IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Wie schminke ich mich richtig » Tipps und Tricks für das perfekte Make-up

wie schminke ich mich richtig

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass das richtige Schminken eine Kunst für sich ist? Es erfordert das Wissen um die richtigen Produkte und Techniken, um das perfekte Make-up zu kreieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Schminktipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihnen zu zeigen, wie Sie sich richtig schminken können.

Ob Sie ein Anfänger oder ein Profi sind, diese Make-up Anleitung ist für jeden gedacht, der das Beste aus seinem Aussehen herausholen möchte. Von der Auswahl der richtigen Foundation bis hin zum Auftragen von Concealer, Puder, dem Schminken der Augen und Lippen sowie dem richtigen Auftragen von Rouge – wir decken alles ab, was Sie wissen müssen, um ein perfektes Make-up zu erreichen.

Entdecken Sie mit uns die Geheimnisse eines makellosen Make-ups und lernen Sie, wie Sie sich richtig schminken. Tauchen Sie ein in die Welt der Schönheit und werden Sie Ihr eigener Make-up-Künstler. Machen Sie sich bereit, um zu strahlen und bewundernde Blicke auf sich zu ziehen. Legen wir los!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Schritt 1: Die richtige Foundation auswählen
  • Schritt 2: Den Concealer auftragen
  • Schritt 3: Das Puder auftragen
  • Schritt 4: Die Augen richtig schminken
  • Schritt 5: Die Augenbrauen formen
  • Schritt 6: Den Lippenkonturstift verwenden
  • Schritt 7: Das Rouge auftragen
  • Fazit – Wie schminke ich mich richtig
  • FAQ
  • Quellenverweise

Schritt 1: Die richtige Foundation auswählen

Der erste Schritt beim Schminken ist die Auswahl der richtigen Foundation. Der Farbton spielt hierbei eine entscheidende Rolle, daher ist es wichtig, mehrere Nuancen auszuprobieren, um den Farbton zu finden, der am besten mit Ihrer Haut verschmilzt. Beim Auftragen der Foundation können Sie ein Make-up-Schwämmchen verwenden, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen. Wichtig ist es, die Foundation sorgfältig in die Haut einzuarbeiten und sie zu den Ohren, dem Hals und der Stirn hin auszublenden.

Mit der richtigen Foundation schaffen Sie eine solide Grundierung für Ihr Make-up und sorgen für einen ebenmäßigen Teint. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Farbton Ihrem Hautton möglichst gut entspricht. Probieren Sie verschiedene Nuancen aus und vergleichen Sie sie im Tageslicht, um den perfekten Farbton zu finden. Ein zu dunkler oder zu heller Farbton kann unangenehm auffallen und das gesamte Make-up ruinieren.

Die verschiedenen Arten von Foundations:

  • Flüssige Foundation: Diese Art von Foundation ist besonders beliebt, da sie sich leicht auftragen und verteilen lässt. Sie sorgt für eine mittlere bis hohe Deckkraft und ein natürliches Finish. Flüssige Foundations sind in verschiedenen Formulierungen erhältlich, wie z.B. mattierende oder feuchtigkeitsspendende.
  • Puder Foundation: Puder Foundations bieten eine leichte bis mittlere Deckkraft und eignen sich besonders gut für ölige Haut. Sie mattieren den Teint und halten das Gesicht den ganzen Tag über frisch und glanzfrei.
  • Creme Foundation: Creme Foundations haben eine reichhaltige Konsistenz und bieten eine hohe Deckkraft. Sie eignen sich gut für trockene oder reife Haut, da sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und Unregelmäßigkeiten effektiv abdecken.

Nachdem Sie die richtige Foundation ausgewählt haben, tragen Sie sie mit einem sauberen Make-up-Schwämmchen auf. Beginnen Sie in der Mitte des Gesichts und arbeiten Sie die Foundation nach außen hin ein. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Foundation gleichmäßig verteilen und keine sichtbaren Übergänge entstehen. Verblenden Sie die Foundation entlang des Haaransatzes, des Kiefers und des Halses, um ein natürliches Gesamtbild zu erzielen.

Schritt 2: Den Concealer auftragen

Um Augenschatten und Unreinheiten zu kaschieren, tragen Sie einen Concealer im inneren und äußeren Bereich des Augenwinkels auf.

Klopfen Sie ihn sanft ein und blenden Sie ihn nach außen hin aus. Durch den Concealer erhalten Sie eine zusätzliche Abdeckung und ein ebenmäßigeres Hautbild.

Tipps für die Anwendung des Concealers:

  • Wählen Sie einen Concealer, der Ihrem Hautton entspricht, um ein natürlicheres Ergebnis zu erzielen.
  • Tragen Sie den Concealer mit einem Pinsel oder den Fingerspitzen auf die gewünschten Stellen auf.
  • Für Augenschatten konzentrieren Sie sich auf den inneren und äußeren Bereich des Auges.
  • Bei Unreinheiten den Concealer auf die betroffene Stelle auftragen und sanft einklopfen.
  • Blenden Sie den Concealer mit leichten Tupfbewegungen nach außen hin aus, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen.

Schritt 3: Das Puder auftragen

Nach dem Auftragen von Foundation und Concealer ist es wichtig, Puder zu verwenden, um das Make-up zu fixieren und ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. Das Puder sorgt für ein mattes Finish und verhindert, dass das Make-up im Laufe des Tages verschmiert oder verblasst.

Um das Puder aufzutragen, benötigen Sie einen breiten Pinsel. Verteilen Sie das Puder großflächig über das gesamte Gesicht, wobei Sie besonders die T-Zone berücksichtigen sollten. Beginnen Sie in der Mitte des Gesichts und arbeiten Sie sich nach außen vor. Achten Sie darauf, das Puder gleichmäßig zu verteilen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

Es ist wichtig, nicht zu viel Puder zu verwenden, da dies dazu führen kann, dass das Gesicht maskenhaft wirkt. Beginnen Sie lieber mit einer kleinen Menge und tragen Sie bei Bedarf mehr auf. Tipp: Klopfen Sie den Pinsel leicht ab, um überschüssiges Puder zu entfernen, bevor Sie es auftragen.

Das Puder hilft auch dabei, überschüssigen Glanz zu reduzieren und die Haut matt zu halten. Es ist besonders geeignet für Personen mit fettiger Haut oder für warme, feuchte Klimabedingungen, in denen das Make-up leicht verschmiert.

Um das Puder optimal zu nutzen, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Wählen Sie ein Puder in einem passenden Farbton, der zu Ihrem Hautton passt.
  2. Entnehmen Sie eine kleine Menge Puder mit einem Pinsel und klopfen Sie überschüssiges Puder ab.
  3. Verteilen Sie das Puder gleichmäßig über das gesamte Gesicht und achten Sie darauf, es gut in die Haut einzuarbeiten.
  4. Blenden Sie das Puder entlang des Haaransatzes, des Kinns und des Halses gut aus, um einen natürlichen Übergang zu schaffen.
  5. Kontrollieren Sie das Ergebnis im Tageslicht, um sicherzugehen, dass kein maskenhafter Effekt entstanden ist.
Vorteile des Auftragens von Puder Tipp: Zu vermeidende Fehler
  • Festigt und fixiert das Make-up
  • Sorgt für ein mattes Finish
  • Reduziert Glanz und ölige Hautstellen
  • Bietet langanhaltende Wirkung
  • Vermeiden Sie zu viel Puder, um ein maskenhaftes Aussehen zu verhindern
  • Wählen Sie den richtigen Farbton, um ein natürlicheres Ergebnis zu erzielen
  • Nicht zu viel Druck beim Auftragen ausüben, um die Haut nicht zu irritieren
  • Den Pinsel regelmäßig reinigen, um eine Ansammlung von Produktrückständen zu vermeiden

Indem Sie diesen Schritt befolgen, verleihen Sie Ihrem Make-up den letzten Schliff und sorgen dafür, dass es den ganzen Tag über perfekt aussieht. Das Puder hilft dabei, das Make-up zu fixieren und das Gesicht matt zu halten, während es gleichzeitig natürliche Frische verleiht.

Schritt 4: Die Augen richtig schminken

Um die Augen richtig zu schminken, können Sie entweder einen Mono-Lidschatten oder eine Lidschattenpalette verwenden. Tragen Sie dunkle Töne auf dem beweglichen Teil des Augenlids auf und den hellsten Ton direkt unter den Augenbrauen. Verwenden Sie einen Eyeliner, um den oberen Wimpernrand zu betonen, und tragen Sie Mascara auf, um die Wimpern zu definieren und zu verlängern.

Lidschattenpalette

Schritt 5: Die Augenbrauen formen

Um die Augenbrauen zu formen und eine natürliche Brauenform zu kreieren, empfiehlt es sich, Brauenpuder zu verwenden. Hier sind die Schritte:

  1. Kämmen Sie Ihre Augenbrauen nach unten, um die Form besser zu erkennen.
  2. Tragen Sie das Brauenpuder mit feinen Strichen entlang der natürlichen Form der Brauen auf. Beginnen Sie am inneren Brauenende und arbeiten Sie sich nach außen hin vor.

Durch das Auftragen des Brauenpuders in kleinen, feinen Strichen können Sie Ihre Augenbrauen definieren und ihnen ein natürliches Aussehen verleihen. Das Puder füllt eventuelle Lücken auf und betont die Form der Brauen. Achten Sie darauf, dass Sie das Puder gleichmäßig verteilen, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.

Beispiel für das Auftragen von Brauenpuder:

Schritt Anleitung
1 Kämmen Sie die Augenbrauen nach unten.
2 Tragen Sie das Brauenpuder entlang der natürlichen Form der Brauen auf.
3 Beginnen Sie am inneren Brauenende und arbeiten Sie sich nach außen vor.

Schritt 6: Den Lippenkonturstift verwenden

Um die Lippen zu betonen und die Lippenstiftfarbe länger haltbar zu machen, können Sie einen Konturenstift verwenden. Ziehen Sie damit die Konturen Ihrer Lippen nach und verblenden Sie die Farbe leicht zur Lippenmitte hin. Tragen Sie den Lippenstift mit einem Lippenpinsel gleichmäßig auf und entfernen Sie überschüssige Farbe mit einem Kleenex.

Mit einem Konturenstift können Sie Ihre Lippenform präzise definieren, sodass sie voller und definierter aussehen. Wählen Sie einen Konturenstift in einer ähnlichen Farbe wie Ihr Lippenstift, um ein lückenloses Ergebnis zu erzielen.

Konturenstift Lippenstiftfarbe Lippenpinsel Kleenex
Ein Konturenstift hilft, die Lippenkontur zu definieren und zu betonen. Wählen Sie eine Lippenstiftfarbe, die zu Ihrem Teint und Ihren Vorlieben passt. Ein Lippenpinsel erleichtert das gleichmäßige Auftragen des Lippenstifts. Verwenden Sie ein Kleenex, um überschüssige Farbe zu entfernen und den Lippenstift zu fixieren.

Beginnen Sie beim Auftragen des Konturenstifts an der Mitte des Oberlips, folgen Sie der natürlichen Linie Ihrer Lippen und arbeiten Sie sich zu den Mundwinkeln hin vor. Wiederholen Sie den Vorgang auf der Unterlippe. Anschließend tragen Sie den Lippenstift mit einem Lippenpinsel gleichmäßig auf und verblenden Sie ihn für einen natürlichen Effekt.

Konturenstift

Um eventuell überschüssige Farbe zu entfernen und den Lippenstift zu fixieren, tupfen Sie vorsichtig mit einem Kleenex auf die Lippen. Dadurch wird die Haltbarkeit des Lippenstifts verbessert und ein sauberes Finish erzielt.

Schritt 7: Das Rouge auftragen

Um dem Gesicht Frische zu verleihen, ist das Auftragen von Rouge auf die Wangenknochen ein wichtiger Schritt. Das Rouge betont die Wangenknochen und sorgt für einen gesunden und strahlenden Teint.

Verwenden Sie hierfür einen Rouge-Pinsel, um die Farbe gleichmäßig aufzutragen und zu verblenden. Nehmen Sie etwas Rouge auf den Pinsel und klopfen Sie ihn sanft ab, um die Farbintensität zu dosieren.

Um das Rouge richtig zu platzieren, lächeln Sie und tragen Sie die Farbe auf den hervorstehenden Teil der Wangen auf. Verblenden Sie die Farbe anschließend in Richtung des Haaransatzes, um einen natürlichen Übergang zu erzielen.

Das Rouge sorgt nicht nur für Frische, sondern betont auch die Wangenknochen und verleiht dem Gesicht Definition. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbtönen, um den perfekten Rouge-Ton für Ihren Hautton zu finden.

Rouge-Auswahl Effekt
Helle Rosatöne Gibt einen natürlichen, frischen Look
Pfirsich- und Korallentöne Verleiht dem Teint Wärme und Lebendigkeit
Rötliche Töne Betont die Wangenknochen intensiv

Bei der Wahl des richtigen Rouge-Tons ist es wichtig, Ihren Hautton und Ihre persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen. Testen Sie verschiedene Farben, um den Ton zu finden, der am besten zu Ihnen passt.

Fazit – Wie schminke ich mich richtig

Die richtige Technik und Auswahl der Produkte beim Schminken sind entscheidend, um ein perfektes Make-up zu erzielen. Mit den richtigen Schminktipps und -tricks können Sie sich richtig schminken und das gewünschte Ergebnis erreichen. Von der richtigen Foundation-Auswahl über das Auftragen von Concealer und Puder bis hin zur Betonung der Augen und Lippen, diese Anleitung bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um sich richtig zu schminken und ein perfektes Make-up zu kreieren.

Ob Sie ein natürliches Tages-Make-up für die Arbeit oder einen glamourösen Look für besondere Anlässe suchen, die Schminktipps in diesem Artikel helfen Ihnen, Ihr gewünschtes Make-up zu erreichen. Achten Sie darauf, die richtigen Farben und Texturen für Ihren Hauttyp und Ihren gewünschten Look auszuwählen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt.

Vergessen Sie nicht, dass es beim Schminken nicht nur um das äußere Erscheinungsbild geht, sondern auch um das Selbstbewusstsein und das innere Strahlen, das ein perfektes Make-up verleihen kann. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und genießen Sie den Prozess des Schminkens. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Schminktipps und etwas Übung können Sie sich immer wieder richtig schminken und ein perfektes Make-up zaubern.

FAQ

Wie wähle ich die richtige Foundation aus?

Der Farbton ist entscheidend. Probieren Sie mehrere Nuancen aus, um den Farbton zu finden, der am besten mit Ihrer Haut verschmilzt. Verwenden Sie ein Make-up-Schwämmchen, um die Foundation gleichmäßig zu verteilen.

Wie trage ich Concealer auf?

Tragen Sie Concealer im inneren und äußeren Bereich des Augenwinkels auf und klopfen Sie ihn sanft ein. Blenden Sie ihn nach außen hin aus, um Augenschatten und Unreinheiten zu kaschieren.

Wofür wird Puder verwendet?

Puder fixiert das Make-up und sorgt für ein langanhaltendes Ergebnis. Verteilen Sie das Puder mit einem breiten Pinsel großflächig über das Gesicht, aber verwenden Sie nicht zu viel, um ein maskenhaftes Aussehen zu vermeiden.

Wie schminke ich die Augen richtig?

Verwenden Sie einen Lidschatten in dunklen Tönen auf dem beweglichen Teil des Augenlids und den hellsten Ton unter den Augenbrauen. Betonen Sie den oberen Wimpernrand mit einem Eyeliner und definieren und verlängern Sie die Wimpern mit Mascara.

Wie forme ich die Augenbrauen?

Kämmen Sie Ihre Brauen nach unten und tragen Sie Brauenpuder mit feinen Strichen entlang der natürlichen Form der Brauen auf. Beginnen Sie am inneren Brauenende und arbeiten Sie sich nach außen hin vor.

Wie benutze ich den Lippenkonturstift?

Ziehen Sie die Konturen Ihrer Lippen mit einem Konturenstift nach und verblenden Sie die Farbe leicht zur Lippenmitte hin. Tragen Sie den Lippenstift mit einem Lippenpinsel gleichmäßig auf und entfernen Sie überschüssige Farbe mit einem Kleenex.

Wie trage ich Rouge auf?

Nehmen Sie etwas Farbe mit einem Rouge-Pinsel auf und klopfen Sie ihn sanft ab, um die Farbe zu dosieren. Tragen Sie das Rouge auf den hervorstehenden Teil der Wangenknochen auf und lassen Sie die Farbe in Richtung des Haaransatzes auslaufen, um dem Gesicht Frische zu verleihen.

Welche Schminktipps gibt es?

Die richtige Technik und Auswahl der Produkte sind entscheidend. Von der richtigen Foundation-Auswahl über Concealer und Puder bis hin zur Betonung der Augen und Lippen – diese Anleitung bietet Ihnen Schminktipps und -tricks, um ein perfektes Make-up zu erzielen.

Quellenverweise

  • https://www.ybpn.de/make-up/wie-schminke-ich-mich-richtig/
  • https://www.gala.de/beauty-fashion/beauty/richtig-schminken–eine-schritt-fuer-schritt-anleitung–22138762.html
  • https://www.flaconi.de/magazin/schminken-fuer-anfaenger/
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Wie schminke ich mich richtig » Tipps und Tricks für das perfekte Make-up
Vorheriger Beitrag
Inulin: Was ist das? » Alles über die Wirkung und Anwendung
Nächster Beitrag
Wie viel kosten Kontaktlinsen? » Preise und Tipps für den Kauf
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Toleranz Definition » Bedeutung und Auswirkungen auf die Gesellschaft
Loyalität Definition » Bedeutung und Merkmale von Loyalität
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Sozialstaat Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Merkmale kennzeichnen ihn?
Etabliert Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Toxisch Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Meme Definition » Was sind Memes und wie beeinflussen sie das Internet?
Tilgung Definition » Was bedeutet Tilgung und wie funktioniert sie?
Ableismus Definition » Was bedeutet Ableismus und wie wirkt er sich aus?
Queer Definition » Was bedeutet der Begriff und wie hat er sich entwickelt?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung