IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Analoge Bedeutung » Was steckt hinter dem Begriff?

analog bedeutung

Lesen Sie auch

SUV Bedeutung » Alles Wissenswerte über Sport Utility Vehicles
Restriktiv Bedeutung – Was genau bedeutet es?
Armageddon: Bedeutung und Ursprung » Alles, was du wissen musst
Prokura: Bedeutung und rechtliche Grundlagen » Alles, was Sie wissen müssen

Wussten Sie, dass die Bedeutung des Begriffs „analog“ eine weit reichende Dimension hat und nicht nur in der technischen Welt Verwendung findet? Der Begriff „analog“ bezieht sich auf eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale. Ursprünglich als mathematischer Fachausdruck verwendet, hat die Analogie auch in der Philosophie und im rechtlichen Kontext eine große Bedeutung. Entdecken Sie in diesem Artikel die verschiedenen Facetten der Analogie und erfahren Sie, wie sie in unterschiedlichen Bereichen angewendet wird.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die philosophische Bedeutung von Analogie
  • Die rechtliche Bedeutung von Analogie
  • Unterschiede zwischen Analogie, teleologischer Reduktion und Auslegung
  • Anwendung der Analogie im Zivilrecht
  • Anwendung der Analogie im Strafrecht
  • Anwendung der Analogie im öffentlichen Recht
  • Beispiel für eine Analogie
  • Fazit
  • FAQ

Die philosophische Bedeutung von Analogie

In der Philosophie spielt der Begriff „Analogie“ eine wesentliche Rolle, insbesondere im Kontext der Erkenntnis der intelligiblen Welt. Schon in der Antike wurde die Analogie von den Pythagoreern als mathematische Verhältnisgleichheit verwendet. Platon führte den Begriff in die Philosophie ein und nutzte ihn, um die Erkenntnis der Ideenwelt durch die Analogie mit der sichtbaren Welt zu erklären. Aristoteles teilte die Lebewesen nach analogen Funktionen ein und betonte die Analogie der distributiven Gerechtigkeit. In der späteren Philosophiegeschichte wurde die Analogie auch im Zusammenhang mit der theologischen Rede von Gott verwendet, insbesondere in Bezug auf die Negative Theologie und die Unterscheidung zwischen Bejahung und Verneinung.

Die Philosophen zogen Analogien heran, um komplexe Konzepte und Zusammenhänge besser zu erklären und begreifbar zu machen. Durch das Finden von Gemeinsamkeiten zwischen den unterschiedlichen Bereichen wurde versucht, tiefere Erkenntnisse zu erlangen und die komplexen Strukturen des Universums zu verstehen.

Die Verwendung von Analogie in der Philosophie

Die Verwendung von Analogie in der Philosophie ermöglichte es den Denkern, komplexe Ideen zu veranschaulichen und abstrakte Konzepte zu erklären. Durch den Vergleich mit vertrauten Phänomenen konnten sie neue Erkenntnisse gewinnen und ihre Argumentation fundieren.

Ein Beispiel für die Verwendung von Analogie in der Philosophie ist Platons Höhlengleichnis, in dem er die Erkenntnis der Ideenwelt durch den Vergleich mit der sichtbaren Welt erklärt. Er vergleicht die Menschen, die in einer Höhle gefangen sind und nur die Schatten von Objekten an der Wand sehen, mit denjenigen, die die wahre Realität der Ideenwelt erkannt haben. Durch diese Analogie verdeutlicht Plato den Unterschied zwischen der bloßen Wahrnehmung und der Erkenntnis der höheren Wirklichkeit.

Die Analogie wurde auch verwendet, um die Prinzipien der Gerechtigkeit und des ethischen Handelns besser zu verstehen. Aristoteles teilte die Lebewesen nach analogen Funktionen ein und betonte die Analogie der distributiven Gerechtigkeit. Durch den Vergleich zwischen verschiedenen Situationen konnte er Schlüsse über die gerechte Verteilung von Gütern ziehen.

In der späteren Philosophiegeschichte wurde die Analogie auch im Zusammenhang mit der theologischen Rede von Gott verwendet. Hier spielten die Konzepte der Negative Theologie und der Unterscheidung zwischen Bejahung und Verneinung eine wichtige Rolle. Durch die Analogie versuchten die Philosophen, die unendlichen und unvorstellbaren Eigenschaften Gottes zu erklären und menschliche Begriffe auf diese spirituelle Ebene zu übertragen.

Analogie in der Philosophie Bedeutung
Pythagoreer Mathematische Verhältnisgleichheit
Platon Erkenntnis der Ideenwelt durch Analogie mit der sichtbaren Welt
Aristoteles Analogie der distributiven Gerechtigkeit
Spätere Philosophiegeschichte Analogie in der theologischen Rede von Gott

Die rechtliche Bedeutung von Analogie

Im rechtlichen Kontext bezieht sich die Analogie auf die Anwendung einer gesetzlichen Regelung auf einen Sachverhalt, der vom Gesetzgeber nicht ausdrücklich geregelt wurde. Die Analogie wird verwendet, um Rechtssicherheit und Gerechtigkeit in Fällen zu gewährleisten, die nicht explizit im Gesetz behandelt werden.

Es gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen für die Anwendung der Analogie, wie das Vorliegen einer planwidrigen Gesetzeslücke und einer vergleichbaren Interessenlage. Die Analogie findet Anwendung im Zivilrecht, Strafrecht und öffentlichen Recht, wobei im Strafrecht die Anwendung von Analogie aufgrund des Grundsatzes „nulla poena sine lege“ (keine Strafe ohne Gesetz) beschränkt ist. Im öffentlichen Recht erfolgt eine spezielle Prüfung der Sachgerechtigkeit und der sachlich-rechtlichen Gebotenheit der Analogie.

Anwendungsbereiche der Analogie im Recht Bedingungen für die Anwendung der Analogie
Zivilrecht Vorliegen einer planwidrigen Gesetzeslücke und einer vergleichbaren Interessenlage
Strafrecht Anwendung begrenzt aufgrund des Grundsatzes „nulla poena sine lege“
Öffentliches Recht Spezielle Prüfung der Sachgerechtigkeit und der sachlich-rechtlichen Gebotenheit

Die Analogie im Recht dient dazu, eine gerechte Lösung zu finden, wenn der konkrete Sachverhalt nicht explizit vom Gesetzgeber geregelt ist. Durch die Anwendung der Analogie können Lücken im Gesetz geschlossen und rechtliche Klarheit geschaffen werden.

Unterschiede zwischen Analogie, teleologischer Reduktion und Auslegung

Die Anwendung rechtlicher Methoden zur Interpretation von gesetzlichen Regelungen kann zu einer gerechten Lösung bei der Anwendung des Gesetzes führen. Drei solcher Methoden sind die Analogie, die teleologische Reduktion und die Auslegung. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Besonderheiten und Anwendungsbereiche.

Analogie

Die Analogie bezieht sich auf die Anwendung einer gesetzlichen Regelung auf einen ähnlichen, aber nicht explizit geregelten Sachverhalt, um eine Rechtslücke zu schließen. Dabei werden die Prinzipien und Entscheidungen aus ähnlichen Fällen herangezogen, um zu einer gerechten Lösung zu gelangen.

Teleologische Reduktion

Die teleologische Reduktion dient dazu, den Anwendungsbereich einer Regelung einzuschränken, wenn dieser vom Gesetzgeber nicht beabsichtigt ist. Hierbei wird der Zweck oder das Ziel einer Regelung analysiert, um ihre Anwendung auf bestimmte Sachverhalte zu begrenzen.

Auslegung

Die Auslegung ist der Prozess der Ermittlung des maßgeblichen Sinns einer gesetzlichen Regelung. Dabei werden sprachliche, systematische und historische Aspekte berücksichtigt, um die Bedeutung und den Anwendungsbereich einer Regelung zu bestimmen.

Die Anwendung dieser Methoden kann in verschiedenen Kombinationen erfolgen, um zu einer gerechten Lösung bei der Anwendung des Rechts zu gelangen.

Methode Zweck Anwendungsbereich
Analogie Schließung von Rechtslücken Der Sachverhalt ist ähnlich, aber nicht geregelt.
Teleologische Reduktion Einschränkung des Anwendungsbereichs Die Regelung zielt nicht darauf ab, den konkreten Sachverhalt zu regeln.
Auslegung Bestimmung des maßgeblichen Sinns Der genaue Inhalt und Umfang der Regelung ist unklar.

Anwendung der Analogie im Zivilrecht

Im Zivilrecht wird die analoge Anwendung von Vorschriften grundsätzlich ermöglicht, sofern eine planwidrige Gesetzeslücke und eine vergleichbare Interessenlage vorliegen. Die Analogie findet beispielsweise Anwendung bei Schadensersatzregelungen, wenn ähnliche Sachverhalte vorliegen. Durch die analoge Anwendung können gerechte Lösungen gefunden werden, selbst wenn der Gesetzgeber den konkreten Fall nicht explizit geregelt hat.

Eine mögliche Situation, in der die analoge Anwendung im Zivilrecht zum Tragen kommt, ist bei Fällen von Produkthaftung. Stellen wir uns vor, dass eine Person ein ähnliches Produkt einer anderen Marke verwendet, das nicht explizit in der entsprechenden Schadensersatzregelung genannt wird. In diesem Fall kann das Gericht die Analogie anwenden und die Schadensersatzregelungen auf den vergleichbaren Sachverhalt anwenden, um eine gerechte Entschädigung zu gewährleisten.

Es ist zu beachten, dass die analoge Anwendung nicht willkürlich erfolgen darf. Es müssen tatsächlich planwidrige Gesetzeslücken vorliegen, die eine vergleichbare Interessenlage erfordern. Eine sorgfältige Prüfung des konkreten Falls und der Rechtslage ist daher unerlässlich.

Anwendungsbereich Beispiel
Vertragsrecht Bei fehlender Regelung zur Höhe der Vertragsstrafe kann § 339 BGB analog angewendet werden, um eine angemessene Vertragsstrafe festzulegen.
Deliktsrecht Wenn im Gesetz keine ausdrückliche Regelung zu bestimmten Schadensersatzansprüchen besteht, können ähnliche Regelungen analog angewendet werden.
Arbeitsrecht Bei fehlender gesetzlicher Regelung zu bestimmten Kündigungsfristen kann analog auf vergleichbare Regelungen zurückgegriffen werden.

Insgesamt ermöglicht die analoge Anwendung von Vorschriften im Zivilrecht eine flexible und gerechte Rechtsanwendung, um Lücken im Gesetz zu schließen und einen fairen Ausgleich zwischen den Parteien zu schaffen.

Anwendung der Analogie im Strafrecht

Im Strafrecht ist die Anwendung von Analogie aufgrund des Grundsatzes „nulla poena sine lege“ (keine Strafe ohne Gesetz) grundsätzlich beschränkt. Eine Strafe kann nur verhängt werden, wenn die Tat zum Zeitpunkt ihrer Begehung gesetzlich als Straftat vorgesehen ist. Eine analoge Anwendung von Strafvorschriften auf nicht geregelte Sachverhalte ist somit in der Regel unzulässig.

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Anwendung von Analogie zulässig sein kann. Eine solche Ausnahme besteht beispielsweise bei der Auslegung von Strafmilderungsgründen oder rechtsfolgenschweren Tatbestandsmerkmalen. In solchen Fällen kann die Analogie genutzt werden, um eine gerechte und angemessene Strafe festzulegen, auch wenn der konkrete Sachverhalt nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt ist.

Die Anwendung der Analogie im Strafrecht erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung und Prüfung, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Grundsätzen der Gesetzlichkeit und Rechtsstaatlichkeit steht.

Situation Anwendung der Analogie
Ein im Gesetz nicht ausdrücklich geregeltes Verhalten, das aber mit einer bestehenden Strafvorschrift vergleichbar ist In einigen Fällen kann eine analoge Anwendung der Strafvorschrift die Grundlage für eine Strafverfolgung sein.
Eine Handlung, die keine Straftat darstellt, aber unter Strafandrohung steht In solchen Fällen ist eine analoge Anwendung der Strafvorschrift nicht möglich, da die Tat zum Zeitpunkt ihrer Begehung nicht als Straftat galt.
Ein im Gesetz nicht ausdrücklich genannter Strafmilderungsgrund In bestimmten Fällen kann die Analogie genutzt werden, um einen vergleichbaren Strafmilderungsgrund anzuwenden.

Anwendung der Analogie im öffentlichen Recht

Im öffentlichen Recht, insbesondere im Verwaltungsrecht, besteht grundsätzlich die Möglichkeit der analogen Anwendung von Vorschriften. Diese kommt zum Einsatz, wenn eine planwidrige Gesetzeslücke und eine vergleichbare Interessenlage vorliegen. Bei der Anwendung der Analogie werden jedoch besondere Maßstäbe und Voraussetzungen gestellt, um die Interessen der Betroffenen und das öffentliche Interesse zu wahren. Die Anwendung erfolgt aufgrund einer speziellen Prüfung der Sachgerechtigkeit und sachlich-rechtlichen Gebotenheit.

Beispiel einer analogen Anwendung im Verwaltungsrecht:

Sachverhalt Gesetzliche Regelung Analoge Anwendung
Eine kommunale Satzung regelt die Öffnungszeiten von Geschäften in der Innenstadt. Keine gesetzliche Regelung zur Öffnungszeit von Veranstaltungen. Mithilfe einer sachgerechten Prüfung und unter Berücksichtigung der Interessenlage kann die Satzung analog auf Veranstaltungen angewendet werden, um vergleichbare Regelungen zu schaffen.

Beispiel für eine Analogie

Ein Beispiel für die Anwendung von Analogie ist im Bereich des Vertragsrechts zu finden. Wenn ein Mietvertrag eine Verspätungsentschädigung für den Mieter vorsieht, jedoch keine genaue Regelung über die Höhe der Entschädigung besteht, kann analog § 288 Abs. 1 BGB eine Verzugsentschädigung in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gefordert werden. Die Analogie ermöglicht es, eine gerechte Lösung zu finden, auch wenn der konkrete Sachverhalt nicht im Gesetz geregelt ist.

Verspätungsentschädigung Basiszinssatz Analogie
Keine genaue Regelung Nicht explizit festgelegt § 288 Abs. 1 BGB: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz

Fazit

Die Bedeutung und Anwendung von Analogie ist sowohl in der Philosophie als auch im rechtlichen Kontext von großer Bedeutung. Die Analogie ermöglicht es, Rechtssicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten, auch in Fällen, die nicht explizit vom Gesetzgeber geregelt wurden.

Die Anwendung der Analogie unterliegt jedoch bestimmten Voraussetzungen und wird in verschiedenen Rechtsgebieten unterschiedlich gehandhabt. Im Zivilrecht ist die analoge Anwendung grundsätzlich zulässig, während im Strafrecht aufgrund des Grundsatzes „nulla poena sine lege“ (keine Strafe ohne Gesetz) gewisse Einschränkungen bestehen. Im öffentlichen Recht werden spezielle Maßstäbe und Voraussetzungen an die Anwendung der Analogie gestellt, um die Interessen der Betroffenen und das öffentliche Interesse zu wahren.

Durch die Analyse und Bewertung des konkreten Sachverhalts können gerechte Lösungen gefunden werden, auch wenn der Gesetzgeber den Fall nicht ausdrücklich geregelt hat. Die Anwendung der Analogie ermöglicht es, Lücken im Rechtssystem zu schließen und eine gerechte Rechtsprechung zu gewährleisten.

FAQ

Was ist die Bedeutung des Begriffs „analog“?

Die Bedeutung des Begriffs „analog“ bezieht sich auf eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Welche Rolle spielt die Analogie in der Philosophie?

Die Analogie spielt eine wichtige Rolle in der Philosophie, insbesondere im Kontext der Erkenntnis der intelligiblen Welt.

Was bedeutet Analogie im rechtlichen Kontext?

Im rechtlichen Kontext bezieht sich die Analogie auf die Anwendung einer gesetzlichen Regelung auf einen Sachverhalt, der vom Gesetzgeber nicht ausdrücklich geregelt wurde.

Was sind die Unterschiede zwischen Analogie, teleologischer Reduktion und Auslegung?

Die Analogie bezieht sich auf die Anwendung einer gesetzlichen Regelung auf einen ähnlichen, aber nicht geregelten Sachverhalt. Die teleologische Reduktion wird angewendet, um den Anwendungsbereich einer Regelung einzuschränken, wenn dieser vom Gesetzgeber nicht gewollt ist. Die Auslegung ist der Prozess der Ermittlung des maßgeblichen Sinns einer gesetzlichen Regelung.

Wie wird die Analogie im Zivilrecht angewendet?

Die analoge Anwendung von Vorschriften im Zivilrecht ist grundsätzlich zulässig, wenn eine planwidrige Gesetzeslücke und eine vergleichbare Interessenlage vorliegen.

Wie wird die Analogie im Strafrecht angewendet?

Die Anwendung von Analogie im Strafrecht ist grundsätzlich beschränkt, da eine Strafe nur verhängt werden kann, wenn die Tat zum Zeitpunkt ihrer Begehung gesetzlich als Straftat vorgesehen ist.

Wie wird die Analogie im öffentlichen Recht angewendet?

Im öffentlichen Recht, insbesondere im Verwaltungsrecht, ist die analoge Anwendung von Vorschriften grundsätzlich möglich, wenn eine planwidrige Gesetzeslücke und eine vergleichbare Interessenlage vorliegen.

Gibt es ein Beispiel für die Anwendung von Analogie?

Ein Beispiel für die Anwendung von Analogie ist im Bereich des Vertragsrechts zu finden.

Was ist das Fazit zur Bedeutung und Anwendung von Analogie?

Die Analogie ermöglicht es, Rechtssicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten, auch in Fällen, die nicht explizit vom Gesetzgeber geregelt wurden.
Tags: Bedeutung
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Analoge Bedeutung » Was steckt hinter dem Begriff?
Vorheriger Beitrag
Die Bedeutung von 15.15 Uhr » Alles, was du wissen musst
Nächster Beitrag
Intervention: Bedeutung und Anwendung » Alles, was du wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Weitere Artikel aus der Rubrik Bedeutung
Kunst, Definition
Wissen & Ideen

Kunst Definition » Was ist Kunst und wie wird sie definiert?

Wussten Sie, dass „Kunst“ von lateinischen und griechischen Wörtern kommt? Diese Herkunft zeigt, wie alt und vielfältig die Kunstgeschichte ist. In einer Welt, wo 67%…
# bedeutung
Wissen & Ideen

Internet Bedeutung – Erklärung und Nutzung im Netz

Das Internet hat unser Leben in vielerlei Hinsicht revolutioniert und spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Kaum jemand kann sich heutzutage ein Leben…
ROFL Bedeutung
Wissen & Ideen

ROFL Bedeutung: Was steckt hinter dem Kürzel?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das Internet voller Abkürzungen ist? Was bedeutet ROFL genau? Diese Abkürzung steht für „Rolling On the Floor Laughing“,…
Monographie, Definition
Wissen & Ideen

Monographie Definition – Eine umfassende Erklärung.

Viele fragen sich, was eine Monographie ist und warum sie wichtig ist. Eine Monographie ist eine detaillierte wissenschaftliche Arbeit. Sie konzentriert sich auf ein bestimmtes…
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Marginalisierung Definition » Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Marxismus Definition » Eine Einführung in die Grundlagen des Marxismus
Ökonomisch Definition » Was bedeutet der Begriff in der Wirtschaft?
Freundschaft Plus Definition » Was bedeutet Freundschaft Plus?
Workation Definition » Was ist eine Workation und wie kann sie dein Arbeitsleben verändern?
Chauvinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und wie äußert er sich?
Moralisch Definition » Was bedeutet moralisch und wie wird es definiert?
Exklusion Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Individuen Definition » Was sind Individuen und wie werden sie definiert?
Millennials Definition » Alles, was du über die Generation Y wissen musst
Aufklärung Definition » Was bedeutet der Begriff in der Geschichte?
Soziale Frage Definition » Was ist die soziale Frage und wie wird sie definiert?
Akademiker Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Voraussetzungen gibt es?
Klassismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung