IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Gesundheit & Wohlbefinden

Lungenembolie Symptome Frau: Erkennen & Handeln

lungenembolie symptome frau

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass in Europa jährlich bis zu 370.000 Menschen an akuten Lungenembolien sterben? Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß in der Lunge verstopft. Die Symptome einer Lungenembolie können je nach Größe des betroffenen Bereichs variieren und reichen von leichten Brustschmerzen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie einem Kreislaufstillstand.

Als Frau ist es wichtig, die Symptome einer Lungenembolie zu erkennen und sofort Maßnahmen zu ergreifen, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt. Typische Anzeichen sind plötzliche Atemnot, Atemprobleme, Herzrasen, Brustschmerzen, Husten und Schweißausbrüche. Bei schweren Verläufen kann es zu Blutdruckabfall, Kreislaufschwäche und Ohnmacht kommen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die Ursachen, Risikofaktoren, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Lungenembolie. Bleiben Sie informiert und handeln Sie schnell, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Überblick: Was ist eine Lungenembolie?
  • Lungenembolie: Ursachen und Risikofaktoren
  • Lungenembolie und Thrombose: Drei Mechanismen sind am Werk
  • Risikofaktoren für Thrombose und Lungenembolie
  • Symptome: Lungenembolie
  • Lungenembolien: Diagnose bei uns
  • Lungenembolie: Behandlung und Nachsorge
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Überblick: Was ist eine Lungenembolie?

Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß in der Lunge verstopft. Dies kann zu einer eingeschränkten Durchblutung des Lungenbereichs führen, der normalerweise mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dadurch entstehen Symptome wie plötzliche oder schleichende Atemnot sowie mögliche Brustschmerzen. Eine Lungenembolie kann lebensbedrohlich sein, vor allem wenn viele Lungengefäße betroffen sind und das Herz gegen einen erhöhten Widerstand pumpen muss. In schweren Fällen kann es zu einem akuten Herzversagen führen.

Es ist wichtig, sofort den Rettungsdienst zu verständigen und eine Untersuchung durchzuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse und die Prognose zu erzielen. In Europa sterben jährlich bis zu 370.000 Menschen an akuten Lungenembolien, daher ist eine schnelle Behandlung entscheidend.

Lungenembolie: Ursachen und Risikofaktoren

Die Hauptursache für eine Lungenembolie ist ein Blutgerinnsel, das sich an einer anderen Stelle im Körper gebildet hat und in die Lunge gelangt. Etwa 90 Prozent der Fälle sind auf Thrombosen in den Bein- und Beckenvenen zurückzuführen. Diese Blutgerinnsel können sich lösen und mit dem Blutstrom zur rechten Herzhälfte wandern, von wo aus sie in die Lungenarterien gelangen und diese verstopfen. Neben Blutgerinnseln können auch Fettteilchen, Fruchtwasser, Luftbläschen, Zellen und Fremdkörper eine Lungenembolie verursachen.

Es gibt bestimmte Faktoren, die das Risiko für eine Thrombose und damit für eine Lungenembolie erhöhen. Dazu gehören Bewegungsmangel, Gerinnungsneigung des Blutes, Verletzungen oder Entzündungen der Venenwände sowie bestimmte medizinische oder genetische Bedingungen.

Um eine genaue Diagnose zu stellen, werden eine gründliche Untersuchung, einschließlich einer Anamnese, sowie verschiedene bildgebende Verfahren durchgeführt.

Risikofaktoren für eine Lungenembolie:

  • Bewegungsmangel
  • Gerinnungsneigung des Blutes
  • Verletzungen oder Entzündungen der Venenwände
  • Bestimmte medizinische oder genetische Bedingungen

Lungenembolie und Thrombose: Drei Mechanismen sind am Werk

Bei der Entstehung einer Lungenembolie spielen drei Hauptfaktoren eine entscheidende Rolle. Erstens kann eine verminderte Blutflussgeschwindigkeit durch Bewegungsmangel, schwere Krankheiten oder Verletzungen das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen. Zweitens kann eine erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes, die durch bestimmte medizinische Bedingungen oder die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln verursacht wird, ebenfalls zur Entstehung von Blutgerinnseln beitragen. Drittens können Verletzungen, Veränderungen oder Entzündungen der innersten Schicht der Venenwand das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen.

Die Diagnose einer Lungenembolie erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung, Blutuntersuchungen und bildgebenden Verfahren. Die Anamnese ermöglicht eine möglichst genaue Erfassung der Krankengeschichte und möglicher Risikofaktoren. Bei der körperlichen Untersuchung können Hinweise auf eine Lungenembolie gefunden werden, wie beispielsweise abweichende Vitalfunktionen oder andere Auffälligkeiten. Blutuntersuchungen wie der D-Dimer-Test können auf das Vorhandensein von Blutgerinnseln hinweisen. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomografie und Ultraschall eingesetzt werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und den Schweregrad der Lungenembolie zu bestimmen.

Die Diagnosestellung und eine umgehende Behandlung der Lungenembolie sind von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Risikofaktoren für Thrombose und Lungenembolie

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Risiko für eine Thrombose und damit für eine Lungenembolie erhöhen können. Zu diesen gehören:

  • Große oder langandauernde Operationen
  • Frühere Thrombosen oder Lungenembolien
  • Einnahme von Hormonen wie Verhütungsmitteln
  • Gipsverband mit eingeschränkter Beweglichkeit
  • Chronische Herz- oder Lungenkrankheiten
  • Bettruhe von mehr als drei Tagen
  • Schwangerschaft und Wochenbett
  • Starke Krampfadern

Um einer Lungenembolie vorzubeugen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  • Rechtzeitige Mobilisation nach Operationen
  • Verwendung von Kompressionsstrümpfen
  • Vermeidung von langem Sitzen oder Stehen
  • Körperliche Aktivität
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils

Es ist wichtig, das individuelle Risiko in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin zu bewerten und entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen zu ergreifen.

Risikofaktoren Vorbeugungsmaßnahmen
Große oder langandauernde Operationen Rechtzeitige Mobilisation
Frühere Thrombosen oder Lungenembolien Verwendung von Kompressionsstrümpfen
Einnahme von Hormonen wie Verhütungsmitteln Vermeidung von langem Sitzen oder Stehen
Gipsverband mit eingeschränkter Beweglichkeit Körperliche Aktivität
Chronische Herz- oder Lungenkrankheiten Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils

Symptome: Lungenembolie

Die Symptome einer Lungenembolie können je nach Ausmaß der betroffenen Lungengefäße variieren. Typische Anzeichen sind:

  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Atemabhängige Brustschmerzen
  • Husten mit blutigem Auswurf
  • Ängste bis hin zur Todesangst
  • Blutdruckabfall, Schwindel und Ohnmacht

Die Beschwerden können von leichten Atemproblemen bei Belastung bis hin zu starken Atemnot in Ruhe reichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome unspezifisch sein können und auch bei anderen Erkrankungen auftreten können.

Bei Verdacht auf eine Lungenembolie ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst zu verständigen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Wenn gleichzeitig Schwellung, Rötung und Überwärmung eines Beins auftreten, kann dies ein mögliches Warnzeichen für eine tiefe Beinvenenthrombose und damit einer Lungenembolie sein.

Lungenembolien: Diagnose bei uns

Die Diagnose einer Lungenembolie erfordert eine sorgfältige Untersuchung und verschiedene diagnostische Verfahren. Da die Symptome einer Lungenembolie unspezifisch sein können, ist eine gründliche Anamneseerhebung von großer Bedeutung. Dabei konzentrieren wir uns auf die genaue Beschreibung der Symptome und mögliche Risikofaktoren. Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der wir auf abweichende Vitalfunktionen achten, wie beispielsweise Herzrasen oder veränderte Atmung. Auch eine vergrößerte Halsvene oder eine geschwollene Leber können Hinweise auf eine Lungenembolie geben.

Um das Vorhandensein von Blutgerinnseln festzustellen, führen wir Blutuntersuchungen durch, wie zum Beispiel den D-Dimer-Test. Diese Tests können erste Anhaltspunkte liefern und ermöglichen eine schnellere Diagnose. Zur weiteren Abklärung setzen wir bildgebende Verfahren ein, wie beispielsweise Röntgenaufnahmen der Lunge oder eine Computertomografie des Brustkorbs. Diese ermöglichen es uns, die genaue Diagnose zu stellen und den Schweregrad der Lungenembolie einzuschätzen.

Die genaue Diagnose einer Lungenembolie ist entscheidend für die anschließende Behandlung und Therapie. Mit einer frühzeitigen Diagnose können wir entsprechende Maßnahmen ergreifen und eine effektive Therapie einleiten.

Anamneseerhebung Körperliche Untersuchung Blutuntersuchung (D-Dimer-Test) Röntgenaufnahmen der Lunge Computertomografie des Brustkorbs
Ermittlung von Symptomen und Risikofaktoren Erkennen möglicher Hinweise auf Lungenembolie Ausschluss oder Nachweis von Blutgerinnseln Beurteilung der Lungenstrukturen Detailliertere Untersuchung des Brustkorbs

Nach der genauen Diagnosestellung können wir die bestmögliche Behandlung und Therapie für eine Lungenembolie einleiten. Eine schnelle und präzise Diagnose ist daher von entscheidender Bedeutung.

Lungenembolie: Behandlung und Nachsorge

Die Behandlung einer Lungenembolie zielt darauf ab, das Blutgerinnsel aufzulösen, das betroffene Gefäß zu öffnen und zusätzliche Komplikationen zu verhindern. Die Therapie umfasst in der Regel die Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten, wie z. B. Heparin, gefolgt von einer Langzeittherapie mit oralen Antikoagulanzien, wie z. B. Warfarin. In einigen Fällen kann auch eine Thrombolyse oder eine chirurgische Entfernung des Blutgerinnsels erforderlich sein.

Die Prognose einer Lungenembolie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, des Alters und des Gesundheitszustands des Patienten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Prognose verbessern.

Die Nachsorge umfasst regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um das Blutgerinnungssystem zu überwachen und das Risiko von weiteren Embolien oder Blutungen zu minimieren.

Behandlungsmethode Vorteile Nachteile
Gerinnungshemmende Medikamente (z. B. Heparin) – Verhindert die Bildung neuer Blutgerinnsel

– Löst bestehende Blutgerinnsel auf
– Kann das Risiko von Blutungen erhöhen

– Regelmäßige Überwachung der Gerinnungswerte erforderlich
Langzeittherapie mit oralen Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) – Verhindert die Bildung neuer Blutgerinnsel

– Reduziert das Risiko einer erneuten Lungenembolie
– Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung der Gerinnungswerte erforderlich

– Interaktionen mit anderen Medikamenten
Thrombolyse – Schnelle Auflösung des Blutgerinnsels – Höheres Risiko von Blutungen

– Nur in ausgewählten Fällen empfohlen
Chirurgische Entfernung des Blutgerinnsels – Sofortige Entfernung des Blutgerinnsels – Risiken im Zusammenhang mit der Operation

– Nur in schweren oder lebensbedrohlichen Fällen empfohlen

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der Schwere der Lungenembolie, dem Zustand des Patienten und anderen individuellen Faktoren ab. Der behandelnde Arzt wird die beste Vorgehensweise festlegen, um das Blutgerinnsel zu behandeln und weitere Komplikationen zu verhindern.

Fazit

Eine Lungenembolie ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Frauen sollten die Symptome einer Lungenembolie erkennen können, um schnell zu handeln. Eine genaue Diagnose und frühzeitige Behandlung sind entscheidend für die Prognose. Durch die Berücksichtigung von Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und bestimmten medizinischen Bedingungen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko einer Lungenembolie zu reduzieren.

Nach einer Lungenembolie ist eine konsequente Nachsorge und die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen wichtig, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Es wird dringend empfohlen, bei Auftreten von Symptomen wie plötzlicher Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen sofort den Rettungsdienst zu kontaktieren. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung können lebensrettend sein.

Insgesamt ist eine Lungenembolie ein schwerwiegender medizinischer Notfall, der größte Aufmerksamkeit erfordert. Durch das Wissen um die Symptome, die rechtzeitige Behandlung und die Vermeidung von Risikofaktoren kann das Risiko einer Lungenembolie verringert werden. Die Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal ist der Schlüssel zu einer effektiven Diagnose und Behandlung.

FAQ

Was ist eine Lungenembolie?

Eine Lungenembolie tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß in der Lunge verstopft.

Was sind die Symptome einer Lungenembolie bei Frauen?

Typische Symptome einer Lungenembolie bei Frauen sind plötzliche Atemnot, Atemprobleme, Herzrasen, Brustschmerzen, Husten und Schweißausbrüche.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für eine Lungenembolie?

Die Hauptursache für eine Lungenembolie ist ein Blutgerinnsel, das sich an einer anderen Stelle im Körper gebildet hat und in die Lunge gelangt. Risikofaktoren können Bewegungsmangel, Gerinnungsneigung des Blutes, Verletzungen oder Entzündungen der Venenwände sowie bestimmte Erkrankungen sein.

Wie wird eine Lungenembolie diagnostiziert?

Die Diagnose einer Lungenembolie erfolgt durch eine gründliche Untersuchung, einschließlich einer Anamnese und verschiedener bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomografie und Ultraschall.

Wie kann man einer Lungenembolie vorbeugen?

Zur Vorbeugung einer Lungenembolie gehören Maßnahmen wie rechtzeitige Mobilisation nach Operationen, Verwendung von Kompressionsstrümpfen, Vermeidung von langem Sitzen oder Stehen, körperliche Aktivität und Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils.

Was sind die Symptome einer Lungenembolie?

Typische Symptome einer Lungenembolie sind Atemnot, Herzrasen, Brustschmerzen, Husten mit blutigem Auswurf, Ängste bis hin zur Todesangst sowie Blutdruckabfall, Schwindel und Ohnmacht.

Wie erfolgt die Behandlung einer Lungenembolie?

Die Behandlung einer Lungenembolie umfasst in der Regel die Gabe von gerinnungshemmenden Medikamenten wie Heparin, gefolgt von einer Langzeittherapie mit oralen Antikoagulanzien. In einigen Fällen kann auch eine Thrombolyse oder eine chirurgische Entfernung des Blutgerinnsels erforderlich sein.

Wie ist die Prognose bei einer Lungenembolie?

Die Prognose einer Lungenembolie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Schweregrads der Erkrankung, des Alters und des Gesundheitszustands des Patienten.

Was ist wichtig zu wissen über Lungenembolie bei Frauen?

Eine Lungenembolie ist ein Notfall, der lebensbedrohlich sein kann. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und sofort ärztliche Hilfe zu suchen.

Quellenverweise

  • https://www.gesundheitsinformation.de/lungenembolie.html
  • https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/lungenembolie-ursachen-symptome-behandlung/
  • https://www.usz.ch/krankheit/lungenembolie/
IHJO Magazin
Gesundheit & Wohlbefinden
Lungenembolie Symptome Frau: Erkennen & Handeln
Vorheriger Beitrag
Symptome von hohem Cholesterin – Was zu beachten?
Nächster Beitrag
Bandscheibenvorfall HWS Symptome und Behandlung
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Gesundheit & Wohlbefinden
Krebs
Gesundheit & Wohlbefinden

Krebs: Die komplexe Beziehung zwischen Appetit und Ernährung

Krebs ist eine herausfordernde Krankheit, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst, einschließlich des Appetits und der Ernährung. Während der Behandlung können Patienten unter Symptomen wie…
Was ist eine Fistel
Gesundheit & Wohlbefinden

Was ist eine Fistel

Über 2.000.000 Frauen in armen Ländern leiden unter Genitalfisteln. Diese Probleme entstehen oft durch schlechte Geburtshilfe und hygienische Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, wie weit verbreitet…
Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?
Gesundheit & Wohlbefinden

Ist tierisches Fleisch für den Menschen notwendig?

Der menschliche Körper braucht grundsätzlich kein Fleisch, um gesund zu bleiben, solange eine ausgewogene und gut geplante Ernährung sichergestellt ist. Fleisch kann zwar eine bequeme…
Hautpflege für Männer
Gesundheit & Wohlbefinden

Effektive Hautpflege für Männer gegen unreine Haut

Unreine Haut ist ein Problem, das viele Männer betrifft – unabhängig von Alter oder Lebensstil. Was viele nicht wissen: Hautpflege ist nicht nur eine Sache…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Neuste Änderungen
Stressbewältigung im Alltag » 5 effektive Techniken zur Entspannung
Was ist Malen nach Zahlen? Erklärung und Ideen
Handelsgewerbe Definition » Alles Wissenswerte über den Begriff
Entdecken Sie den Nervenkitzel von Online-Spielen
So gestaltest du deine eigene Fotoleinwand zu Hause
Tipps für die Auswahl von Tabakprodukten im E-Commerce
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Omid Mouazzen Vermögen 2025 » Aktuelle Schätzungen und Fakten
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Strategien gegen das Allein sein
Wie White-Label-Services Agenturen zum Erfolg verhelfen
Wie man verantwortungsvoll und sicher online spielt
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Leggings – nicht nur fürs Fitnessstudio
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Fläche berechnen: Wie rechnet man Quadratmeter aus
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung