Stalking bezeichnet das wiederholte und beharrliche Verfolgen, Belästigen oder Bedrohen einer Person gegen deren Willen. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmittel wie Telefonanrufe, E-Mails oder soziale Medien genutzt, um das Opfer zu überwachen und zu terrorisieren. Stalking kann sowohl online als auch offline stattfinden und hat oft schwerwiegende psychische und physische Auswirkungen auf die betroffene Person.
Die Täter beim Stalking sind in der Regel von einer fixen Idee besessen und versuchen, die Kontrolle über das Leben des Opfers zu erlangen. Sie verfolgen das Opfer, beobachten es heimlich, hinterlassen bedrohliche Nachrichten oder brechen in die Privatsphäre ein. Das Opfer fühlt sich dadurch permanent bedroht, verängstigt und in seiner Freiheit eingeschränkt. Stalking ist eine strafbare Handlung und kann zu schwerwiegenden Konsequenzen für den Täter führen. Es ist wichtig, dass Betroffene von Stalking sich Hilfe suchen und das Verhalten des Täters dokumentieren, um rechtliche Schritte einzuleiten und sich vor weiteren Übergriffen zu schützen.