Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für den Ressourcenverbrauch eines Individuums, einer Gemeinschaft oder eines Landes. Er gibt an, wie viel biologisch produktive Fläche benötigt wird, um den Lebensstil und den Konsum einer bestimmten Einheit zu unterstützen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel der Energieverbrauch, die Ernährungsgewohnheiten, die Mobilität und der Wohnraum.
Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiges Instrument, um die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt zu messen und zu bewerten. Er verdeutlicht, dass unsere Ressourcen begrenzt sind und dass wir mit ihnen nachhaltig umgehen müssen, um eine intakte Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten. Durch die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können wir unseren eigenen Ressourcenverbrauch reflektieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um ihn zu reduzieren. Ziel ist es, einen ökologischen Fußabdruck zu erreichen, der innerhalb der regenerativen Kapazität der Erde liegt und somit langfristig eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.