Wussten Sie, dass allein in Syrien jährlich Millionen von Captagon-Tabletten konsumiert werden? Diese höchst gefährliche Droge, die als „Droge des Krieges“ bekannt ist, verbreitet sich zunehmend im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel. Selbst Terroristen wie die Attentäter von Paris griffen auf die aufputschende Wirkung von Captagon zurück, um Kämpfer unempfindlich und aggressiv zu machen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die Wirkung, Nebenwirkungen und die Geschichte dieser Substanz, die ursprünglich als Medikament gegen ADHS, Depressionen und Narkolepsie eingesetzt wurde.
Was ist Captagon?
Captagon ist ein Stimulans, das den Wirkstoff Fenetyllin enthält. Fenetyllin ist ein Kombinationsmolekül aus Amphetamin und Theophyllin. Im Körper wird es in diese beiden Bestandteile aufgespalten, die zusammen eine stark aufputschende Wirkung entfalten. Captagon kam 1961 erstmals als Medikament auf den Markt, wurde jedoch schon wenige Jahre später aufgrund der Suchtgefahr stark reguliert und ist heute in den meisten Ländern verboten.
Definition und Entstehung
Captagon ist ein synthetisches Stimulanzium, das ursprünglich als Medikament gegen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Depressionen und Narkolepsie entwickelt wurde. Der Wirkstoff Fenetyllin entsteht durch die Kombination von Amphetamin und Theophyllin, zwei Substanzen mit anregender Wirkung auf das Nervensystem.
Chemische Zusammensetzung
Der Hauptwirkstoff in Captagon ist Fenetyllin, eine chemische Verbindung aus Amphetamin und Theophyllin. Sobald Fenetyllin im Körper aufgenommen wird, spaltet es sich in diese beiden Komponenten auf, die gemeinsam eine extrem stimulierende und aufputschende Wirkung entfalten.
Captagon Wirkung
Captagon entfaltet seine Wirkung auf verschiedenen Ebenen. Zum einen hat die Droge erhebliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper, zum anderen greift sie tief in die Prozesse des Gehirns ein und führt zu intensiven euphorisierenden Effekten.
Wirkung auf den Körper
Captagon steigert die Herzfrequenz, erweitert die Bronchien und schränkt gleichzeitig die Darmbewegungen ein. Diese Veränderungen im vegetativen Nervensystem lassen die Nutzer leistungsfähiger, konzentrierter und weniger ermüdbar erscheinen.
Wirkung auf das Gehirn
Im Gehirn greift Captagon in das Netzwerk zweier wichtiger Botenstoffe ein: Es verstärkt die Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin und verlängert deren Wirkung. Dadurch wird die Aufmerksamkeit geschärft, es kommt zu Energieschüben und Euphorie. Die Nutzer fühlen sich wach, selbstbewusst, aggressiv und risikofreudig.
Euphorisierende Effekte
Gleichzeitig werden Müdigkeit, Hunger und Schmerzempfinden stark unterdrückt. Captagon-Konsumenten berichten von einem Gefühl der Unbesiegbarkeit und Grenzenlosigkeit. Diese kurzfristige Hochstimmung führt jedoch langfristig zu schweren gesundheitlichen Schäden.
Nebenwirkungen von Captagon
Der regelmäßige und starke Konsum von Captagon kann die eigentlich leistungssteigernden Wirkungen in schwerwiegende Probleme verwandeln. Das Gehirn wird dabei überstimuliert, was zu einer Reihe unangenehmer Nebenwirkungen führen kann.
Kurzzeitige Nebenwirkungen
Zu den kurzfristigen Nebenwirkungen von Captagon gehören Halluzinationen, psychische Veränderungen, Schlafstörungen, Depressionen und Angstzustände. Außerdem treten häufig Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung auf.
Langfristige gesundheitliche Folgen
Bei regelmäßigem captagon nebenwirkungen langfristig kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden kommen. Das Herz-Kreislauf-System wird stark belastet, was langfristig zu Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Auch Nieren– und Leberschäden sind mögliche Folgen des captagon nebenwirkungen kurzfristig.
Abhängigkeit und Entzug
Der regelmäßige Konsum von Captagon führt zu einer ausgeprägten psychischen Abhängigkeit. Die Nutzer entwickeln ein starkes Verlangen nach der Droge, da sie sich ständig leistungsfähig, unbesiegbar und wach fühlen möchten. Sobald diese stimulierende Wirkung nachlässt, wollen sie schnell die nächste Dosis einnehmen, um dieses Hochgefühl wiederzuerlangen.
Körperliche Abhängigkeit
Darüber hinaus kann Captagon auch eine körperliche Abhängigkeit auslösen. Der Körper gewöhnt sich an die Droge und benötigt sie, um normal funktionieren zu können. Ohne Captagon treten dann unangenehme Entzugssymptome auf.
Entzugssymptome
Zu den typischen Entzugssymptomen von Captagon gehören Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Angstzustände, Konzentrationsschwäche, Appetitlosigkeit und Schlafstörungen. Diese Beschwerden können mehrere Wochen andauern und machen einen Entzug extrem schwierig.
Ursprüngliche medizinische Verwendung
Ursprünglich wurde Captagon, ein Arzneistoff mit dem Wirkstoff Fenetyllin, in Form von Tabletten zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Depressionen, Antriebslosigkeit bei älteren Menschen sowie Narkolepsie eingesetzt. Es galt auch als mildere Alternative zu Amphetamin als Wachmacher und Psychostimulans. Captagon als medikament wurde in der Medizin zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Konzentration verwendet.
Jedoch schränkten die Regulierungsbehörden den medizinischen captagon medizinische verwendung aufgrund der Suchtgefahr schon wenige Jahre nach der Markteinführung stark ein. Heutzutage spielt Captagon in der Medizin keine Rolle mehr, da die Risiken die möglichen Vorteile deutlich überwiegen.
Missbrauch als Aufputschmittel
Der Missbrauch von Captagon als Aufputschmittel ist vor allem im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. In Syrien wird die Droge gezielt an Soldaten ausgegeben, um ihre Kampfkraft und Ausdauer zu steigern. Auch im Zweiten Weltkrieg nutzten bereits Soldaten verschiedener Länder Amphetamine als leistungssteigernde Substanzen.
Militärischer Missbrauch
Im Syrienkonflikt spielt Captagon eine zentrale Rolle. Die Droge wird von Kämpfern aller Konfliktparteien konsumiert, um länger wach und einsatzbereit zu bleiben. Die aufputschende Wirkung lässt Soldaten Müdigkeit, Hunger und Schmerzempfinden unterdrücken und macht sie dafür umso aggressiver und risikofreudiger.
Zivilbereich und Freizeitkonsum
Captagon wird jedoch nicht nur im militärischen Bereich missbraucht, sondern erfreut sich auch im Zivilbereich zunehmender Beliebtheit. Die Droge wird vielfach als Partydroge, Studenten-Aufputschmittel oder Leistungsbooster in Freizeitsportarten eingesetzt. Der Konsum reißt nicht ab, da Captagon-Nutzer sich wach, fokussiert und selbstbewusst fühlen.
Herstellung und Handel
Die Herstellung von Captagon ist relativ einfach, da die Ausgangsstoffe wie Koffein und Vorstufen von Amphetaminen oft legal im Internet erhältlich sind. Neben wenigen Geräten, die in einem Garagenlabor Platz finden, wird lediglich eine Tablettenpressmaschine benötigt, um aus den Chemikalien Captagon-Tabletten zu pressen.
Schwarzmarktpreise
Aufgrund der hohen Nachfrage im Nahen Osten und der Arabischen Halbinsel haben sich für Captagon lukrative Schwarzmarktpreise entwickelt. Je nach Herkunft und Reinheitsgrad können Einzeltabletten bis zu 20 Euro kosten. Größere Mengen werden häufig zu deutlich günstigeren Großhandelspreisen angeboten, was den Handel attraktiv macht.
Vertriebswege
Der Captagon-Handel läuft über verschiedene Kanäle und Vertriebswege. Neben illegalen Drogenhändlern und organisierten Banden sind auch kriminelle Netzwerke und sogar Terrorgruppen in den Schmuggel involviert. Die Droge wird auf Straßen, durch Kuriere und über Schmugglerrouten in die Hochrisikoregionen geschafft.
Captagon im Nahen Osten
Im Syrienkrieg spielt Captagon eine zentrale Rolle. Die aufputschende Droge wird von Kämpfern aller Konfliktparteien konsumiert, um länger wach und einsatzbereit zu bleiben. Millionen von Dollar werden mit dem Captagon-Handel umgesetzt, was die Finanzierung von Waffen ermöglicht.
Nutzung im Syrienkrieg
Captagon hat sich im blutigen Syrienkrieg zu einem wichtigen Instrument der Kriegsführung entwickelt. Die Kämpfer aller beteiligten Gruppen greifen auf die stimulierende Wirkung der Droge zurück, um ihre körperliche und psychische Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch den Captagon-Konsum können sie länger durchhalten, werden aggressiver und risikofreudiger.
Weitverbreiteter Konsum in der Region
Der Captagon-Missbrauch ist im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. Neben dem Syrienkrieg findet die Droge auch im zivilen Bereich großen Absatz – sei es als Leistungssteigerung, Partydroge oder Ersatz für andere illegale Substanzen. Der Captagon-Handel ist zu einem lukrativen Geschäft geworden, das Millionen von Dollar einbringt und die Finanzierung von Waffen ermöglicht.
Rechtliche Situation
Captagon, der Wirkstoff Fenetyllin, steht mittlerweile international auf der Liste der verbotenen Drogen. In Deutschland, der Schweiz und vielen anderen Ländern ist der Einsatz als Medikament schon seit Jahrzehnten nicht mehr zugelassen. captagon rechtliche lage Die rechtliche Situation rund um captagon internationale regulierungen und den Handel mit dieser Substanz ist in den verschiedenen Regionen der Welt jedoch sehr unterschiedlich.
Internationale Regulierungen
Auf internationaler Ebene steht Captagon unter Kontrolle der Vereinten Nationen. Die Droge wurde 1971 durch das Übereinkommen über psychotrope Stoffe in die Liste der verbotenen Substanzen aufgenommen. Seitdem müssen alle Mitgliedsstaaten captagon gesetze erlassen, um den Verkauf, Besitz und Konsum von Captagon unter Strafe zu stellen.
Landesspezifische Gesetze
Die konkrete Umsetzung dieser internationalen Regularien erfolgt jedoch sehr unterschiedlich in den einzelnen Ländern. Während in Europa und Nordamerika der Umgang mit Captagon komplett untersagt ist, gibt es in Teilen des Nahen Ostens nach wie vor Schlupflöcher. Dort werden die Gesetze oft nicht konsequent umgesetzt oder sogar bewusst umgangen.
Land | Rechtliche Situation |
---|---|
Deutschland | Captagon ist als Betäubungsmittel verboten, Besitz und Handel sind strafbar. |
Schweiz | Captagon steht unter Betäubungsmittelkontrolle, Herstellung, Handel und Konsum sind illegal. |
Saudi-Arabien | Captagon-Konsum und -Handel sind offiziell verboten, werden aber teilweise toleriert. |
Syrien | Trotz offiziellen Verbots ist Captagon-Handel weit verbreitet und dient zur Finanzierung des Bürgerkriegs. |
Prävention und Behandlung
Um den Missbrauch von Captagon einzudämmen, setzen einige Länder auf umfassende Aufklärungskampagnen in der Bevölkerung. Insbesondere in den stark betroffenen Regionen des Nahen Ostens soll so das Bewusstsein für die Gefahren und Risiken der Droge geschärft werden. Ziel ist es, den Captagon-Konsum präventiv zu verhindern und aufzuzeigen, welche schwerwiegenden Captagon-Nebenwirkungen und Folgen der Missbrauch haben kann.
Aufklärungskampagnen
Durch gezielte Informations- und Präventionskampagnen in den Medien, Bildungseinrichtungen und im öffentlichen Raum soll die Bevölkerung für die Problematik sensibilisiert werden. Dabei werden die Captagon-Behandlung und mögliche Captagon-Entzugserscheinungen thematisiert, um Betroffene zum Ausstieg zu ermutigen und eine Suchtentwicklung von vornherein zu verhindern.
Therapiemöglichkeiten
Für Personen, die bereits von Captagon abhängig sind, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Spezielle Entzugs- und Rehabilitationsprogramme können helfen, die Captagon-Sucht langfristig zu überwinden. Neben medizinischer Unterstützung bei Entzugssymptomen setzen diese Programme auch auf psychotherapeutische Begleitung, um die zugrunde liegenden Ursachen und Bedürfnisse zu bearbeiten.
Fazit
Captagon ist eine äußerst gefährliche Droge, die vor allem im Nahen Osten weit verbreitet ist. Die aufputschende Wirkung macht sie zur „Droge des Krieges“ – sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich. Captagon steigert die Leistungsfähigkeit, Aggression und Risikobereitschaft, führt aber langfristig zu schweren gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod.
Die Captagon-Zusammenfassung zeigt, dass diese Droge ein hohes Suchtpotenzial und drastische Folgen für die Gesundheit birgt. Trotz internationaler Regulierungen und Verbote ist Captagon im Nahen Osten weit verbreitet und wird teilweise sogar als Waffe im Krieg eingesetzt. Um den Missbrauch einzudämmen, sind Aufklärungskampagnen und wirksame Behandlungsangebote für Süchtige unerlässlich.
Insgesamt verdeutlicht das Captagon-Fazit, dass diese Droge eine massive Bedrohung für Gesellschaft und Gesundheit darstellt. Ihr Konsum muss dringend verhindert und bekämpft werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
FAQ
Was ist Captagon?
Wie setzt sich Captagon chemisch zusammen?
Wie wirkt Captagon auf den Körper und das Gehirn?
Welche Nebenwirkungen hat Captagon?
Wie entsteht eine Abhängigkeit von Captagon?
Wie wurde Captagon ursprünglich medizinisch verwendet?
Wie wird Captagon als Aufputschmittel missbraucht?
Wie einfach ist die Herstellung von Captagon?
Welche Rolle spielt Captagon im Syrienkrieg?
Wie ist die rechtliche Situation von Captagon?
Wie wird versucht, den Missbrauch von Captagon zu verhindern?
Quellenverweise
- https://www.nzz.ch/pro-global/captagon-gilt-als-jihadistendroge-die-aus-menschen-kampfmaschinen-macht-wie-wirkt-sie-was-sind-die-nebenwirkungen-ld.1737062
- https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/sucht/furchtlos-und-schmerzfrei-das-sind-die-auswirkungen-der-dschihadisten-droge-captagon_id_5114865.html
- https://www.welt.de/politik/ausland/article160310319/Was-ist-dran-an-der-Dschihadisten-Droge.html