Die Divergenz beschreibt in der Mathematik das Auseinanderstreben von Vektoren oder Funktionen. Sie gibt an, wie stark sich diese Größen in einem bestimmten Punkt oder in einem bestimmten Bereich voneinander entfernen. Die Divergenz wird oft mit dem Nabla-Operator berechnet und ist ein Maß für die Quellstärke eines Vektorfeldes. Ist die Divergenz eines Vektorfeldes an einem Punkt positiv, so bedeutet dies, dass das Vektorfeld von diesem Punkt wegzeigt und sich somit ausdehnt. Ist die Divergenz hingegen negativ, so zeigt das Vektorfeld auf den Punkt zu und zieht sich zusammen. Eine Divergenz von null bedeutet, dass das Vektorfeld in diesem Punkt weder auseinanderstrebend noch zusammenziehend ist. Die Divergenz ist somit ein wichtiges Konzept in der Vektoranalysis und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Physik und Ingenieurwissenschaften.
Lesen Sie auch