IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Lachgas Wirkung » Was passiert im Körper?

lachgas wirkung

Lesen Sie auch

Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Konstitutive Wirkung » Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Kush Wirkung » Alles über die Effekte der Kush-Sorte
Niacinamide Wirkung » Alles über die positive Wirkung auf die Haut

Lachgas ist in Deutschland eine legal erhältliche Partydroge, die für viele junge Menschen mit einem nur wenige Minuten andauernden Rausch experimentieren. Doch der Konsum von Lachgas kann fatale Folgen haben: Über 30.000 Krankenhauseinweisungen allein in England und Wales im Jahr 2020 stehen in direktem Zusammenhang mit Lachgaskonsum. Dabei fühlen sich die Konsumierenden zwar zunächst leicht euphorisch und nehmen Raum und Zeit verändert wahr, doch der Rausch birgt erhebliche gesundheitliche Risiken.

Neben kurzfristigen Koordinationsstörungen und der Gefahr von Stürzen können bei Überdosierungen sogar Bewusstlosigkeit und Erstickungsgefahr auftreten. Die gravierendsten Folgen sind jedoch langfristige Nervenschäden, die durch eine Inaktivierung von Vitamin B12 verursacht werden. Dies kann zu Missempfindungen, Taubheitsgefühlen und Bewegungsstörungen führen. Das Risiko steigt mit der Häufigkeit des Lachgas Konsums, aber auch gelegentlicher Konsum kann bereits Schäden verursachen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Einführung in Lachgas
  • Lachgas Wirkung als Rauschmittel
  • Konsumformen und akute Risiken
  • Langzeitfolgen des Lachgaskonsums
  • lachgas wirkung und Nervenschädigungen
  • Risikofaktoren und Risikogruppen
  • Psychische Abhängigkeit von Lachgas
  • Rechtliche Situation zu Lachgas
  • FAQ
  • Quellenverweise

Einführung in Lachgas

Lachgas, auch als Distickstoffmonoxid bekannt, ist ein farbloses Gas mit süßlichem Geruch. Es hat eine lange Geschichte in der Medizin und wird bis heute vielfältig eingesetzt.

Definition und Herkunft

Der Name „Lachgas“ leitet sich von der heiter-berauschenden Wirkung ab, die Lachgas beim Einatmen entfaltet. Das chemisch als Distickstoffmonoxid bezeichnete Gas wurde erstmals 1772 vom Naturwissenschaftler Joseph Priestley entdeckt.

Erste medizinische Anwendungen

Der erste dokumentierte Einsatz von Lachgas in der Medizin geht auf den Zahnarzt Horace Wells zurück, der es im Jahr 1844 erstmals als Narkosemittel verwendete. Die schmerzstillende und betäubende Wirkung von Lachgas wird bis heute in verschiedenen medizinischen Bereichen genutzt.

Heutige Verwendung in Industrie und Medizin

Neben der medizinischen Anwendung wird Lachgas auch zu industriellen Zwecken genutzt, etwa als Laborchemikalie, Leistungssteigerungsmittel im Motorsport oder als Treibgas in Spraydosen und Sahnespenderkapseln. Somit hat Lachgas sowohl in der medizinischen Anwendung als auch in der industriellen Verwendung eine große Bedeutung.

Lachgas Wirkung als Rauschmittel

Der Konsum von Lachgas zu Rauschzwecken führt zu einem rasanten Eintritt des Rauschzustandes – bereits nach wenigen Sekunden verspüren Konsumierende die Wirkung. Sie fühlen sich entspannt, leicht euphorisch und nehmen Raum und Zeit verändert wahr. Manche beschreiben die Effekte als traumähnlich oder psychedelisch, einschließlich leichter Halluzinationen.

Schnelles Einsetzen des Rausches

Der Rausch tritt nach dem Einatmen von Lachgas sehr schnell ein, was Konsumierende oft dazu veranlasst, den Konsum mehrmals pro Sitzung zu wiederholen.

Subjektive Effekte und Wahrnehmungsveränderungen

Konsumierende berichten, dass sie sich während des Lachgas-Rausches entspannt und leicht euphorisch fühlen. Ihre Wahrnehmung von Raum und Zeit erscheint verändert, was mitunter als traumähnlich oder psychedelisch empfunden wird. Einige erleben sogar leichte Halluzinationen.

Kurze Dauer des Rausches

Der Rauschzustand hält jedoch nur wenige Minuten an, was Konsumierende dazu bringt, den Lachgas-Konsum häufig zu wiederholen, um den gewünschten Effekt aufrechtzuerhalten.

Konsumformen und akute Risiken

Lachgas wird üblicherweise aus mit Sahnespenderkapseln gefüllten Luftballons inhaliert. Diese lachgas aus luftballons sind eine beliebte Konsumform, da der Rausch schnell eintritt und die Wirkung kontrolliert werden kann. Allerdings birgt diese Methode erhebliche Gefahren.

Wird das Gas unverdünnt eingeatmet, etwa indem eine Plastiktüte über den Kopf gezogen wird, droht lachgas bewusstlosigkeit und die Gefahr von Ersticken. Der Sauerstoffmangel kann zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen.

Beim direkten Konsum aus der Gaskartusche können zudem lachgas frostschäden an Lippen, Zunge, Rachen und Bronchien auftreten. Der hohe Druck kann auch zu Rissen im Lungengewebe und einem Pneumothorax führen, bei dem die Lunge teilweise oder ganz zusammenfällt.

Auch lachgas lungenschäden sind ein Risiko, wenn die Kartusche direkt inhaliert wird. Der Druck und die extreme Kälte können zu Verletzungen der Atemwege und sogar zu Lungenblutungen führen.

Langzeitfolgen des Lachgaskonsums

Der Hauptmechanismus, durch den Lachgas langfristige Schäden verursacht, ist die Inaktivierung von Vitamin B12. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung der Myelinscheiden, die die Nervenfasern isolieren und für eine effiziente Weiterleitung der Nervenimpulse sorgen. Ohne funktionierendes Vitamin B12 kommt es zu Schädigungen des Rückenmarks und der peripheren Nerven, was sich in Missempfindungen, Taubheitsgefühlen, Muskelschwäche und Gangstörungen äußern kann.

Schädigung der Myelinscheiden

Da Lachgas das Vitamin B12 inaktiviert, führt dies zu einer Beeinträchtigung der Myelinscheiden, die die Nervenfasern umhüllen. Ohne intakte Myelinscheiden können die Nervenimpulse nicht mehr effizient weitergeleitet werden, was zu neuropathischen Symptomen wie Kribbeln, Taubheit und Koordinationsstörungen führt.

Psychische Störungen und Psychosen

Neben den Schäden an Rückenmark und Nervensystem kann der Lachgaskonsum auch psychische Störungen wie Paranoia, Wahnvorstellungen und Halluzinationen auslösen. Diese psychischen Symptome treten häufig in Kombination mit den neuropathischen Beeinträchtigungen auf.

lachgas wirkung und Nervenschädigungen

Der Grund für die Nervenschädigungen durch Lachgas ist die Inaktivierung von Vitamin B12. Dieses Vitamin ist essentiell für den Aufbau und die Funktion der Myelinscheiden, die die Nervenfasern isolieren. Ohne intaktes Vitamin B12 kommt es zu Schädigungen des Rückenmarks und der peripheren Nerven.

Mechanismus der Nervenschädigung

Wenn Lachgas konsumiert wird, führt dies zur Inaktivierung von Vitamin B12. Dieses Vitamin spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Myelinscheiden, die die Nervenfasern umhüllen und eine effiziente Weiterleitung der Nervenimpulse ermöglichen. Ohne funktionstüchtiges Vitamin B12 können diese Myelinscheiden nicht mehr ordnungsgemäß aufgebaut werden, was zu Schädigungen des Rückenmarks und der peripheren Nerven führt.

Taubheitsgefühle und Missempfindungen

Die Folge dieser Nervenschädigungen sind zunächst Missempfindungen wie Kribbeln und Taubheitsgefühle in Händen, Armen, Beinen und Füßen der Betroffenen. Lachgas-Konsumenten berichten oft über diese unangenehmen Sensationen, die auf die Schädigung der Myelinscheiden zurückzuführen sind.

Motorische Einschränkungen und Gangstörungen

Im weiteren Verlauf können dann auch motorische Einschränkungen wie Muskelschwäche und Gangstörungen auftreten. Die lachgas-bedingten Nervenschäden können somit zu deutlichen Beeinträchtigungen der Bewegungsfähigkeit führen.

Risikofaktoren und Risikogruppen

Das Risiko für Nervenschäden durch lachgas steigt mit der Häufigkeit des Konsums. Allerdings können auch Personen, die lachgas nur gelegentlich konsumieren, bereits Schäden davontragen. Besonders gefährdet sind Menschen, deren Vitamin-B12-Aufnahme ohnehin schon eingeschränkt ist, wie zum Beispiel Veganer*innen.

Erhöhtes Risiko bei veganer Ernährung

Veganer*innen haben oftmals einen Mangel an Vitamin B12, da dieses Vitamin hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Durch den lachgas-Konsum wird die ohnehin schon eingeschränkte Verfügbarkeit von Vitamin B12 weiter reduziert, was das Risiko für Nervenschädigungen deutlich erhöht.

Auch gelegentlicher Konsum kann schädigen

Auch Menschen, die lachgas nur gelegentlich konsumieren, können bereits Schäden davontragen. Die Dosis und Häufigkeit des Konsums spielen eine entscheidende Rolle, aber selbst ein einmaliger Konsum kann Nervenzellen schädigen.

Mischkonsum mit anderen Drogen

Der Mischkonsum von lachgas mit anderen Drogen, insbesondere zentral dämpfenden Substanzen wie Alkohol oder Opiate, erhöht die Risiken deutlich. Die Wirkungen können sich potenzieren und die Urteilsfähigkeit der Konsumierenden wird beeinträchtigt.

Psychische Abhängigkeit von Lachgas

Lachgas erzeugt keine körperliche Abhängigkeit im Sinne eines Entzugssyndroms. Allerdings kann es zu einer psychischen Abhängigkeit kommen, bei der Konsumierende ein starkes Verlangen nach dem Rauschzustand verspüren. Sie erhöhen dann mitunter die Dosis und konsumieren Lachgas mehrmals täglich, um den gewünschten Effekt wiederherzustellen.

Kein körperliches Entzugssyndrom

Im Gegensatz zu anderen Drogen, die eine körperliche Abhängigkeit auslösen können, führt der Konsum von Lachgas nicht zu einem klassischen Entzugssyndrom mit körperlichen Symptomen wie Zittern, Schweißausbrüchen oder Krämpfen.

Aber psychisches Verlangen nach Rauschzustand

Dennoch können Entzugserscheinungen in Form eines psychischen Verlangens auftreten, wenn Konsumierende versuchen, den Lachgaskonsum zu beenden. Das starke Bedürfnis, den Rauschzustand wiederherzustellen, kann dann zu Rückfällen führen und die Überwindung der lachgas psychischen abhängigkeit erschweren.

Rechtliche Situation zu Lachgas

Die rechtliche Situation von Lachgas in Deutschland ist komplex. Soweit Lachgas als Arzneimittel in der Medizin eingesetzt wird, unterliegt es dem Arzneimittelrecht und ist verschreibungspflichtig. In dieser Hinsicht muss es wie jedes andere Medikament behandelt werden.

Als Rauschmittel jedoch ist Lachgas kein Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Der Erwerb, Besitz und Konsum von Lachgas sind daher in Deutschland legal und frei verkäuflich, beispielsweise in Form von Sahnespenderkapseln. Diese rechtliche Grauzone wird von vielen als problematisch angesehen, da Lachgas durchaus gesundheitliche Risiken bergen kann.

Insgesamt zeigt sich, dass die rechtliche Situation lachgas in Deutschland uneindeutig ist. Während der medizinische Einsatz klar geregelt ist, gibt es für den Freizeitkonsum keine spezifischen Gesetze. Dies führt zu einer Situation, in der lachgas rechtliche situation eine Grauzone darstellt, in der Prävention und Aufklärung eine wichtige Rolle spielen.

FAQ

Was ist Lachgas und wie wirkt es?

Lachgas, auch als Distickstoffmonoxid bekannt, ist ein farbloses Gas mit süßlichem Geruch. Es erzeugt einen schnell einsetzenden, aber nur wenige Minuten anhaltenden Rauschzustand, in dem sich Konsumierende leicht euphorisch und Raum sowie Zeit verändert wahrnehmen. Allerdings kann der Konsum auch zu kurzzeitigen Koordinationsstörungen und dem Risiko von Stürzen führen.

Welche Langzeitfolgen hat der Lachgaskonsum?

Die gravierendste Folge des Lachgaskonsums sind langfristige Nervenschäden, die durch eine Inaktivierung von Vitamin B12 verursacht werden. Dies kann zu Missempfindungen, Taubheitsgefühlen, Muskelschwäche und Gangstörungen führen. Außerdem können psychische Störungen wie Paranoia und Halluzinationen auftreten.

Wie konsumiert man Lachgas und welche akuten Risiken bestehen?

Lachgas wird üblicherweise aus mit Sahnespenderkapseln gefüllten Luftballons inhaliert. Wird das Gas allerdings unverdünnt eingeatmet, etwa indem eine Plastiktüte über den Kopf gezogen wird, droht Sauerstoffmangel und die Gefahr von Bewusstlosigkeit und Erstickung. Beim direkten Konsum aus der Gaskartusche können zudem extreme Frostschäden an Lippen, Zunge, Rachen und Bronchien auftreten.

Wer ist besonders gefährdet für Lachgas-Schäden?

Das Risiko für Nervenschäden durch Lachgas steigt mit der Häufigkeit des Konsums. Auch Personen, die Lachgas nur gelegentlich konsumieren, können bereits Schäden davontragen. Besonders gefährdet sind Menschen, deren Vitamin-B12-Aufnahme ohnehin schon eingeschränkt ist, wie zum Beispiel Veganer*innen. Außerdem erhöht der Mischkonsum mit anderen Drogen die Risiken deutlich.

Kann man von Lachgas abhängig werden?

Lachgas erzeugt keine körperliche Abhängigkeit im Sinne eines Entzugssyndroms. Es kann jedoch zu einer psychischen Abhängigkeit kommen, bei der Konsumierende ein starkes Verlangen nach dem Rauschzustand verspüren. Beim Versuch, den Konsum zu beenden, treten dann Entzugserscheinungen in Form eines psychischen Verlangens auf.

Ist der Konsum von Lachgas legal?

Soweit Lachgas in der Medizin als Arzneimittel eingesetzt wird, unterliegt es dem Arzneimittelrecht und ist verschreibungspflichtig. Als Rauschmittel ist Lachgas hingegen kein Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Der Erwerb, Besitz und Konsum von Lachgas sind daher in Deutschland legal und frei verkäuflich, beispielsweise in Form von Sahnespenderkapseln.

Quellenverweise

  • https://www.drugcom.de/drogenlexikon/buchstabe-l/lachgas/
  • https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/koerper-und-seele/gesunder-lifestyle/lachgaskonsum-und-die-folgen.html
  • https://www.drugcom.de/newsuebersicht/topthemen/lachgas-kurzer-rausch-mit-langfristigen-folgen/
Tags: Wirkung
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Lachgas Wirkung » Was passiert im Körper?
Vorheriger Beitrag
Die heilende Wirkung von Ingwertee » Alles über die gesundheitsfördernden Eigenschaften
Nächster Beitrag
Frauenmantel Wirkung » Alles über die Heilpflanze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Weitere Artikel aus der Rubrik Wirkung
wasserkefir wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Wasserkefir Wirkung » Alles über die gesundheitsfördernde Wirkung

Wasserkefir ist ein fermentiertes Erfrischungsgetränk, das mit seinen lebendigen Mikroorganismen eine Sensation unter den gesundheitsfördernden Getränken ist. Die charakteristischen Wasserkefir-Kristalle beherbergen verschiedene Hefen und Bakterien,…
belladonna wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Die Wirkung von Belladonna » Alles über die Heilpflanze

Kaum zu glauben, aber bereits 3-4 Beeren der Belladonna-Pflanze können bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Trotz dieser bedrohlichen Giftigkeit birgt die schwarze Tollkirsche jedoch…
boswellia wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Boswellia Wirkung » Alles über die positive Wirkung der Heilpflanze

Wussten Sie, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze Boswellia, insbesondere die Boswelliasäuren, eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung entfalten können? Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Boswellia, auch…
vomex wirkung
Gesundheit & Wohlbefinden

Vomex Wirkung » Alles über die Wirkungsweise des Medikaments

Erstaunliche 80% der Weltbevölkerung waren bereits von Übelkeit und Erbrechen betroffen – und das unabhängig von der Ursache. Doch mit Vomex, einem seit Generationen bewährten…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Neve Campbell Filme: Top-Auswahl & Hits
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Oberflächlichkeit: Bedeutung und tiefere Einblicke in eine häufig missverstandene Eigenschaft
Diamond Painting Sets: Worauf sollte man beim Kauf achten?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Wie Online-Zahlungsmethoden die Art und Weise verändern, wie Menschen online spielen
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Umziehen in Großstädten: So findest Du die beste Umzugsfirma in Frankfurt
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Boutique Hotel Erklärung – Was ist ein Boutique Hotel?
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung