IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was ist Abseits im Fußball? » Eine einfache Erklärung

was ist abseits im fußball

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Die Abseitsregel im Fußball ist für viele Fans ein komplexes Thema. Aber keine Sorge, wir erklären es Ihnen einfach und verständlich. Sie werden verstehen, was Abseits im Fußball bedeutet und wie diese Regel angewendet wird. Die Abseitsregel ist eine grundlegende Regel, um Fairness und Chancengleichheit im Spiel zu gewährleisten.

Abseits ist eine Spielsituation, in der ein Spieler sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger. Wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt oder aktiv am Spielgeschehen teilnimmt, wird Abseits gepfiffen. Die Abseitsstellung gilt nur in der gegnerischen Spielfeldhälfte und nicht in der eigenen Hälfte oder auf der Mittellinie.

Die Abseitsregel wurde bereits 1863 in den Fußballregeln festgelegt und hat seitdem verschiedene Anpassungen erfahren. Um die Abseitsregel im Fußball besser zu verstehen, erklären wir Ihnen die Definition der Abseitsstellung, die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Abseits, die Ausnahmesituationen sowie die Konsequenzen einer Abseitsstellung.

Bleiben Sie dran, um mehr über die Abseitsregel im Fußball zu erfahren. Es wird Ihnen helfen, das Spiel besser zu interpretieren und mögliche Verstöße zu erkennen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die Abseitsregel im Fußball erklärt
  • Die Abseitsstellung im Fußball
  • Aktives und passives Abseits im Fußball
  • Ausnahmesituationen in der Abseitsregel
  • Die Folgen einer Abseitsstellung im Fußball
  • Die Entwicklung der Abseitsregel im Fußball
  • Die Abseitsregel verstehen und anwenden
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Die Abseitsregel im Fußball erklärt

Die Abseitsregel wird in den Fußballregeln festgelegt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Spiels. Sie dient dazu, ein faires und ausgeglichenes Spiel zu gewährleisten, indem sie verhindert, dass Spieler sich vor dem gegnerischen Tor positionieren und einfache Tore erzielen. Die Regel definiert, wann ein Spieler in einer Abseitsstellung steht und in welchen Situationen Abseits gepfiffen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abseitsregel von Schiedsrichtern und Linienrichtern überwacht wird, um mögliche Verstöße zu erkennen.

Um die Abseitsregel besser zu verstehen, ist es hilfreich, die genauen Definitionen und Anwendungen in den Fußballregeln zu kennen. Die Regel besagt, dass sich ein Spieler in einer Abseitsstellung befindet, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger (einschließlich des Torwarts). Dies bedeutet, dass der Spieler der gegnerischen Mannschaft näher ist als der vorletzte Verteidiger der gegnerischen Mannschaft.

Abseits wird nur dann gepfiffen, wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt oder aktiv am Spielgeschehen teilnimmt. Wenn ein Spieler nur passiv in einer Abseitsstellung steht und nicht in das Spielgeschehen eingreift, wird kein Abseits gepfiffen.

Situationen, in denen Abseits gepfiffen wird:

  • Ein Spieler in einer Abseitsstellung nimmt den Ball an.
  • Ein Spieler in einer Abseitsstellung spielt den Ball aktiv.
  • Ein Spieler in einer Abseitsstellung beeinflusst einen Gegner.

Situationen, in denen kein Abseits gepfiffen wird:

  • Ein Spieler in einer Abseitsstellung nimmt den Ball nicht an oder spielt ihn nicht aktiv.
  • Ein Spieler befindet sich auf gleicher Höhe mit den Verteidigern der gegnerischen Mannschaft.
  • Ein Spieler befindet sich in der eigenen Spielfeldhälfte oder auf der Mittellinie.

Die Abseitsregel kann in einigen Situationen komplex sein und erfordert eine genaue Beobachtung des Spielgeschehens. Schiedsrichter und Linienrichter überwachen das Spiel, um mögliche Abseitsverstöße zu erkennen und zu ahnden.

Die Abseitsstellung im Fußball

Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger, einschließlich des Torwarts. Dabei werden alle Körperteile berücksichtigt, mit denen ein Tor erzielt werden kann, wie Kopf, Rumpf und Beine. Die Abseitsstellung gilt jedoch nicht, wenn der Spieler sich in der eigenen Hälfte oder auf der Mittellinie befindet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abseitsstellung zum Zeitpunkt der Ballabgabe eines Mitspielers festgelegt wird.

Abseitsstellung Keine Abseitsstellung
Spieler befindet sich näher zur gegnerischen Torlinie als der Ball und der vorletzte Verteidiger Spieler befindet sich in der eigenen Hälfte oder auf der Mittellinie
Alle Körperteile, mit denen ein Tor erzielt werden kann, zählen Andere Körperteile, die nicht zur Torerzielung dienen, werden nicht berücksichtigt
Abseitsstellung wird zum Zeitpunkt der Ballabgabe festgelegt Keine Abseitsstellung während der Ballabgabe

Die Abseitsstellung im Fußball ist eine wichtige Regel, um ein faires Spiel zu gewährleisten und unerlaubte Vorteile zu verhindern. Indem Spieler richtig positioniert werden, bleibt die Chancengleichheit erhalten. Der Schiedsrichter und die Linienrichter haben die Aufgabe, Abseitsverstöße zu erkennen und zu ahnden.

Aktives und passives Abseits im Fußball

Im Fußball gibt es zwei Arten von Abseits: aktives Abseits und passives Abseits. Aktives Abseits liegt vor, wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt, einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht. Passives Abseits liegt vor, wenn ein Spieler sich zwar in einer Abseitsstellung befindet, aber nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreift. In diesen Fällen wird kein Abseits gepfiffen.

Arten des Abseits Beschreibung
Aktives Abseits Wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt, einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht.
Passives Abseits Wenn ein Spieler sich zwar in einer Abseitsstellung befindet, aber nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreift.

Das aktive Abseits erfordert eine aktive Teilnahme des Spielers am Spielgeschehen, während das passive Abseits das Nicht-Eingreifen des Spielers voraussetzt. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die Fairness und den Ausgang eines Spiels zu wahren. Die Schiedsrichter und Linienrichter haben die Aufgabe, diese Arten des Abseits zu erkennen und zu pfeifen.

Das aktive Abseits kann beispielsweise auftreten, wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt und dann einen Torschussversuch unternimmt. Der Spieler wird dabei als aktiv am Spielgeschehen beteiligt betrachtet und das Abseits wird gepfiffen.

Im Gegensatz dazu tritt das passive Abseits auf, wenn sich ein Spieler in einer Abseitsstellung befindet, aber nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreift. Beispielsweise steht ein Spieler im passiven Abseits, wenn er nur in der Nähe des gegnerischen Torwarts steht, jedoch den Ball nicht spielt oder beeinflusst.

Ausnahmesituationen in der Abseitsregel

Es gibt bestimmte Spielsituationen, in denen die Abseitsregel nicht gilt. Dazu gehören Einwürfe, Abstöße und Eckbälle. Bei diesen Standardsituationen können sich Spieler zum Zeitpunkt der Ballabgabe nicht im Abseits befinden. Es liegt auch kein Abseits vor, wenn ein Spieler zwar in einer Abseitsstellung ist, aber den Ball nicht annimmt. Darüber hinaus gilt ein Spieler nicht als im Abseits, wenn er sich auf gleicher Höhe mit den Verteidigern der gegnerischen Mannschaft befindet.

Einwurf

Beim Einwurf können sich Spieler nicht im Abseits befinden. Dies liegt daran, dass der Einwurf eine Unterbrechung des Spiels ist und die Abseitsregel erst wieder greift, sobald der Ball im Spiel ist.

Abstoß

Ein Abstoß, bei dem der Torwart den Ball vom eigenen Torraum aus ins Spiel bringt, ist ebenfalls eine Ausnahmesituation der Abseitsregel. Solange der Ball den Strafraum verlassen hat, können sich Spieler nicht im Abseits befinden.

Eckball

Bei einem Eckball gibt es keine Abseitsstellung. Hierbei handelt es sich um eine Standardsituation, bei der die Abseitsregel nicht angewendet wird.

Die Folgen einer Abseitsstellung im Fußball

Wenn ein Spieler sich in einer Abseitsstellung befindet, hat dies Folgen für das Spielgeschehen. Ein indirekter Freistoß wird für die gegnerische Mannschaft verhängt. Dieser Freistoß muss an der Stelle ausgeführt werden, an der sich der Spieler in der Abseitsstellung befand.

Manchmal kann die Abseitsstellung im gegnerischen Fünfmeterraum sein. In diesem Fall kann der indirekte Freistoß von jeder beliebigen Stelle im Torraum ausgeführt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Spieler, der das Abseits verursacht hat, nicht am Freistoß teilnehmen darf. Dies gibt der verteidigenden Mannschaft einen Vorteil, da der potenzielle Torschütze nicht an der Ausführung des Freistoßes teilnehmen kann.

Folgen einer Abseitsstellung: Indirekter Freistoß
Position des Freistoßes: An der Stelle, an der sich der Spieler in der Abseitsstellung befand
Freistoß im gegnerischen Fünfmeterraum: Ausführung von jeder beliebigen Stelle im Torraum
Beteiligung des verursachenden Spielers: Der Spieler darf nicht am Freistoß teilnehmen

Die Entwicklung der Abseitsregel im Fußball

Die Abseitsregel im Fußball wurde bereits im 19. Jahrhundert eingeführt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Anpassungen erfahren. Die Ursprünge der Regel liegen in der Fairness des Spiels und der Verhinderung von einfachen Toren durch Spieler, die sich vor dem gegnerischen Tor positionieren.

Die wichtigsten Änderungen wurden im Jahr 1925 festgelegt, und seitdem hat die Abseitsregel mehrere Ergänzungen und Klarstellungen erfahren. Heute wird die Regel auch durch technische Hilfsmittel wie den Videoassistenten überwacht.

Um die Entwicklung der Abseitsregel im Fußball zu verdeutlichen, hier eine Tabelle mit den wichtigsten Änderungen:

Jahr Anpassungen
1863 Abseitsregel in den Spielregeln festgelegt
1925 Grundlegende Definition der Abseitsstellung und ihrer Auswirkungen
1959 Einführung des passiven Abseitskonzepts
1990 Einführung des Technischen Assistenten für Schiedsrichterentscheidungen (TAS)
2012 Einführung des Videoassistenten zur Überwachung der Abseitsregel

Die Entwicklung der Abseitsregel im Fußball verdeutlicht den stetigen Verbesserungsprozess, um das Spiel fair und gerecht zu gestalten.

Die Abseitsregel verstehen und anwenden

Um die Abseitsregel im Fußball zu verstehen und korrekt anzuwenden, ist es wichtig, die Definition der Abseitsstellung sowie die Ausnahmen und Folgen zu kennen. Die Abseitsregel wurde bereits 1863 in den Spielregeln festgelegt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Anpassungen erfahren.

Schiedsrichter und Linienrichter spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Regel während eines Spiels. Sie haben die Aufgabe, mögliche Verstöße gegen die Abseitsregel zu erkennen und somit ein faires Spiel zu gewährleisten.

Spieler, Trainer und Fans sollten sich mit der Abseitsregel vertraut machen, um das Spiel besser zu verstehen und mögliche Verstöße zu erkennen. Ein genaues Verständnis der Regel ermöglicht es, Situationen richtig zu interpretieren und ein objektives Urteil über Abseitsentscheidungen zu fällen.

Die Definition der Abseitsstellung Die Ausnahmen der Abseitsregel Die Folgen einer Abseitsstellung
Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger. Es gibt bestimmte Spielsituationen, wie Einwürfe, Abstöße und Eckbälle, in denen die Abseitsregel nicht gilt. Wenn ein Spieler sich in einer Abseitsstellung befindet, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft verhängt.
Die Abseitsstellung gilt nur in der gegnerischen Spielfeldhälfte und nicht in der eigenen Hälfte oder auf der Mittellinie. Ebenfalls gilt kein Abseits, wenn ein Spieler zwar in einer Abseitsstellung ist, aber den Ball nicht annimmt. Der indirekte Freistoß wird an der Stelle ausgeführt, an der sich der Spieler in der Abseitsstellung befand.

Fazit

Die Abseitsregel im Fußball ist von entscheidender Bedeutung, um ein faires und ausgeglichenes Spiel zu gewährleisten. Sie definiert klar, wann ein Spieler in einer Abseitsstellung steht und wann Abseits gepfiffen wird. Es ist wichtig, die verschiedenen Ausnahmesituationen und die damit verbundenen Folgen einer Abseitsstellung zu verstehen. Spieler, Trainer und Fans sollten sich mit der Abseitsregel vertraut machen, um das Spiel korrekt zu interpretieren.

Durch das Wissen um die Abseitsregel können Spieler die richtigen Positionen einnehmen und verhindern, dass sie unrechtmäßig Tore erzielen. Trainer können ihre Spielstrategien anpassen und das Spielgeschehen besser kontrollieren. Fans wiederum können das Geschehen auf dem Platz besser verfolgen und die Schiedsrichterentscheidungen nachvollziehen.

Die Abseitsregel trägt wesentlich zur Fairness und zum sportlichen Wettbewerb bei. Sie ist eine der grundlegenden Regeln im Fußball und hat eine lange Geschichte der Weiterentwicklung und Anpassung. Um das Spiel in seiner ganzen Faszination zu verstehen, ist es unerlässlich, die Abseitsregel zu kennen und anzuwenden.

FAQ

Was ist Abseits im Fußball?

Die Abseitsregel im Fußball besagt, dass ein Spieler sich in einer Abseitsstellung befindet, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger.

Wie wird die Abseitsstellung im Fußball definiert?

Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Verteidiger, einschließlich des Torwarts.

Was ist der Unterschied zwischen aktivem und passivem Abseits?

Aktives Abseits liegt vor, wenn ein Spieler in einer Abseitsstellung den Ball annimmt, einen Gegner beeinflusst oder aus seiner Stellung einen Vorteil zieht. Passives Abseits liegt vor, wenn ein Spieler zwar in einer Abseitsstellung ist, aber nicht aktiv ins Spielgeschehen eingreift.

Gibt es Ausnahmen in der Abseitsregel?

Ja, bei Einwürfen, Abstößen und Eckbällen kann sich ein Spieler zum Zeitpunkt der Ballabgabe nicht im Abseits befinden. Es liegt auch kein Abseits vor, wenn ein Spieler zwar in einer Abseitsstellung ist, aber den Ball nicht annimmt.

Was sind die Folgen einer Abseitsstellung im Fußball?

Wenn ein Spieler sich in einer Abseitsstellung befindet, wird ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft verhängt. Dieser Freistoß muss an der Stelle ausgeführt werden, an der sich der Spieler in der Abseitsstellung befand. Der Spieler, der das Abseits verursacht hat, darf am Freistoß nicht teilnehmen.

Wie hat sich die Abseitsregel im Fußball im Laufe der Zeit entwickelt?

Die Abseitsregel wurde bereits 1863 in den Spielregeln festgelegt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Anpassungen erfahren.

Wie sollte man die Abseitsregel im Fußball verstehen und anwenden?

Um die Abseitsregel im Fußball zu verstehen und korrekt anzuwenden, ist es wichtig, die Definition der Abseitsstellung sowie die Ausnahmen und Folgen zu kennen. Schiedsrichter und Linienrichter spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Regel während eines Spiels.

Was ist das Fazit zur Abseitsregel im Fußball?

Die Abseitsregel im Fußball ist eine wichtige Regel, um ein faires und ausgeglichenes Spiel zu gewährleisten. Sie definiert, wann ein Spieler in einer Abseitsstellung steht und wann Abseits gepfiffen wird. Spieler, Trainer und Fans sollten die Abseitsregel verstehen und anwenden können, um das Spiel richtig zu interpretieren.

Quellenverweise

  • https://www.ran.de/sports/fussball/news/was-ist-abseits-die-definition-der-abseitsregel-im-fussball-145071
  • https://www.owayo.de/magazin/abseitsregel-fussball-de.htm
  • https://www.bundesliga.com/de/faq/wie-sehen-die-fussball-regeln-aus/abseits-im-fussball-einfach-erklaert-23048
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was ist Abseits im Fußball? » Eine einfache Erklärung
Vorheriger Beitrag
Was fressen Wildschweine » Die Ernährungsgewohnheiten der Wildtiere
Nächster Beitrag
Arbeitsunfall: Wann zum Arzt? » Wichtige Informationen
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit
HitnSpin Deutschland: Das beste Online-Casino für Spielspaß und Gewinne
Plattform-Fusionen: Warum Gaming-Ökosysteme immer geschlossener werden
Livestream-Slots: Twitch trifft Spielautomat
Gartenprojekte clever umsetzen mit praktischen Tipps von Truck1
5 Gründe, ein VPN fürs Online-Gaming zu nutzen
Neuste Änderungen
Optimaler Zeitpunkt für Kirschlorbeer-Schnitt
Natürlicher Sichtschutz im Garten: Alles, was Sie über die Gestaltung wissen müssen
Was sind Nematoden? – Arten und Wirkung im Garten
Die perfekte Terrassenüberdachung für Ihren Garten: Ein umfassender Leitfaden
Gartenhäuser: Ein Ratgeber mit vielen Infos
Rasen mähen ab wann? Optimale Zeiten für Ihren Garten!
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Liebe Definition – Was ist wahre Liebe?
Symptome gestörter Mutter-Tochter-Beziehung
Kommunikation Definition – Grundlagen und Arten
Egon Kowalski Alter – Infos und Fakten
Hannah Becker Onlyfans 2025 » So bekannt ist die Darstellerin

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Ratten im Garten: Was tun? » Effektive Maßnahmen gegen die Nager
Grundriss Beschreibung Beispiel – Tipps & Ideen
Ping Pong Spiele: Tipps und Tricks von Experten
3D Druck Möglichkeiten: Innovationen & Trends
Hexenschuss Was Tun – Soforthilfe & Tipps
Niedriger Blutdruck Was Tun – Effektive Tipps
Blasenentzündung was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Sodbrennen was tun – Effektive Tipps & Hilfe
Grundsteuer für unbebaute Grundstücke 2025
Grundstück vermessen Kosten – Preise im Überblick
Ratgeber: Welches Instrument kaufen & Tipps
Vape Trend in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen
Wirkungsdauer von Tavor – Schnelle Beruhigung?
Ab wann Laufrad für Kleinkinder ideal ist

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Die Renaissance des Goldinvestments
Wie wählt man die richtigen Fenster für sein neues Haus aus? Ein praktischer, detaillierter Leitfaden
Top-Casinos, die Freispiele ohne Einzahlung in Deutschland anbieten
Social Media Recruiting: So nutzen Sie LinkedIn, XING & Co. für effektive Personalgewinnung

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung