Hast du gewusst, dass Stürze auf das Knie zu häufigen Verletzungen führen? Knieverletzungen sind ein weitverbreitetes Problem, das sowohl im Alltag als auch in sportlichen Aktivitäten auftreten kann. Egal ob beim Fußballspielen, Wandern oder sogar im eigenen Zuhause – ein Sturz auf das Knie kann ernsthafte Beschwerden verursachen und die Bewegungsfreiheit einschränken.
- Ursachen und Risikofaktoren für eine Knieprellung
- Symptome einer Knieprellung
- Behandlungsmöglichkeiten bei einer Knieprellung
- Wann sollte man zum Arzt gehen?
- Vorbeugung einer Knieprellung
- Heilungsdauer und Prognose einer Knieprellung
- Orthese zur Unterstützung bei einer Knieprellung
- Welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner?
- Orthese zur Vorbeugung und Nachsorge bei Knieverletzungen
- Fazit
- FAQ
- Quellenverweise
Ursachen und Risikofaktoren für eine Knieprellung
Eine Knieprellung, auch Kontusion genannt, entsteht in der Regel durch stumpfe Traumata wie Stürze oder Schläge auf das Knie. Sportliche Aktivitäten können ebenfalls zu Knieprellungen führen. Das Risiko für eine Knieprellung ist besonders hoch, wenn das Knie äußeren Gewalteinwirkungen ausgesetzt ist, zum Beispiel bei Zweikämpfen oder Unfällen im Haushalt.
Ursachen | Risikofaktoren |
---|---|
Knietrauma durch Stürze oder Schläge | Sportliche Aktivitäten |
– | Zweikämpfe |
– | Unfälle im Haushalt |
Symptome einer Knieprellung
Typische Symptome einer Knieprellung sind langanhaltende Schmerzen, Schwellungen des Knies oder des umliegenden Gewebes sowie gegebenenfalls Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk. In schweren Fällen kann es auch zu Rötungen, Blutergüssen und Entzündungen kommen.
Bei einer Knieprellung kann es zu verschiedenen Symptomen kommen, die auf die Verletzung hinweisen. Zu den typischen Symptomen zählen:
- Langanhaltende Schmerzen: Nach einer Knieprellung können die Schmerzen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.
- Schwellungen: Das betroffene Knie kann anschwellen, und es können auch Schwellungen im umliegenden Gewebe auftreten.
- Bewegungseinschränkungen: Eine Knieprellung kann zu Einschränkungen bei der Bewegung des Kniegelenks führen, sodass es schwer fällt, das Knie zu beugen oder zu strecken.
- Rötungen: In schweren Fällen kann es zu Rötungen der Haut um das verletzte Knie kommen.
- Blutergüsse: Blutergüsse können ebenfalls ein Symptom einer Knieprellung sein und auf eine Verletzung des kniegelenknahen Gewebes hinweisen.
- Entzündungen: In manchen Fällen kann es infolge einer Knieprellung zu Entzündungen im Bereich des Kniegelenks kommen.
Die genauen Symptome einer Knieprellung können von Person zu Person variieren, und ihre Schwere kann von mild bis schwer reichen. Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf eine Knieprellung einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung einzuleiten.
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Langanhaltende Schmerzen | Die Schmerzen halten über einen längeren Zeitraum an und lassen sich nicht durch Ruhe oder Schmerzmittel lindern. |
Schwellungen | Das Knie oder das umliegende Gewebe schwillt an und kann warm und berührungsempfindlich sein. |
Bewegungseinschränkungen | Das Knie lässt sich nur eingeschränkt beugen oder strecken, wodurch die normale Beweglichkeit des Gelenks beeinträchtigt ist. |
Rötungen | Die Haut im Bereich des verletzten Knies erscheint gerötet. |
Blutergüsse | Es bilden sich bläuliche Verfärbungen aufgrund von Blutungen im Gewebe. |
Entzündungen | Das Kniegelenk kann sich entzünden, was durch Rötungen, Schwellungen und Schmerzen gekennzeichnet ist. |
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich beobachten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Verletzung zu diagnostizieren und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Behandlungsmöglichkeiten bei einer Knieprellung
Wenn es zu einer Knieprellung kommt, ist eine schnelle Erstversorgung entscheidend, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die bei einer Knieprellung helfen können:
- Erste Hilfe: Die betroffene Stelle des Knies sollte sofort gekühlt werden, um Schwellungen zu reduzieren. Zusätzlich ist es ratsam, das Knie hochzulagern, um die Durchblutung zu fördern.
- Druckverband: Das Tragen eines Druckverbandes um das Knie herum kann helfen, Schwellungen weiter zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
- Kühlende Salben: Das Auftragen einer speziellen kühlenden Salbe auf das betroffene Knie kann ebenfalls dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- Schmerzmittel: In Absprache mit einem Arzt können auch Schmerzmittel eingenommen werden, um starke Schmerzen zu reduzieren.
- Schonung: Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist es wichtig, das Knie zu schonen und auf sportliche Aktivitäten zu verzichten, bis die Schmerzen und Schwellungen abgeklungen sind.
Ein Arzt kann individuell weitere Behandlungsmöglichkeiten und Maßnahmen empfehlen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Bei einer Knieverletzung ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für einen Arztbesuch zu kennen. Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass ein medizinischer Rat erforderlich ist.
- Langanhaltende Schmerzen: Wenn die Schmerzen im Knie über einen längeren Zeitraum hinweg andauern und keine Linderung zu spüren ist, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies kann auf eine ernstere Verletzung oder Komplikation hinweisen.
- Dauerhafte Bewegungseinschränkungen: Wenn das Kniegelenk dauerhaft in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist und nicht wieder normal funktioniert, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Es könnte eine schwerwiegendere Verletzung vorliegen.
- Weitere Symptome: Schwellungen, Rötungen oder Entzündungen am Knie können Anzeichen für eine kompliziertere Verletzung sein und sollten von einem Arzt untersucht werden.
Es ist auch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn schmerzlindernde Medikamente keine Wirkung zeigen oder wenn die Schmerzen trotz der Einnahme schnell wieder auftreten. In einigen Fällen kann eine weiterführende Diagnose mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall notwendig sein, um eine Knieprellung von anderen Verletzungen wie einem Knochenbruch auszuschließen.
Eine rechtzeitige ärztliche Behandlung kann helfen, weitere Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Vorbeugung einer Knieprellung
Um einer Knieprellung vorzubeugen, ist das Tragen von Schutzkleidung von großer Bedeutung, insbesondere beim Sport. Durch das Tragen von Knieschützern und anderen Schutzvorrichtungen kann das Knie vor äußeren Gewalteinwirkungen und Verletzungen geschützt werden, während man Aktivitäten ausübt, die das Risiko einer Knieverletzung erhöhen könnten.
Des Weiteren ist eine gute Körperbeherrschung und Technik beim Sport entscheidend, um das Risiko für Knieverletzungen zu verringern. Durch regelmäßiges Training und die richtige Ausführung von Bewegungen kann die Belastung auf das Knie reduziert und Verletzungen vermieden werden.
Tipps zur Vorbeugung einer Knieprellung:
- Tragen von Schutzkleidung wie Knieschützern beim Sport
- Üben einer guten Körperbeherrschung und Technik beim Sport, um das Risiko für Knieverletzungen zu verringern
- Aufwärmen vor körperlichen Aktivitäten, um die Muskeln aufzuwärmen und die Durchblutung zu fördern
- Vermeidung von übermäßiger Belastung des Knies durch angemessene Pausen und Erholungszeiten
- Regelmäßige Stärkung der Muskeln rund um das Kniegelenk, um die Stabilität zu verbessern
Eine Kombination aus Schutzkleidung, korrekter Technik, angemessenem Training und Muskelstärkung kann dazu beitragen, das Risiko einer Knieprellung zu minimieren und die allgemeine Gesundheit des Knies zu fördern.
Vorteile der Vorbeugung einer Knieprellung | Nachteile der fehlenden Vorbeugung |
---|---|
|
|
Die Vorbeugung einer Knieprellung ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit und Funktionalität des Knies zu erhalten. Durch das Tragen von Schutzkleidung, das Training der richtigen Technik und die Stärkung der Muskeln rund um das Knie können Verletzungen vermieden und die allgemeine Kniegesundheit verbessert werden.
Heilungsdauer und Prognose einer Knieprellung
Eine Knieprellung ist in der Regel eine harmlose Verletzung und heilt in den meisten Fällen komplikationslos aus. Die Dauer der Heilung kann jedoch von der Schwere der Verletzung und möglichen Begleitverletzungen abhängen.
In leichten Fällen kann die Heilung einer Knieprellung innerhalb weniger Wochen erfolgen. Bei schwereren Verletzungen kann es jedoch länger dauern, bis das Knie vollständig geheilt ist. Die Genesungszeit kann je nach individuellem Fall variieren.
Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist eine gute Erstversorgung wichtig. Direkt nach der Verletzung sollte das Knie gekühlt und hochgelagert werden, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Das Tragen einer Orthese oder einer Kniebandage kann ebenfalls zur Stabilisierung des Kniegelenks beitragen.
Während der Heilungsphase ist es ratsam, das Knie zu schonen und belastende Aktivitäten zu vermeiden. Auf sportliche Aktivitäten sollte vorübergehend verzichtet werden, um dem Körper ausreichend Zeit zur Heilung zu geben.
Prognose einer Knieprellung
Die Prognose einer Knieprellung ist in der Regel gut. Mit angemessener Behandlung und ausreichender Schonung kann das Knie vollständig heilen und die normale Funktion wiederherstellen. In den meisten Fällen bleiben keine langfristigen Beschwerden oder Beeinträchtigungen zurück.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass manchmal begleitende Verletzungen auftreten können, die den Heilungsprozess verzögern oder zusätzliche Maßnahmen erfordern können. In solchen Fällen ist eine genaue Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung entscheidend.
Um die Heilungsdauer und Prognose der Knieprellung zu optimieren, ist es ratsam, die Anweisungen des behandelnden Arztes oder Facharztes zu befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen wahrzunehmen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Komplikationen sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Orthese zur Unterstützung bei einer Knieprellung
Eine Orthese, auch Kniebandage genannt, kann bei einer Knieprellung zur Unterstützung und Stabilisierung des Kniegelenks eingesetzt werden. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Eine orthopädische Fachpraxis kann die passende Orthese auswählen und anpassen. Die richtige Anwendung und Dauer des Tragens sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Die Verwendung einer Orthese bei einer Knieprellung kann helfen, die Belastung des Kniegelenks zu reduzieren und die natürliche Heilung zu unterstützen. Eine Orthese bietet eine zusätzliche Stabilisierung des Kniegelenks und kann Schmerzen lindern, indem sie Druck auf das betroffene Gebiet ausübt.
Es gibt verschiedene Arten von Orthesen, die je nach Schwere der Knieprellung und individuellen Bedürfnissen des Patienten verwendet werden können. Eine orthopädische Fachpraxis kann die richtige Orthese empfehlen und anpassen, um eine optimale Unterstützung und Passform zu gewährleisten.
Die Anwendung und Dauer des Tragens einer Orthese sollte immer mit dem behandelnden Arzt oder Orthopäden abgestimmt werden. In einigen Fällen kann eine vorübergehende Nutzung während der Genesungsphase ausreichen, während bei schwereren Verletzungen möglicherweise eine langfristige Verwendung erforderlich ist.
Vorteile der Verwendung einer Orthese bei einer Knieprellung
Die Verwendung einer Orthese bei einer Knieprellung bietet mehrere Vorteile:
- Lindert Schmerzen und reduziert Beschwerden durch zusätzliche Stabilisierung des Kniegelenks
- Hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Genesungszeit zu verkürzen
- Bietet Schutz vor weiteren Verletzungen und unterstützt die Beweglichkeit des Kniegelenks
- Kann individuell angepasst werden, um eine optimale Passform und Unterstützung zu gewährleisten
Das Tragen und Pflegen einer Orthese
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Anweisungen des behandelnden Arztes oder Orthopäden zum Tragen und zur Pflege der Orthese genau zu befolgen. Hier sind einige allgemeine Tipps:
- Stellen Sie sicher, dass die Orthese richtig angelegt ist und sich bequem anfühlt. Überprüfen Sie regelmäßig den Sitz und justieren Sie gegebenenfalls die Bänder oder Riemen.
- Tragen Sie die Orthese während der empfohlenen Aktivitäten oder während des gesamten Tages, wie vom Arzt angegeben. Nehmen Sie sie nur ab, wenn es ausdrücklich erlaubt ist.
- Halten Sie die Orthese sauber, indem Sie sie regelmäßig mit mildem Seifenwasser reinigen. Trocknen Sie sie gründlich ab, bevor Sie sie wieder anlegen.
- Vermeiden Sie übermäßige Belastung des betroffenen Knies und folgen Sie den Anweisungen des Arztes hinsichtlich der Bewegungseinschränkungen oder Einschränkungen.
Individuelle Empfehlungen und Anweisungen können je nach Art und Schwere der Knieprellung variieren. Daher ist es wichtig, einen Fachmann zu konsultieren und die spezifischen Richtlinien für die Verwendung einer Orthese bei Ihrer speziellen Situation zu besprechen.
Welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner?
Bei Verdacht auf eine Knieprellung kann man sich zunächst an den Hausarzt oder die Hausärztin wenden. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Facharzt wie ein Orthopäde aufgesucht werden. Bei akuten Notfällen, zum Beispiel einem schweren Sturz mit starken Schmerzen oder der Unfähigkeit, das Knie zu bewegen, sollte die Notfallaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht werden.
Arztbesuch bei Knieverletzungen
Wenn Sie eine Knieverletzung haben, ist es wichtig, den richtigen Arzt aufzusuchen, um die bestmögliche Behandlung und Diagnose zu erhalten. Bei leichten Knieverletzungen wie einer Knieprellung kann ein Termin beim Hausarzt oder bei der Hausärztin ausreichen. Sie können Ihre Symptome schildern und der Arzt kann eine erste Einschätzung vornehmen und Ihnen geeignete Behandlungsoptionen empfehlen.
Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden wie starken Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen sollten Sie einen Facharzt aufsuchen, insbesondere einen Orthopäden. Ein Orthopäde ist auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert und kann eine genaue Diagnose stellen und eine spezifische Behandlung empfehlen.
In akuten Notfällen, zum Beispiel bei einem schweren Sturz mit starken Schmerzen oder der Unfähigkeit, das Knie zu bewegen, sollten Sie die Notfallaufnahme eines Krankenhauses aufsuchen. Dort erhalten Sie sofortige medizinische Versorgung und Diagnose.
Die Rolle des Arztes bei Knieverletzungen
Der Arzt führt in der Regel eine gründliche Untersuchung des Knies durch, um die genaue Ursache der Verletzung festzustellen. Dies kann eine körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall sowie die Auswertung Ihrer Symptome und Vorgeschichte umfassen.
Basierend auf der Diagnose wird der Arzt eine geeignete Behandlungsmethode vorschlagen. Dies kann eine konservative Behandlung wie Ruhe, Kühlung, Schmerzmittel und Physiotherapie umfassen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um Schäden im Kniegelenk zu reparieren oder zu korrigieren.
Es ist wichtig, den Anweisungen des Arztes zu folgen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass die Behandlung erfolgreich ist.
Arzttyp | Zuständigkeiten |
---|---|
Hausarzt/Hausärztin | Erste Anlaufstelle bei leichten Knieverletzungen und zur Überweisung an Facharzt |
Orthopäde/Orthopädin | Zuständig für die Diagnose und Behandlung von Knieverletzungen |
Krankenhaus/Notfallaufnahme | Anlaufstelle bei akuten Notfällen und schweren Knieverletzungen |
Orthese zur Vorbeugung und Nachsorge bei Knieverletzungen
Eine Orthese kann ein effektives Hilfsmittel zur Vorbeugung und Nachsorge bei verschiedenen Knieverletzungen sein. Sie dient als Schutz und Stabilisierung des Kniegelenks und kann sowohl vor äußeren Gewalteinwirkungen als auch während der Genesungsphase unterstützen. Durch gezielte Unterstützung und Entlastung des Knies kann eine Orthese dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Bei der Anschaffung einer Orthese ist es wichtig, dass sie individuell angepasst wird. Ein Orthopädietechniker oder ein Facharzt kann die richtige Größe und Passform ermitteln und eine maßgeschneiderte Orthese empfehlen. Eine falsche Anwendung oder eine schlecht sitzende Orthese kann kontraproduktiv sein und die Heilung verzögern. Daher sollte die Anwendung immer unter Anleitung eines Facharztes oder Therapeuten erfolgen.
Mit einer Orthese können verschiedene Knieverletzungen behandelt und vorgebeugt werden, darunter:
- Knieprellungen
- Knieverstauchungen
- Kniearthrose
- Kniebänderdehnungen oder -rupturen
Die Verwendung einer Orthese kann je nach Art und Schwere der Knieverletzung variieren. In einigen Fällen kann eine Orthese während sportlicher Aktivitäten getragen werden, um das Knie vor weiteren Verletzungen zu schützen. In anderen Fällen kann eine Orthese während der Genesungsphase nach einer Verletzung unterstützen und die Stabilität des Knies verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Orthese allein nicht ausreicht, um eine vollständige Genesung bei Knieverletzungen zu gewährleisten. Sie sollte immer als Teil eines umfassenden Behandlungsplans betrachtet werden, der auch Ruhe, Physiotherapie und gegebenenfalls Medikamente umfasst.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Verwendung einer Orthese zur Vorbeugung und Nachsorge bei Knieverletzungen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Eine Orthese kann ein wertvolles Hilfsmittel sein, um Knieverletzungen vorzubeugen und den Genesungsprozess zu unterstützen. Bei Fragen zur Anwendung und Auswahl einer Orthese sollten Sie sich an einen Facharzt oder Orthopädietechniker wenden.
Fazit
Bei einem Sturz auf das Knie ist es wichtig, die Symptome einer möglichen Knieprellung zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine schnelle Erstversorgung, Schonung des Knies und gegebenenfalls der Besuch eines Arztes können den Heilungsprozess unterstützen. Eine Orthese kann bei der Behandlung und Vorbeugung von Knieverletzungen eine sinnvolle Unterstützung sein.
FAQ
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für eine Knieprellung?
Eine Knieprellung entsteht in der Regel durch stumpfe Traumata wie Stürze oder Schläge auf das Knie. Sportliche Aktivitäten können ebenfalls zu Knieprellungen führen. Das Risiko für eine Knieprellung ist besonders hoch, wenn das Knie äußeren Gewalteinwirkungen ausgesetzt ist, zum Beispiel bei Zweikämpfen oder Unfällen im Haushalt.
Was sind die Symptome einer Knieprellung?
Typische Symptome einer Knieprellung sind langanhaltende Schmerzen, Schwellungen des Knies oder des umliegenden Gewebes sowie gegebenenfalls Bewegungseinschränkungen im Kniegelenk. In schweren Fällen kann es auch zu Rötungen, Blutergüssen und Entzündungen kommen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Knieprellung?
Bei einer Knieprellung ist eine schnelle Erstversorgung wichtig, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Die betroffene Stelle sollte gekühlt und hochgelagert werden. Auch das Tragen eines Druckverbandes oder das Auftragen einer kühlenden Salbe kann hilfreich sein. Bei anhaltenden oder starken Schmerzen kann die Einnahme von Schmerzmitteln sinnvoll sein. Grundsätzlich ist es wichtig, das Knie zu schonen und auf sportliche Aktivitäten zu verzichten, um den Heilungsprozess zu fördern.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Ein Arztbesuch ist besonders ratsam, wenn die Schmerzen langanhaltend sind, die Bewegung des Kniegelenks dauerhaft eingeschränkt ist oder weitere Symptome wie Schwellungen, Rötungen oder Entzündungen auftreten. Auch wenn Schmerzmittel keine Linderung verschaffen oder die Schmerzen schnell wieder auftreten, obwohl das Schmerzmittel noch wirken müsste, sollte ein Arzt aufgesucht werden. In einigen Fällen kann eine Diagnose mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall notwendig sein, um eine Knieprellung von anderen Verletzungen wie einem Knochenbruch auszuschließen.
Welche Vorbeugungsmöglichkeiten gibt es für eine Knieprellung?
Um einer Knieprellung vorzubeugen, ist das Tragen von Schutzkleidung, insbesondere beim Sport, ratsam. Dadurch kann das Knie vor äußeren Gewalteinwirkungen und Verletzungen geschützt werden. Auch eine gute Körperbeherrschung und Technik beim Sport können das Risiko für Knieverletzungen verringern.
Wie lange dauert die Heilung einer Knieprellung?
Eine Knieprellung heilt in der Regel komplikationslos aus. Die Heilungsdauer hängt jedoch von der Schwere der Verletzung und möglichen Begleitverletzungen ab. In leichten Fällen kann die Heilung innerhalb weniger Wochen erfolgen, während in schwereren Fällen eine längere Genesungszeit erforderlich sein kann. Eine gute Erstversorgung, Schonung des Knies und das Einhalten der empfohlenen Behandlungsmethoden können den Heilungsprozess beschleunigen.
Wie kann eine Orthese bei einer Knieprellung helfen?
Eine Orthese, auch Kniebandage genannt, kann bei einer Knieprellung zur Unterstützung und Stabilisierung des Kniegelenks eingesetzt werden. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Eine orthopädische Fachpraxis kann die passende Orthese auswählen und anpassen. Die richtige Anwendung und Dauer des Tragens sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner bei einer Knieprellung?
Bei Verdacht auf eine Knieprellung kann man sich zunächst an den Hausarzt oder die Hausärztin wenden. Bei schweren oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Facharzt wie ein Orthopäde aufgesucht werden. Bei akuten Notfällen, zum Beispiel einem schweren Sturz mit starken Schmerzen oder der Unfähigkeit, das Knie zu bewegen, sollte die Notfallaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht werden.
Kann eine Orthese auch zur Vorbeugung und Nachsorge bei Knieverletzungen eingesetzt werden?
Ja, eine Orthese kann nicht nur bei einer Knieprellung, sondern auch zur Vorbeugung und Nachsorge bei Knieverletzungen eingesetzt werden. Sie dient als Schutz und Stabilisierung des Kniegelenks und kann sowohl vor äußeren Gewalteinwirkungen als auch während der Genesungsphase unterstützen. Eine Orthese sollte individuell angepasst und unter Anleitung eines Facharztes oder Therapeuten getragen werden.