IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Wieviel oder wie viel – Richtiges Deutsch erklärt

wieviel oder wie viel

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass die richtige Schreibweise von „wie viel“ in der deutschen Sprache immer getrennt ist? Im Gegensatz dazu ist die Verwendung von „wieviel“ veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden, außer in bestimmten Ausnahmefällen. In diesem Artikel werden wir Ihnen die Grammatikregeln und Rechtschreibung von „wieviel“ oder „wie viel“ erklären und Ihnen Beispiele, Erklärungen, Übungen und Online-Tools zur Verfügung stellen, um Ihr Verständnis zu vertiefen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wieviel oder wie viel? Unterschied einfach erklärt
  • Wieviel oder wie viel? Beispiele
  • Wieviel oder wie viel? Grammatikregeln
  • Wieviel oder wie viel? Rechtschreibregeln
  • Wieviel oder wie viel? Ausnahmefälle
  • Wieviel oder wie viel? Übungen
  • Wieviel oder wie viel? Online-Tools
  • Wieviel oder wie viel? Beispiele in der Praxis
  • Fazit
  • FAQ

Wieviel oder wie viel? Unterschied einfach erklärt

Die Schreibweise „wieviel“ ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. Gemäß den neuen Rechtschreibregeln wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben. Es gibt jedoch Ausnahmen wie „wievielmal“ und „wievielte„, bei denen die Wörter zusammen geschrieben werden.

Um den Unterschied zwischen „wieviel“ und „wie viel“ zu verstehen, ist es wichtig, die aktuellen Rechtschreibregeln zu beachten. „Wieviel“ als Schreibweise wird heutzutage nicht mehr akzeptiert und sollte vermieden werden. Stattdessen wird „wie viel“ verwendet und immer getrennt geschrieben.

Eine Ausnahme bilden die Wörter „wievielmal“ und „wievielte„, bei denen die Bestandteile zusammengezogen werden. Diese Ausnahmen sind jedoch selten und sollten gezielt angewendet werden.

Indem wir „wie viel“ richtig schreiben, tragen wir zur klaren und korrekten Kommunikation in der deutschen Sprache bei und folgen den aktuellen Rechtschreibregeln.

wieviel wie viel
Veraltet Aktuell und korrekt
Wird nicht mehr verwendet Immer getrennt geschrieben
Ausnahmen: „wievielmal“, „wievielte“ Bestandteile werden zusammengezogen bei „wievielmal“ und „wievielte“

Wieviel oder wie viel? Beispiele

Hier sind einige Beispielsätze, die zeigen, wie „wie viel“ korrekt verwendet wird. Es wird immer getrennt geschrieben und stellt eine Frage dar.

  • Um wie viel Uhr treffen wir uns?
  • Wie viele Personen hast du eingeladen?
  • Wie viel kostet das Produkt?
  • Wie viel Geld hast du in der Tasche?
  • Wie viel Zeit benötigst du für die Aufgabe?

Das sind nur einige Beispiele dafür, wie „wie viel“ in Sätzen verwendet wird. Es ist wichtig, die richtige Schreibweise zu beachten, um ein korrektes Deutsch zu verwenden.

Frage Korrekte Verwendung von „wie viel“
Wie viel kostet das Auto? Richtig
Wieviel kostet das Auto? Falsch
Wie viele Stunden hast du geschlafen? Richtig
Wieviel Stunden hast du geschlafen? Falsch
Um wie viel Uhr fängt der Film an? Richtig
Um wieviel Uhr fängt der Film an? Falsch

Die Beispiele verdeutlichen die korrekte Verwendung von „wie viel“ in verschiedenen Fragen. Beachten Sie, dass die Schreibweise von „wie viel“ immer getrennt erfolgt.

Wieviel oder wie viel? Grammatikregeln

Gemäß den Grammatikregeln der deutschen Sprache wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben. Es handelt sich um eine Verbindung des Frageworts „wie“ und des Pronomens oder Zahlworts „viel“.

Wieviel oder wie viel? Rechtschreibregeln

Bei der richtigen Schreibweise von „wieviel“ oder „wie viel“ gelten bestimmte Rechtschreibregeln. Laut dem Duden wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben, während die Zusammenschreibung „wieviel“ als Rechtschreibfehler angesehen wird. Diese Regel beruht auf der aktuellen Rechtschreibreform und sollte bei der Verwendung der beiden Ausdrücke unbedingt beachtet werden.

Wieviel Wie viel
Wird als veraltete Schreibweise angesehen Entspricht der aktuellen Rechtschreibregel
Verwendung nur in Ausnahmefällen wie „wievielmal“ und „wievielte“ Verwendung bei allen anderen Fällen
Als Rechtschreibfehler angesehen Richtig geschrieben

Die getrennte Schreibweise von „wie viel“ folgt den allgemeinen Rechtschreibregeln und sollte bei der korrekten Verwendung von Fragewörtern und Pronomen beachtet werden. Indem Sie sich an diese Schreibregeln halten, können Sie Rechtschreibfehler vermeiden und ein korrektes Deutsch schreiben.

Ein Beispiel für die richtige Verwendung von „wie viel“:

  • Wie viel kostet das Buch?

Mit dem korrekten Verständnis der Rechtschreibregeln für „wieviel“ oder „wie viel“ können Sie sicherstellen, dass Sie in der deutschen Sprache korrekt schreiben und rechtschreibliche Fehler vermeiden.

Wieviel oder wie viel? Ausnahmefälle

Obwohl die Regel besagt, dass „wie viel“ immer getrennt geschrieben wird, gibt es tatsächlich zwei Ausnahmefälle, bei denen die Zusammenschreibung erlaubt ist. Dabei handelt es sich um die Wörter „wievielmal“ und „wievielter“. Diese beiden Begriffe sind Adverbien bzw. Adjektive und unterliegen nicht den allgemeinen Schreibregeln.

Das Adverb „wievielmal“ wird zusammen geschrieben und bedeutet „wie oft“. Es wird meist in Fragen verwendet, wie beispielsweise „Wievielmal hast du das schon gemacht?“ oder „Wievielmal musst du mir das noch sagen?“. Man kann es auch in Aussagen nutzen, wie zum Beispiel: „Ich habe schon oft genug gesagt, wievielmal ich das noch wiederholen will.“

Das Adjektiv „wievielter“ wird ebenfalls zusammen geschrieben und bezieht sich auf die zählende Ordnung. Es wird meistens bei Fragen eingesetzt, um nach einer bestimmten Reihenfolge zu fragen. Zum Beispiel: „In welchem Jahrhundert leben wir? – Im einundzwanzigsten Jahrhundert“ oder „Wievielter im Wettkampf bist du geworden?“

Beispiel:

Wievielmal hast du das schon gehört? Wievielter im Wettbewerb bist du geworden?

Wieviel oder wie viel? Übungen

Um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Verwendung von „wie viel“ und „wieviel“ beherrschen, können Sie verschiedene Übungen durchführen. Diese Übungen helfen Ihnen, die Regel richtig anzuwenden und Ihr Verständnis zu vertiefen. Hier sind einige Übungsmöglichkeiten:

1. Lückentexte

Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie „wie viel“ oder „wieviel“ in die Lücken einsetzen. Hierbei ist es wichtig, die richtige Schreibweise zu beachten.

  • _____ Geld hast du auf dem Konto?
  • _____ Bücher hast du gelesen?
  • _____ Zeit brauchst du für die Vorbereitung?

2. Multiple Choice

Wählen Sie die richtige Schreibweise aus den gegebenen Optionen aus. Achten Sie darauf, die Regeln der deutschen Grammatik zu beachten.

  1. _____ Schüler sind in der Klasse?
  2. _____ Menschen leben in dieser Stadt?
  3. _____ Schokolade möchtest du?

3. Satzumstellungen

Bilden Sie Sätze mit „wie viel“ oder „wieviel“ um, ohne die Bedeutung zu verändern.

  • Er hat gefragt, _____ Zeit es dauern wird.
  • Wir wollen wissen, _____ Wasser in den Tank passt.
  • Ist es bekannt, _____ Geld sie verdient?

Mithilfe dieser Übungen können Sie Ihr Wissen über die korrekte Verwendung von „wie viel“ und „wieviel“ festigen und sicherstellen, dass Sie die richtigen Schreibweisen in verschiedenen Kontexten anwenden können.

Wieviel oder wie viel? Online-Tools

Möchten Sie Ihr Verständnis für die korrekte Verwendung von „wie viel“ verbessern? Es gibt verschiedene Online-Tools, die Ihnen dabei helfen können. Diese Tools bieten Ihnen nicht nur Beispiele und Übungen, sondern auch detaillierte Erklärungen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.

Mit diesen Online-Tools können Sie Ihr Wissen vertiefen und Ihre Fähigkeiten in der deutschen Grammatik und Rechtschreibung erweitern. Sie dienen als hilfreiche Ressourcen, um das richtige Schreiben von „wie viel“ zu üben und sicherzustellen, dass Sie die korrekte Schreibweise verwenden.

Einige der beliebtesten Online-Tools für die korrekte Verwendung von „wie viel“ sind:

  • Grammatik-Checker: Diese Tools überprüfen Ihre Sätze und geben Ihnen sofortiges Feedback zur richtigen Verwendung von „wie viel“. Sie markieren Fehler und geben Ihnen Verbesserungsvorschläge.
  • Übungsplattformen: Diese Plattformen bieten verschiedene Übungen und Aufgaben, um Ihre Kenntnisse über die korrekte Verwendung von „wie viel“ zu testen. Sie können Ihre Antworten eingeben und erhalten sofortiges Feedback.
  • Erklärungsseiten: Auf diesen Seiten finden Sie umfassende Erklärungen zur korrekten Verwendung von „wie viel“. Sie behandeln auch spezielle Fälle und geben Ihnen Beispiele, um das Verständnis zu vertiefen.

Indem Sie diese Online-Tools nutzen, können Sie Ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache verbessern und sicherstellen, dass Sie „wie viel“ korrekt verwenden. Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Tools auszuprobieren und Ihr Verständnis weiterzuentwickeln.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Im nächsten Abschnitt werden wir Beispiele aus dem praktischen Kontext betrachten, um Ihnen noch mehr Klarheit zu verschaffen.

Wieviel oder wie viel? Beispiele in der Praxis

Im praktischen Kontext der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Beispiele, in denen die richtige Verwendung von „wie viel“ oder „wieviel“ entscheidend ist. Hier werden Beispiele aus verschiedenen Situationen und Sätzen gegeben, um das Verständnis zu vertiefen.

Beispiele im Alltag

1. Wie viel kostet das Kleidungsstück?

2. Wie viel Zeit haben wir für das Meeting?

3. Um wie viel Uhr endet der Film?

4. Wie viele Gäste kommen zur Party?

5. Wie viele Autos fahren auf der Straße?

Beispiele in der Wirtschaft

1. Wie viel Umsatz hat das Unternehmen im letzten Quartal erzielt?

2. Wie viel Gewinn konnte der Geschäftsbereich generieren?

3. Wie viele Mitarbeiter arbeiten in der Abteilung?

4. Wie viele Produkte wurden dieses Jahr verkauft?

5. Wie viel Budget steht für das Projekt zur Verfügung?

Beispiele in der Bildung

1. Wie viel Schulmaterial benötigen die Schüler?

2. Wie viele Studenten nehmen an der Vorlesung teil?

3. Wie viele Kurse bietet die Universität an?

4. Wie viel Wissen vermittelt das Schulbuch?

Situation Beispiel
Alltag Wie viel kostet das Kleidungsstück?
Wie viele Gäste kommen zur Party?
Wirtschaft Wie viel Umsatz hat das Unternehmen im letzten Quartal erzielt?
Wie viele Mitarbeiter arbeiten in der Abteilung?
Bildung Wie viel Schulmaterial benötigen die Schüler?
Wie viele Studenten nehmen an der Vorlesung teil?

Fazit

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die korrekte Schreibweise von „wie viel“ immer getrennt erfolgen sollte, während „wieviel“ als veraltet gilt. Um im deutschen Schriftgebrauch korrektes Deutsch zu verwenden, ist es wichtig, die Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung zu beachten. Dabei können Übungen und Online-Tools helfen, um das Verständnis für die richtige Verwendung zu vertiefen.

Durch die Übung und Anwendung der richtigen Schreibweise von „wie viel“ oder „wieviel“ können Fehler vermieden und das Sprachgefühl weiterentwickelt werden. Dabei bieten Online-Tools sowohl Beispiele als auch Erklärungen, um das Wissen zu erweitern und sicherzustellen, dass die richtige Schreibweise angewendet wird.

Es ist ratsam, die Verwendung von „wie viel“ und „wieviel“ bewusst zu praktizieren, um sich die Trennung der Wörter einzuprägen und Fehler zu vermeiden. Eine konsequente Anwendung der Schreibregeln stärkt nicht nur das eigene Deutsch, sondern vermittelt auch einen positiven Eindruck auf Leserinnen und Leser. Ein solides Verständnis der korrekten Schreibweise trägt dazu bei, dass Texte klar, verständlich und professionell wirken.

FAQ

Wie lautet die neueste Rechtschreibreform bezüglich der Schreibweise von „wie viel“?

Laut der neuesten Rechtschreibreform ist „wie viel“ die korrekte Schreibweise. Die Verwendung von „wieviel“ ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden, mit Ausnahme von bestimmten Worten wie „wievielmal“ und „wievielte“.

Wie wird „wie viel“ richtig geschrieben?

Gemäß den neuen Rechtschreibregeln wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben, mit Ausnahme von bestimmten Worten wie „wievielmal“ und „wievielte“.

Können Sie Beispiele für die richtige Verwendung von „wie viel“ geben?

Einige Beispiele für die richtige Verwendung sind: „Um wie viel Uhr treffen wir uns?“ und „Wie viele Personen hast du eingeladen?“.

Was besagen die Grammatikregeln bezüglich der Schreibweise von „wie viel“?

Gemäß den Grammatikregeln der deutschen Sprache wird „wie viel“ immer getrennt geschrieben. Es handelt sich um eine Verbindung des Frageworts „wie“ und des Pronomens oder Zahlworts „viel“.

Wie sieht es mit den Rechtschreibregeln bezüglich „wie viel“ aus?

Die Rechtschreibregeln des Dudens geben vor, dass „wie viel“ immer getrennt geschrieben wird. Die Zusammenschreibung „wieviel“ wird als Rechtschreibfehler angesehen.

Gibt es Ausnahmefälle bei der Schreibweise von „wie viel“?

Ja, es gibt zwei Ausnahmefälle. Die Wörter „wievielmal“ und „wievielter“ werden zusammengeschrieben, da sie Adverbien bzw. Adjektive sind und nicht den allgemeinen Schreibregeln unterliegen.

Gibt es Übungen oder Online-Tools, um die korrekte Verwendung von „wie viel“ zu üben?

Ja, es gibt verschiedene Übungen und Online-Tools, mit denen Sie Ihr Wissen über die korrekte Verwendung von „wie viel“ und „wieviel“ testen können. Diese Übungen helfen Ihnen, die Regel richtig anzuwenden.

Welche Online-Tools können bei der korrekten Verwendung von „wie viel“ helfen?

Es gibt verschiedene Online-Tools, die Ihnen bei der korrekten Verwendung von „wie viel“ helfen können. Diese Tools bieten Beispiele, Übungen und Erklärungen, um Ihr Verständnis zu verbessern.

Können Sie Beispiele geben, bei denen die richtige Verwendung von „wie viel“ oder „wieviel“ entscheidend ist?

Im praktischen Kontext der deutschen Sprache gibt es zahlreiche Beispiele, in denen die richtige Verwendung von „wie viel“ oder „wieviel“ entscheidend ist. Hier werden Beispiele aus verschiedenen Situationen und Sätzen gegeben, um das Verständnis zu vertiefen.

Wie lautet das Fazit bezüglich der Schreibweise von „wie viel“?

Die korrekte Schreibweise von „wie viel“ ist getrennt, während „wieviel“ veraltet ist. Es ist wichtig, die Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung zu beachten, um korrektes Deutsch zu schreiben. Durch Übungen und Online-Tools können Sie Ihr Verständnis vertiefen und sicherstellen, dass Sie die richtige Schreibweise verwenden.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Wieviel oder wie viel – Richtiges Deutsch erklärt
Vorheriger Beitrag
Wo liegt Georgien? Entdecken Sie seine Lage!
Nächster Beitrag
Optimaler Zeitpunkt: Wann Rasen kalken?
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Bleistift HB
Wissen & Ideen

Bleistiftminen Härtegrade: HB Übersicht und Tipps

Ein schneller Einstieg: Der Härtegrad eines Bleistifts bestimmt, ob Striche dunkel und weich oder hell und präzise ausfallen. In Europa nutzt man eine Skala von…
warum-brauche-ich-wasserpumpe
Wissen & Ideen, Allgemein

Wozu braucht man eigentlich eine Wasserpumpe?  

Die wohl bekannteste Wasserpumpe ist die Schwimmbadpumpe. Sie filtert das Wasser und sorgt dafür, dass es hygienisch bleibt. Wer kein Schwimmbad hat, braucht keine Pumpe,…
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Deutsche Wirtschaft: Kein Ende der Pleitewelle
Reiche Bosse der Glücksspielbranche: Welche Männer und Frauen haben das meiste Geld?
Tivimate Amazon Fire TV Stick installieren 2025
Eltern im Wandel: Wie sich Vater- und Mutterrollen 2025 neu definieren
Moleküle der Gesundheit: Wie verändern Pflanzenextrakte den Behandlungsansatz in der Onkologie und Palliativmedizin?
Freispiele vs. Cashback – Welcher Casino-Bonus lohnt sich wirklich?
Neuste Änderungen
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Warum Gamer und Technikbegeisterte ein VPN nutzen sollten
Die Sicherheitsmaßnahmen beim Speichern sensibler Finanzinformationen – Beispiel Big Clash Login
Wie digitale Finanztechnologie den Innovationsstandort Deutschland stärkt
CBDC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen Krypto-Euro und Bargeld-Euro
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Chalina Onlyfans 2025 » Wer ist die Darstellerin
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin
Was ist eine Transfrau? Verständliche Erklärung
Hartes Deutschland: Wer ist gestorben – Überblick
Was ist ein Content Creator? » Definition, Aufgaben und Skills

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Per Arzt zum Cannabis Rezept: Der aktuelle Stand von Cannabisarzneimitteln in Deutschland
Starten Sie Ihr Unternehmen mit kostenlosen Ressourcen – ein umfassender Leitfaden
Kicken, klicken, verbinden: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir Fußball verfolgen
Wie erreiche ich den Vodafone Service ?
Mathematische Modelle hinter Slot-Auszahlungen: Warum einige Spiele konstant höhere RTP bieten?
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?
Datenschutz Definition » Was ist Datenschutz und warum ist er wichtig?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Baue dein Traumteam in EA Sports FC 26: klüger, stärker, spannender
7 vs. Wild – Amazonas (Staffel 5)
Kann man Instagram kostenlos nutzen – und wie weit kommt man damit wirklich?
Zukunftsmotor Hannover: Welche Branchen jetzt den Ton angeben – Jobs mit Perspektive

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung