IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Petition Definition » Was ist eine Petition und wie funktioniert sie?

petition definition

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wusstest du, dass das Recht auf Petitionen im Grundgesetz verankert ist? Jeder Bürger hat das Recht, eine Petition einzureichen, um sich über die Politik des Staates zu beschweren oder um etwas bestimmtes zu bitten. Die Petition ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem du politische Missstände aufzeigen, persönliche Anliegen vortragen oder um gesetzliche Regelungen bitten kannst.

Obwohl Petitionen eine bewährte Methode sind, um dein Anliegen zu kommunizieren, ist es wichtig, die Regeln und rechtlichen Grundlagen zu verstehen. Das Petitionsrecht bietet dir einen Rahmen, um deine Petition wirksam einzusetzen und sicherzustellen, dass sie angemessen behandelt wird.

In diesem Artikel werden wir dir alles erklären, was du über Petitionen wissen musst: von der Definition einer Petition über das Petitionsrecht bis hin zur Einreichung einer Petition. Wir werden auch die verschiedenen Arten von Petitionen und Beispiele betrachten, um dir einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Thema zu geben.

Bereit, deine Stimme zu erheben und deine Anliegen vorzubringen? Lass uns loslegen und mehr über Petitionen erfahren!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Petitionsrecht – Die rechtliche Grundlage von Petitionen
  • Wer kann eine Petition einreichen?
  • Arten von Petitionen und Beispiele
  • Einreichen einer Petition
  • Behandlung von Petitionen im Deutschen Bundestag
  • Aktuelle Petitionen
  • Fazit
  • FAQ

Petitionsrecht – Die rechtliche Grundlage von Petitionen

Das Petitionsrecht ist ein zentraler Bestandteil unserer demokratischen Grundordnung und gewährleistet jedem Bürger das Recht, sich mit Bitten oder Beschwerden schriftlich an die zuständigen Stellen und Volksvertretungen zu wenden.

Die rechtliche Grundlage für das Petitionsrecht findet sich im Grundgesetz, genauer gesagt im Artikel 17. Dieser Artikel stipuliert das Recht auf individuelle und gemeinschaftliche Petitionen. Das bedeutet, dass jeder Bürger das Recht hat, eine Petition sowohl alleine als auch zusammen mit anderen einzureichen, um auf Missstände hinzuweisen, Anliegen vorzubringen oder bestimmte Regelungen anzufordern.

In Deutschland gibt es einen speziellen Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag, der sich mit den eingereichten Petitionen befasst. Dieser Ausschuss prüft, ob das Anliegen der Petition direkt geklärt werden kann und ob der Bundestag zuständig ist. Ist dies der Fall, wird die Petition an die Bundesregierung weitergeleitet, die dazu Stellung nehmen muss.

Es gibt jedoch einige Einschränkungen beim Petitionsrecht. Zum Beispiel müssen Beamte in Dienstsachen den Dienstweg einhalten, was bedeutet, dass sie sich mit ihrer Beschwerde zuerst an ihre Vorgesetzten wenden müssen. Auch für Wehr- und Ersatzdienstleistende gelten besondere Regelungen.

Petitionen können in zwei Formen auftreten: öffentliche Petitionen und nicht-öffentliche Petitionen. Öffentliche Petitionen sind auf Petitionsplattformen veröffentlicht und können von jedem eingesehen und unterstützt werden. Diese Petitionen müssen von allgemeinem Interesse sein und können zu neuen Gesetzen oder Regelungen führen. Nicht-öffentliche Petitionen richten sich direkt an den zuständigen Petitionsausschuss und behandeln persönliche Anliegen und Beschwerden, die nicht öffentlich diskutiert werden sollen.

Das Petitionsrecht ist ein wichtiges Instrument, um die Bürgerbeteiligung in unserem demokratischen System zu stärken und sicherzustellen, dass die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger gehört und bearbeitet werden. Es garantiert die Möglichkeit, aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.

Wer kann eine Petition einreichen?

Jeder kann eine Petition einreichen, unabhängig von Alter, Nationalität oder rechtlicher Betreuung. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Kinder, Ausländer und Personen unter Betreuung haben das Recht, eine Petition einzureichen. Auch Bürgerinitiativen, Verbände und Vereine können Petitionen einreichen. Es ist wichtig, dass die Petition in schriftlicher Form erfolgt und den Absender deutlich erkennen lässt. Eine Petition kann sowohl persönliche Anliegen als auch allgemeine politische Themen zum Gegenstand haben.

Wer Kann Eine Petition einreichen?
Bürgerinnen und Bürger Ja ✔️
Kinder Ja ✔️
Ausländer Ja ✔️
Personen unter Betreuung Ja ✔️
Bürgerinitiativen Ja ✔️
Verbände Ja ✔️
Vereine Ja ✔️

Arten von Petitionen und Beispiele

Es gibt verschiedene Arten von Petitionen, die je nach Ziel und Zweck unterschiedliche Ausprägungen haben können. Im Folgenden werden öffentliche und nicht-öffentliche Petitionen näher erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Öffentliche Petitionen

Öffentliche Petitionen werden auf speziellen Petitionsplattformen veröffentlicht und sind für jedermann einsehbar. Sie haben das Potenzial, große Aufmerksamkeit zu erzeugen und zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen. In der Regel behandeln öffentliche Petitionen Themen von allgemeinem Interesse und können dazu führen, dass neue Gesetze oder Regelungen erlassen werden.

Ein Beispiel für eine öffentliche Petition ist eine Beschwerde über Lärm in einem Wohngebiet. Durch die Unterstützung vieler Betroffener kann diese Petition auf die Problematik aufmerksam machen und Veränderungen in Bezug auf Lärmschutzmaßnahmen herbeiführen.

Nicht-öffentliche Petitionen

Nicht-öffentliche Petitionen richten sich an den zuständigen Petitionsausschuss und sind nicht öffentlich einsehbar. Sie behandeln in der Regel persönliche Anliegen und Beschwerden, die nicht öffentlich diskutiert werden sollen. Nicht-öffentliche Petitionen bieten die Möglichkeit, auf Missstände oder Unrecht hinzuweisen und eine individuelle Lösung oder Entscheidung zu erreichen.

Ein Beispiel für eine nicht-öffentliche Petition ist eine Beschwerde über Unrecht durch staatliche Stellen. In diesem Fall kann die Petition dazu dienen, auf das Fehlverhalten von Behörden aufmerksam zu machen und eine Überprüfung oder Aufarbeitung der Angelegenheit zu erreichen.

Beispiele für Petitionen

Weitere Beispiele für Petitionen sind Beschwerden über die Verweigerung einer Baugenehmigung oder die Forderung nach gerechten Entscheidungen in rechtlichen Angelegenheiten. Diese Petitionen können sowohl öffentlich als auch nicht-öffentlich sein, abhängig von der gewünschten Reichweite und dem Diskussionsbedarf.

Art von Petition Beispiel
Öffentliche Petition Beschwerde über Lärm in einem Wohngebiet
Nicht-öffentliche Petition Beschwerde über Unrecht durch staatliche Stellen
Öffentliche Petition Beschwerde über die Verweigerung einer Baugenehmigung
Nicht-öffentliche Petition Forderung nach gerechten Entscheidungen in rechtlichen Angelegenheiten

Mit diesen Beispielen wird deutlich, dass Petitionen ein wichtiges Instrument sind, um Probleme anzusprechen und Veränderungen herbeizuführen. Sie ermöglichen es den Bürgern, ihre Stimme zu Gehör zu bringen und auf Missstände hinzuweisen.

Einreichen einer Petition

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Petition einzureichen. Sie kann entweder als Brief, Postkarte oder Fax direkt an den Petitionsausschuss gesendet werden. Alternativ besteht auch die Option der Online-Einreichung über spezialisierte Petitionsplattformen.

Beim Einreichen einer Petition sind persönliche Daten anzugeben, wie Vor- und Nachname sowie Anschrift. Diese Angaben dienen der Identifikation des Absenders und werden nicht öffentlich angezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Pseudonym zu verwenden, um die eigene Identität zu schützen.

Für die Online-Einreichung einer Petition ist ein Benutzerkonto erforderlich. Nachdem die Petition erfolgreich eingereicht wurde, erhält der Absender eine Bestätigungsmail.

Wege zur Einreichung einer Petition

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Petition einzureichen:

  1. Einreichung per Brief
  2. Einreichung per Postkarte
  3. Einreichung per Fax
  4. Einreichung über eine Online-Petitionsplattform

Unabhängig von der gewählten Einreichungsmethode ist es wichtig, dass alle erforderlichen persönlichen Daten korrekt und vollständig angegeben werden, um sicherzustellen, dass die Petition angemessen bearbeitet werden kann.

Verwendung persönlicher Daten

Die angegebenen persönlichen Daten dienen ausschließlich der Identifikation des Absenders und werden vertraulich behandelt. Sie werden nicht öffentlich angezeigt oder anderweitig weitergegeben. Wenn gewünscht, kann ein Pseudonym anstelle des Klarnamens verwendet werden, um die eigene Anonymität zu wahren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Einreichung einer Petition persönliche Daten erfordert. Um die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu gewährleisten, sollte man sicherstellen, dass die Plattform, über die die Einreichung erfolgt, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat.

Ein Beispiel für das Einreichen einer Petition finden Sie in der Tabelle unten:

Einsendungsart Erforderliche Informationen
Brief Vor- und Nachname, Anschrift
Postkarte Vor- und Nachname, Anschrift
Fax Vor- und Nachname, Anschrift
Online-Einreichung Vor- und Nachname, Benutzerkonto, eventuell Pseudonym

Nachdem die Petition erfolgreich eingereicht wurde, erhält der Absender eine Bestätigungsmail als Nachweis für die Einreichung.

Behandlung von Petitionen im Deutschen Bundestag

Jede eingereichte Petition landet im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Der Ausschuss prüft zunächst, ob das Anliegen direkt geklärt werden kann und ob der Bundestag zuständig ist. Ist dies der Fall, wird die Petition an die Bundesregierung weitergeleitet, die dazu eine Stellungnahme abgeben muss.

Die Petitionen werden ebenfalls auf die Tagesordnung des Bundestagsplenums gesetzt. In Einzelfällen können die Petitionen während der Sitzung des Plenums diskutiert werden. Dies bietet den Abgeordneten die Möglichkeit, sich direkt mit den Anliegen der Petenten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten.

Es gibt auch die Möglichkeit, dass eine Petition mehr als 50.000 Unterstützer gewinnt. In diesem Fall wird der Petent in der Regel zu einer öffentlichen Anhörung eingeladen, bei der er sein Anliegen ausführlich präsentieren kann.

Am Ende des Prüfungsprozesses erhält jeder Petent eine offizielle Antwort auf sein Anliegen, in der die Entscheidung des Petitionsausschusses oder des Bundestages erklärt wird.

Tätigkeit Zuständige Stelle
Prüfung der Petition Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
Weiterleitung an die Bundesregierung Bundesregierung
Einsetzung auf die Tagesordnung des Bundestagsplenums Bundestagsplenum
Öffentliche Anhörung Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
Antwort an den Petenten Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages

Aktuelle Petitionen

Auf der Plattform des Deutschen Bundestages, epetitionen.bundestag.de, findet man alle laufenden und abgeschlossenen Petitionen. Dort kann man auch verfolgen, welche Petitionen dem Parlament zur Prüfung vorliegen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich über Petitionen zu informieren und bei öffentlichen Petitionen mitzuzeichnen oder eigene Petitionen einzureichen.

Fazit

Eine Petition ist ein wichtiger Bestandteil des Petitionsrechts, das jedem Bürger das Recht gibt, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen zu wenden. Mit einer Petition kann man politische Missstände aufzeigen, persönliche Anliegen vortragen oder um gesetzliche Regelungen bitten. Es gibt verschiedene Arten von Petitionen, einschließlich öffentlicher und nicht-öffentlicher Petitionen.

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages behandelt die eingereichten Petitionen und sorgt dafür, dass sie an die zuständigen Stellen weitergeleitet und bearbeitet werden. Petitionsplattformen bieten die Möglichkeit, Petitionen online zu unterstützen und eigene Petitionen einzureichen. Das Einreichen einer Petition kann auf verschiedenen Wegen erfolgen und erfordert die Angabe persönlicher Daten.

Am Ende erhält jeder Petent eine Antwort auf sein Anliegen. Petitionen sind ein wichtiges Instrument, um die Stimme der Bürgerinnen und Bürger zu Gehör zu bringen und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.

FAQ

Was ist eine Petition und wie funktioniert sie?

Eine Petition ist eine Beschwerde oder Bitte, die an eine zuständige Stelle, wie eine Behörde oder Volksvertretung, gerichtet wird. Jeder Bürger hat das Recht, eine Petition einzureichen, um sich über die Politik des Staates zu beschweren oder um etwas bestimmtes zu bitten. Eine Petition kann sowohl als Brief oder im Internet, auf Petitionsplattformen, eingereicht werden.

Was ist das Petitionsrecht und wo ist es festgeschrieben?

Das Petitionsrecht ist im Artikel 17 des Grundgesetzes festgeschrieben und garantiert jedem Bürger das Recht, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen zu wenden. Es gibt einen speziellen Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag, der sich mit den eingereichten Petitionen befasst.

Wer kann eine Petition einreichen?

Jeder kann eine Petition einreichen, unabhängig von Alter, Nationalität oder rechtlicher Betreuung. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Kinder, Ausländer und Personen unter Betreuung haben das Recht, eine Petition einzureichen. Auch Bürgerinitiativen, Verbände und Vereine können Petitionen einreichen.

Welche Arten von Petitionen gibt es und was sind Beispiele?

Es gibt zwei Arten von Petitionen: öffentliche Petitionen und nicht-öffentliche Petitionen. Öffentliche Petitionen werden auf Petitionsplattformen veröffentlicht und können von jedem eingesehen und unterstützt werden. Beispiele für Petitionen sind Beschwerden über Lärm, Unrecht durch staatliche Stellen oder die Verweigerung einer Baugenehmigung.

Wie kann ich eine Petition einreichen?

Eine Petition kann auf verschiedene Weisen eingereicht werden, entweder als Brief, Postkarte oder Fax an den Petitionsausschuss oder über Online-Petitionsplattformen. Beim Einreichen einer Petition müssen persönliche Daten angegeben werden, wie Vor- und Nachname und Anschrift. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Pseudonym zu verwenden.

Wie werden Petitionen im Deutschen Bundestag behandelt?

Jede eingereichte Petition landet im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Der Ausschuss prüft zunächst, ob das Anliegen direkt geklärt werden kann und ob der Bundestag zuständig ist. Ist dies der Fall, wird die Petition an die Bundesregierung weitergeleitet, die dazu Stellung nehmen muss. Die Petitionen werden auch auf die Tagesordnung des Bundestagsplenums gesetzt, wo sie in Einzelfällen diskutiert werden können.

Wo finde ich aktuelle Petitionen und Informationen?

Auf der Plattform des Deutschen Bundestages, epetitionen.bundestag.de, findet man alle laufenden und abgeschlossenen Petitionen. Dort kann man auch verfolgen, welche Petitionen dem Parlament zur Prüfung vorliegen.

Was ist das Fazit zum Thema Petitionen?

Eine Petition ist ein wichtiger Bestandteil des Petitionsrechts, das jedem Bürger das Recht gibt, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen zu wenden. Petitionen können politische Missstände aufzeigen, persönliche Anliegen vortragen oder um gesetzliche Regelungen bitten. Durch Online-Petitionsplattformen können Petitionen öffentlich unterstützt und eigene Petitionen eingereicht werden.
Tags: Bürgerbeteiligung, Online-Petition, Petitionserstellung, Petitionsplattform, Unterschriftenaktion, Unterschriftensammlung
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Petition Definition » Was ist eine Petition und wie funktioniert sie?
Vorheriger Beitrag
Wunder Definition » Die Bedeutung von Wunder erklärt
Nächster Beitrag
Recht Definition » Alles Wissenswerte über den Begriff
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Weitere Artikel aus der Rubrik Bürgerbeteiligung, Online-Petition, Petitionserstellung, Petitionsplattform, Unterschriftenaktion, Unterschriftensammlung
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Privatinsolvenz unmöglich? Gründe und Bedingungen
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Teilzeitarbeit: Wie viel Stunden pro Woche?
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Evolution Definition » Was ist Evolution und wie funktioniert sie?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Etabliert Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Empowerment Definition » Was bedeutet Empowerment und wie kann es dein Leben verändern?
Terrorismus Definition » Was ist Terrorismus und wie wird er definiert?
Opex Definition » Was ist Operational Excellence und wie wird sie definiert?
Bolschewismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Öffentliche Sicherheit » Definition und Bedeutung

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung