtbarkeit des Bodens von entscheidender Bedeutung sind, können durch den Einsatz des Herbizids geschädigt werden. Dies kann langfristig die Bodenfruchtbarkeit und Produktivität der Flächen beeinträchtigen.
Rückstände in Gewässern und Lebensmitteln
Über Abschwemmung und Drift können Glyphosat-Rückstände auch in Gewässern und Lebensmitteln nachgewiesen werden. Dies ist nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit ein potenzielles Risiko, das es zu berücksichtigen gilt.
Regulierung und Rückstandshöchstgehalte
Der Einsatz von Glyphosat unterliegt in der Europäischen Union einer strikten Regulierung. Verbindliche Rückstandshöchstgehalte für Glyphosat werden auf EU-Ebene festgelegt, um die Belastung von Lebensmitteln und der Umwelt zu überwachen und zu begrenzen.
In einer detaillierten Tabelle werden die aktuellen Rückstandshöchstgehalte für Glyphosat in verschiedenen Lebensmitteln dargestellt:
Lebensmittel | Rückstandshöchstgehalt (mg/kg) |
---|---|
Getreide | 0,1 |
Obst und Gemüse | 0,05-0,5 |
Hülsenfrüchte | 0,1 |
Nüsse | 0,1 |
Milch und Milchprodukte | 0,05 |
Fleisch und Innereien | 0,05 |
Diese Höchstgehalte dienen dazu, die Verbraucher vor Gesundheitsrisiken durch Glyphosat-Rückstände in Lebensmitteln zu schützen. Zudem regeln die Behörden den Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft, um die Belastung der Umwelt zu minimieren.
Entwicklung von Glyphosat-Resistenzen bei Unkräutern
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler beobachtet, dass Unkräuter zunehmend eine Resistenz gegen den Wirkstoff Glyphosat entwickeln. Eine aktuelle Studie aus Nordamerika zeigt, dass die Wirksamkeit von Glyphosat in einigen Regionen deutlich abgenommen hat.
Studie zu abnehmender Wirksamkeit in Nordamerika
Laut einer Untersuchung des University of Illinois Extension ist der Anteil von Glyphosat-resistenten Unkräutern in den Maisanbaugebieten der Vereinigten Staaten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere Schweinsgras, Hirtentäschel und Gemeine Rispengräser haben sich als sehr anpassungsfähig erwiesen und können Glyphosat zunehmend abwehren.
Empfehlungen für einen diversifizierten Pflanzenschutz
Experten betonen daher die Notwendigkeit, den Pflanzenschutz zu diversifizieren und nicht ausschließlich auf Glyphosat zu setzen. Stattdessen sollten Landwirte auf eine Mischung verschiedener Unkrautbekämpfungsmethoden setzen, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern. Dazu gehören neben dem gezielten Einsatz von Herbiziden auch mechanische, biologische und ackerbauliche Maßnahmen.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Mechanische Unkrautbekämpfung | Einsatz von Eggen, Hacken oder Häufeln, um Unkräuter physisch zu entfernen |
Biologische Bekämpfung | Nutzung natürlicher Fressfeinde oder Krankheitserreger zur Regulierung von Unkräutern |
Fruchtfolge | Regelmäßiger Wechsel der angebauten Kulturen, um Unkrautpopulationen zu unterbrechen |
Rückgang des Glyphosateinsatzes in Deutschland
In den letzten Jahren ist in Deutschland ein deutlicher Rückgang des Glyphosateinsatzes zu verzeichnen. Laut Daten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sank die Menge des in der Landwirtschaft verwendeten Unkrautvernichters von rund 5.000 Tonnen im Jahr 2015 auf etwa 3.900 Tonnen im Jahr 2020. Dieser Trend zeigt, dass Landwirte und Behörden auf die wachsende Kritik am Einsatz von Glyphosat reagieren und nach Alternativen suchen.
Ein wichtiger Faktor für den Rückgang ist die zunehmende Verbreitung von glyphosatfreien Anbaumethoden wie der Direktsaat oder dem Anbau von Zwischenfrüchten. Viele Landwirte setzen vermehrt auf mechanische Unkrautbekämpfung oder den Einsatz von Bioherbiziden, um die Abhängigkeit von Glyphosat zu reduzieren. Auch die Einführung von Förderprogrammen zur Reduzierung des Glyphosateinsatzes durch den Bund und einige Bundesländer hat dazu beigetragen.
Dennoch bleibt Glyphosat weiterhin einer der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe in der deutschen Landwirtschaft. Um die Belastung von Böden, Gewässern und Lebensräumen weiter zu senken, fordern Umweltverbände und Teile der Politik ein schrittweises Verbot des umstrittenen Herbizids.
Jahr | Glyphosateinsatz in Deutschland (in Tonnen) |
---|---|
2015 | 5.000 |
2020 | 3.900 |
Kontroverse um die EU-Neuzulassung von Glyphosat
Die Debatte um die Zukunft des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der Europäischen Union erreichte einen neuen Höhepunkt. Während das grün geführte Bundeslandwirtschaftsministerium gegen eine Verlängerung der Zulassung war, begrüßte der Koalitionspartner FDP den Vorschlag der EU-Kommission.
Widersprüchliche Haltung Deutschlands
Die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Bundesregierung spiegeln die Kontroverse um Glyphosat wider. Während Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sich für ein Verbot aussprach, unterstützte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung für weitere fünf Jahre zu verlängern.
Kritik von Umweltverbänden und Gesundheitsexperten
Umweltverbände und Gesundheitsexperten äußerten scharfe Kritik an den Plänen zur Neuzulassung von Glyphosat. Sie warnen vor den möglichen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt und fordern stattdessen einen schrittweisen Ausstieg aus dem Einsatz des umstrittenen Herbizids.
FAQ
Was ist Glyphosat und wie funktioniert es?
Welche Kontroversen gibt es um Glyphosat?
Welche möglichen Auswirkungen hat Glyphosat auf die Gesundheit?
Wie wirkt sich Glyphosat auf die Umwelt aus?
Wie werden Glyphosat-Rückstände reguliert?
Wie entwickeln sich Glyphosat-Resistenzen bei Unkräutern?
Wie ist die Entwicklung des Glyphosateinsatzes in Deutschland?
Wie kontrovers ist die EU-Neuzulassung von Glyphosat?
Quellenverweise
- https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/glyphosat-306.html
- https://www.dw.com/de/eu-verlängert-zulassung-des-unkrautvernichters-glyphosat/a-66812547
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/glyphosat-verliert-wirkung-unkraut-haelt-dem-pflanzenschutzmittel-immer-oefter-stand-a-572dc650-d776-4bab-bd63-3b95ae71682e