Your address will show here +12 34 56 78

SchülerWissen

Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft begeistern.

Veranstaltungen:

Kalender von Veranstaltungen

M Mo

D Di

M Mi

D Do

F Fr

S Sa

S So

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

Wissenschaft begeistert! Schüler_innen für Wissenschaft begeistern – das ist das Ziel des Teilprojekts SchülerWissen. Wir fördern den Austausch zwischen Hochschulen, Schulen und außerschulischen Lernorten. Vielfältige Formate bieten einen Einblick in die wissenschaftlichen Themen der Hochschulen: z. B. Unterrichtsbesuche, mehrtägige Akademien und Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.

Unsere Formate

SOUNDLAB – mit den Ohren sehen

Der Hörsinn ist der differenzierteste von unseren Sinnen. Damit dieser besondere Sinn in Schulen und außerschulischen Lernorten eindrucksvoll unterrichtet werden kann, wurde das SoundLab, eine mobile Lerneinheit über den Hörsinn, entwickelt. Es ermöglicht Schüler_innen aktive Hörerlebnisse, einen Erkenntnisgewinn durch selbsttätiges forschendes Lernen und eine Sensibilisierung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. ihjo.soundlab.de
Science Workshop

Science Workshops finden an einem Tag oder auf Schul-Doppelstunden verteilt statt. Entweder besuchen die Schüler_innen dafür einen außerschulischen Lernort oder ein regionalspezifisches Freigelände wie Windenergieanlagen oder das Wattenmeer. Science Workshops können auch in der Schule stattfinden, sofern eine Hochschule oder ein außerschulischer Lernort eingebunden sind.

Transfercafé

Um die Schulen und Lernorte nachhaltig zu unterstützen und den Transfer aus den Hochschulen in die Bildungseinrichtungen hinein weiter zu verstetigen, bietet das Team SchülerWissen Transfercafés für Multiplikator_innen an. Dies sind halb- bis mehrtägige Fortbildungen im Sinne einer „Ideenschmiede“: Lehrkräfte sowie pädagogisches Personal der Lernorte und Wissenschaftler_innen tauschen sich zu einem bestimmten Thema aus, vernetzen sich und entwickeln gemeinsam neue Formate und Fachinhalte.

Teaching Library

Die Angebote der Teaching Library nehmen das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten in den Blick. In Workshops lernen Schüler_innen, wie sie mit Literatur arbeiten, diese beschaffen und bewerten sowie mit Datenbanken richtig umgehen. Dies ist beispielsweise für ältere Schüler_innen wichtig, die Facharbeiten schreiben.

Tridem

Das Format Tridem bezeichnet dreitägige Veranstaltungen, die verschiedene (Lern-)Orte einbeziehen – etwa die Schule, einen außerschulischen Lernort und ein Labor einer Hochschule. Durch den Austausch zwischen diesen verschiedenen Orten soll der Dialog zu einem übergeordneten Thema und unterschiedliche Zugänge und Perspektiven deutlich werden.

Schülerakademie

In drei- bis fünftägigen Schülerakademien haben Schüler_innen die Gelegenheit, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen – etwa während einer Projektwoche oder als Ferienprogramm. Die Referent_innen vermitteln Fachinhalte aus dem Lehr- und Forschungsportfolio der Verbundhochschulen und binden dabei regelmäßig auch Studierende sowie Wissenschaftler_innen mit ein.

Projekt Wissen

In der Reihe Projekt Wissen arbeiten Schüler_innen über einen längeren Zeitraum regelmäßig und intensiv zu einem wissenschaftlichen Thema, beispielsweise im Rahmen eines wöchentlich stattfindenden Wahlpflichtkurses oder Seminarfachs. Im Sinne des sogenannten “forschenden Lernens” sollen sie sich dabei mit den Inhalten eigenverantwortlich auseinandersetzen. Die Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden schließlich in einer öffentlichen Veranstaltung.

Profis in die Schule

Bei Profis in die Schule erleben die Jugendlichen den Arbeitsalltag von Wissenschaftler_innen aus erster Hand: Wahlweise kommen die Wissenschaftler_innen in die Schulen oder die Schüler_innen besuchen die „Profis“ direkt an ihren Arbeitsorten, zum Beispiel im Labor.

Aktuelle Termine

Neues aus dem Teilprojekt

Allgemein

Hörsinn in mobilen Kisten

11. November 2022

Zusammen mit Hörforschenden entwickelte die IHJO ein Experimentierpaket zum Hörsinn für Schulklassen. Lehrkräfte können das SOUNDLAB ab sofort kostenl...

Allgemein

Daten sammeln in 36 Kilometern Höhe

12. Oktober 2022

Einen Ausflug in Richtung Weltall konnten Jugendliche der Cäcilienschule Wilhelmshaven Ende September erleben – zumindest indirekt: Sie schickten Stra...

Allgemein

Open Educational Resources – Bildungsmaterialien für alle

1. September 2022

Vom Ausstellungskatalog bis zu Arbeitsblättern – zahlreiche Materialien aus Bildungsprojekten der IHJO sollen online als Open Educational Resources (O...

Allgemein

Online-Impulse: Sprache und Musik im Unterricht

5. August 2022

Über den Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Sprache und Musik können sich Interessierte in der Workshop-Reihe „Online-Impulse Sommer Spec...

News

Drei Tage an Bord der Lissi

27. Juli 2022

Wie ist es, auf See zu leben und zu arbeiten? Bei starkem Wellengang am Bug zu stehen? Gegen Übelkeit an Bord anzukämpfen? Schüler_innen der IGS Kreye...

News

Von Robotern bis zu interkultureller Kommunikation – Schülerhochschule in Wilhelmshaven

11. Juli 2022

Eine eigene App programmieren, einen Solarflitzer bauen oder 3D-Bilder erstellen und mit VR-Brillen anschauen –  diese und weitere Einblicke in ...

Ihre Ansprechpartner_innen