In drei- bis fünftägigen Schülerakademien haben Schüler_innen die Gelegenheit, sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen – etwa während einer Projektwoche oder als Ferienprogramm. Die Referent_innen vermitteln Fachinhalte aus dem Lehr- und Forschungsportfolio der Verbundhochschulen und binden dabei regelmäßig auch Studierende sowie Wissenschaftler_innen mit ein.
SchülerWissen
Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft begeistern.
Unsere Formate
Science Workshops finden an einem Tag oder auf Schul-Doppelstunden verteilt statt. Entweder besuchen die Schüler_innen dafür einen außerschulischen Lernort oder ein regionalspezifisches Freigelände wie Windenergieanlagen oder das Wattenmeer. Science Workshops können auch in der Schule stattfinden, sofern eine Hochschule oder ein außerschulischer Lernort eingebunden sind.
Um die Schulen und Lernorte nachhaltig zu unterstützen und den Transfer aus den Hochschulen in die Bildungseinrichtungen hinein weiter zu verstetigen, bietet das Team SchülerWissen Transfercafés für Multiplikator_innen an. Dies sind halb- bis mehrtägige Fortbildungen im Sinne einer „Ideenschmiede“: Lehrkräfte sowie pädagogisches Personal der Lernorte und Wissenschaftler_innen tauschen sich zu einem bestimmten Thema aus, vernetzen sich und entwickeln gemeinsam neue Formate und Fachinhalte.
Die Angebote der Teaching Library nehmen das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten in den Blick. In Workshops lernen Schüler_innen, wie sie mit Literatur arbeiten, diese beschaffen und bewerten sowie mit Datenbanken richtig umgehen. Dies ist beispielsweise für ältere Schüler_innen wichtig, die Facharbeiten schreiben.
Das Format Tridem bezeichnet dreitägige Veranstaltungen, die verschiedene (Lern-)Orte einbeziehen – etwa die Schule, einen außerschulischen Lernort und ein Labor einer Hochschule. Durch den Austausch zwischen diesen verschiedenen Orten soll der Dialog zu einem übergeordneten Thema und unterschiedliche Zugänge und Perspektiven deutlich werden.
In der Reihe Projekt Wissen arbeiten Schüler_innen über einen längeren Zeitraum regelmäßig und intensiv zu einem wissenschaftlichen Thema, beispielsweise im Rahmen eines wöchentlich stattfindenden Wahlpflichtkurses oder Seminarfachs. Im Sinne des sogenannten “forschenden Lernens” sollen sie sich dabei mit den Inhalten eigenverantwortlich auseinandersetzen. Die Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden schließlich in einer öffentlichen Veranstaltung.
Bei Profis in die Schule erleben die Jugendlichen den Arbeitsalltag von Wissenschaftler_innen aus erster Hand: Wahlweise kommen die Wissenschaftler_innen in die Schulen oder die Schüler_innen besuchen die „Profis“ direkt an ihren Arbeitsorten, zum Beispiel im Labor.
Aktuelle Termine
Stoppt die Plastikflut! Bildungsmaterialien aus dem „Lernlabor Wattenmeer“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema Kunststoffe und Plastikmüll in den Meeren Teil 1
Im Rahmen des BUND-Projekts „Kommunaler Wettbewerb – Köpfchen statt Kunststoff“ bieten wir einen IHJO-Workshop in der Online-Schulungsreihe „Umweltbewusst und aktiv: Weniger Kunststoff im Alltag“ für interessierte Bürger_innen an.
Zielgruppe: interessierte Bürger_innen (ab ca. 14 Jahre), die eigene Aktionen und Veranstaltungen zur Verbesserung des Kunststoffkonsums oder zur Sensibilisierung bzgl. Plastikmüll planen möchten.
Teil 1: Di. 09.03.2021 (16:00-18:30 Uhr) Übersicht über Bildungsmaterialien
Teil 2: Di. 16.03.2021 (16:00-17:30 Uhr) Implementation der Bildungsmaterialien in eigene regionale Formate, Diskussion und Reflexion mit Referent_innen.
Stoppt die Plastikflut! Bildungsmaterialien aus dem „Lernlabor Wattenmeer“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema Kunststoffe und Plastikmüll in den Meeren Teil 2
Im Rahmen des BUND-Projekts „Kommunaler Wettbewerb – Köpfchen statt Kunststoff“ bieten wir einen IHJO-Workshop in der Online-Schulungsreihe „Umweltbewusst und aktiv: Weniger Kunststoff im Alltag“ für interessierte Bürger_innen an.
Zielgruppe: interessierte Bürger_innen (ab ca. 14 Jahre), die eigene Aktionen und Veranstaltungen zur Verbesserung des Kunststoffkonsums oder zur Sensibilisierung bzgl. Plastikmüll planen möchten.
Teil 1: Di. 09.03.2021 (16:00-18:30 Uhr) Übersicht über Bildungsmaterialien
Teil 2: Di. 16.03.2021 (16:00-17:30 Uhr) Implementation der Bildungsmaterialien in eigene regionale Formate, Diskussion und Reflexion mit Referent_innen.
Neues aus dem Teilprojekt

Die IHJO bei der Plastikaktionswoche Wittmund – Friesland
1. Oktober 2020Der Science Truck zeigte eine Ausstellung zu Plastikmüll im Meer, das BürgerLabor veranstaltete einen Foto-Wettbewerb und das Teilprojekt SchülerWisse...

Geocaching auf Spiekeroog
24. Juli 2020Als „digitale Schnitzeljagd“ konnte eine geplante Schülerakademie auf Spiekeroog im Juni trotz Corona-Einschränkungen stattfinden.Kontaktbeschränkunge...

Wissen rund ums Plastik: „Müllkoffer“ für den Schulunterricht
14. April 2020Wie gehen wir sinnvoll mit Plastik um? Vertreter_innen aus Schulen und Umweltbildungszentren lernen Experimentierbox im Transfercafé der IHJO kennen. ...

Ein Tag auf dem Forschungsschiff
18. Dezember 2019Zehn Schüler_innen besuchten Anfang November die FS Heincke, um den Alltag von Forschenden und Studierenden an Bord zu erleben.Mittagessen in der „Mes...

Teil I: Leinen los!
26. November 2019Im Jahr 2018 startete das Projekt Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!, ein Verbundprojekt von Universität Oldenburg, Jade Hochschule und OFFIS. In s...

Jugendliche erkunden Hörforschung und Umweltwissenschaften
30. September 2019Artenvielfalt und Bodenkartierung, Gehörlosigkeit und Schallschutz: Die Schülerakademie der IHJO vermittelte wissenschaftliche Fragestellungen.Es ist ...
Ihre Ansprechpartner_innen




