IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Grundsteuermessbetrag Erklärt – Bedeutung & Berechnung

was ist der grundsteuermessbetrag

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

In Deutschland spielt der Grundsteuermessbetrag eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Grundsteuer. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie wird er berechnet? Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Grundsteuermessbetrag wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist der Grundsteuermessbetrag?
  • Wie berechnet sich der Grundsteuermessbetrag?
  • Wie hoch ist der Grundsteuermessbetrag?
  • Wie wird der Grundsteuermessbetrag verwendet?
  • Änderungen ab 2025
  • Wichtige Fristen und Informationen
  • Auswirkungen auf die Grundsteuer
  • Fazit
  • FAQ

Was ist der Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag ist eine wichtige Kennzahl zur Berechnung der Grundsteuer und dient als Grundlage für die Ermittlung der tatsächlichen Steuerhöhe. Er wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl ermittelt. Der Grundsteuermessbetrag ist unabdingbar für die genaue Bestimmung der Grundsteuer und wird sowohl für Wohngrundstücke als auch für Nichtwohngrundstücke berechnet.

Die Berechnung des Grundsteuermessbetrags erfolgt nach folgender Formel:

Parameter Beschreibung
Einheitswert Der Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Art des Grundstücks und dem Baujahr des Hauses.
Grundsteuermesszahl Die Steuermesszahl variiert je nach Bundesland und Grundstücksart. Sie ist ein Prozentsatz, der auf den Einheitswert angewendet wird.

Nachdem der Grundsteuermessbetrag ermittelt wurde, kann er mit dem kommunalen Hebesatz multipliziert werden, um die tatsächliche Grundsteuer zu berechnen.

Wie berechnet sich der Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl berechnet. Die Formel lautet: Grundsteuermessbetrag = Einheitswert x Grundsteuermesszahl.

Nachdem der Grundsteuermessbetrag ermittelt wurde, kann er mit dem kommunalen Hebesatz multipliziert werden, um die tatsächliche Grundsteuer zu berechnen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Hebesatz von den Gemeinden festgelegt wird und je nach Standort variiert.

Um den Grundsteuermessbetrag zu berechnen, müssen zunächst der Einheitswert und die Grundsteuermesszahl festgestellt werden. Der Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Grundstücks und dem Baujahr des Hauses. Die Grundsteuermesszahl variiert ebenfalls je nach Bundesland und Grundstücksart.

Die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ist ein wichtiger Schritt zur genauen Bestimmung der Grundsteuer. Durch die richtige Anwendung der Formel können Grundstückseigentümer die Höhe ihrer Grundsteuer besser abschätzen und mögliche Steuerbelastungen planen.

Zusammenfassung der Berechnung des Grundsteuermessbetrags:

  1. Ermittlung des Einheitswerts durch das Finanzamt basierend auf verschiedenen Faktoren.
  2. Bestimmung der Grundsteuermesszahl, die je nach Bundesland und Grundstücksart variiert.
  3. Berechnung des Grundsteuermessbetrags durch Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl.
  4. Multiplikation des Grundsteuermessbetrags mit dem kommunalen Hebesatz, um die tatsächliche Grundsteuer zu ermitteln.

Wie hoch ist der Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag variiert je nach Einheitswert des Grundstücks und der geltenden Grundsteuermesszahl. Die Höhe des Grundsteuermessbetrags hängt auch von der Art des Grundstücks und dem jeweiligen Bundesland ab. Es gibt unterschiedliche Messzahlen für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie andere Grundstücksarten.

Um dies am Beispiel eines Einfamilienhauses zu veranschaulichen, nehmen wir an, dass der Einheitswert des Grundstücks 20.000 Euro beträgt und die Grundsteuermesszahl 0,26 Prozent beträgt. In diesem Fall ergibt sich ein Grundsteuermessbetrag von 52 Euro.

Mit Hilfe dieser Berechnungen kann die genaue Höhe des Grundsteuermessbetrags ermittelt werden, was für Immobilieneigentümer von großer Bedeutung ist.

Wie wird der Grundsteuermessbetrag verwendet?

Der Grundsteuermessbetrag wird vom Finanzamt verwendet, um die Grundsteuer zu berechnen. Er ist eine wichtige Kennzahl, die zur Bestimmung der Steuerhöhe dient. Der errechnete Grundsteuermessbetrag bildet die Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer. Die Kommunen legen ab 2025 eine neue Grundsteuer basierend auf ihren Hebesätzen fest.

Hier ist eine Zusammenfassung der Verwendung des Grundsteuermessbetrags:

  • Der Grundsteuermessbetrag wird vom Finanzamt verwendet, um die Grundsteuer zu berechnen.
  • Er ist eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung der Steuerhöhe.
  • Der errechnete Grundsteuermessbetrag bildet die Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer.
  • Die Kommunen legen ab 2025 eine neue Grundsteuer fest, basierend auf ihren Hebesätzen.

Die Verwendung des Grundsteuermessbetrags im Detail

Das Finanzamt verwendet den Grundsteuermessbetrag, um die Grundsteuer für jedes Grundstück zu berechnen. Der Grundsteuermessbetrag wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl ermittelt. Diese Berechnung stellt sicher, dass die Grundsteuer gerecht und angemessen ist.

Die Kommunen verwenden den Grundsteuermessbetrag als Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer. Dies beinhaltet die Anwendung des kommunalen Hebesatzes auf den errechneten Grundsteuermessbetrag. Der Hebesatz variiert von Gemeinde zu Gemeinde und bestimmt letztendlich die Höhe der Grundsteuerbelastung für jeden Grundstücksbesitzer.

Die Verwendung des Grundsteuermessbetrags ist von großer Bedeutung für das Finanzamt und die Kommunen, da er eine gerechte Verteilung der Grundsteuer sicherstellt und die finanziellen Ressourcen für die Kommunen sicherstellt.

Mögliche Verwendungszwecke des Grundsteuermessbetrags

Der Grundsteuermessbetrag hat verschiedene Verwendungszwecke:

  1. Bestimmung der individuellen Grundsteuerhöhe für jedes Grundstück
  2. Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer durch die Kommunen
  3. Ermittlung der finanziellen Ressourcen für die Kommunen
Verwendungszweck Beschreibung
Bestimmung der individuellen Grundsteuerhöhe Der Grundsteuermessbetrag wird verwendet, um die Grundsteuer für jedes einzelne Grundstück zu berechnen. Er berücksichtigt den Einheitswert und die geltende Grundsteuermesszahl.
Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer Die Kommunen legen die Grundsteuer basierend auf dem errechneten Grundsteuermessbetrag fest. Der kommunale Hebesatz wird auf den Grundsteuermessbetrag angewendet, um die tatsächliche Grundsteuerhöhe zu bestimmen.
Ermittlung der finanziellen Ressourcen für die Kommunen Der Grundsteuermessbetrag stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen dar. Er trägt zur Finanzierung von öffentlichen Aufgaben wie Infrastruktur, Bildung und Sozialleistungen bei.

Änderungen ab 2025

Ab 2025 wird es Änderungen in Bezug auf den Grundsteuermessbetrag geben. Im Rahmen der Grundsteuerreform werden die Steuermesszahlen deutlich gesenkt. Die bisherigen Messzahlen werden auf etwa ein Zehntel ihres bisherigen Wertes abgesenkt. Dies führt zu einer geringeren Grundsteuerbelastung für die Eigentümer. Es gibt auch zusätzliche Abschläge für Gesellschaften, die günstiges Wohnen ermöglichen.

Die Grundsteuerreform ab 2025 bringt erhebliche Veränderungen mit sich, die sich positiv auf die Eigentümer auswirken können. Durch die deutliche Senkung der Steuermesszahlen wird die Grundsteuerbelastung spürbar reduziert. Besonders Eigentümer von Wohngrundstücken können von der Reform profitieren.

Wichtige Fristen und Informationen

Als Grundstückseigentümer ist es wichtig, bestimmte Fristen und Informationen zum Grundsteuermessbetrag zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen:

Fristen für die Grundsteuererklärung

Um den Grundsteuermessbetrag zu ermitteln, müssen Grundstückseigentümer eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt abgeben. Die genaue Höhe des Grundsteuermessbetrags wird dann vom Finanzamt berechnet und den Eigentümern mitgeteilt. Es ist wichtig, die Fristen für die Abgabe der Grundsteuererklärung einzuhalten, um etwaige Bußgelder oder Verzugszinsen zu vermeiden.

Fristen für die Zahlung der Grundsteuer

Neben der Abgabe der Grundsteuererklärung müssen Grundstückseigentümer auch die fälligen Beträge der Grundsteuer fristgerecht bezahlen. Die genauen Fristen können je nach Gemeinde variieren. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die Zahlungsfristen zu informieren, um Mahnungen oder Säumniszuschläge zu vermeiden.

Neue Grundsteuer ab 2025

Ab 2025 setzen die Kommunen eine neue Grundsteuer fest, basierend auf ihren individuellen Hebesätzen. Die Grundsteuer wird dann auf Grundlage des berechneten Grundsteuermessbetrags und des kommunalen Hebesatzes festgelegt. Es ist wichtig, sich über die genauen Änderungen und Anpassungen der Grundsteuer ab 2025 zu informieren, um die eigenen Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig zu erfüllen.

Grundsteuermessbetrag Fristen und Informationen

Mit diesen wichtigen Fristen und Informationen zum Grundsteuermessbetrag sind Grundstückseigentümer in der Lage, ihre steuerlichen Pflichten rechtzeitig zu erfüllen und eventuelle Sanktionen oder Verzugszinsen zu vermeiden.

Auswirkungen auf die Grundsteuer

Die Änderungen des Grundsteuermessbetrags ab 2025 haben Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer. Das Ziel der Grundsteuerreform ist es, die Steuerlast fairer zu gestalten und die Grundsteuermesszahlen zu verringern. Dadurch wird die Grundsteuerbelastung insgesamt reduziert, insbesondere für Wohngrundstücke. Es ist wichtig, die genauen Auswirkungen für das eigene Grundstück zu überprüfen.

Mit der Senkung der Grundsteuermesszahlen ab 2025 wird die Grundsteuerbelastung für Immobilienbesitzer reduziert. Insbesondere Wohngrundstücke profitieren von dieser Reform, da ihre Grundsteuer in der Regel niedriger ausfällt. Durch die Verringerung der Steuerlast können Eigentümer finanziell entlastet werden und haben möglicherweise mehr Spielraum für andere Ausgaben.

Auswirkungen der Grundsteuerreform auf verschiedene Grundstücksarten

Grundstücksart Auswirkungen der Reform
Wohngrundstücke Reduzierung der Grundsteuerbelastung
Gewerbegrundstücke Geringere Steuerlast, jedoch nicht so stark wie bei Wohngrundstücken
Landwirtschaftliche Grundstücke Leichte Reduzierung der Grundsteuer, abhängig von der Fläche und Nutzung

Die genauen Auswirkungen der Grundsteuerreform sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Grundstücks, der Lage und dem Einheitswert. Es wird empfohlen, die individuelle Situation mit einem Steuerberater zu besprechen, um die Auswirkungen auf die Grundsteuer für das eigene Grundstück zu bewerten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die neuen Regelungen ab 2025 gelten und bis dahin weiterhin die aktuellen Grundsteuermesszahlen und Hebesätze verwendet werden.

Fazit

Der Grundsteuermessbetrag ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der Grundsteuer. Er wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl ermittelt und dient als Grundlage für die genaue Bestimmung der Höhe der Steuer. Die Änderungen, die ab 2025 in Bezug auf den Grundsteuermessbetrag eingeführt werden, werden zu einer deutlichen Senkung der Steuermesszahlen führen, was zu einer insgesamt geringeren Grundsteuerbelastung führt.

Es ist von großer Bedeutung, die individuellen Fristen und Informationen zur Grundsteuer zu beachten. Grundstückseigentümer sollten ihre Grundsteuererklärung fristgerecht einreichen und die Zahlungsfristen einhalten, um möglichen Sanktionen vorzubeugen. Die Grundsteuerreform, insbesondere ab 2025, wird erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer haben, insbesondere für Wohngrundstücke.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundsteuermessbetrag eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Grundsteuer spielt und die Grundlage für die genaue Bestimmung der Steuerhöhe bildet. Die geplanten Änderungen ab 2025 werden zu einer spürbaren Reduzierung der Grundsteuerbelastung führen. Um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Informationen und Fristen im Zusammenhang mit der Grundsteuer kennen, empfiehlt es sich, sich an ein kompetentes Steuerberatungsbüro oder das örtliche Finanzamt zu wenden.

FAQ

Was ist der Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag ist ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Grundsteuer. Er wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl ermittelt und bildet die Grundlage für die genaue Bestimmung der Steuerhöhe.

Wie berechnet sich der Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag berechnet sich durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl. Die Formel lautet: Grundsteuermessbetrag = Einheitswert x Grundsteuermesszahl.

Wie hoch ist der Grundsteuermessbetrag?

Die genaue Höhe des Grundsteuermessbetrags hängt vom Einheitswert des Grundstücks und der geltenden Grundsteuermesszahl ab. Die Grundsteuermesszahlen differenzieren je nach Art des Grundstücks und Bundesland.

Wie wird der Grundsteuermessbetrag verwendet?

Der Grundsteuermessbetrag wird vom Finanzamt verwendet, um die Grundsteuer zu berechnen. Er ist eine wichtige Kennzahl, die zur Bestimmung der Steuerhöhe dient und bildet die Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer.

Was ändert sich ab 2025?

Ab 2025 gibt es Änderungen in Bezug auf den Grundsteuermessbetrag im Rahmen der Grundsteuerreform. Die Steuermesszahlen werden deutlich gesenkt, was zu einer geringeren Grundsteuerbelastung führt.

Gibt es wichtige Fristen und Informationen zum Grundsteuermessbetrag?

Ja, Grundstückseigentümer müssen eine Grundsteuererklärung abgeben, um den Grundsteuermessbetrag zu ermitteln. Die genaue Höhe wird vom Finanzamt berechnet und den Eigentümern mitgeteilt. Es gelten bestimmte Fristen für die Abgabe der Grundsteuererklärung und die Zahlung der Grundsteuer.

Welche Auswirkungen hat die Grundsteuerreform?

Die Grundsteuerreform ab 2025 hat Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer. Ziel ist es, die Steuerlast fairer zu gestalten und die Grundsteuermesszahlen zu verringern. Dies führt insgesamt zu einer reduzierten Grundsteuerbelastung, insbesondere für Wohngrundstücke.

Gibt es ein Fazit zum Grundsteuermessbetrag?

Der Grundsteuermessbetrag ist eine wichtige Kennzahl bei der Berechnung der Grundsteuer. Er wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit der Grundsteuermesszahl ermittelt und bildet die Grundlage für die genaue Bestimmung der Steuerhöhe. Ab 2025 werden die Grundsteuermesszahlen deutlich gesenkt, was zu einer geringeren Grundsteuerbelastung führt.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Grundsteuermessbetrag Erklärt – Bedeutung & Berechnung
Vorheriger Beitrag
Warum zuckt mein Auge? – Ursachen & Abhilfen
Nächster Beitrag
Übersäuerung was hilft schnell? Top-Tipps & Hausmittel
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Die besten Handpan-Melodien für pure Entspannung und Meditation
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Genozid Definition – Was versteht man darunter?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Selbstgemachte Geschenke für Nerds – so punktest du wirklich
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
Liberal Definition » Was bedeutet der Begriff wirklich?
Antisemitismus Definition: Was sagt der Duden? »
Generation X Definition » Was ist Generation X und welche Merkmale kennzeichnen sie?
Evolution Definition » Was ist Evolution und wie funktioniert sie?
Podcast Definition » Was ist ein Podcast und wie funktioniert er?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
So erkennt man seriöse Anbieter bei digitalen Unterhaltungsangeboten
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung