IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Eierlikör: Wie lange haltbar? » Tipps und Tricks

eierlikör wie lange haltbar

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass Eierlikör eines der beliebtesten Getränke für besondere Anlässe ist? Doch wie lange ist dieses köstliche Elixier eigentlich haltbar? Sind es nur einige Wochen oder vielleicht sogar Monate? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Haltbarkeit von Eierlikör wissen müssen, sowie Tipps zur richtigen Lagerung und wie Sie seine Haltbarkeit verlängern können. Tauchen Sie ein in die Welt des Eierlikörs und entdecken Sie, wie Sie dieses Getränk länger genießen können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wie lange ist selbst gemachter Eierlikör haltbar?
  • Wie lange ist industriell hergestellter Eierlikör haltbar?
  • Wie wirkt sich die Lagerung auf die Haltbarkeit aus?
  • Kann Eierlikör schlecht werden?
  • Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Eierlikör
  • Wie sieht es mit Salmonellen im Eierlikör aus?
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Wie lange ist selbst gemachter Eierlikör haltbar?

Die Haltbarkeit von selbst gemachtem Eierlikör kann je nach Herstellungsverfahren und Lagerung variieren. Es gibt jedoch einige grundlegende Richtlinien, die Ihnen helfen können, die Haltbarkeit zu verlängern.

Es ist wichtig, bei der Herstellung des Eierlikörs auf Hygiene zu achten. Säubern Sie alle Utensilien gründlich und verwenden Sie frische, saubere Eier. Hochwertiger Alkohol mit einer Konzentration von mindestens 14 Volumenprozent wirkt keimtötend und kann dazu beitragen, die Haltbarkeit des Eierlikörs zu fördern.

Nachdem der Eierlikör hergestellt wurde, sollte er gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Kühlschrank ist ein optimaler Ort, um die Frische und Qualität des Eierlikörs zu erhalten. Es empfiehlt sich, den Eierlikör in kleinere Gefäße abzufüllen, um die Menge, die Sie regelmäßig konsumieren, schneller zu verbrauchen und den Rest länger im Kühlschrank aufzubewahren.

Mit diesen Maßnahmen kann selbst gemachter Eierlikör problemlos mehrere Wochen bis hin zu mehreren Monaten haltbar sein. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig den Geschmack, Geruch und die Konsistenz des Likörs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er nicht schlecht geworden ist.

Die Lagerung von selbst gemachtem Eierlikör:

  • Herstellung: Achten Sie auf eine hygienische Herstellung und verwenden Sie hochwertige Zutaten.
  • Alkoholgehalt: Verwenden Sie Alkohol mit mindestens 14 Volumenprozent, um die Haltbarkeit zu fördern.
  • Verschließbare Behälter: Füllen Sie den Eierlikör in gut verschließbare Gefäße ab.
  • Kühlschrank: Bewahren Sie den Eierlikör im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Prüfen Sie regelmäßig Geschmack, Geruch und Konsistenz des Likörs.
Lagerung Haltbarkeit
Kühlschrank Mehrere Wochen bis Monate
Zimmertemperatur Kurze Haltbarkeit

Wie lange ist industriell hergestellter Eierlikör haltbar?

Industriell hergestellter Eierlikör hat in der Regel eine längere Haltbarkeit als selbst gemachter Eierlikör. Dank modernster Produktionstechniken, spezifischer Rohstoffe und Hygienestandards kann er ungeöffnet praktisch unbegrenzt gelagert werden, wenn er kühl und dunkel aufbewahrt wird. Obwohl es keine konkrete Angabe zur Mindesthaltbarkeit gibt, gilt eine Lagerung von bis zu zwölf Monaten als Richtwert. Nach diesem Zeitpunkt kann der Geschmack und die Konsistenz des Eierlikörs beeinträchtigt sein.

Wie wirkt sich die Lagerung auf die Haltbarkeit aus?

Die richtige Lagerung von Eierlikör ist entscheidend für seine Haltbarkeit. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank gelagert und zeitnah aufgebraucht werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, selbst gemachten Eierlikör nach der Herstellung für mindestens drei Tage bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, um die Keimbelastung zu reduzieren. Danach sollte er kühl und dunkel gelagert werden. Industriell hergestellter Eierlikör kann ungeöffnet bei kühler und dunkler Lagerung ein bis zwei Jahre haltbar sein.

Art des Eierlikörs Lagerung nach dem Öffnen Haltbarkeit
Selbst gemachter Eierlikör Im Kühlschrank Bis zu mehreren Monaten
Industriell hergestellter Eierlikör Im Kühlschrank Ungeöffnet: 1-2 Jahre

Mit einer korrekten Lagerung können Sie die Haltbarkeit von Eierlikör verlängern und sicherstellen, dass er frisch und genießbar bleibt.

Kann Eierlikör schlecht werden?

Eierlikör kann seine Konsistenz und seinen Geschmack im Laufe der Zeit verändern, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass er schlecht geworden ist. Eine orangefarbene Schicht auf der Flüssigkeit ist normal und zeigt, dass sich Eieröl absetzt, ein natürlicher Bestandteil des Eis. Solange der Eierlikör nicht komisch riecht und keine Anzeichen von Verderb aufweist, kann er in der Regel noch sicher verzehrt werden.

Es gibt einige Veränderungen, die auftreten können, wenn Eierlikör abgelaufen ist. Der Likör kann an Farbe verlieren, von der ursprünglichen cremigen Konsistenz zu einer flüssigeren Konsistenz übergehen und an Geschmack verderben. Es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten, um abgelaufenen Eierlikör zu erkennen.

Eierschalenöl, das sich im Eierlikör absetzt, kann bei längeren Lagerzeiten zu einer Veränderung der Konsistenz führen. Der Eierlikör kann auch bitter oder ranzig schmecken, wenn er schlecht geworden ist. Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Eierlikör noch gut ist, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und ihn nicht zu konsumieren.

Eine gute Möglichkeit, die Haltbarkeit Ihres Eierlikörs zu verlängern, ist, ihn im Kühlschrank aufzubewahren und nach dem Öffnen schnell zu verbrauchen. Die kühle Temperatur hilft, das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu verlangsamen. Wenn Sie den Eierlikör abgelaufen finden, ist es ratsam, ihn zu entsorgen, anstatt das Risiko einzugehen, ihn zu trinken.

Eierlikör ist ein Genussmittel, und wie bei allen Lebensmitteln ist es wichtig, auf die Qualität und Haltbarkeit zu achten. Durch die Beachtung der richtigen Lagerung und das Erkennen von Anzeichen von Verderb können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Eierlikör in bestem Zustand und ohne gesundheitliche Risiken genießen.

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Eierlikör

Um die Haltbarkeit Ihres Eierlikörs zu verlängern, gibt es einige Tipps, die Sie beachten können. Durch hygienisches Arbeiten und gründliches Reinigen der verwendeten Utensilien stellen Sie sicher, dass keine Keime in den Likör gelangen. Ein Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent wirkt keimtötend und verringert die Gefahr von Salmonellen. Zusätzlich sollten vor dem Abfüllen die Flaschen sterilisiert werden und etwas Platz für eine eventuelle Nachdosierung von Milch gelassen werden. Regelmäßiges Überprüfen von Geruch und Konsistenz hilft Ihnen, die Qualität Ihres Eierlikörs im Auge zu behalten.

Das Hygiene-Bewusstsein ist beim Verlängern der Haltbarkeit von Eierlikör von großer Bedeutung. Reinigen Sie die verwendeten Utensilien gründlich, um Keime zu vermeiden. Ein Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent wirkt keimtötend und erhöht die Haltbarkeit des Likörs. Sterilisieren Sie die Flaschen vor dem Abfüllen, um die Keimbelastung weiter zu verringern. Lassen Sie etwas Platz für eine mögliche Zugabe von Milch, da diese eine Veränderung der Konsistenz bewirken kann. Regelmäßige Kontrolle von Geruch und Konsistenz ermöglicht es Ihnen, den Zustand Ihres Eierlikörs zu überwachen und rechtzeitig festzustellen, ob er noch genießbar ist.

Wie sieht es mit Salmonellen im Eierlikör aus?

Salmonellen können in rohen Eiern vorkommen und somit auch im Eierlikör. Allerdings verringert der Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent das Risiko einer Salmonelleninfektion. Wenn die Eier und die Alkoholkomponente separat gemischt und über einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert werden, reduziert das die Keimbelastung zusätzlich. Mit sauberer Küchenhygiene und Einhaltung der BfR-Empfehlungen kann das Risiko von Salmonellen im selbst gemachten Eierlikör minimiert werden.

Salmonellen im Eierlikör: Das Risiko minimieren

Salmonellen sind Bakterien, die unter anderem in rohen Eiern vorkommen können. Beim Herstellen von selbst gemachtem Eierlikör besteht daher ein gewisses Risiko einer Salmonelleninfektion. Doch es gibt Maßnahmen, um das Risiko zu minimieren:

  • Verwenden Sie frische, qualitativ hochwertige Eier von vertrauenswürdigen Quellen.
  • Trennen Sie die Eigelbe von den Eiweißen sorgfältig und achten Sie darauf, dass das Eigelb keine Spuren von Eiweiß enthält, da dies ein bevorzugter Nährboden für Salmonellen sein kann.
  • Verwenden Sie eine alkoholische Komponente mit einem Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent, um das Wachstum von Salmonellen zu hemmen.
  • Mischen Sie die Eier und den Alkohol separat und lagern Sie sie über einige Tage bei Zimmertemperatur. Dies ermöglicht eine gewisse Abtötung von Salmonellen durch den Alkohol.
  • Bei der weiteren Verarbeitung des Eierlikörs sollten Sie auf saubere Arbeitsflächen, Utensilien und Behälter achten, um eine Kontamination zu vermeiden.

Industriell hergestellter Eierlikör durchläuft in der Regel strenge Sicherheitskontrollen und wird unter hygienischen Bedingungen produziert, was das Risiko von Salmonelleninfektionen erheblich reduziert. Dennoch ist es wichtig, Eierlikör immer kühl und dunkel zu lagern und das Mindesthaltbarkeitsdatum zu beachten.

Fazit

Eierlikör ist ein köstliches Getränk, das sowohl selbst gemacht als auch industriell hergestellt werden kann. Die Haltbarkeit von selbst gemachtem Eierlikör hängt von der Hygiene bei der Herstellung und der Lagerung ab und kann einige Wochen bis Monate betragen. Industriell hergestellter Eierlikör kann deutlich länger haltbar sein. Die richtige Lagerung, kühl und dunkel, ist entscheidend für die Haltbarkeit. Achten Sie auf Veränderungen von Geruch und Konsistenz, um abgelaufenen oder schlecht gewordenen Eierlikör zu erkennen. Beachten Sie die Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit und die Empfehlungen zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen. Genießen Sie Ihren Eierlikör sicher und verantwortungsvoll.

FAQ

Wie lange ist selbst gemachter Eierlikör haltbar?

Selbst gemachter Eierlikör kann je nach Herstellung und Lagerung unterschiedlich lange haltbar sein. Wenn die Hygiene in der Küche beachtet wird und der Eierlikör eine Endkonzentration von mindestens 14 Volumenprozent Alkohol aufweist, kann er gut verschlossen einige Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, kleinere Gefäße für die Lagerung zu verwenden, um einige davon schneller zu verbrauchen und andere länger im Kühlschrank zu lagern. So kann selbst gemachter Eierlikör über Monate haltbar sein.

Wie lange ist industriell hergestellter Eierlikör haltbar?

Industriell hergestellter Eierlikör hat in der Regel eine längere Haltbarkeit als selbst gemachter Eierlikör. Dank modernster Produktionstechniken, spezifischer Rohstoffe und Hygienestandards kann er ungeöffnet praktisch unbegrenzt gelagert werden, wenn er kühl und dunkel aufbewahrt wird. Obwohl es keine konkrete Angabe zur Mindesthaltbarkeit gibt, gilt eine Lagerung von bis zu zwölf Monaten als Richtwert. Nach diesem Zeitpunkt kann der Geschmack und die Konsistenz des Eierlikörs beeinträchtigt sein.

Wie wirkt sich die Lagerung auf die Haltbarkeit aus?

Die richtige Lagerung von Eierlikör ist entscheidend für seine Haltbarkeit. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank gelagert und zeitnah aufgebraucht werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, selbst gemachten Eierlikör nach der Herstellung für mindestens drei Tage bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, um die Keimbelastung zu reduzieren. Danach sollte er kühl und dunkel gelagert werden. Industriell hergestellter Eierlikör kann ungeöffnet bei kühler und dunkler Lagerung ein bis zwei Jahre haltbar sein.

Kann Eierlikör schlecht werden?

Eierlikör kann seine Konsistenz und seinen Geschmack im Laufe der Zeit verändern, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass er schlecht geworden ist. Eine orangefarbene Schicht auf der Flüssigkeit ist normal und zeigt, dass sich Eieröl absetzt, ein natürlicher Bestandteil des Eis. Solange der Eierlikör nicht komisch riecht und keine Anzeichen von Verderb aufweist, kann er in der Regel noch sicher verzehrt werden.

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Eierlikör

Wenn Sie die Haltbarkeit Ihres Eierlikörs verlängern möchten, gibt es einige Tipps, die Sie beachten können. Zum einen ist es wichtig, hygienisch zu arbeiten und die verwendeten Utensilien gründlich zu reinigen. Ein Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent wirkt keimtötend und verringert die Gefahr von Salmonellen. Außerdem sollten die Flaschen vor dem Abfüllen sterilisiert und etwas Platz für eine eventuelle Nachdosierung von Milch gelassen werden. Regelmäßiges Überprüfen von Geruch und Konsistenz hilft, die Qualität des Eierlikörs im Auge zu behalten.

Wie sieht es mit Salmonellen im Eierlikör aus?

Salmonellen können in rohen Eiern vorkommen und somit auch im Eierlikör. Allerdings verringert der Alkoholgehalt von mindestens 14 Prozent das Risiko einer Salmonelleninfektion. Wenn die Eier und die Alkoholkomponente separat gemischt und über einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert werden, reduziert das die Keimbelastung zusätzlich. Mit sauberer Küchenhygiene und Einhaltung der BfR-Empfehlungen kann das Risiko von Salmonellen im selbst gemachten Eierlikör minimiert werden.

Gibt es weitere Informationen zur Haltbarkeit von Eierlikör?

Eierlikör ist ein köstliches Getränk, das sowohl selbst gemacht als auch industriell hergestellt werden kann. Die Haltbarkeit von selbst gemachtem Eierlikör hängt von der Hygiene bei der Herstellung und der Lagerung ab und kann einige Wochen bis Monate betragen. Industriell hergestellter Eierlikör kann deutlich länger haltbar sein. Die richtige Lagerung, kühl und dunkel, ist entscheidend für die Haltbarkeit. Achten Sie auf Veränderungen von Geruch und Konsistenz, um abgelaufenen oder schlecht gewordenen Eierlikör zu erkennen. Beachten Sie die Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit und die Empfehlungen zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen. Genießen Sie Ihren Eierlikör sicher und verantwortungsvoll.

Quellenverweise

  • https://www.tag24.de/ratgeber/essen-und-trinken/kuechenwissen/wie-lange-ist-eierlikoer-haltbar-3132272
  • https://eatsmarter.de/blogs/die-getraenkepruefer/wie-lange-ist-eierlikoer-haltbar
  • https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-eierlikoer-so-lange-bleibt-er-frisch_97667
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Eierlikör: Wie lange haltbar? » Tipps und Tricks
Vorheriger Beitrag
Pellkartoffeln kochen: Wie lange braucht man dafür?
Nächster Beitrag
Was ist ein Supervisor? » Definition und Aufgaben
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
CBDC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Krypto-Euro und Bargeld-Euro
Wie man mit KI-Entwicklern zusammenarbeitet, um Routineaufgaben zu automatisieren
Wie digitale Finanztechnologie den Innovationsstandort Deutschland stärkt
Geschichte der FIFA Klub-WM: Von den Anfängen bis heute
Warum Gamer und Technikbegeisterte ein VPN nutzen sollten
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Neuste Änderungen
Wann kommt das neue iPad 2025? » Alle Infos und Gerüchte
Wo kann man Schrott verkaufen? Ein umfassender Leitfaden
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
Ewan McGregor Filme: Highlights & Top-Rollen
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Shellac? – Der ultimative Nagellack-Guide
Rasen bewässern wie lange » Effiziente Techniken
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Wie viel Quadratmeter hat ein Fußballfeld? » Alle wichtigen Fakten und Maße
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Prokrastinieren Definition » Was bedeutet es und wie kann man es überwinden?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Open Source, große Wirkung: Lokale Innovationen mit globaler Reichweite
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung