Allgemein, News, SchülerWissen

Jugendliche erkunden Hörforschung und Umweltwissenschaften

Artenvielfalt und Bodenkartierung, Gehörlosigkeit und Schallschutz: Die Schülerakademie der IHJO vermittelte wissenschaftliche Fragestellungen.



Es ist Donnerstag und der erste Regentag einer bislang sonnigen Woche. Die 12 Oberstufenschüler_innen der IGS, die sich um 8 Uhr morgens mit ihrem Biologielehrer vor dem Unibad in Haarentor treffen, wirken kaum jünger als die Studierenden, die sich ebenfalls einfinden. Alle tragen Regenjacken und Gummistiefel, denn gleich geht es in die Haarenniederung. 

Es ist der vierte Tag einer Praktikumswoche am Fachbereich Landschaftsökologie der Universität Oldenburg, an dem im Rahmen der Schülerakademie der IHJO auch die Schüler_innen der IGS teilnehmen. Nachdem sich die Gruppe an den ersten drei Tagen mit den Schutzgütern Boden, Wasser und Fauna beschäftigt hat, steht heute Flora auf dem Programm. Bisher haben die Schüler_innen dieselben Fragestellungen wie die Studierenden bearbeitet. „Heute, bei der Vegetationsaufnahme, bekommen sie einfachere Aufgaben, sonst würde es ohne Vorkenntnisse zu schwierig“, erklärt Dr. Inken Dörfler vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, die das Praktikum heute mit Unterstützung von Tutor Hendrik Hiersemann betreut.

Zeitgleich treffen sich 17 an Physik interessierte Mitschüler_innen mit ihrem Physiklehrer Marco Dammann und Antje Ahrens, Mitarbeiterin der IHJO, am Lappan. Diese Gruppe nimmt an der parallel stattfindenden Schülerakademie „Hörforschung“ teil und soll heute lernen, eine Schallpegel-Messkampagne zu planen und diese in der Innenstadt Oldenburgs durchführen.

Dass die IGS Flötenteich vom 2. bis 6. September ihre Schüler_innen ins Feld der wissenschaftlichen Forschung schickt, ist dem Umstand zu verdanken, dass sie in dieserWoche ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Für die gesamte Schule ist eine Projektwoche ausgerufen, die am Freitag mit einem großen Fest endet. Dort sollen alle Projektgruppen ihre Ergebnisse mit Postern präsentieren.

Feldforschung in der Haarenniederung

Zurück in der Haarenniederung. Anhand einer Beispielfläche erklärt Inken Dörfler die Aufgabe des heutigen Tages: Die Studierenden sollen auf mehreren je einen Quadratmeter großen Flächen alle Pflanzen bestimmen und die Häufigkeit ihres Vorkommens ermitteln. Die Schüler_innen erhalten den Auftrag, Vorkommen und Häufigkeit von acht Indikator-Pflanzen im gesamten Gelände zu bestimmen. Solche so genannten Vegetationsaufnahmen im Rahmen von landschaftsökologischen Begutachtungen sind in Zusammenhang mit der Stadtplanung oder der Planung von Straßen und Autobahnen wichtig. Werden schützenswerte Arten identifiziert, lassen sich Ausgleichsmaßnahmen empfehlen.



Dass die Haarenniederung besonders schützenswert ist, hat kurz zuvor der Rat der Stadt Oldenburg bestätigt, der das Gelände zum Naturschutzgebiet erklärt hat. „Über die Aufwertung der Haarenniederung freue ich mich sehr“, sagt Anja Wübben von der IHJO. Sie hat die Schülerakademie „Landschaftsökologie“ organisiert. „Sie zeigt, wie wichtig die umweltwissenschaftlichen Untersuchungen sind, um wertvolle Gebiete überhaupt erkennen und schützen zu können.“

Dörfler und Hiersemann helfen den Teilnehmenden bei ihren Aufgaben und werden mal vom einen, mal vom anderen Ende des Geländes gerufen, um schwer bestimmbare Pflanzen zu begutachten. Biologielehrer Dr. Olaf Hostrup begleitet die Gruppen im Wechsel. Er habe sich gewünscht, „dass die Schüler in der Projektwoche rauskommen und erleben, wie Biologie als Fach draußen in der Natur umgesetzt wird. Das ist anders als das, was die Jugendlichen aus dem Klassenzimmer kennen. Nach der Woche werden sie hoffentlich genauer hinschauen, wenn sie durch eine Landschaft gehen, mehr sehen und mehr erkennen“.

Für die Schüler_innen war die Akademie auf jeden Fall ein außergewöhnliches Erlebnis: „Die Woche war ganz schön anstrengend bisher. Aber es hat auch Spaß gemacht und war sehr vielfältig“, sagt Franziska aus der 12. Klasse.

Jannike aus der 11. Jahrgangsstufe hat die Entnahme der Bodenprobe am Montag am besten gefallen. Dabei hoben die Schüler_innen und Studierenden sechs unterschiedliche Bodenprofile aus, entnahmen Bodenproben und analysierten diese. Die zwei abgebildeten Profile aus dem Untersuchungsgebiet – stark vererdetes reliktisches Niedermoor und Podsol (Ascheboden) – eigneten sich gut, um den Teilnehmenden die Vielfalt der Bodenbeschaffenheit in der Haarenniederung zu verdeutlichen.

Nachdem die Schüler_innen am Dienstag einen Vortrag über Gewässerkunde gehört und anschließend eigene Grundwasserproben entnommen und analysiert haben, stand am Mittwoch Insektenbestimmung auf dem Programm.

Am ersten Praktikumstag hatten die Schüler_innen Insektenfallen unter Anleitung von Dr. Rolf Niedringhaus entlang dreier Beobachtungslinien in den Biotopen Wald, Vegetation am Fließgewässer und Feuchtwiese eingegraben. Nun präparierten sie die Insekten im Praktikumsraum, bestimmten und zählten sie, stuften sie nach ihrem Gefährdungsgrad nach der Roten Liste Niedersachsen ein und visualisierten und verglichen die Verteilung der Tiere in den drei nahe gelegenen Biotopen.

Eine Woche Hörforschung



Die Schülerakademie „Hörforschung“ begann am Montag mit Vorträgen über die theoretischen Grundlagen des Hörens und der Akustik. Es ging um Schall, Gehörfunktionen, Interferenz und Forschungmethoden: Wie geht die Wissenschaft damit um, dass Menschen Geräusche unterschiedlich wahrnehmen? Wie lassen sich Mikrofonaufnahmen im freien Gelände realisieren?

Dienstags standen Besuche im Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT), im Haus des Hörens sowie im Forschungszentrum für Neurosensorik der Universität Oldenburg auf dem Programm. Hier erfuhren die Schüler_innen, wie ein Hörgerät die Wahrnehmung beeinflusst, sie besichtigten Messinstrumente und kamen in persönlichen Kontakt mit Wissenschaftler_innen.

Am Mittwoch folgten Vorträge und Kurz-Workshops in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverein Oldenburg zu Erkrankungen des auditiven Systems. Die Schüler_innen lernten Menschen mit Hörschädigungen und deren Angehörige kennen und erfuhren aus erster Hand, welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien zum Alltag Betroffener gehören.

Der heutige Donnerstag ist einer eigenen Feldforschung zum Thema Umweltlärm gewidmet: Anhand zuvor erklärter Kriterien definieren die Teilnehmenden passende Messstationen und nehmen pro Station drei Messungen in verschiedene Richtungen vor. Außerdem erfassen sie per Fragebogen das subjektive Empfinden des Lärms an jedem Messstandort.

Schließlich überführen sie die Daten in eine digitale Karte und machen sie so vergleichbar mit den offiziellen Lärm-Karten, die das Land Niedersachsen bereitstellt. „Die Lärm-Karten sind unter anderem für die Stadtplanung relevant, da sich zum Beispiel durch Schall-reflektierende Flächen wie Glas oder Schall-absorbierende Flächen von Häusern den Lärmpegel senken lässt“, erklärt Antje Ahrens, die die Projektwoche „Hörforschung“ konzipiert und selbst die Einführungsvorträge für die Schüler_innen vorbereitet hatte.

Projektaufgabe

Im Anschluss an die Messungen geht es weiter in den Seminarraum: Hier setzen sich die Schüler_innen in drei Projektgruppen an ihre Aufgaben. Während eine Gruppe am Laptop ein Plakat mit Informationen zum Thema Lärmschutz entwirft, erstellt eine zweite Gruppe ein aufwändiges Video zum Thema Hören. Von der Skript-Erstellung über das Einsprechen der Tonspur bis zum Schnitt liegt die gesamte Videoproduktion in der Hand der Schüler_innen. Die dritte Gruppe schließlich erstellt einen Flyer, der sich inhaltlich an neue Studierende der Hörforschung richtet und sie auf das Studium einstimmen soll. Für Fynn und Max, beide 18, war es eine gute Woche: „Wir sind mitgekommen, um die Universität kennenzulernen. Auf jeden Fall wollen wir Naturwissenschaften studieren, ob es Physik wird, ist noch offen. Der zweite Tag war am interessantesten: Wir konnten Wissenschaftler kennenlernen und eine Ahnung bekommen, was sie machen und an welchen Fragestellungen sie arbeiten“, sagt Fynn.

Machen Sie mit!

Wie leise ist Oldenburg? Und wie laut ist Jever? Das BürgerLabor der IHJO sucht die lautesten und leisesten Orte im Nordwesten. 
Hier teilnehmen!

Über die Schülerakademie

Die Schülerakademie ist ein Veranstaltungsangebot der IHJO mit dem Ziel, Wissenschaft insbesondere für Oberstufenschüler_innen intensiv erlebbar zu machen: Die Teilnehmenden machen eine Woche lang erste praktische Erfahrungen mit Forschungsmethoden und erhalten Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten. Außerdem kommen sie in direkten Kontakt mit Forschenden und können sich ein erstes Bild vom Berufsleben im Wissenschaftskontext machen.

Die Veranstaltung findet zweimal jährlich statt und wird von den Referentinnen des Teilprojekts SchülerWissen konzipiert und in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universität Oldenburg sowie der Jade Hochschule durchgeführt. Bei Interesse an vergleichbaren Veranstaltungen oder im Fall von Fragen wenden Sie sich bitte an die Referentinnen. 

Die nächste Schülerakademie ist für die Woche vom 8. bis 12. Juni 2020 auf Spiekeroog geplant. Teilnehmen werden Schüler_innen aus der Küstenregion sowie von der Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog.


Fotos: Antje Ahrens, Nele Claus, Anja Wübben, Yukie Yasui