IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was ist Infinitiv? » Die Grundlagen erklärt

was ist infinitiv

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass es in der deutschen Sprache über 2.000 Verben gibt? Das sind eine Menge Wörter, die verschiedene Handlungen und Zustände beschreiben. Aber haben Sie sich jemals gefragt, was die Grundform dieser Verben ist? Hier kommt der Infinitiv ins Spiel.

Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird auch als Nennform bezeichnet. Es handelt sich um eine ungebeugte Form, die weder eine Person noch eine Anzahl ausdrückt. Mit dem Infinitiv können wir verschiedene Infinitivsätze, Infinitivformen und Infinitivkonstruktionen bilden. Zusammen mit anderen Wörtern und Satzteilen können wir Infinitivgruppen erstellen, um eine Vielzahl von Bedeutungen auszudrücken.

Im folgenden Artikel werden wir uns genauer mit dem Infinitiv beschäftigen und seine verschiedenen Anwendungen, Formen und Bildungen untersuchen. Sie erfahren, wie der Infinitiv in Sätzen verwendet wird, ob er mit oder ohne das kleine Wörtchen „zu“ gebraucht wird und wie er sowohl im Aktiv als auch im Passiv fungieren kann. Außerdem werden wir uns den erweiterten Infinitiv und den Infinitiv als Imperativ ansehen.

Der Infinitiv ist ein grundlegender Bestandteil der deutschen Sprache, der es uns ermöglicht, die Welt um uns herum zu beschreiben und zu verstehen. Tauchen wir also ein in die faszinierende Welt des Infinitivs und entdecken Sie seine zahlreichen Möglichkeiten!

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist ein Infinitiv?
  • Infinitivbildung
  • Verwendung des Infinitivs
  • Infinitiv mit oder ohne „zu“
  • Infinitiv im Aktiv und Passiv
  • Erweiterter Infinitiv
  • Der Infinitiv als Imperativ
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was ist ein Infinitiv?

Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird auch als Nennform bezeichnet. Er ist nicht konjugiert und steht nicht in Beziehung zu einer Person oder Anzahl. Der Infinitiv endet normalerweise auf -en oder -n und kann auch mit der Präposition „zu“ verwendet werden. Der Infinitiv kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie z.B. bei der Bildung von Zeitformen, im Aktiv und Passiv sowie in der Funktion eines Imperativs.

Der Infinitiv bildet die Basis für die verschiedenen konjugierten Formen eines Verbs. Er drückt eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang aus, ohne dass eine spezifische Person oder Anzahl damit verbunden ist. Der Infinitiv kann in Sätzen sowohl als Subjekt, Objekt oder Prädikat verwendet werden.

Verwendung des Infinitivs

  • Der Infinitiv wird verwendet, um Zeitformen zu bilden. Zum Beispiel: „Ich möchte tanzen“ (Infinitiv: tanzen).
  • Er wird auch verwendet, um Aufforderungen oder Anweisungen auszudrücken. Zum Beispiel: „Komm zu mir“ (Infinitiv: kommen).
  • Der Infinitiv kann in Verbindung mit Modalverben verwendet werden, um eine Möglichkeit oder Fähigkeit auszudrücken. Zum Beispiel: „Sie kann schwimmen“ (Infinitiv: schwimmen).
  • In erweiterten Infinitiven wird der Infinitiv mit der Präposition „zu“ und einem weiteren Verb verwendet. Zum Beispiel: „Sie hat versucht, Deutsch zu lernen“ (Infinitiv: lernen).

Der Infinitiv ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation.

Infinitivbildung

Die Bildung des Infinitivs im Präsensaktiv erfolgt durch das Anhängen der Endung -en an den Verbstamm im Präsens. Bei Verbstämmen, die auf -er oder -el enden, wird nur ein -n angehängt. Für die anderen Infinitivformen wird das Partizip II benötigt. Im Infinitivperfektaktiv wird das Partizip II mit haben oder sein verwendet. Im Infinitivperfektpassiv wird das Partizip II mit worden sein verwendet.

Die Infinitivbildung ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Grammatik und ermöglicht es uns, den Infinitiv in verschiedenen Zeitformen und Aktivitäten zu verwenden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bildung des Infinitivs:

Infinitivform Bildung
Infinitiv im Präsensaktiv Verbstamm + -en
Infinitiv im Präsensaktiv (bei -er oder -el Verben) Verbstamm + -n
Infinitivperfektaktiv Partizip II + haben/sein
Infinitivperfektpassiv Partizip II + geworden sein

Die Infinitivbildung kann manchmal komplex sein, aber mit Übung und Kenntnis der Regeln können Sie die richtige Form des Infinitivs in verschiedenen Situationen verwenden. Es ist wichtig, die richtigen Verbstämme und Endungen zu kennen, um den Infinitiv korrekt zu bilden.

Verwendung des Infinitivs

Der Infinitiv wird in verschiedenen kontextuellen Situationen verwendet und bietet vielfältige Möglichkeiten. Insbesondere findet er häufig Anwendung in Verbindung mit Modalverben, um eine Aufforderung oder eine Möglichkeit auszudrücken. Darüber hinaus spielt der Infinitiv eine wichtige Rolle in verschiedenen Zeitformen, wie dem Futur I und dem Perfekt. Zudem ist er ein wesentlicher Bestandteil erweiterter Infinitive, welche Nebensätze mit „zu“ und dem Infinitiv beinhalten. Nicht zuletzt kann der Infinitiv auch im Imperativ verwendet werden, um klare und präzise Anweisungen zu geben.

Um die Verwendung des Infinitivs genauer zu erläutern, sehen wir uns einige Beispiele an:

Anwendung mit Modalverben

Modalverben wie „können“, „wollen“, „sollen“, „mögen“ und „dürfen“ werden häufig mit dem Infinitiv verbunden, um eine Aufforderung, Fähigkeit oder Möglichkeit auszudrücken. Zum Beispiel:

  • Er kann das Buch lesen. (Fähigkeit)
  • Sie wollen Deutsch lernen. (Möglichkeit)
  • Ich soll das Fenster schließen. (Aufforderung)

Anwendung in Zeitformen

Der Infinitiv kann auch in verschiedenen Zeitformen verwendet werden, um Aktionen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auszudrücken. Beispiele hierfür sind:

  • Ich werde Deutsch lernen. (Futur I)
  • Er hat das Buch gelesen. (Perfekt)

Anwendung in erweiterten Infinitiven

Ein erweiterter Infinitiv besteht aus einem Nebensatz mit der Präposition „zu“ und dem Infinitiv. Er wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder den Zweck einer Handlung anzugeben. Hier sind einige Beispiele für erweiterte Infinitive:

  • Er hat die Absicht, Deutsch zu lernen.
  • Es ist wichtig, regelmäßig zu üben.

Anwendung im Imperativ

Der Infinitiv kann auch im Imperativ verwendet werden, um klare Anweisungen oder Aufforderungen zu geben. Dabei richtet sich der Imperativ nicht direkt an eine bestimmte Person, sondern drückt dennoch eine Handlung oder Bitte aus. Einige Beispiele für den Infinitiv im Imperativ sind:

  • Lies das Buch! (Aufforderung)
  • Nicht rauchen! (Verbot)

Die breite Verwendung des Infinitivs ermöglicht es uns, unsere Sprache präzise und vielseitig einzusetzen. Die verschiedenen Kontexte, in denen der Infinitiv verwendet wird, eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für eine klare und präzise Kommunikation.

Infinitiv mit oder ohne „zu“

Der Infinitiv kann mit oder ohne das kleine Wörtchen „zu“ verwendet werden, je nach Kontext. Bei einigen Verben wie lernen, helfen oder lehren kann der Infinitiv sowohl mit als auch ohne „zu“ verwendet werden.

Der Infinitiv mit „zu“ wird häufiger in erweiterten Infinitivsätzen verwendet, während der Infinitiv ohne „zu“ in Zeitformen wie Futur I und Futur II sowie mit Modalverben eingesetzt wird.

Verben Beispiel mit „zu“ Beispiel ohne „zu“
helfen Ich helfe dir, das Problem zu lösen. Ich kann dir helfen, das Problem zu lösen.
lernen Ich lerne, Deutsch zu sprechen. Ich möchte Deutsch lernen.
lehren Ich lehre dich, das Klavier zu spielen. Ich möchte dich lehren, das Klavier zu spielen.

Wie die Beispiele zeigen, kann der Infinitiv mit „zu“ verwendet werden, um eine direkte Handlung zu beschreiben. Der Infinitiv ohne „zu“ wird eher verwendet, um einen Wunsch, eine Absicht oder eine Möglichkeit auszudrücken. Es ist wichtig, den richtigen Kontext zu beachten, um den Infinitiv mit oder ohne „zu“ korrekt anzuwenden.

Infinitiv im Aktiv und Passiv

Der Infinitiv wird sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet. Im Aktiv gibt der Infinitiv an, wer eine Handlung ausführt, während im Passiv die handelnde Person nicht genannt wird. Die Bildung des Infinitivs im Aktiv erfolgt durch das Anhängen der Endung -en an den Verbstamm im Präsens. Im Passiv wird das Partizip II mit „werden“ hinter den Infinitiv gestellt.

Aktiv:

Im Aktiv gibt der Infinitiv an, wer die Handlung ausführt. Hier ist ein Beispiel:

Aktiv Infinitiv
Er spielt
Sie singt
Wir tanzen

Passiv:

Im Passiv wird die handelnde Person nicht genannt. Hier ist ein Beispiel:

Passiv Infinitiv
Es wird gespielt
Es wird gesungen
Es wird getanzt

Mit dem Infinitiv im Aktiv und Passiv können verschiedene Handlungen ausgedrückt werden, je nachdem, ob die handelnde Person genannt werden soll oder nicht.

Erweiterter Infinitiv

Der erweiterte Infinitiv ist ein Nebensatz mit zu und dem Infinitiv. Er wird verwendet, um zusätzliche Informationen zu geben und kann mit verschiedenen Konjunktionen eingeleitet werden. Der erweiterte Infinitiv kann auch erweiterter Infinitivsatz genannt werden. Er wird oft in Sätzen verwendet, um Gründe, Absichten oder Bedingungen auszudrücken.

Hier ist ein Beispiel für einen erweiterten Infinitiv:

  1. Ich bin gekommen, um Deutsch zu lernen.
  2. Er ist glücklich, weil er gewonnen hat.
  3. Sie übt täglich, um besser zu werden.

Der erweiterte Infinitiv verleiht dem Satz mehr Tiefe und ermöglicht es, zusätzliche Informationen oder Zwecke der Handlung hervorzubringen. Er ist ein wichtiges Konzept in der deutschen Grammatik und wird in verschiedenen Situationen verwendet.

Der Infinitiv als Imperativ

Der Infinitiv kann auch als Imperativ verwendet werden, um Anweisungen oder Bitten auszudrücken. Im Gegensatz zum normalen Imperativ richtet sich der Infinitiv nicht direkt an eine Person, sondern drückt dennoch eine Anweisung oder Aufforderung aus.

Um den Infinitiv als Imperativ zu verwenden, wird lediglich der Infinitiv des Verbs verwendet, ohne dass eine spezifische Person angesprochen wird. Dies verleiht dem Satz eine allgemeine und unpersönliche Form, ist jedoch dennoch klar und direkt.

Ein Beispiel für die Verwendung des Infinitivs als Imperativ könnte wie folgt lauten:

  • Lernen!
  • Arbeiten!
  • Hören!

Dies sind Anweisungen bzw. Aufforderungen, bei denen der Infinitiv als Imperativ verwendet wird, um eine Handlung zu vermitteln, ohne dass eine bestimmte Person direkt angesprochen wird.

Der Infinitiv als Imperativ wird oft durch ein Ausrufezeichen am Satzende gekennzeichnet, um die Dringlichkeit oder Bestimmtheit der Anweisung zu betonen.

Die Verwendung des Infinitivs als Imperativ kann besonders nützlich sein, wenn allgemeine Anweisungen oder Bitten formuliert werden sollen, ohne eine konkrete Person anzusprechen. Der Infinitiv ermöglicht es, die Anweisung allgemeingültig zu gestalten und somit einen breiteren Adressatenkreis anzusprechen.

Vorteile der Verwendung des Infinitivs als Imperativ Nachteile der Verwendung des Infinitivs als Imperativ
– Klare und direkt formulierte Anweisungen
– Breiter Adressatenkreis
– Betonung der Dringlichkeit
– Unpersönlicher Eindruck
– Möglicherweise weniger empathische Ansprache

Fazit

In diesem Artikel haben wir die Grundlagen des Infinitivs in der deutschen Sprache untersucht. Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Er kann in Zeitformen wie Präsensaktiv und Perfektpassiv, mit Modalverben und als Imperativ eingesetzt werden. Der Infinitiv kann sowohl mit als auch ohne „zu“ verwendet werden und kann in erweiterten Infinitiven auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Infinitiv nicht konjugiert ist und keine Person oder Anzahl ausdrückt. Daher dient er dazu, Aktionen zu beschreiben, ohne sie an eine bestimmte Person oder Anzahl zu binden. Die Bildung des Infinitivs variiert je nach Zeitform und Aktivität, und er kann sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Infinitiv eine wichtige Rolle in der deutschen Grammatik spielt und ein grundlegendes Konzept ist, das Sprachlernende verstehen sollten. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es uns, komplexe Sätze zu bilden und verschiedene Sprachfunktionen auszudrücken.

FAQ

Was ist Infinitiv?

Der Infinitiv ist die Grundform der Verben in der deutschen Sprache. Er ist ungebeugt und drückt keine Person, Anzahl oder Aussageweise aus. Es gibt verschiedene Infinitivformen, einschließlich des Präsensaktivs, des Präsenspassivs, des Perfektaktivs und des Perfektpassivs. Die Bildung des Infinitivs variiert je nach Zeitform und Aktivität.

Was ist ein Infinitiv?

Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs und wird auch als Nennform bezeichnet. Er ist nicht konjugiert und steht nicht in Beziehung zu einer Person oder Anzahl. Der Infinitiv endet normalerweise auf -en oder -n und kann auch mit der Präposition „zu“ verwendet werden. Der Infinitiv kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie z.B. bei der Bildung von Zeitformen, im Aktiv und Passiv sowie in der Funktion eines Imperativs.

Infinitivbildung?

Die Bildung des Infinitivs im Präsensaktiv erfolgt durch das Anhängen der Endung -en an den Verbstamm im Präsens. Bei Verbstämmen, die auf -er oder -el enden, wird nur ein -n angehängt. Für die anderen Infinitivformen wird das Partizip II benötigt. Im Infinitivperfektaktiv wird das Partizip II mit haben oder sein verwendet. Im Infinitivperfektpassiv wird das Partizip II mit worden sein verwendet.

Verwendung des Infinitivs?

Der Infinitiv kann in verschiedenen Situationen verwendet werden. Oft wird er mit Modalverben verwendet, um eine Aufforderung oder Möglichkeit auszudrücken. Der Infinitiv kann auch in Zeitformen wie Futur I und Perfekt verwendet werden. Darüber hinaus wird der Infinitiv in erweiterten Infinitiven verwendet, die Nebensätze mit „zu“ und dem Infinitiv sind. Der Infinitiv kann auch im Imperativ verwendet werden, um Anweisungen zu geben.

Infinitiv mit oder ohne „zu“?

Der Infinitiv kann mit oder ohne das kleine Wörtchen „zu“ verwendet werden, je nach Kontext. Bei einigen Verben wie lernen, helfen oder lehren kann der Infinitiv sowohl mit als auch ohne „zu“ verwendet werden. Der Infinitiv mit „zu“ wird häufiger in erweiterten Infinitivsätzen verwendet, während der Infinitiv ohne „zu“ in Zeitformen wie Futur I und Futur II sowie mit Modalverben verwendet wird.

Infinitiv im Aktiv und Passiv?

Der Infinitiv kann sowohl im Aktiv als auch im Passiv verwendet werden. Im Aktiv gibt der Infinitiv an, wer eine Handlung ausführt, während im Passiv die handelnde Person nicht genannt wird. Die Bildung des Infinitivs im Aktiv erfolgt durch Anhängen der Endung -en an den Verbstamm im Präsens. Im Passiv wird das Partizip II mit „werden“ hinter den Infinitiv gestellt.

Erweiterter Infinitiv?

Der erweiterte Infinitiv ist ein Nebensatz mit „zu“ und dem Infinitiv. Er wird verwendet, um zusätzliche Informationen zu geben und kann mit verschiedenen Konjunktionen eingeleitet werden. Der erweiterte Infinitiv kann auch erweiterter Infinitivsatz genannt werden. Er wird oft in Sätzen verwendet, um Gründe, Absichten oder Bedingungen auszudrücken.

Der Infinitiv als Imperativ?

Der Infinitiv kann auch als Imperativ verwendet werden, um Anweisungen oder Bitten auszudrücken. Im Gegensatz zum normalen Imperativ richtet sich der Infinitiv nicht direkt an eine Person, sondern drückt dennoch eine Anweisung oder Aufforderung aus. Der Infinitiv als Imperativ wird oft durch ein Ausrufezeichen am Satzende gekennzeichnet.

Fazit?

Der Infinitiv ist die Grundform der Verben in der deutschen Sprache und wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Er kann in Zeitformen, mit Modalverben, im Aktiv und Passiv sowie als Imperativ verwendet werden. Der Infinitiv kann mit oder ohne „zu“ verwendet werden und kann auch in erweiterten Infinitiven vorkommen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Infinitiv nicht konjugiert ist und keine Personalformen hat. Er dient dazu, Aktionen zu beschreiben, ohne sie an eine bestimmte Person oder Anzahl zu binden.

Quellenverweise

  • https://dein-sprachcoach.de/infinitiv-leicht-erklaert/
  • https://studyflix.de/deutsch/infinitiv-3716
  • https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/infinitiv/
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was ist Infinitiv? » Die Grundlagen erklärt
Vorheriger Beitrag
Wie schnell wirken Betablocker » bei hohem Puls?
Nächster Beitrag
Seit wann gibt es Doping? » Eine historische Betrachtung
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
E-Commerce Definition » Was ist E-Commerce und wie funktioniert es?
Urbanisierung Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Patriarchat Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Behinderung Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?
Queer Definition » Was bedeutet der Begriff und wie hat er sich entwickelt?
Corporate Social Responsibility Definition » Was bedeutet CSR und warum ist es wichtig?
Sozialdarwinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und seine Auswirkungen?
Wirtschaften Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Soziale Medien Definition » Was sind soziale Medien und wie nutzen sie Unternehmen?
Innovativ Definition » Was bedeutet innovativ und wie wird es angewendet?
Rechtsextremismus Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Glosse Definition » Was ist eine Glosse und wie wird sie geschrieben?
Konstitutiv Definition » Was bedeutet der Begriff?
Kreativität Definition » Was bedeutet Kreativität und wie entfaltet sie sich?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung