Gentechnik bezeichnet ein Verfahren, bei dem das Erbgut von Organismen gezielt verändert wird. Dabei werden einzelne Gene aus einem Organismus isoliert und in das Erbgut eines anderen Organismus eingefügt. Ziel der Gentechnik ist es, bestimmte Eigenschaften von Organismen zu verändern oder neue Eigenschaften zu erzeugen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge zu machen oder Medikamente mithilfe von Bakterien herzustellen.
Die Gentechnik birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Auf der einen Seite ermöglicht sie Fortschritte in der Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Durch gezielte Veränderungen können beispielsweise Krankheiten bekämpft oder die Nahrungsmittelproduktion verbessert werden. Auf der anderen Seite bestehen Bedenken hinsichtlich möglicher unerwünschter Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier. Daher ist es wichtig, die Gentechnik verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung ethischer Aspekte einzusetzen und ihre Auswirkungen sorgfältig zu erforschen.