Eine Suspension bezeichnet in der Regel eine Flüssigkeit, in der feste Partikel fein verteilt sind und sich nicht absetzen. Dabei handelt es sich um eine heterogene Mischung, bei der die Partikel nicht gelöst, sondern lediglich in der Flüssigkeit dispergiert sind. Die Partikel können dabei unterschiedliche Größen und Eigenschaften haben, wie zum Beispiel Feststoffe, Emulsionen oder Aerosole. Eine Suspension entsteht oft durch das Vermischen von festen Stoffen mit einer Flüssigkeit und kann sowohl natürlichen Ursprungs sein, wie zum Beispiel Schlamm oder Blut, als auch künstlich hergestellt werden, wie zum Beispiel Farben oder Medikamente. Durch die feine Verteilung der Partikel in der Flüssigkeit bleibt die Suspension stabil und die Partikel setzen sich nicht ab, solange sie in Bewegung gehalten wird.
Lesen Sie auch