IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & IdeenSchule

Was sind Fachschüler? » Alles, was du über die Ausbildung wissen musst

was sind fachschüler

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wusstest du, dass Fachschüler eine bedeutende Rolle im deutschen Bildungssystem spielen?

Die Fachschulbildung bietet jungen Menschen eine Alternative zur dualen oder betrieblichen Ausbildung. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Fachschüler und ihre schulische Ausbildung wissen musst. Von der Definition bis zum Fachschulzeugnis – hier findest du wichtige Informationen rund um das Thema.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Unterschied zwischen schulischer Ausbildung und dualer Ausbildung
  • Vorteile einer schulischen Ausbildung
  • Nachteile einer schulischen Ausbildung
  • Beliebte schulische Ausbildungen
  • Finanzierung einer schulischen Ausbildung
  • Dauer und Struktur einer schulischen Ausbildung
  • Weitere Ausbildungsarten
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Unterschied zwischen schulischer Ausbildung und dualer Ausbildung

Bei einer schulischen Ausbildung haben Fachschüler keinen festen Ausbildungsbetrieb und kein Ausbildungsgehalt. Stattdessen besuchen sie Vollzeitlehrgänge in Berufsfachschulen und nehmen am theoretischen und praktischen Unterricht im Klassenverband teil. Der Berufsschulunterricht findet meist in Blockphasen statt.

Im Gegensatz dazu absolvieren duale Auszubildende eine Ausbildung in einem Betrieb und besuchen parallel die Berufsschule. Sie erhalten während der Ausbildung ein festes Monatsgehalt. In der schulischen Ausbildung spricht man nicht von Azubis, sondern von Schülern.

Vergleich der schulischen Ausbildung und dualen Ausbildung:

Schulische Ausbildung Duale Ausbildung
Kein fester Ausbildungsbetrieb Ausbildung in einem Betrieb
Kein Ausbildungsgehalt Festes Monatsgehalt während der Ausbildung
Vollzeitlehrgänge in Berufsfachschulen Praxiserfahrung im Ausbildungsbetrieb
Unterricht im Klassenverband Parallelbesuch der Berufsschule
Keine Azubis, sondern Schüler Bezeichnung als Azubis üblich

Vorteile einer schulischen Ausbildung

Eine schulische Ausbildung bietet Fachschülern viele Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:

Mehr Zeit für theoretisches Lernen

In einer schulischen Ausbildung haben Fachschüler mehr Zeit, sich intensiv mit der Theorie ihres gewählten Berufsfeldes auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Fachwissens und der Vertiefung der theoretischen Grundlagen.

Erwerb eines höheren Schulabschlusses

In einer schulischen Ausbildung besteht oft die Möglichkeit, einen höheren Schulabschluss wie die Fachhochschulreife zu erlangen. Dadurch eröffnen sich den Absolventen zusätzliche berufliche Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.

Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Fachschüler gelten nach ihrer schulischen Ausbildung als begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Durch ihre fundierte theoretische Ausbildung sind sie bestens darauf vorbereitet, in ihrem gewählten Berufsfeld erfolgreich zu arbeiten.

Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss einer schulischen Ausbildung haben Fachschüler die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Dies eröffnet ihnen neue berufliche Perspektiven und verbessert ihre Karrierechancen.

Die schulische Ausbildung bietet also nicht nur eine fundierte theoretische Ausbildung, sondern auch gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Fachschüler können sich auf ihre Karriere vorbereiten und sind gefragte Fachkräfte in ihrem Berufsfeld.

Nachteile einer schulischen Ausbildung

Obwohl eine schulische Ausbildung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten:

  1. Gerigner Praxisanteil: Im Vergleich zu einer dualen Ausbildung ist der Praxisanteil bei einer schulischen Ausbildung in der Regel geringer. Fachschüler verbringen den Großteil ihrer Zeit in der Schule und absolvieren nur begrenzte Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  2. Finanzierung: In vielen schulischen Ausbildungen wird keine Vergütung gezahlt, was sich negativ auf das Einkommen der Auszubildenden auswirken kann. Darüber hinaus können Kosten wie Schulgeld anfallen, insbesondere an privaten Bildungseinrichtungen.
  3. Anerkennung: Die Anerkennung des Abschlusses kann je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Abschluss einer schulischen Ausbildung den gleichen Wert hat wie eine duale oder betriebliche Ausbildung.

Obwohl diese Nachteile existieren, sollte beachtet werden, dass sie nicht für alle schulischen Ausbildungen gleichermaßen gelten. Jede Ausbildung hat ihre eigenen Besonderheiten und Rahmenbedingungen, die im Voraus sorgfältig geprüft werden sollten.

Dennoch sollte man bei der Entscheidung für eine schulische Ausbildung die genannten Nachteile berücksichtigen und abwägen, ob diese mit den eigenen Zielen und Bedürfnissen vereinbar sind.

Beispielhafte Tabelle: Vergleich zwischen schulischer und dualer Ausbildung

Schulische Ausbildung Duale Ausbildung
Praxisanteil Gering Hoch
Finanzierung Keine Vergütung / Schulgeld möglich Ausbildungsgehalt
Anerkennung Je nach Bundesland unterschiedlich Weitgehend anerkannt

Beliebte schulische Ausbildungen

Wenn es um schulische Ausbildungen geht, gibt es bestimmte Berufe, die besonders beliebt und zukunftsorientiert sind. Hier sind einige der gefragtesten Ausbildungen:

Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau

Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau erfreut sich großer Beliebtheit. Pflegefachleute sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Altenpflege tätig und kümmern sich um das Wohlbefinden und die Betreuung von Patienten und älteren Menschen. Sie unterstützen bei der Körperpflege, verabreichen Medikamente und führen medizinische Maßnahmen durch.

Ausbildung zum Erzieher/in

Der Beruf des Erziehers ist ebenfalls sehr begehrt. Erzieher sind in Kindertagesstätten, Kindergärten, Horten oder anderen Einrichtungen der Kinder– und Jugendhilfe tätig. Sie betreuen und fördern Kinder in ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung und gestalten pädagogische Angebote.

Ausbildung zum Sozialassistent/in

Als Sozialassistent/in unterstützt man Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen oder sozialen Situation Hilfe benötigen. Sozialassistenten arbeiten zum Beispiel in betreuten Wohngruppen, Behinderteneinrichtungen oder Sozialstationen. Sie helfen bei der Alltagsbewältigung, begleiten bei Arztbesuchen und organisieren Freizeitaktivitäten.

Andere beliebte schulische Ausbildungen umfassen die Ausbildungen zum Physiotherapeuten/in, Grafikdesigner/in und Pharmazeutisch-technischen Assistent/in. Diese Berufe bieten gute Zukunftsaussichten und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Finanzierung einer schulischen Ausbildung

Bei der schulischen Ausbildung erhalten die Fachschüler in der Regel keine Ausbildungsvergütung. Es gibt jedoch einige Ausbildungen, wie beispielsweise die zum Pflegefachmann, bei denen eine Vergütung gezahlt wird. An privaten Schulen kann Schulgeld anfallen, was die finanzielle Belastung für die Schüler erhöhen kann. Um die Kosten einer schulischen Ausbildung zu decken, gibt es jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Schüler-BAföG

Das Schüler-BAföG, auch bekannt als Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, ist eine finanzielle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die sich in einer schulischen Ausbildung befinden. Es wird abhängig vom Einkommen der Eltern oder des Ehepartners gewährt und muss in der Regel nicht zurückgezahlt werden. Das Schüler-BAföG deckt einen Teil der Lebenshaltungskosten und Schulgebühren ab und ermöglicht es den Schülern, sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren, ohne sich finanziell übermäßig belasten zu müssen.

Bildungskredite

Wenn das Schüler-BAföG nicht ausreicht oder nicht gewährt wird, können Schüler auch Bildungskredite in Anspruch nehmen. Diese Kredite werden von verschiedenen Banken und Kreditinstituten angeboten und dienen der Finanzierung der schulischen Ausbildung. Bildungskredite haben oft niedrige Zinsen und flexible Rückzahlungsbedingungen, sodass Schüler ihre Ausbildung abschließen und erst nach dem Abschluss mit der Rückzahlung beginnen können.

Stipendien und Förderprogramme

Zusätzlich zu Schüler-BAföG und Bildungskrediten gibt es auch Stipendien und Förderprogramme, die Schülern finanzielle Unterstützung bieten können. Diese Stipendien werden von verschiedenen Stiftungen, Unternehmen und Organisationen vergeben und können teilweise oder vollständig die Kosten einer schulischen Ausbildung decken. Schüler können sich über mögliche Stipendien und Förderprogramme informieren und sich bewerben, um ihre Chancen auf eine finanzielle Unterstützung zu erhöhen.

Finanzielle Planung und Beratung

Um die Finanzierung einer schulischen Ausbildung erfolgreich zu bewältigen, ist eine umfassende finanzielle Planung und Beratung empfehlenswert. Fachschulen und Bildungseinrichtungen bieten oft finanzielle Beratungsdienste an, um Schülern bei der Planung und Verwaltung ihrer Ausbildungskosten zu unterstützen. Es ist wichtig, alle möglichen Finanzierungsquellen zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die finanzielle Belastung während der Ausbildung zu minimieren.

Die Finanzierung einer schulischen Ausbildung kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Finanzierungsmöglichkeiten und einer sorgfältigen finanziellen Planung ist es möglich, eine gute Ausbildung zu absolvieren, ohne sich dabei stark zu verschulden.

Dauer und Struktur einer schulischen Ausbildung

Die schulische Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren in Vollzeit. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung verkürzt werden. Während dieser Zeit absolvieren die Fachschüler vor allem den Lehrgang an einer Berufsfachschule. Der praktische Teil der Ausbildung wird durch Praktika abgedeckt, die den Schülern die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Die Struktur der schulischen Ausbildung ist stark auf den theoretischen Unterricht in der Berufsfachschule ausgerichtet. Hier erlernen die Fachschüler die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für ihren gewählten Beruf. Die Praktika dienen dazu, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Vorteile einer längeren Ausbildungsdauer

  • Mehr Zeit für intensives lernen
  • Vertiefte theoretische Kenntnisse
  • Möglichkeit zum Erwerb höherer Schulabschlüsse
  • Umfassendes praktisches Training durch Praktika

Vorteile einer kürzeren Ausbildungsdauer

  • Schnellerer Berufseinstieg
  • Mögliche Anerkennung von Vorleistungen und Vorkenntnissen
  • Geringere finanzielle Belastung

Die Dauer und Struktur einer schulischen Ausbildung können je nach Bildungseinrichtung und Berufsfeld variieren. Es ist wichtig, sich über die genauen Rahmenbedingungen und Anforderungen der jeweiligen Ausbildung zu informieren, um die persönlichen Ziele und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Weitere Ausbildungsarten

Neben der schulischen und der dualen Ausbildung gibt es weitere Ausbildungsarten, die verschiedene Wege bieten, um in den öffentlichen Dienst einzusteigen oder ein Studium mit einer praktischen Ausbildung zu kombinieren.

  1. Duale Ausbildung: Bei der dualen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden sowohl praktische Phasen in einem Ausbildungsbetrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Es ist eine beliebte Wahl für viele junge Menschen, da sie während der Ausbildung ein Gehalt erhalten und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.
  2. Beamtenausbildung: Die Beamtenausbildung bereitet auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vor. Je nach gewähltem Berufsfeld können die Anforderungen variieren, aber die Ausbildung beinhaltet in der Regel eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung.
  3. Abiturientenausbildung: Die Abiturientenausbildung richtet sich speziell an Absolventen des Gymnasiums oder anderer Schulformen, die das Abitur erworben haben. Sie ermöglicht den direkten Einstieg in eine Berufsausbildung und bietet die Möglichkeit, gleichzeitig einen höheren Schulabschluss zu erlangen.
  4. Duales Studium: Das duale Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit einer praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. Die Studierenden absolvieren sowohl Vorlesungen an einer Hochschule als auch praktische Phasen im Unternehmen. Dieser Ausbildungsweg bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Je nach persönlichen Interessen und Zielen gibt es verschiedene Ausbildungswege, die unterschiedliche Chancen und Perspektiven bieten. Jeder einzelne Ausbildungstyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, den richtigen Ausbildungsweg entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu wählen.

Fazit

Die schulische Ausbildung bietet Fachschülern die Möglichkeit, einen Beruf ohne festen Ausbildungsbetrieb zu erlernen und gleichzeitig theoretisches Wissen zu vertiefen. Mit einer Ausbildungsdauer von zwei bis drei Jahren in Vollzeit ermöglicht die schulische Ausbildung den Erwerb eines staatlich anerkannten Abschlusses. Dabei eröffnen sich den Fachschülern vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Im Gegensatz zur dualen Ausbildung verbringen Fachschüler die meiste Zeit in der Schule und haben keinen festen Ausbildungsbetrieb. Dies ermöglicht eine intensive theoretische Ausbildung und vertiefte Kenntnisse in ihrem gewählten Berufsfeld. Durch Praktika während der Ausbildungszeit können Fachschüler außerdem praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Eine schulische Ausbildung bietet zudem die Möglichkeit, höhere Schulabschlüsse wie die Fachhochschulreife zu erlangen. Dadurch eröffnen sich den Fachschülern weitere Bildungs- und Karrieremöglichkeiten. Die schulische Ausbildung ist eine attraktive Option für alle, die einen Beruf erlernen und gleichzeitig ihre schulische Bildung vertiefen möchten.

FAQ

Was sind Fachschüler?

Fachschüler absolvieren eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien oder Berufskollegs und erhalten nach Abschluss ein staatlich anerkanntes Fachschulzeugnis.

Was ist der Unterschied zwischen schulischer Ausbildung und dualer Ausbildung?

Während Fachschüler die meiste Zeit in der Schule verbringen und Praktika absolvieren, absolvieren duale Auszubildende eine Ausbildung in einem Betrieb und besuchen parallel die Berufsschule. Fachschüler erhalten kein Ausbildungsgehalt und werden als Schüler bezeichnet.

Welche Vorteile bietet eine schulische Ausbildung?

Eine schulische Ausbildung bietet mehr Zeit für theoretisches Lernen und ermöglicht den Erwerb eines höheren Schulabschlusses wie der Fachhochschulreife. Fachschüler gelten als begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt und haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Gibt es auch Nachteile einer schulischen Ausbildung?

Ein möglicher Nachteil einer schulischen Ausbildung ist der geringere Praxisanteil im Vergleich zur dualen Ausbildung. Zudem wird in vielen schulischen Ausbildungen keine Vergütung gezahlt und es kann Schulgeld anfallen. Die Anerkennung des Abschlusses kann je nach Bundesland unterschiedlich sein.

Welche sind beliebte schulische Ausbildungen?

Zu den beliebtesten schulischen Ausbildungen gehören unter anderem die Ausbildungen zum Pflegefachmann, Erzieher, Sozialassistent, Physiotherapeut, Grafikdesigner und Pharmazeutisch-technischen Assistent. Diese Berufe bieten gute Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Wie kann eine schulische Ausbildung finanziert werden?

In der Regel wird in schulischen Ausbildungen keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Einige Ausbildungen erhalten jedoch eine Vergütung. An privaten Schulen kann Schulgeld anfallen. Zur Finanzierung der schulischen Ausbildung stehen Schülern unter bestimmten Voraussetzungen das Schüler-BAföG und Bildungskredite zur Verfügung.

Wie lange dauert eine schulische Ausbildung?

Die Dauer einer schulischen Ausbildung beträgt in der Regel zwischen zwei und drei Jahren in Vollzeit. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung verkürzt werden. Der Lehrgang findet größtenteils in der Berufsfachschule statt, während Praktika den praktischen Teil der Ausbildung abdecken.

Welche weiteren Ausbildungsarten gibt es?

Neben der schulischen und der dualen Ausbildung gibt es weitere Ausbildungsarten wie die Beamtenausbildung, Abiturientenausbildung und duales Studium. Diese ermöglichen den Einstieg in den öffentlichen Dienst oder ein Studium in Kombination mit der Ausbildung.

Welche Perspektiven bietet eine schulische Ausbildung?

Eine schulische Ausbildung bietet Fachschülern die Möglichkeit, einen Beruf ohne festen Ausbildungsbetrieb zu erlernen und theoretisches Wissen zu vertiefen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel zwei bis drei Jahre in Vollzeit. Eine schulische Ausbildung kann vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen und den Erwerb höherer Schulabschlüsse ermöglichen.

Quellenverweise

  • https://www.ausbildung.de/ratgeber/ausbildungsarten/schulische-ausbildung/
  • https://studyflix.de/ausbildung/karriere-ausbildung/schulische-ausbildung-4786
  • https://www.meinestadt.de/deutschland/lehrstellen/magazin/ausbildungs-tipps/berufsfachschule-alles-was-du-wissen-musst
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was sind Fachschüler? » Alles, was du über die Ausbildung wissen musst
Vorheriger Beitrag
Wann gefriert Bier? » Die richtige Temperatur für eiskaltes Bier
Nächster Beitrag
Daumensattelgelenk Schmerzen » Was hilft?
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen, Schule
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Neuste Änderungen
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
21+3 Blackjack erklärt – die Kombination des Besten aus Blackjack und Poker
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Bausparvertrag Erklärt: Funktion & Vorteile
Privatinsolvenz unmöglich? Gründe und Bedingungen
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Stereotype Definition » Was sind Stereotype und wie beeinflussen sie uns?
Datenschutz Definition » Was ist Datenschutz und warum ist er wichtig?
Normen Definition » Was sind Normen und wie werden sie definiert?
Freiheit Definition » Was bedeutet Freiheit und wie wird sie definiert?
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Bolschewismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Öffentliche Sicherheit » Definition und Bedeutung

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung