IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was sind Atome? – Grundbausteine der Materie

was sind atome

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Atome sind die kleinsten Bestandteile aller Stoffe und lassen sich nicht weiter in kleinere Bestandteile zerlegen. Sie setzen sich aus Protonen, Neutronen und Elektronen zusammen. Protonen und Neutronen bilden den Atomkern, während die Elektronen die Atomhülle bilden. Jedes Atom hat einen Atomkern und eine Atomhülle. Der genaue Aufbau von Atomen ist komplex und wird durch verschiedene Atommodelle vereinfacht dargestellt.

Die Erforschung von Atomen spielt eine entscheidende Rolle in der Chemie, Elementarteilchenphysik, Kernphysik und beim Verständnis des Periodensystems. Im folgenden Artikel werden wir uns genauer mit dem Aufbau von Atomen, ihren Eigenschaften, den verschiedenen Atommodellen und dem Periodensystem beschäftigen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Aufbau von Atomen
  • Eigenschaften von Atomen
  • Atommodelle
  • Periodensystem
  • Atommasse
  • Elektronenhülle
  • Oktettregel
  • Fazit
  • FAQ

Aufbau von Atomen

Der **Atomkern** besteht aus **Protonen**, die eine positive Ladung haben, und **Neutronen**, die keine Ladung haben. Die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt das chemische Element. Die **Elektronen** befinden sich in der **Atomhülle** und haben eine negative Ladung. Die Atommasse setzt sich aus der Masse der Protonen und Neutronen zusammen. Die **Kernphysik** beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften des Atomkerns.

Um den Aufbau von Atomen besser zu verstehen, sehen wir uns die Bestandteile genauer an:

  • Atomkern: Besteht aus Protonen und Neutronen
  • Atomhülle: Enthält die Elektronen
  • Protonen: Teilchen im Atomkern mit positiver Ladung
  • Neutronen: Teilchen im Atomkern ohne Ladung
  • Elektronen: Teilchen in der Atomhülle mit negativer Ladung
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen
  • Kernphysik: Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Atomkern beschäftigt
Bestandteil Ladung Ort
Protonen Positive Ladung Atomkern
Neutronen Keine Ladung Atomkern
Elektronen Negative Ladung Atomhülle

Eigenschaften von Atomen

Die verschiedenen chemischen Elemente unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen im Kern. Die Elektronenkonfiguration, also die Anordnung der Elektronen in den Elektronenorbitalen, bestimmt das chemische Verhalten eines Atoms. Zwischen den Protonen im Kern und den Elektronen in der Hülle wirkt die elektromagnetische Kraft. Die starke Kraft hält den Atomkern zusammen und die schwache Wechselwirkung ist für den radioaktiven Zerfall der Atomkerne verantwortlich.

Die chemischen Elemente unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen in ihrem Kern. Jedes Element hat eine eindeutige Anzahl von Protonen, die als Ordnungszahl bezeichnet wird. Die Elektronen in der Atomhülle sind so angeordnet, dass sie die geringstmögliche Energie haben. Diese Anordnung wird als Elektronenkonfiguration bezeichnet und bestimmt die chemischen Eigenschaften eines Atoms.

Die elektromagnetische Kraft ist die Grundlage für die Wechselwirkung zwischen den elektrisch geladenen Teilchen im Atom. Sie zieht die negativ geladenen Elektronen zur positiv geladenen Atomkern an, wodurch das Atom stabilisiert wird. Die starke Kernkraft ist verantwortlich für die Bindung der Protonen und Neutronen im Atomkern. Sie ist eine sehr starke Kraft, die es ermöglicht, dass der Atomkern trotz der elektrostatischen Abstoßung der Protonen zusammenhält. Die schwache Wechselwirkung ist dafür verantwortlich, dass einige Atomkerne radioaktiv zerfallen.

Die Eigenschaften von Atomen sind entscheidend für die Chemie und andere Naturwissenschaften. Das Verständnis der Elektronenkonfiguration, elektromagnetischen Kraft, starken Kraft und schwachen Wechselwirkung ermöglicht es uns, die Struktur und das Verhalten von chemischen Elementen zu verstehen und weiter zu erforschen.

Atommodelle

Um den Aufbau von Atomen zu erklären, wurden verschiedene Atommodelle entwickelt. Diese Modelle helfen uns, den komplexen Aufbau und die Eigenschaften von Atomen besser zu verstehen.

Rutherford-Modell

Das Rutherford-Modell wurde von Ernest Rutherford entwickelt und stellt den Atomkern als winzigen, positiv geladenen Punkt vor, um den Elektronen kreisen. Dieses Modell basiert auf dem berühmten Rutherford’schen Streuversuch, bei dem Rutherford die Existenz des Atomkerns nachwies.

Schalenmodell

Das Schalenmodell, auch bekannt als Bohr’sches Atommodell, beschreibt die Elektronenhülle eines Atoms als Schalen. In diesen Schalen können sich die Elektronen in bestimmten Energiezuständen aufhalten. Die innerste Schale kann maximal 2 Elektronen aufnehmen, die zweite Schale maximal 8 Elektronen und so weiter.

Orbitalmodell

Das Orbitalmodell baut auf dem Schalenmodell auf und berücksichtigt die Unschärferelation, wie sie von Werner Heisenberg formuliert wurde. Es beschreibt die Elektronen nicht mehr als sich auf kreisförmigen Bahnen um den Atomkern zu bewegen, sondern als sich in sogenannten Orbitalen aufhaltende Teilchen. Orbitale beschreiben die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Aufenthaltsortes der Elektronen in einem bestimmten Energiezustand.

Mit Hilfe dieser drei Atommodelle können wir den Aufbau von Atomen anschaulich erklären und die Eigenschaften der Elektronenhülle und des Atomkerns besser verstehen.

Periodensystem

Das Periodensystem ist eine geordnete Tabelle, die die chemischen Elemente nach ihrer Ordnungszahl strukturiert. Die Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms an. Diese eindeutige Nummerierung ermöglicht es, die Elemente nach dem Aufbau ihrer Atome zu klassifizieren und ihre Eigenschaften zu erforschen.

Die horizontale Reihenfolge im Periodensystem wird als Periode bezeichnet, während die vertikale Anordnung als Gruppe oder Familie bekannt ist. Jede Periode repräsentiert eine neue Elektronenschale in der Atomhülle, während jede Gruppe ähnliche chemische Eigenschaften aufweist.

Ein besonderes Merkmal des Periodensystems ist die Massenzahl, die aus der Anzahl von Protonen und Neutronen im Atomkern besteht. Die Massenzahl kann variieren, da einige Elemente Isotope haben, die sich in der Anzahl der Neutronen unterscheiden. Dies beeinflusst die Atommasse und ermöglicht die Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen desselben Elements.

Aufbau des Periodensystems

Das Periodensystem ist in sieben Reihen oder Perioden unterteilt, die sich horizontal über die Tabelle erstrecken. Jede Periode repräsentiert eine neue Energieschale in den Atomen der Elemente.

Die Gruppen oder Familien im Periodensystem sind vertikal angeordnet und werden mit römischen Zahlen bezeichnet. Sie zeigen ähnliche chemische Eigenschaften aufgrund der Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale.

Ordnungszahl und Massenzahl

Die Ordnungszahl eines Elements gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an und bestimmt damit das chemische Element. Sie wird durch eine eindeutige Nummer repräsentiert, die dem Element zugeordnet ist.

Die Massenzahl eines Elements setzt sich aus der Anzahl von Protonen und Neutronen im Atomkern zusammen. Sie kann je nach Isotopenvariation unterschiedlich sein.

Relative Atommasse

Die relative Atommasse gibt das Verhältnis der Masse eines Atoms zur Masse des Kohlenstoffnuklids mit der Massenzahl 12 an. Sie wird als dimensionslose Größe angegeben und ermöglicht den Vergleich der Atommasse verschiedener Elemente.

Element Ordnungszahl Massenzahl Relative Atommasse
Wasserstoff 1 1 1,008
Kohlenstoff 6 12 12,011
Sauerstoff 8 16 15,999

Atommasse

Die Atommasse wird in atomaren Masseneinheiten angegeben. Eine atomare Masseneinheit entspricht einem zwölftel der Masse des Kohlenstoffnuklids mit der Massenzahl 12. Ein Nuklid, also ein Atom, hat eine Ordnungszahl und eine Massenzahl. Die atomare Masseneinheit entspricht annähernd der Massenzahl. Isotope sind Atome desselben Elements mit gleicher Kernladungszahl, aber unterschiedlicher Neutronenanzahl.

Kohlenstoffnuklid Massenzahl Atomare Masseneinheit
12C 12 12 amu
13C 13 13 amu
14C 14 14 amu

Isotope

Isotope sind Atome desselben Elements mit gleicher Kernladungszahl, aber unterschiedlicher Neutronenanzahl. Dadurch variiert die Atommasse eines Isotops, während die Ordnungszahl gleich bleibt. Isotope können stabile oder radioaktive Eigenschaften haben und werden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie der Radiokohlenstoffdatierung in der Archäologie oder der Radiologie in der Medizin, verwendet.

Elektronenhülle

Die Elektronenhülle eines Atoms beschäftigt sich primär mit den Elektronen. Sie kann mit verschiedenen Modellen dargestellt werden, wie dem Schalenmodell oder dem Orbitalmodell.

Im Schalenmodell bewegen sich die Elektronen in kreisförmigen Schalen um den Atomkern. Jede Schale kann eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen. Die innerste Schale kann bis zu 2 Elektronen aufnehmen, die zweite Schale bis zu 8 Elektronen und so weiter. Dieses Modell erklärt, warum manchmal mehrere Schalen bei der Beschreibung der Elektronenkonfiguration berücksichtigt werden müssen.

Das Orbitalmodell beschreibt die Elektronen als sich in Orbitalen aufhaltende Teilchen. Orbitale sind räumliche Regionen um den Atomkern, in denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, ein Elektron anzutreffen. Jedes Orbital kann bis zu 2 Elektronen aufnehmen. Durch die Berücksichtigung der Unschärferelation ermöglicht das Orbitalmodell eine detailliertere Beschreibung der Elektronenverteilung im Atom.

Anwendung des Schalenmodells am Beispiel von Kohlenstoff

Das Kohlenstoffatom hat eine Elektronenkonfiguration von 1s² 2s² 2p². Das bedeutet, dass sich in der innersten Schale (1s) 2 Elektronen befinden, in der zweiten Schale (2s) ebenfalls 2 Elektronen und in der zweiten Schale (2p) nochmals 2 Elektronen. Insgesamt hat das Kohlenstoffatom also 6 Elektronen in seiner Elektronenhülle.

Schale Anzahl der Elektronen
1s 2
2s 2
2p 2

Das Kohlenstoffatom hat 4 Valenzelektronen in der äußersten Schale (2s und 2p). Diese Valenzelektronen spielen eine wichtige Rolle bei chemischen Reaktionen und der Bildung von Molekülen.

Oktettregel

Die Oktettregel ist ein wichtiger Grundsatz in der Chemie. Sie besagt, dass Atome danach streben, acht Elektronen in ihrer äußersten Schale zu haben, um eine stabile Edelgaskonfiguration zu erreichen. Eine solche Konfiguration ermöglicht es Atomen, energetisch stabil zu sein und ein geringes Reaktionspotenzial zu haben.

Die Oktettregel kann auf verschiedene Weisen erfüllt werden. Ein Weg ist die Aufnahme oder Abgabe von Elektronen, um die Elektronenkonfiguration zu vervollständigen. Dies führt zur Bildung von Ionen, also positiv oder negativ geladenen Atomen. Ionen mit einer positiven Ladung werden Kationen genannt, während solche mit einer negativen Ladung Anionen genannt werden.

Die Oktettregel kann auch durch die Bildung von Molekülen erfüllt werden. Durch chemische Bindungen können Atome Elektronen teilen und somit die Anzahl der Elektronen in ihrer äußersten Schale erhöhen. Dies ermöglicht es mehreren Atomen, die Oktettregel gemeinsam zu erfüllen und stabilere Moleküle zu bilden.

Anwendung der Oktettregel

Die Oktettregel wird in der chemischen Reaktivität verwendet, um das Verhalten von Atomen bei chemischen Reaktionen und der Bildung von Verbindungen zu erklären. Atome neigen dazu, Reaktionen einzugehen, bei denen sie Elektronen aufnehmen oder abgeben, um das Oktett in ihrer äußersten Schale zu erreichen.

Die Oktettregel findet Anwendung in der Lewis-Schreibweise, einer Methode zur Darstellung von Molekülstrukturen. Durch das Aufzeigen von Elektronenpaaren in Form von Strichen können die Elektronenkonfigurationen und Bindungsverhältnisse in Molekülen visualisiert werden.

Beispiel zur Oktettregel: Bildung von Natriumchlorid

Ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Oktettregel ist die Bildung von Natriumchlorid (NaCl). Natrium (Na) hat ein Valenzelektron in seiner äußersten Schale und strebt danach, dieses abzugeben. Chlor (Cl) hat sieben Valenzelektronen und strebt danach, ein weiteres Elektron aufzunehmen.

Wenn Natrium sein Valenzelektron abgibt und Chlor es aufnimmt, erfüllen sowohl Natrium als auch Chlor die Oktettregel. Natrium wird zu einem positiven Natriumion (Na+) und Chlor zu einem negativen Chlorion (Cl-). Durch die elektrostatische Anziehung zwischen den entgegengesetzten geladenen Teilchen entsteht das Kristallgitter von Natriumchlorid.

Atom Valenzelektronen Ladung nach Erfüllung der Oktettregel
Natrium (Na) 1 +1 (Na+)
Chlor (Cl) 7 -1 (Cl-)

In diesem Beispiel wird die Oktettregel verwendet, um die Bildung von Ionen und die Stabilität des Verbindungsstoffes Natriumchlorid zu erklären.

Fazit

Atome sind die Grundbausteine aller Materie und setzen sich aus Protonen, Neutronen und Elektronen zusammen. Der Aufbau und die Eigenschaften von Atomen sind komplex und werden durch verschiedene Modelle beschrieben. Das Periodensystem ordnet die Atome nach ihrer Ordnungszahl und Massenzahl, was uns ermöglicht, die chemischen Eigenschaften der Elemente zu verstehen. Die Atommasse wird in atomaren Masseneinheiten gemessen und gibt uns Einblick in das Gewicht des Atoms. Weiterhin ist die Elektronenhülle entscheidend für das chemische Verhalten von Atomen und bestimmt, wie sie sich mit anderen Atomen verbinden können. Die Oktettregel erklärt, warum Atome dazu tendieren, acht Elektronen in ihrer äußersten Schale zu haben, um eine stabile Edelgaskonfiguration zu erreichen. Die Forschung an Atomen hat wichtige Erkenntnisse in der Physik und Chemie ermöglicht und trägt zur Weiterentwicklung unseres Verständnisses der Materie bei.

FAQ

Was sind Atome?

Atome sind die kleinsten Bestandteile aller Stoffe und lassen sich nicht weiter in kleinere Bestandteile zerlegen. Sie setzten sich aus Protonen, Neutronen und Elektronen zusammen.

Wie ist der Aufbau von Atomen?

Atome bestehen aus einem Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht, und einer Atomhülle, in der sich die Elektronen befinden.

Welche Eigenschaften haben Atome?

Atome unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen im Kern. Die Elektronenkonfiguration, also die Anordnung der Elektronen in den Elektronenorbitalen, bestimmt das chemische Verhalten eines Atoms.

Welche Atommodelle gibt es?

Es gibt verschiedene Atommodelle, darunter das Rutherford-Modell, das Schalenmodell und das Orbitalmodell.

Was ist das Periodensystem?

Das Periodensystem ordnet die Atome nach ihrer Ordnungszahl und Massenzahl und ist ein wichtiges Werkzeug zur Strukturierung der chemischen Elemente.

Wie wird die Atommasse angegeben?

Die Atommasse wird in atomaren Masseneinheiten angegeben, wobei eine atomare Masseneinheit einem zwölftel der Masse des Kohlenstoffnuklids mit der Massenzahl 12 entspricht.

Was ist die Elektronenhülle?

Die Elektronenhülle beschäftigt sich primär mit den Elektronen und kann mit verschiedenen Modellen wie dem Schalenmodell oder dem Orbitalmodell dargestellt werden.

Was ist die Oktettregel?

Die Oktettregel besagt, dass Atome dazu streben, acht Elektronen in ihrer äußersten Schale zu haben, um eine stabile Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Was sind die wichtigsten Informationen über Atome?

Atome sind die Grundbausteine aller Materie und bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Der Aufbau und die Eigenschaften von Atomen werden durch verschiedene Modelle beschrieben. Das Periodensystem ordnet die Atome nach ihrer Ordnungszahl und Massenzahl. Die Atommasse wird in atomaren Masseneinheiten angegeben. Die Elektronenhülle bestimmt das chemische Verhalten von Atomen. Die Oktettregel erklärt, warum Atome dazu tendieren, acht Elektronen in ihrer äußersten Schale zu haben.

IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was sind Atome? – Grundbausteine der Materie
Vorheriger Beitrag
Was ist Primer? – Grundierung verstehen & anwenden
Nächster Beitrag
Ohr zu was tun Erkältung – Schnelle Tipps
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Queer Definition » Was bedeutet der Begriff und wie hat er sich entwickelt?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?
Kreativität Definition » Was bedeutet Kreativität und wie entfaltet sie sich?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung