IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Ausgangsregeln: Wie lange darf man mit 17 raus?

wie lange darf man mit 17 raus

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wusstest du, dass für Jugendliche im Alter von 17 Jahren spezielle gesetzliche Regelungen für ihre Ausgehzeiten gelten? Gemäß dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) dürfen sich 17-jährige Jugendliche zu bestimmten Uhrzeiten in öffentlichen Orten wie Gaststätten oder Tanzveranstaltungen aufhalten. Diese Regelungen können Auswirkungen auf das soziale Leben und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen haben und werfen Fragen auf, wie lange sie tatsächlich außerhalb ihres Zuhauses bleiben dürfen.

Die genauen Bestimmungen für Jugendliche im Alter von 17 Jahren sind im JuSchG festgelegt und sollten von Jugendlichen und ihren Eltern beachtet werden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir uns einen detaillierten Überblick über die Ausgehzeiten für 17-jährige Jugendliche verschaffen und welche weiteren Regelungen in Bezug auf private Veranstaltungen, Tanzveranstaltungen, Kino- und Filmbesuche sowie Gaststätten gelten. Lass uns eintauchen und die Ausgangsregeln für 17-Jährige besser verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Das Jugendschutzgesetz und Ausgehzeiten mit 17
  • Ausgehzeiten für Tanzveranstaltungen
  • Kino- und Filmbesuche
  • Ausgehen in Gaststätten
  • Absprachen über Ausgehzeiten mit 17
  • Private Veranstaltungen und Ausgehzeiten
  • Konzertbesuche
  • Fazit
  • FAQ

Das Jugendschutzgesetz und Ausgehzeiten mit 17

Gemäß dem Jugendschutzgesetz gibt es bestimmte gesetzliche Bestimmungen für Jugendliche im Alter von 17 Jahren bezüglich ihrer Ausgehzeiten. Insbesondere wenn es um den Aufenthalt in öffentlichen Gaststätten geht, gibt es klare Regelungen, die Jugendlichen in diesem Alter gewisse Freiheiten gewähren. Lassen Sie uns einen Blick auf die genauen Bestimmungen werfen.

Öffentliche Gaststätten

Nach dem Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche im Alter von 17 Jahren zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends eine öffentliche Gaststätte besuchen, ohne von einem Erziehungsberechtigten begleitet zu werden. Das bedeutet, dass Jugendliche in diesem Alter ohne Einschränkungen eine öffentliche Gaststätte betreten dürfen und sich dort bis Mitternacht aufhalten dürfen. Diese Ausgehzeiten gelten jedoch ausschließlich für öffentliche Gaststätten und nicht für private Veranstaltungen oder den Aufenthalt auf der Straße.

Es ist wichtig zu beachten, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte individuelle Ausgehzeiten für private Veranstaltungen festlegen können. Hier können sie gemeinsam mit dem Jugendlichen Vereinbarungen treffen, die den besonderen Anlass und die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Ausgehzeiten auf der Straße und bei Freunden

Das Jugendschutzgesetz enthält keine spezifischen Bestimmungen für den Aufenthalt auf der Straße oder bei Freunden. Hier liegt es in der Verantwortung der Eltern oder Erziehungsberechtigten, mit ihrem 17-jährigen Jugendlichen individuelle Absprachen zu treffen. Es empfiehlt sich, klare Regeln festzulegen, die die Sicherheit und das Wohlbefinden des Jugendlichen gewährleisten.

Bildung von Absprachen

Es ist wichtig, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte offen mit ihren Jugendlichen über Ausgehzeiten sprechen und klare Absprachen treffen. Durch eine offene Kommunikation und das Einbeziehen der Meinung des Jugendlichen können Konflikte vermieden werden. Vereinbaren Sie gemeinsam feste Ausgehzeiten und besprechen Sie die Bedeutung von Verantwortung und Sicherheit.

Ausgehzeiten für Tanzveranstaltungen

Gemäß § 5 I JuSchG dürfen 17-jährige Jugendliche ohne Begleitung einer erziehungsberechtigten Person bis 24 Uhr an öffentlichen Tanzveranstaltungen teilnehmen. Diese Regelung gilt für öffentliche Tanzveranstaltungen wie Diskotheken und andere ähnliche Veranstaltungen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regelung nicht für Veranstaltungen gilt, die von Trägern der Jugendarbeit wie Kirchen oder Vereinen veranstaltet werden. Bei solchen Veranstaltungen können Jugendliche von 14 bis 16 Jahren ebenfalls bis Mitternacht teilnehmen, während Kinder unter 14 Jahren nur bis 22 Uhr erlaubt sind.

Öffentliche Tanzveranstaltungen: Ausgehzeiten für 17-jährige Jugendliche

  • Bis 24 Uhr ohne Begleitung einer erziehungsberechtigten Person
  • Gilt für Diskotheken und ähnliche Veranstaltungen
  • Nicht für Veranstaltungen von Trägern der Jugendarbeit

Ausgehzeiten für jüngere Jugendliche

  • Jugendliche von 14 bis 16 Jahren dürfen ebenfalls bis Mitternacht an öffentlichen Tanzveranstaltungen teilnehmen
  • Kinder unter 14 Jahren sind nur bis 22 Uhr erlaubt

Kino- und Filmbesuche

Jugendliche im Alter von 17 Jahren können gemäß § 11 III JuSchG Kinovorführungen besuchen, solange der Film spätestens um 24 Uhr endet. Für jüngere Kinder und Jugendliche gelten unterschiedliche Regelungen. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur Filmvorführungen besuchen, die um 20 Uhr enden, während Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren spätestens um 22 Uhr das Kino verlassen müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regelungen nur für öffentliche Filmvorführungen gelten und nicht für private Vorführungen zu Hause.

Regelungen für Kino- und Filmbesuche:

Alter Ausgehzeit
Kinder unter 14 Jahren Filmvorführungen bis 20 Uhr
Jugendliche von 14 bis 16 Jahren Filmvorführungen bis 22 Uhr
Jugendliche ab 17 Jahren Filmvorführungen bis 24 Uhr

Es ist zu beachten, dass diese Regelungen nur für öffentliche Filmvorführungen gelten. Private Vorführungen zu Hause können individuell von den Eltern oder Erziehungsberechtigten geregelt werden.

Ausgehen in Gaststätten

Gemäß dem Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche im Alter von 17 Jahren sich zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends in einer Gaststätte aufhalten, ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Kinder unter 16 Jahren dürfen sich nur in Begleitung ihrer Eltern oder eines Betreuers in einer Gaststätte aufhalten. Zwischen 0 und 5 Uhr nachts ist der Aufenthalt in Gaststätten für Jugendliche generell nicht gestattet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Aufenthalt in Gaststätten nicht für private Veranstaltungen gilt und individuelle Regeln von den Eltern oder Erziehungsberechtigten festgelegt werden können.

Absprachen über Ausgehzeiten mit 17

Um Konflikte zu vermeiden und klare Ausgehzeiten mit ihren 17-jährigen Jugendlichen festzulegen, sollten Eltern einige Tipps und Hinweise beachten. Es ist wichtig, mit dem Jugendlichen ein Gespräch zu führen und seine Sichtweise zu hören. Gemeinsam können feste Ausgehzeiten vereinbart werden. Eltern sollten dabei standhaft sein und die Bedeutung dieser Regeln erklären, um ihren Jugendlichen den richtigen Umgang mit Ausgehzeiten beizubringen. Es kann auch hilfreich sein, Abholzeiten zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass der Jugendliche sicher nach Hause kommt.

Tipp 1: Offene Kommunikation

Eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen ist der Schlüssel, um klare Ausgehzeiten zu vereinbaren. Nehmen Sie sich Zeit für ein Gespräch, in dem Sie die Erwartungen und Bedenken beider Seiten besprechen. Hören Sie aufmerksam zu und zeigen Sie Verständnis für die Perspektive Ihres Kindes. Auf diese Weise können Sie gemeinsam eine Lösung finden, die für alle akzeptabel ist.

Tipp 2: Vereinbarungen treffen

Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Jugendlichen feste Ausgehzeiten fest. Besprechen Sie, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten er oder sie ausgehen darf. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent einzuhalten. Vereinbaren Sie auch eine Abholzeit, um sicherzustellen, dass Ihr Kind sicher nach Hause kommt.

Tipp 3: Verantwortungsbewusstsein fördern

Erklären Sie Ihrem Jugendlichen die Bedeutung von Verantwortung und Sicherheit im Zusammenhang mit Ausgehzeiten. Sprechen Sie über mögliche Risiken und wie diese vermieden werden können. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es Verantwortung für sich und andere übernehmen kann, indem es sich an die vereinbarten Ausgehzeiten hält und sich bewusst für einen sicheren Heimweg entscheidet.

Tipp Beschreibung
Tipp 1 Offene Kommunikation
Tipp 2 Vereinbarungen treffen
Tipp 3 Verantwortungsbewusstsein fördern

Private Veranstaltungen und Ausgehzeiten

Das Jugendschutzgesetz regelt die Ausgehzeiten für Jugendliche im Alter von 17 Jahren bei öffentlichen Veranstaltungen und Orten. Allerdings gibt es keine spezifischen gesetzlichen Vorschriften für private Veranstaltungen oder den Aufenthalt auf der Straße, bei Freunden oder bei privaten Feiern.

Eltern oder Erziehungsberechtigte können individuelle Regeln für diese Art von Ausgehzeiten festlegen, um sicherzustellen, dass ihre Jugendlichen angemessene Einschränkungen haben.

Es ist wichtig, klare Absprachen zu treffen, die Verantwortung und Sicherheit betonen. Eltern können gemeinsam mit ihren Jugendlichen feste Ausgehzeiten vereinbaren, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Kategorie Ausgehzeiten
Straßen Keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben
Private Veranstaltungen Von Eltern oder Erziehungsberechtigten individuell festgelegt
Freunde Keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben

Sicherheit und Verantwortung

Bei der Festlegung von Ausgehzeiten für private Veranstaltungen ist es wichtig, die Sicherheit und Verantwortung der Jugendlichen zu betonen. Eltern sollten klare Absprachen treffen und mögliche Risiken ansprechen.

Austausch und Kommunikation

Es ist hilfreich, einen offenen Austausch mit den Jugendlichen zu führen und ihre Sichtweise anzuhören. Gemeinsam können Regeln und Ausgehzeiten festgelegt werden, die für alle Beteiligten fair und angemessen sind.

Vertrauen und Grenzen

Es ist wichtig, Jugendlichen Vertrauen entgegenzubringen, aber auch klare Grenzen zu setzen. Eltern sollten erklären, warum bestimmte Regeln aufgestellt werden und welchen Zweck sie erfüllen.

Konzertbesuche

Im Allgemeinen gelten Konzerte nicht als öffentliche Tanzveranstaltungen im Sinne des Jugendschutzgesetzes. Jugendliche im Alter von 17 Jahren können Konzerte besuchen, wenn sie von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten begleitet werden. Es können jedoch auch Einschränkungen für bestimmte Konzerte geben, wenn der Inhalt beispielsweise nicht für Jugendliche geeignet ist. Es ist wichtig, sich im Voraus über mögliche Einschränkungen zu informieren und Absprachen zu treffen.

Beispiele

Hier sind einige Beispiele für Einschränkungen bei Konzertbesuchen für Jugendliche im Alter von 17 Jahren:

  • Bestimmte Konzerte oder Musikfestivals können eine Altersbeschränkung haben, um den Inhalt oder die Atmosphäre der Veranstaltung angemessen zu halten.
  • Manche Konzerte können ab 18 Jahren zugelassen sein, insbesondere wenn es sich um Veranstaltungen in bestimmten Clubs oder Bars handelt.
  • Einige Konzerte können ein begrenztes Kartenkontingent für Jugendliche haben, um eine angemessene Altersverteilung im Publikum sicherzustellen.

Tipps für Eltern

Wenn Sie als Elternteil Ihrem 17-jährigen Kind den Besuch eines Konzerts ermöglichen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  1. Informieren Sie sich im Voraus über das Konzert, den Veranstaltungsort und mögliche Einschränkungen.
  2. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Inhalt des Konzerts und stellen Sie sicher, dass es für das Alter angemessen ist.
  3. Begleiten Sie Ihr Kind zum Konzert und holen Sie es nach der Veranstaltung wieder ab, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
  4. Legen Sie klare Ausgehzeiten und Regeln fest, um Missverständnisse zu vermeiden.
Konzert Altersbeschränkung Weitere Informationen
„Band A“ Live Ab 14 Jahren Website
„Band B“ Konzert Ab 16 Jahren Website
„Band C“ Festival Ab 18 Jahren Website

Die oben genannten Informationen dienen als Beispiel und können je nach Konzert und Veranstalter variieren. Es ist ratsam, sich immer vorab über die Details einer Veranstaltung zu informieren, um sicherzustellen, dass sie den Ausgehzeiten und Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes entsprechen.

Fazit

Das Jugendschutzgesetz regelt die Ausgehzeiten für Jugendliche im Alter von 17 Jahren, insbesondere hinsichtlich des Aufenthalts in öffentlichen Gaststätten und bei Tanzveranstaltungen. Jugendliche dürfen sich in einer öffentlichen Gaststätte zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends aufhalten. Es gibt jedoch keine gesetzlichen Regelungen für private Veranstaltungen oder den Aufenthalt außerhalb öffentlicher Orte. Eltern oder Erziehungsberechtigte können individuelle Ausgehzeiten für diese Situationen festlegen. Eine klare Kommunikation und Absprache zwischen Eltern und Jugendlichen ist wichtig, um mögliche Konflikte zu vermeiden und die Sicherheit der Jugendlichen zu gewährleisten.

FAQ

Wie lange darf man mit 17 raus?

Gemäß dem Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche im Alter von 17 Jahren zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends eine öffentliche Gaststätte besuchen, ohne von einem Erziehungsberechtigten begleitet zu werden. Bei privaten Veranstaltungen können individuelle Ausgehzeiten festgelegt werden.

Welche Regelungen gelten für Jugendliche im Alter von 17 Jahren?

Jugendliche im Alter von 17 Jahren dürfen sich gemäß dem Jugendschutzgesetz zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends in Gaststätten aufhalten und an öffentlichen Tanzveranstaltungen teilnehmen. Für private Veranstaltungen und den Aufenthalt außerhalb öffentlicher Orte können individuelle Regeln festgelegt werden.

Gibt es gesetzliche Ausgehzeiten für Tanzveranstaltungen?

Gemäß § 5 I JuSchG dürfen 17-jährige Jugendliche ohne Begleitung einer erziehungsberechtigten Person bis 24 Uhr an öffentlichen Tanzveranstaltungen teilnehmen, wie Diskotheken. Veranstaltungen von Trägern der Jugendarbeit sind von dieser Regelung ausgenommen.

Welche Regelungen gelten für Kino- und Filmbesuche?

Gemäß § 11 III JuSchG können Jugendliche im Alter von 17 Jahren Kinos besuchen, solange der Film spätestens um 24 Uhr endet. Für jüngere Kinder und Jugendliche gelten unterschiedliche Regelungen.

Gibt es besondere Ausgehzeiten für Gaststätten?

Jugendliche im Alter von 17 Jahren können sich gemäß dem Jugendschutzgesetz zwischen 5 Uhr morgens und 24 Uhr abends in einer Gaststätte aufhalten, ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Zwischen 0 und 5 Uhr nachts ist der Aufenthalt in Gaststätten generell nicht gestattet.

Wie kann man klare Ausgehzeiten mit 17-jährigen Jugendlichen festlegen?

Um klare Ausgehzeiten festzulegen, ist es wichtig, mit dem Jugendlichen ein Gespräch zu führen und seine Sichtweise zu hören. Gemeinsam können feste Ausgehzeiten vereinbart werden. Es kann auch hilfreich sein, Abholzeiten zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass der Jugendliche sicher nach Hause kommt.

Welche Regelungen gelten für private Veranstaltungen und den Aufenthalt außerhalb öffentlicher Orte?

Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften für private Veranstaltungen oder den Aufenthalt außerhalb öffentlicher Orte für Jugendliche im Alter von 17 Jahren. Eltern oder Erziehungsberechtigte können individuelle Regeln für diese Art von Ausgehzeiten festlegen.

Können Jugendliche im Alter von 17 Jahren Konzerte besuchen?

Im Allgemeinen gelten Konzerte nicht als öffentliche Tanzveranstaltungen im Sinne des Jugendschutzgesetzes. Jugendliche im Alter von 17 Jahren können Konzerte besuchen, wenn sie von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten begleitet werden. Es können jedoch auch Einschränkungen für bestimmte Konzerte geben.

Was ist das Fazit bezüglich Ausgehzeiten mit 17?

Das Jugendschutzgesetz legt Ausgehzeiten für Jugendliche im Alter von 17 Jahren fest, insbesondere bezüglich des Aufenthalts in öffentlichen Gaststätten und bei Tanzveranstaltungen. Für private Veranstaltungen und den Aufenthalt außerhalb öffentlicher Orte können individuelle Regeln festgelegt werden.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Ausgangsregeln: Wie lange darf man mit 17 raus?
Vorheriger Beitrag
Was ist Pektin? – Ein natürliches Geliermittel
Nächster Beitrag
Ab wann darf man E-Roller fahren? Altersgrenze
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Neuste Änderungen
Generationenvertrag Definition » Was ist der Generationenvertrag und wie funktioniert er?
Opex Definition » Was ist Operational Excellence und wie wird sie definiert?
Bolschewismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Öffentliche Sicherheit » Definition und Bedeutung
Gesellschaft Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich auf unser Zusammenleben aus?
Verantwortung Definition » Was bedeutet Verantwortung und wie wird sie definiert?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Distribution Definition » Was ist Distribution und wie funktioniert sie?
Rechtsstaatlichkeit Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Stereotypen Definition » Was sind Stereotypen und wie beeinflussen sie uns?
Wie alt ist Hakimi? » Alles, was du über das Alter von Hakimi wissen musst
Die unschlagbaren » Wer besiegt die Stars?
Was ist größer: MB oder KB? » Die Unterschiede einfach erklärt
Wann kommt das neue iPad 2025? » Alle Infos und Gerüchte
Wo kann man Schrott verkaufen? Ein umfassender Leitfaden
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
Ewan McGregor Filme: Highlights & Top-Rollen
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Wie man verantwortungsvoll und sicher online spielt
Sicheres Online-Gaming: Ihre umfassende Anleitung

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung