Die Kalibrierung bezeichnet den Prozess der Anpassung und Überprüfung von Messgeräten, um sicherzustellen, dass sie genaue und zuverlässige Messergebnisse liefern. Dabei werden die Messgeräte mit bekannten Referenzwerten verglichen und gegebenenfalls justiert, um Abweichungen zu korrigieren. Dieser Vorgang ist besonders wichtig, um die Qualität und Verlässlichkeit von Messungen in verschiedenen Bereichen wie der Industrie, der Wissenschaft oder der Medizin sicherzustellen.
Die Kalibrierung erfolgt in der Regel durch spezialisierte Fachkräfte oder Labore, die über das notwendige Know-how und die entsprechenden Referenzstandards verfügen. Dabei werden verschiedene Parameter wie beispielsweise Temperatur, Druck, elektrische Spannung oder chemische Konzentration überprüft. Durch regelmäßige Kalibrierungen kann die Genauigkeit der Messgeräte langfristig gewährleistet werden. Dies ist insbesondere wichtig, um Fehler bei der Messung von physikalischen Größen zu minimieren und somit eine verlässliche Basis für Entscheidungen und Analysen zu schaffen.