IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Kleinkrafträder erklärt: Typen, Vorteile & Kauf

was sind kleinkrafträder

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass in Deutschland mehr als 2 Millionen Kleinkrafträder zugelassen sind?

Kleinkrafträder sind motorisierte Zweiräder oder Dreiräder mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit, Hubraum und Leistung. Zu den Kleinkrafträdern zählen Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h, einem Hubraum von maximal 50 cm³ und einer maximalen Leistung von 4 kW (6 PS).

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was versteht man unter Kleinkrafträdern?
  • Unterschied Mofa, Moped, Mokick und Roller
  • Welchen Führerschein benötige ich, um ein Kleinkraftrad zu fahren?
  • Versicherungsschutz für Kleinkrafträder
  • Sind Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller steuerpflichtig?
  • Ab wann spricht man von einem Leichtkraftrad?
  • Welchen Motorradführerschein benötige ich für welches Bike?
  • Fazit
  • FAQ

Was versteht man unter Kleinkrafträdern?

Kleinkrafträder sind motorisierte Zweiräder oder Dreiräder mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit, Hubraum und Leistung. Sie umfassen Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h, einem Hubraum von maximal 50 cm³ und einer maximalen Leistung von 4 kW (6 PS).

Die Definition von Kleinkrafträdern basiert auf bestimmten gesetzlichen Vorgaben, die diese Fahrzeuge von herkömmlichen Motorrädern und Autos unterscheiden. Sie sind dafür konzipiert, eine kostengünstige und praktische Mobilitätslösung zu bieten, insbesondere in städtischen Gebieten und für Fahrerinnen und Fahrer mit begrenztem Führerschein.

Um Ihnen einen besseren Überblick über die verschiedenen Arten von Kleinkrafträdern zu geben, haben wir in der folgenden Tabelle die verschiedenen Typen sowie deren spezifische Eigenschaften aufgeführt:

Kleinkraftrad-Typ Maximale Geschwindigkeit Maximaler Hubraum Maximale Leistung
Mofa 25 km/h 50 cm³ 1,5 kW (2 PS)
Moped 45 km/h 50 cm³ 4 kW (6 PS)
Mokick 45 km/h 50 cm³ 4 kW (6 PS)
Roller 45 km/h 50 cm³ 4 kW (6 PS)

Wie Sie sehen können, gibt es verschiedene Kleinkraftrad-Typen, die je nach Geschwindigkeit, Hubraum und Leistung unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Diese Fahrzeuge sind sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen sehr beliebt, da sie eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Autos bieten.

Unterschied Mofa, Moped, Mokick und Roller

Um die Unterschiede zwischen Mofa, Moped, Mokick und Roller zu verstehen, betrachten wir die spezifischen Merkmale jedes Fahrzeugs:

Mofas

Mofas sind Fahrräder mit einem Hilfsmotor. Sie haben in der Regel eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h und einen Hubraum von höchstens 50 cm³. Mofas sind leicht zu fahren und werden häufig von Jugendlichen als erstes motorisiertes Fortbewegungsmittel genutzt.

Mopeds

Mopeds ähneln Mofas, haben aber zusätzlich Pedale zum Starten des Motors. Diese Pedale können auch als Fußstützen oder zur Unterstützung der Beschleunigung verwendet werden. Mopeds erreichen normalerweise eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und haben, wie Mofas, einen Hubraum von höchstens 50 cm³.

Mokicks

Mokicks sind ähnlich wie Mopeds, haben jedoch keinen Kickstarter. Anstelle von Pedalen verfügen sie über Fußrasten. Mokicks erreichen ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und haben einen Hubraum von bis zu 50 cm³.

Roller

Roller sind modernere Formen von Kleinkrafträdern. Sie verfügen über einen Durchstieg, der ein bequemeres Auf- und Absteigen ermöglicht, und bieten oft praktischen Stauraum im Helmfach. Roller können Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen und haben einen Hubraum von höchstens 50 cm³. Sie sind bei vielen Menschen aufgrund ihrer Komfortfunktionen sehr beliebt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtlichen Bestimmungen je nach Land variieren können und dass die oben genannten Merkmale allgemeine Unterschiede zwischen Mofas, Mopeds, Mokicks und Rollern darstellen.

Welchen Führerschein benötige ich, um ein Kleinkraftrad zu fahren?

Um ein Kleinkraftrad mit einem Hubraum bis zu 50ccm zu fahren, werden unterschiedliche Führerscheine benötigt. Die erforderliche Fahrerlaubnis hängt von der Geschwindigkeit und dem Typ des Kleinkraftrads ab. Hier sind die gängigen Optionen:

Prüfbescheinigung für Mofas

Wenn du ein Mofa mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h fahren möchtest, benötigst du lediglich eine Prüfbescheinigung. Diese kannst du bereits mit 15 Jahren erwerben.

Führerschein der Klasse AM

Der Führerschein der Klasse AM berechtigt dich zum Führen von Kleinkrafträdern bis 50ccm und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h. Um diesen Führerschein zu erhalten, musst du mindestens 16 Jahre alt sein. Der Führerschein der Klasse AM umfasst auch Mofas, sodass du keine separate Prüfbescheinigung benötigst, wenn du bereits den Führerschein AM besitzt.

Bestimmte Autoführerscheine

Einige Autoführerscheine berechtigen dich auch zum Führen von Kleinkrafträdern. Wenn du beispielsweise den Führerschein der Klasse B (PKW-Führerschein) besitzt, darfst du auch ein Kleinkraftrad fahren. Beachte jedoch, dass die Geschwindigkeit des Kleinkraftrads die maximal erlaubte Geschwindigkeit der jeweiligen Führerscheinklasse nicht überschreiten darf.

Es ist wichtig, dass du vor dem Fahren eines Kleinkraftrads den richtigen Führerschein besitzt, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten und Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.

Führerscheinklasse Hubraum Maximale Geschwindigkeit Mindestalter
Prüfbescheinigung für Mofas N/A 25 km/h 15 Jahre
Führerschein der Klasse AM bis 50ccm 45 km/h 16 Jahre
Bestimmte Autoführerscheine bis 50ccm Je nach Führerscheinklasse Je nach Führerscheinklasse

Versicherungsschutz für Kleinkrafträder

Um Kleinkrafträder auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, müssen sie mindestens haftpflichtversichert sein. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz, falls durch das Kleinkraftrad ein Schaden an Personen, Fahrzeugen oder anderen Sachen verursacht wird. Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und sichert somit die Straßenzulassung für Kleinkrafträder.

Zusätzlich zur Haftpflichtversicherung kann optional auch eine Teilkaskoversicherung für Kleinkrafträder abgeschlossen werden. Diese erweitert den Versicherungsschutz und deckt zum Beispiel Schäden durch Diebstahl, Brand oder Glasbruch ab. Der genaue Versicherungsumfang und die Kosten für eine Teilkaskoversicherung können je nach Anbieter variieren.

Es ist wichtig, vor dem Kauf eines Kleinkraftrads verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche zu berücksichtigen. Eine umfassende Versicherung bietet Schutz und Sicherheit im Straßenverkehr.

Versicherungstyp Versicherungsumfang
Haftpflichtversicherung Deckung von Schäden an Personen, Fahrzeugen und Sachen, gesetzlich vorgeschrieben
Teilkaskoversicherung Erweiterter Versicherungsschutz, zusätzliche Absicherung bei Diebstahl, Brand, Glasbruch

Sind Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller steuerpflichtig?

Kleinkrafträder mit einem Hubraum von maximal 50 cm³ sind nicht steuerpflichtig, müssen jedoch versichert sein, um auf öffentlichen Straßen gefahren werden zu dürfen.

Wenn es um die finanziellen Aspekte des Besitzes und Betriebs von Kleinkrafträdern geht, stellt sich häufig die Frage, ob Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller steuerpflichtig sind. In Deutschland unterliegen Kleinkrafträder mit einem Hubraum von maximal 50 cm³ keiner Steuerpflicht. Dies bedeutet, dass Eigentümer solcher Fahrzeuge keine jährliche Steuer entrichten müssen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch für Kleinkrafträder bestimmte rechtliche Vorschriften gelten. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist gemäß der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) obligatorisch. Ohne Versicherungsschutz ist es nicht erlaubt, ein Kleinkraftrad auf öffentlichen Straßen zu fahren.

Um sicherzustellen, dass Sie sich im Rahmen der Gesetze bewegen und rechtliche Probleme vermeiden, sollten Sie Ihr Kleinkraftrad ordnungsgemäß versichern lassen.

Ein Bild, das den Unterschied zwischen einem Mofa und einem Kleinkraftrad veranschaulicht.

Ab wann spricht man von einem Leichtkraftrad?

Um zu verstehen, ab wann man von einem Leichtkraftrad spricht, ist die Definition von Kleinkrafträdern wichtig. Kleinkrafträder umfassen Mofas, Mopeds und Roller mit bestimmten Leistungs- und Hubraumbeschränkungen. Ein Leichtkraftrad hingegen fällt nicht unter die Kategorie der Kleinkrafträder.

Ein Leichtkraftrad ist ein Motorrad mit einer maximalen Motorleistung von 35 kW. Im Gegensatz zu Mofas, Mopeds und Rollern, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und einen Hubraum von maximal 50 cm³ haben dürfen, können Leichtkrafträder mehr Leistung aufweisen.

Leichtkrafträder sind eine beliebte Wahl für Fahrer, die eine etwas stärkere Maschine suchen, aber noch keine vollmotorisierten Motorräder fahren möchten. Sie bieten ein höheres Maß an Geschwindigkeit und Leistung, während sie gleichzeitig den Anforderungen für den Führerschein der Klasse A2 entsprechen.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der spezifischen Eigenschaften, die ein Leichtkraftrad definieren:

  • Maximale Motorleistung von 35 kW
  • Erfordert den Führerschein der Klasse A2
  • Keine Hubraum- oder Geschwindigkeitsbeschränkungen wie bei Kleinkrafträdern
  • Ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und stärkere Beschleunigung im Vergleich zu Mofas, Mopeds und Rollern

Obwohl Mofas, Mopeds und Roller keine Leichtkrafträder sind, sind sie dennoch eine gute Option für Fahrer, die eine kostengünstige und wendige Fortbewegungsmöglichkeit suchen.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer mit den Führerscheinanforderungen für unterschiedliche Motorradtypen befassen.

Welchen Motorradführerschein benötige ich für welches Bike?

Je nach Hubraum, Motorleistung oder Höchstgeschwindigkeit des Motorrads ist unterschiedliche Führerscheinklasse erforderlich. Für Kleinkrafträder bis 50 cc² wird in der Regel der Führerschein der Klasse AM benötigt.

Der Führerschein der Klasse AM ermöglicht das Führen von Kleinkrafträdern wie Mofas, Mopeds, Mokicks und Rollern mit einem Hubraum von maximal 50 cc².

Wenn Sie ein Kleinkraftrad fahren möchten, das eine höhere Motorleistung oder Höchstgeschwindigkeit hat, benötigen Sie möglicherweise einen anderen Motorradführerschein.

Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Führerscheinklassen und die Fahrzeuge, die mit ihnen gefahren werden dürfen:

Führerscheinklasse Fahrzeugtypen
AM Kleinkrafträder bis 50 cc²
A1 Leichtkrafträder bis 125 cc³
A2 Motorräder bis 35 kW Leistung
A Motorräder ohne Leistungsbeschränkung

Unterschied Mofa und Kleinkraftrad

Es ist wichtig, den richtigen Führerschein für das gewünschte Bike zu haben, um sowohl die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten als auch Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Führerscheinbehörde oder einem Fachmann, um herauszufinden, welcher Führerschein für Ihr gewünschtes Kleinkraftrad erforderlich ist.

Fazit

Kleinkrafträder sind eine beliebte und praktische Wahl für die städtische Mobilität. Sie bieten eine kompakte und wendige Lösung, um sich im Verkehr zügig fortzubewegen. Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich diese Fahrzeuge großer Beliebtheit.

Beim Kauf eines Kleinkraftrads ist es jedoch wichtig, die rechtlichen Vorschriften zu beachten. Verschiedene Führerscheinklassen berechtigen zum Führen dieser Fahrzeuge, daher sollten die Anforderungen des jeweiligen Führerscheins überprüft werden.

Zudem ist es unerlässlich, eine ausreichende Versicherung für das Kleinkraftrad abzuschließen. Eine Haftpflichtversicherung ist mindestens erforderlich, um legal auf öffentlichen Straßen zu fahren. Optional kann auch eine Teilkaskoversicherung in Betracht gezogen werden, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.

Insgesamt bieten Kleinkrafträder viele Vorteile in Bezug auf Mobilität und Flexibilität. Bei Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und sorgfältiger Planung des Kaufs kann ein Kleinkraftrad eine gute Wahl sein, um die alltäglichen Wege effizient und bequem zu bewältigen.

FAQ

Was sind Kleinkrafträder?

Kleinkrafträder sind motorisierte Zweiräder oder Dreiräder mit begrenzter Höchstgeschwindigkeit, Hubraum und Leistung. Sie umfassen Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h, einem Hubraum von maximal 50 cm³ und einer maximalen Leistung von 4 kW (6 PS).

Was ist der Unterschied zwischen Mofa, Moped, Mokick und Roller?

Mofas sind Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds haben Pedale zum Starten und können als Fußstützen oder Antriebsunterstützung verwendet werden, Mokicks haben keinen Kickstarter und statt Pedalen Fußrasten, Roller sind modernere Formen von Kleinkrafträdern mit Durchstieg und Stauraum im Helmfach.

Welchen Führerschein benötige ich, um ein Kleinkraftrad zu fahren?

Für das Führen von Kleinkrafträdern bis 50ccm werden unterschiedliche Führerscheine benötigt, darunter eine Prüfbescheinigung zum Führen von Mofas, den Führerschein der Klasse AM oder bestimmte Autoführerscheine.

Welchen Versicherungsschutz benötigen Kleinkrafträder?

Kleinkrafträder müssen mindestens haftpflichtversichert sein, um auf öffentlichen Straßen gefahren werden zu dürfen. Optional kann auch eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden.

Sind Mofas, Mopeds, Mokicks und Roller steuerpflichtig?

Kleinkrafträder mit einem Hubraum von maximal 50 cm³ sind nicht steuerpflichtig, müssen jedoch versichert sein, um auf öffentlichen Straßen gefahren werden zu dürfen.

Ab wann spricht man von einem Leichtkraftrad?

Ein Leichtkraftrad ist ein Motorrad mit einer maximalen Motorleistung von 35 kW. Kleinkrafträder wie Mofas, Mopeds und Roller fallen nicht in diese Kategorie.

Welchen Motorradführerschein benötige ich für welches Bike?

Je nach Hubraum, Motorleistung oder Höchstgeschwindigkeit des Motorrads ist unterschiedliche Führerscheinklasse erforderlich. Für Kleinkrafträder bis 50 cm³ wird in der Regel der Führerschein der Klasse AM benötigt.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Kleinkrafträder erklärt: Typen, Vorteile & Kauf
Vorheriger Beitrag
Ernährungstipps: Was fressen Schildkröten?
Nächster Beitrag
Was ist Couscous? Erfahren Sie mehr über das Gericht
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Digitale Unterhaltung: Wie Sie zu Hause spannende Abende verbringen können
Die besten Materialien für Handtücher: Ein umfassender Ratgeber
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Fläche berechnen: Wie rechnet man Quadratmeter aus
Boutique Hotel Erklärung – Was ist ein Boutique Hotel?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Etablierung » Definition und Bedeutung im Überblick
Pluralismus Definition » Was bedeutet Pluralismus und wie wirkt er sich aus?
Ableismus Definition » Was bedeutet Ableismus und wie wirkt er sich aus?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung