IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Was bedeutet inklusive? » Alles, was du über den Begriff wissen musst

was bedeutet inklusive

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wusstest du, dass der Begriff „inklusive“ in unserem täglichen Leben eine große Rolle spielt und oft Missverständnisse hervorruft? Ob es um Preise, Leistungen, Zugang oder andere Aspekte geht, inklusive bezieht sich darauf, dass etwas Bestimmtes eingeschlossen oder enthalten ist. Diese vielseitige Bedeutung macht es zu einem unverzichtbaren Konzept in verschiedenen Bereichen. Doch was genau bedeutet inklusive und wie wird es angewendet? In diesem Artikel wirst du alles über die Definition, die Bedeutung, Synonyme und Beispiele von inklusive erfahren. Du wirst auch verstehen, wie inklusive in der Gesellschaft, im Arbeitsumfeld, in der Bildung und in der Sprache relevant ist. Tauche ein in die Welt von inklusive und entdecke, wie dieses Konzept eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft fördern kann.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Inklusive Definition und Bedeutung
  • Inklusive Synonyme und verwandte Begriffe
  • Inklusive in verschiedenen Kontexten
  • Inklusive in der Gesellschaft
  • Inklusive im Arbeitsumfeld
  • Inklusive in der Sprache
  • Inklusive in der Bildung
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Inklusive Definition und Bedeutung

Die Definition von inklusive bezieht sich darauf, dass etwas oder jemand in etwas eingeschlossen ist oder einbezogen wird. Es bedeutet, dass keine Ausschlüsse oder Diskriminierung stattfinden sollen und alle Menschen die gleichen Rechte, Möglichkeiten und Zugangsmöglichkeiten haben sollten. Inklusive wird oft in Bezug auf die Förderung der Vielfalt und Integration verwendet, um sicherzustellen, dass niemand ausgegrenzt oder benachteiligt wird.

Inklusive Synonyme und verwandte Begriffe

Wenn es um den Begriff „inklusive“ geht, gibt es einige Synonyme und verwandte Begriffe, die verwendet werden können, um die gleiche Bedeutung auszudrücken. Ein Synonym für „inklusive“ ist zum Beispiel „einschließlich. Mit diesem Begriff wird verdeutlicht, dass etwas komplett oder umfassend ist und nichts ausgeschlossen ist. „Einschließlich“ wird oft verwendet, um anzugeben, dass alle Bestandteile eines Ganzen enthalten sind.

Ein weiteres Synonym für „inklusive“ ist „mit inbegriffen“. Dieser Ausdruck betont, dass eine Sache oder Leistung im Preis oder in einem Angebot enthalten ist. „Mit inbegriffen“ wird häufig in der Reisebranche verwendet, um anzugeben, dass bestimmte Leistungen wie Mahlzeiten, Aktivitäten oder der Transport im Preis eines Angebots enthalten sind.

Ein ähnlicher Begriff, der oft als Synonym für „inklusive“ verwendet wird, ist „mit enthalten“. Dies bedeutet, dass etwas Teil einer Gesamtheit oder eines Pakets ist und keine zusätzlichen Kosten verursacht. „Mit enthalten“ wird oft verwendet, um anzugeben, dass alle erforderlichen Elemente oder Zusatzleistungen in einem Preis oder Angebot enthalten sind.

Ein weiterer Ausdruck, der als Synonym für „inklusive“ verwendet wird, ist „ohne Ausnahme“. Mit diesem Begriff wird betont, dass nichts ausgelassen oder ausgeschlossen wird. „Ohne Ausnahme“ verdeutlicht, dass alle Elemente oder Personen einbezogen sind und nichts vergessen oder übersehen wird.

Zusätzlich zu diesen Synonymen können auch ähnliche Ausdrücke wie „all-inclusive“, „alles inklusive“ oder „inklusive aller Extras“ verwendet werden, um anzugeben, dass keine zusätzlichen Kosten oder Ausnahmen zu erwarten sind.

In anderen Sprachen kann der Begriff „inklusive“ unterschiedlich übersetzt werden. Im Englischen wird oft der Begriff „inclusive“ verwendet, während im Französischen „compris“ verwendet wird, um die gleiche Bedeutung auszudrücken.

Beispiel:

Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs „inklusive“ in einem Satz ist: „Der Preis für das Hotelzimmer beträgt 100 Euro pro Nacht, inklusive Frühstück und WLAN-Zugang“. Hier wird deutlich gemacht, dass der Preis alle Leistungen beinhaltet, ohne Ausnahmen.

Inklusive in verschiedenen Kontexten

Der Begriff inklusive kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Einige Beispiele sind:

  1. In der Reisebranche wird inklusive häufig verwendet, um anzugeben, dass der Preis eines Angebots alle Leistungen beinhaltet, wie z.B. Unterkunft, Verpflegung, Transport und Aktivitäten.
  2. In der Bildung wird inklusive verwendet, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung haben, unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten oder ihrer finanziellen Situation.
  3. In sozialen und politischen Kontexten wird der Begriff inklusive verwendet, um die Förderung der Gleichberechtigung und Integration zu betonen, indem alle Menschen einbezogen werden.

Die Anwendung des Begriffs inklusive in diesen verschiedenen Bereichen steht im Zeichen der Chancengleichheit, der Bereicherung und Integration aller Menschen.

Inklusive in der Gesellschaft

Inklusive ist ein wichtiges Konzept in der Gesellschaft, da es darauf abzielt, alle Menschen einzubeziehen und sicherzustellen, dass niemand benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Es umfasst die Bemühungen, eine vielfältige und integrative Umgebung zu schaffen, in der jeder gleichberechtigt behandelt wird.

Es gibt verschiedene Beispiele für inklusive Maßnahmen in der Gesellschaft:

  1. Barrierefreie Gebäude und öffentliche Verkehrsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sorgen dafür, dass alle Menschen Zugang zu den gleichen Ressourcen haben.
  2. Inklusive Schulen bieten Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Altersgenossen zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
  3. Politische Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter tragen dazu bei, dass Frauen und Männer die gleichen Rechte und Chancen haben.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie inklusive Maßnahmen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt werden können, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleichermaßen von den Ressourcen, Dienstleistungen und Möglichkeiten profitieren.

Ein bildhafteres Beispiel für inklusive Maßnahmen in der Gesellschaft ist die Gestaltung von öffentlichen Plätzen und Parks, die für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet sind. Solche Orte bieten beispielsweise barrierefreie Wege, Rollstuhlrampe Bogentricks, Tastpfade für sehbehinderte Menschen und Sitzgelegenheiten für ältere Menschen.

Inklusive bedeutet auch, dass verschiedene Stimmen und Perspektiven in Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollten, um sicherzustellen, dass eine vielfältige und repräsentative Gesellschaft gefördert wird.

Die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft erfordert die gemeinsamen Anstrengungen aller Mitglieder, um Diskriminierung und Ausgrenzung aktiv entgegenzuwirken und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder seine volle Potenzial entfalten kann.

Inklusive im Arbeitsumfeld

Im Arbeitsumfeld wird der Begriff „inklusive“ verwendet, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair behandelt werden und gleiche Chancen haben. Inklusives Arbeiten bedeutet, dass keine Diskriminierung oder Vorurteile aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung oder anderen Merkmalen stattfinden.

Um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zum Beispiel können sie barrierefreie Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen bereitstellen, um sicherzustellen, dass sie ihre Tätigkeiten ohne Einschränkungen ausüben können. Flexible Arbeitsmodelle werden ebenfalls zunehmend eingesetzt, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Vielfalt und Integration im Team. Unternehmen können dazu Programme implementieren, die auf die Diversität der Belegschaft abzielen und sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbezogen werden.

Inklusive Maßnahmen im Arbeitsumfeld:

  • Barrierefreie Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen
  • Flexible Arbeitsmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Programme zur Förderung der Vielfalt und Integration im Team

Die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfelds ist nicht nur ethisch richtig, sondern auch vorteilhaft für Unternehmen. Studien haben gezeigt, dass inklusive Unternehmen produktiver und innovativer sind und bessere Geschäftsergebnisse erzielen. Darüber hinaus trägt ein inklusives Arbeitsumfeld zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei, was die Mitarbeitermotivation und -leistung steigert.

Indem Unternehmen inklusive Praktiken und Maßnahmen implementieren, können sie sicherstellen, dass alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleiche Chancen haben und ihr volles Potenzial entfalten können. Dies schafft nicht nur ein gerechteres Arbeitsumfeld, sondern fördert auch den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens insgesamt.

Inklusive in der Sprache

Inklusive ist auch ein relevantes Thema in Bezug auf die Sprache und den Sprachgebrauch. Es geht darum, eine inklusive Sprache zu verwenden, die keine Diskriminierung oder Ausschlüsse enthält. Zum Beispiel kann dies bedeuten, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, um alle Geschlechter einzubeziehen, oder Personen mit Behinderungen durch respektvolle und wertschätzende Ausdrücke anzusprechen. Inklusive Sprache kann auch den Gebrauch von diskriminierenden oder abwertenden Begriffen vermeiden und alternative Wörter oder Formulierungen vorschlagen, die respektvoller und inklusiver sind.

Geschlechtsneutrale Formulierungen

Bei der Verwendung einer inklusiven Sprache ist es wichtig, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden. Dies ermöglicht es, alle Geschlechter einzubeziehen und Diskriminierung zu vermeiden. Anstelle von geschlechtsspezifischen Ausdrücken wie „der Arzt“ oder „die Krankenschwester“ können beispielsweise neutrale Formulierungen wie „die medizinische Fachkraft“ verwendet werden.

Respektvolle Ansprachen

Personen mit Behinderungen sollten durch respektvolle und wertschätzende Ausdrücke angesprochen werden. Es ist wichtig, Vorurteile zu vermeiden und stattdessen zu betonen, dass jeder Mensch individuelle Fähigkeiten und Talente hat. Beispielsweise kann anstelle des abwertenden Ausdrucks „Behinderte“ der respektvollere Ausdruck „Menschen mit Behinderungen“ verwendet werden.

Vermeidung diskriminierender Begriffe

Bei der Verwendung einer inklusiven Sprache sollten diskriminierende oder abwertende Begriffe vermieden werden. Stattdessen können alternative Wörter oder Formulierungen verwendet werden, die respektvoller und inklusiver sind. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Begriffs „Senior“ anstelle von „Rentner“, um auf ältere Menschen ohne negative Konnotationen zu verweisen.

Inklusive in der Bildung

Inklusive Bildung ist ein wichtiger Aspekt des Bildungssystems, der sicherstellt, dass alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Unterschieden. Inklusive Bildung bedeutet, dass keine Schülerin oder kein Schüler aufgrund von Behinderungen, Lernschwierigkeiten, kulturellem Hintergrund oder anderen Merkmalen ausgeschlossen oder benachteiligt wird. Es beinhaltet die Bereitstellung von Ressourcen, Unterstützung und Anpassungen, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können.

Beispiele für inklusive Bildungsmaßnahmen in der Praxis sind:

  • Integrative Klassenräume, in denen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zusammen unterrichtet werden.
  • Individuelle Förderpläne, um den spezifischen Bedürfnissen einzelner Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
  • Spezialisierte Unterstützungsteams, die zusätzliche Ressourcen und Unterstützung anbieten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die inklusive Bildung ist darauf ausgerichtet, eine gerechte und chancengleiche Bildung für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden. Durch die Schaffung einer inklusiven Lernumgebung wird sichergestellt, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, sein volles Potential zu entfalten und erfolgreich zu lernen.

Vorteile inklusiver Bildung: Herausforderungen inklusiver Bildung:
  • Förderung der sozialen Integration
  • Aufbau von Toleranz und Verständnis
  • Förderung des individuellen Lernens
  • Unterschiedliche individuelle Bedürfnisse
  • Notwendigkeit zusätzlicher Ressourcen
  • Fachkräfte und spezialisierte Lehrkräfte

Fazit

Inklusive ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um sicherzustellen, dass alle Menschen einbezogen und berücksichtigt werden. Es bedeutet, dass niemand ausgeschlossen oder diskriminiert werden sollte und dass alle die gleichen Rechte und Chancen haben sollten.

Inklusive kann in der Gesellschaft, im Arbeitsumfeld, in der Bildung und in der Sprache angewendet werden, um eine integrative und vielfältige Umgebung zu fördern. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, was inklusive bedeutet und wie es in verschiedenen Bereichen angewendet werden kann, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.

FAQ

Was bedeutet inklusive?

Inklusive ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird und bedeutet, dass etwas Bestimmtes eingeschlossen oder enthalten ist.

Wie wird inklusive definiert?

Die Definition von inklusive bezieht sich darauf, dass etwas oder jemand in etwas eingeschlossen ist oder einbezogen wird. Es bedeutet, dass keine Ausschlüsse oder Diskriminierung stattfinden sollen und alle Menschen die gleichen Rechte, Möglichkeiten und Zugangsmöglichkeiten haben sollten.

Welche Synonyme hat inklusive?

Synonyme für inklusive sind unter anderem „einschließlich“, „mit inbegriffen“, „mit enthalten“ oder „ohne Ausnahme“.

In welchen Kontexten wird inklusive verwendet?

Der Begriff inklusive kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie z.B. in der Reisebranche, der Bildung, in sozialen und politischen Kontexten sowie im Arbeitsumfeld.

Was bedeutet inklusive in der Gesellschaft?

Inklusive ist ein wichtiges Konzept in der Gesellschaft, da es darauf abzielt, alle Menschen einzubeziehen und sicherzustellen, dass niemand benachteiligt oder ausgeschlossen wird.

Wie wird inklusive im Arbeitsumfeld angewendet?

Inklusive im Arbeitsumfeld bedeutet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair behandelt werden und gleiche Chancen haben. Unternehmen können inklusive Maßnahmen ergreifen, um dies zu gewährleisten.

Warum ist inklusive Sprache wichtig?

Inklusive Sprache ist wichtig, um Diskriminierung oder Ausschlüsse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Menschen respektvoll angesprochen werden.

Was ist inklusive Bildung?

Inklusive Bildung bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Unterschieden.

Quellenverweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung._Alles,_was_man_wissen_muß
  • https://k.at/lifestyle-explainer/was-bedeutet-femcel/401947525
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Was bedeutet inklusive? » Alles, was du über den Begriff wissen musst
Vorheriger Beitrag
Was hilft gegen Spinnen? » Tipps und Tricks für eine spinnenfreie Wohnung
Nächster Beitrag
Was verdient ein Kfz-Mechatroniker? » Gehalt, Perspektiven und mehr
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Neuste Änderungen
Deklaratorische Wirkung » Was bedeutet das im Recht?
Wie kann man eine langweilige Beziehung aufpeppen?
Der Baustil von Luxus-Architektur: Ein Einblick in eine andere Welt
Effektive Tipps: Was tun, bevor der Kammerjäger kommt?
Kammerjäger-Ratgeber: So werden Sie Schädlinge effektiv los
Liebe verstehen: Wege zu tieferen und authentischen Verbindungen
Beliebteste Artikel
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Welche Teile einer Gebäudesanierung kann ein Heimwerker selber machen?
Selektion Definition – Bedeutung im Evolutionsprozess
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Genozid Definition – Was versteht man darunter?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Akustische Kunst: Der Klang von Kreativität und Stil in modernen Räumen
Spielzeit – Wie lange dauert ein Basketballspiel?
Anleitung: Wie bindet man eine Krawatte – Einfach!
Der Ratgeber für Haushaltsauflösungen: Wer kauft Sachen aus Haushaltsauflösungen?
Was ist Shellac? – Der ultimative Nagellack-Guide
Rasen bewässern wie lange » Effiziente Techniken
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!
Experten verraten, worauf man bei Bonusangeboten im Online Casino achten sollte
Österreichs Elite im Motorsport: Mateschitz, Wolff und Habsburg vereinen Luxus und Geschwindigkeit

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung