IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was ist der Indikativ? » Eine einfache Erklärung und Beispiele

was ist der indikativ

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie oft der Indikativ in der deutschen Grammatik verwendet wird? Nun, es wird geschätzt, dass der Indikativ mehr als 95% aller Verben in der deutschen Sprache ausmacht. Das bedeutet, dass der Indikativ eine entscheidende Rolle beim Ausdruck von Wirklichkeit spielt und in fast allen Situationen zum Einsatz kommt. In diesem Artikel werden wir diesen wichtigen grammatischen Modus eingehend untersuchen und Ihnen eine einfache Erklärung sowie hilfreiche Beispiele geben, um Ihnen dabei zu helfen, ihn richtig zu verstehen und anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist der Indikativ?
  • Indikativ – Beispiel: Sie ist gerne auf Reisen. (Wahrheit)
  • Indikativ – Konjunktiv: Unterschied
  • Indikativ – Bedeutung: Aktiv und Passiv
  • Indikativ – Präsens, Perfekt und Futur
  • Indikativ – Verwendung und Beispiele
  • Indikativ – Konjugation
  • Indikativ – Mögliche Zustände und Ablaut bei starken Verben
  • Indikativ – Unterschied zu anderen Modi
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist der Indikativ?

Der Indikativ ist der Normalmodus und wird auch als Modus der Wirklichkeit oder Wirklichkeitsform bezeichnet. Er ist die normale Form der Verben in den verschiedenen Zeitformen und drückt Zustände aus, die als Realität gesehen werden. Im Unterschied dazu stehen der Konjunktiv, der für Wünsche verwendet wird, und der Imperativ, der Befehle ausdrückt.

Indikativ – Beispiel: Sie ist gerne auf Reisen. (Wahrheit)

Ein Beispiel für den Indikativ ist der Satz „Sie ist gerne auf Reisen.“ Hier wird ein wahrer Zustand beschrieben, der als Realität betrachtet wird.

Es gibt Menschen, die gerne reisen und neue Orte entdecken. Einer dieser Menschen ist Anna. Sie liebt es, verschiedene Länder zu besuchen und fremde Kulturen kennenzulernen. Der Satz „Sie ist gerne auf Reisen“ drückt ihren wahren Zustand aus. Diese Aussage bedeutet, dass Anna gerne reist und das Reisen als eine ihrer Vorlieben betrachtet wird.

Reisen ermöglicht es ihr, neue Erfahrungen zu sammeln, ihren Horizont zu erweitern und aus ihrem Alltag auszubrechen. Anna genießt es, die Welt zu erkunden und neue Orte zu entdecken. Ob es sich um einen entspannten Strandurlaub, eine aufregende Städtereise oder eine abenteuerliche Trekkingtour handelt, sie ist immer offen für neue Reiseerlebnisse.

Die Wahrheit, dass Anna gerne auf Reisen ist, zeigt ihren Zustand und ihre Einstellung zum Reisen. Der Indikativ wird verwendet, um solche wahren Zustände auszudrücken und die Realität der Situation zu betonen.

Das Beispiel „Sie ist gerne auf Reisen“ veranschaulicht die Verwendung des Indikativs und zeigt, wie dieser Modus genutzt werden kann, um wahre Zustände zu beschreiben.

Indikativ – Konjunktiv: Unterschied

Der Indikativ und der Konjunktiv sind zwei unterschiedliche Grammatikformen, die jeweils verschiedene Funktionen haben. Der Indikativ drückt Wahrheiten und Fakten aus, während der Konjunktiv für Wünsche, Vorstellungen oder Möglichkeiten verwendet wird.

Der Indikativ wird mit dem Verbstamm der Normalform gebildet und hat spezifische Verbendungen für verschiedene Zeitformen. Zum Beispiel wird im Präsens der Indikativ bei regelmäßigen Verben durch Anhängen der Endungen -e, -st, -t, -en, -t, -en an den Verbstamm gebildet.

Im Gegensatz dazu wird der Konjunktiv ebenfalls mit dem Verbstamm der Normalform gebildet, unterscheidet sich jedoch in seiner Form von den Indikativ-Formen. Er wird verwendet, um Wünsche, Möglichkeiten oder Vorstellungen auszudrücken, die nicht unbedingt der Realität entsprechen. Zum Beispiel wird im Präsens der Konjunktiv oft durch Anhängen der Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Verbstamm gebildet.

Ein Beispiel für den Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv wäre:

Indikativ: Er geht jeden Tag zur Arbeit.

Konjunktiv: Er würde gerne jeden Tag zur Arbeit gehen.

Hier wird im Indikativ eine Tatsache ausgedrückt, dass er tatsächlich jeden Tag zur Arbeit geht. Im Konjunktiv wird jedoch ein Wunsch ausgedrückt, dass er gerne jeden Tag zur Arbeit gehen würde.

Vergleich der Verwendung von Indikativ und Konjunktiv

Indikativ Konjunktiv
Drückt Wahrheiten und Fakten aus Drückt Wünsche, Möglichkeiten oder Vorstellungen aus
Verwendet spezifische Verbendungen Verwendet ähnliche Verbendungen wie Indikativ
Entspricht der Realität Entspricht nicht unbedingt der Realität

Indikativ – Bedeutung: Aktiv und Passiv

Der Indikativ ist eine grammatische Form, die sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet werden kann. In dieser Sektion werden wir uns mit der Bedeutung des Indikativs im Aktiv und Passiv auseinandersetzen.

Indikativ im Aktiv

Im Aktiv führt das Subjekt die Tätigkeit aus. Es drückt Handlungen oder Zustände aus, bei denen das Subjekt aktiv ist. Hier sind einige Beispiele für den Indikativ im Aktiv:

  • Ich schreibe einen Brief.
  • Er liest ein Buch.
  • Sie singt ein Lied.

In diesen Sätzen ist das Subjekt aktiv und führt die beschriebene Handlung aus.

Indikativ im Passiv

Im Passiv ist das Subjekt nicht aktiv, sondern es wird etwas mit ihm gemacht. Es drückt eine Handlung oder einen Zustand aus, bei dem das Subjekt die Rolle des Empfängers oder der Betroffenen übernimmt. Hier sind einige Beispiele für den Indikativ im Passiv:

  • Der Brief wird von mir geschrieben.
  • Das Buch wird von ihm gelesen.
  • Das Lied wird von ihr gesungen.

In diesen Sätzen wird das Subjekt passiv behandelt, da es die Handlung empfängt oder von der Handlung betroffen ist.

Der Indikativ kann also entweder im Aktiv oder im Passiv verwendet werden, abhängig davon, ob das Subjekt aktiv oder passiv in Bezug auf die beschriebene Handlung ist.

Form Beispiel
Indikativ im Aktiv Ich schreibe einen Brief.
Indikativ im Passiv Der Brief wird von mir geschrieben.

Die Grafik illustriert die Bedeutung des Indikativs im Aktiv und Passiv und verdeutlicht den Unterschied zwischen den beiden Formen.

Indikativ – Präsens, Perfekt und Futur

Der Indikativ ist ein wichtiger Modus in der deutschen Grammatik und kann in verschiedenen Zeitformen gebildet werden, darunter das Präsens, Perfekt und Futur.

Im Präsens wird der Indikativ verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinden. Er beschreibt das Geschehen oder den Zustand als aktuell und real. Beispielsweise: „Ich gehe ins Kino.“

Im Perfekt wird der Indikativ verwendet, um Handlungen oder Zustände in der Vergangenheit auszudrücken. Er beschreibt Ereignisse, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind. Beispielsweise: „Ich habe ein Buch gelesen.“

Im Futur wird der Indikativ verwendet, um Handlungen oder Zustände in der Zukunft auszudrücken. Er beschreibt Ereignisse, die noch nicht geschehen sind, aber zu einem späteren Zeitpunkt eintreten werden. Beispielsweise: „Ich werde morgen einkaufen gehen.“

Beispiel:

Präsens: Sie spielt Fußball.

Perfekt: Er hat den Film gesehen.

Zeitform Bildung Beispiel
Präsens Stamm + Personalendung Ich gehe
Perfekt Haben/Sein + Partizip II Ich habe gelesen
Futur Werden + Infinitiv Ich werde spielen

Indikativ – Verwendung und Beispiele

Der Indikativ wird verwendet, um einen wahren Zustand zu beschreiben oder einen allgemeingültigen Zustand auszudrücken. Mit dem Indikativ können wir Fakten, Tatsachen und Zustände klar und direkt ausdrücken. Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Indikativs:

  • Ich bin glücklich. (Beispiel für einen wahren Zustand)
  • Die Sonne scheint. (Beispiel für einen allgemeingültigen Zustand)
  • Er arbeitet hart. (Beispiel für eine Tatsache)

Der Indikativ ermöglicht es uns, die Realität auf einfache und klare Weise zu beschreiben. Mit ihm können wir Informationen mit Zuversicht und Gewissheit vermitteln.

Um die Verwendung des Indikativs besser zu verstehen, schauen wir uns ein Beispiel an:

In dem obigen Beispiel wird der Indikativ verwendet, um einen wahren Zustand auszudrücken. Die Aussage „Sie ist gerne auf Reisen“ beschreibt einen Zustand, der als Realität betrachtet wird. Dieses Beispiel zeigt, wie der Indikativ verwendet wird, um reale Zustände zu beschreiben.

Der Indikativ ist einer der wichtigsten Modi in der deutschen Grammatik und ermöglicht es uns, Informationen klar und präzise auszudrücken. Es ist wichtig, den Indikativ korrekt zu verwenden, um eine klare Kommunikation zu gewährleisten.

Indikativ – Konjugation

Die Konjugation des Indikativs ist abhängig von der Person und dem Numerus des Verbs. Dabei werden spezifische Verbendungen für das Präsens, Präteritum und Perfekt an den Verbstamm angehängt. Dies ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Personen und Numeri. Eine detaillierte Tabelle, die die genaue Bildung des Indikativs zeigt, ist in der zweiten Quelle aufgeführt.

Die Konjugation des Indikativs ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Sie ermöglicht es uns, Aussagen über die Realität in verschiedenen Zeitformen zu machen und dabei genau zwischen den Personen und Numeri zu differenzieren. Die folgende Tabelle zeigt die Konjugation des Verbs „sprechen“ im Präsens, Präteritum und Perfekt:

Person/Numerus Präsens Präteritum Perfekt
ich spreche sprach habe gesprochen
du sprichst sprachst hast gesprochen
er/sie/es spricht sprach hat gesprochen
wir sprechen sprachen haben gesprochen
ihr sprecht spracht habt gesprochen
sie/Sie sprechen sprachen haben gesprochen

Die Konjugation des Indikativs ermöglicht es uns, präzise Aussagen über die Wirklichkeit zu machen und dabei die richtige Form des Verbs je nach Person und Numerus zu verwenden. Dies ist essentiell, um sich in der deutschen Sprache korrekt auszudrücken und Informationen klar zu vermitteln.

Indikativ – Mögliche Zustände und Ablaut bei starken Verben

Der Indikativ ist nicht nur dazu da, die Wirklichkeit auszudrücken, sondern kann auch mögliche Zustände beschreiben, die ausführbar sind. Dies gilt insbesondere bei der Konjugation und Bildung des Präteritums und Perfekts bei starken Verben.

Bei starken Verben kommt es zu einem Ablaut, einem Wechsel von Vokalen, bei der Konjugation in bestimmten Zeitformen. Der Ablaut ist ein charakteristisches Merkmal starker Verben und beeinflusst die Bildung des Präteritums und des Perfekts.

Um den Ablaut besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf ein Beispiel mit einem starken Verb:

  1. Infinitiv: singen
  2. Präsens: Ich singe, du singst, er/sie/es singt
  3. Präteritum: Ich&nbspang, du sangst, er/sie/es ssng
  4. Perfekt: Ich&nbsp

    ha

    be gesun…gen, du hast gesun…gen, er/sie/es hat gesun…gen

In diesem Beispiel sehen wir den Ablaut im Präteritum und Perfekt. Anstelle des Vokals i im Präsens wird im Präteritum der Vokal a verwendet, und im Perfekt werden die Vokale i und a durch die Kürzung zu u ersetzt.

Dieser Ablaut bei starken Verben ist ein wichtiges Merkmal der deutschen Sprache und trägt zur Vielfalt und Schönheit der Verben bei.

Indikativ – Unterschied zu anderen Modi

Der Indikativ unterscheidet sich von anderen Modi wie dem Konjunktiv und dem Imperativ. Während der Indikativ Wirkliches ausdrückt, wird der Konjunktiv für Mögliches verwendet und der Imperativ für Befehle. Diese Unterschiede können anhand der Wortbeugung und der Wortstellung erkannt werden.

Unterschied zum Konjunktiv

Im Gegensatz zum Indikativ, der Wirkliches ausdrückt, wird der Konjunktiv verwendet, um Mögliches oder Bedingtes darzustellen. Der Konjunktiv wird oft für indirekte Rede, Wünsche oder Hypothesen verwendet. Hier ist ein Beispiel:

Indikativ: „Ich gehe zum Park.“

Konjunktiv: „Er sagte, dass er zum Park ginge.“

Unterschied zum Imperativ

Während der Indikativ Wirkliches beschreibt, drückt der Imperativ Befehle aus. Der Imperativ wird verwendet, um jemandem Anweisungen oder Aufforderungen zu geben. Hier ist ein Beispiel:

Indikativ: „Er isst den Apfel.

Imperativ: „Iss den Apfel!“

Unterschiede in der Wortbeugung

Der Indikativ hat spezifische Verbendungen, die je nach Person und Numerus variieren. Im Konjunktiv und Imperativ gibt es ebenfalls spezifische regelmäßige und unregelmäßige Verbformen. Diese Unterschiede in der Wortbeugung ermöglichen es, die verschiedenen Modi zu unterscheiden.

Unterschiede in der Wortstellung

Die Wortstellung kann ebenfalls helfen, den Unterschied zwischen dem Indikativ, dem Konjunktiv und dem Imperativ zu erkennen. Im Indikativ folgt die normale Wortstellung, während im Konjunktiv und Imperativ bestimmte Veränderungen in der Reihenfolge der Wörter auftreten können, um Bedeutungen oder Funktionen auszudrücken.

Fazit

Der Indikativ ist der Normalmodus in der deutschen Grammatik und drückt die Wirklichkeit aus. Er wird verwendet, um Zustände zu beschreiben, die als Realität betrachtet werden. Der Indikativ kann in verschiedenen Zeitformen gebildet werden und hat verschiedene Funktionen. Es gibt Unterschiede zu anderen Modi wie dem Konjunktiv und dem Imperativ.

Der Indikativ ist der am häufigsten verwendete Modus in der deutschen Sprache. Er ermöglicht es uns, Ereignisse und Zustände so auszudrücken, wie sie tatsächlich sind oder waren. Obwohl der Indikativ als der Normalmodus bezeichnet wird, ist er keineswegs langweilig oder eintönig. Er bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Beschreibung der Wirklichkeit und zur Kommunikation unserer Gedanken und Gefühle.

Indikativ Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen, wie zum Beispiel Präsens, Perfekt oder Futur. Seine Verwendung reicht von der Beschreibung von alltäglichen Aktivitäten und Gewohnheiten bis hin zur Darstellung vergangener Ereignisse oder zukünftiger Pläne. Der Indikativ ermöglicht es uns, klare und präzise Aussagen zu machen, ohne Raum für Interpretationen oder Spekulationen zu lassen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Indikativ ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik ist. Seine Verwendung ermöglicht es uns, die Wirklichkeit angemessen auszudrücken und unsere Aussagen klar und verständlich zu machen. Obwohl es andere Modi gibt, die verschiedene Funktionen erfüllen, bleibt der Indikativ der Modus der Wahl für die meisten sprachlichen Situationen. Wir sollten seine Verwendung sorgfältig beherrschen, um unsere Kommunikation effektiv und präzise zu gestalten.

FAQ

Was ist der Indikativ?

Der Indikativ ist der Normalmodus in der deutschen Grammatik und drückt die Wirklichkeit aus. Er gehört zu den drei Modi (Plural von Modus) von Verben im Deutschen, zusammen mit dem Konjunktiv und dem Imperativ. Der Indikativ wird verwendet, um Zustände zu beschreiben, die als Realität gesehen werden. Er kann in allen deutschen Zeitformen verwendet werden, wie Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

Indikativ – Beispiel: Sie ist gerne auf Reisen. (Wahrheit)

Ein Beispiel für den Indikativ ist der Satz „Sie ist gerne auf Reisen.“ Hier wird ein wahrer Zustand beschrieben, der als Realität betrachtet wird.

Indikativ – Konjunktiv: Unterschied

Der Indikativ drückt Wahrheiten aus, während der Konjunktiv für Wünsche verwendet wird. Der Konjunktiv wird mit dem Verbstamm der Normalform gebildet und unterscheidet sich in seiner Form von den Indikativ-Formen.

Indikativ – Bedeutung: Aktiv und Passiv

Der Indikativ kann sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet werden. Im Aktiv führt das Subjekt die Tätigkeit aus, während im Passiv das Subjekt nicht aktiv ist, sondern etwas mit ihm gemacht wird.

Indikativ – Präsens, Perfekt und Futur

Der Indikativ kann in verschiedenen Zeitformen gebildet werden, wie Präsens, Perfekt und Futur.

Indikativ – Verwendung und Beispiele

Der Indikativ wird verwendet, um einen wahren Zustand zu beschreiben oder einen allgemeingültigen Zustand auszudrücken.

Indikativ – Konjugation

Die Konjugation des Indikativs hängt von der Person und dem Numerus ab. Es werden die Verbendungen für das Präsens, Präteritum und Perfekt an den Verbstamm des Verbs angehängt. Die genaue Bildung wird in einer Tabelle dargestellt.

Indikativ – Mögliche Zustände und Ablaut bei starken Verben

Der Indikativ kann auch mögliche Zustände ausdrücken, die ausführbar sind. Bei starken Verben kommt es zu einem Ablaut, also einem Wechsel von Vokalen, bei der Konjugation und der Bildung von Präteritum und Perfekt.

Indikativ – Unterschied zu anderen Modi

Der Indikativ unterscheidet sich von anderen Modi wie dem Konjunktiv und dem Imperativ. Der Indikativ drückt Wirkliches aus, während der Konjunktiv Mögliches und der Imperativ Befehle ausdrückt. Die Unterschiede können anhand der Wortbeugung und der Wortstellung erkannt werden.

Quellenverweise

  • https://schulminator.com/community/herbie/145
  • https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/indikativ/
  • https://studyflix.de/deutsch/indikativ-3626
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was ist der Indikativ? » Eine einfache Erklärung und Beispiele
Vorheriger Beitrag
Wie breit ist eine Tür? » Maße und Standardgrößen erklärt
Nächster Beitrag
Heizstrom-Preisbremse: Ab wann gilt sie?
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Neuste Änderungen
Umzug nach Berlin: Ein Leitfaden voller Tipps, Tricks und Must-Knows
Spielzeit – Wie lange dauert ein Basketballspiel?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Boutique Hotel Erklärung – Was ist ein Boutique Hotel?
Scheidung Ablauf: Wie läuft eine Scheidung ab?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Etabliert Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Empowerment Definition » Was bedeutet Empowerment und wie kann es dein Leben verändern?
Terrorismus Definition » Was ist Terrorismus und wie wird er definiert?
Biozönose Definition » Was ist eine Biozönose und wie funktioniert sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Marginalisierung Definition » Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Marxismus Definition » Eine Einführung in die Grundlagen des Marxismus
Ökonomisch Definition » Was bedeutet der Begriff in der Wirtschaft?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung