IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Stolz wie Bolle » Die Bedeutung und Herkunft der Redewendung

stolz wie bolle

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass die Redewendung „stolz wie Bolle“ oft in der Umgangssprache verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand sehr stolz auf etwas oder jemanden ist? Diese beliebte Redewendung hat eine verstärkende und landschaftliche Bedeutung, die sowohl individuellen Stolz als auch Stolz auf andere oder Leistungen umfasst.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Herkunft der Redewendung „stolz wie Bolle“ befassen und untersuchen, wie sie in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Erfahren Sie mehr über die Ursprünge dieser Redewendung, ihre Verwendung und Beispiele, sowie über Synonyme und ähnliche Redewendungen, die das gleiche Gefühl von Stolz ausdrücken.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Ursprung der Redewendung „stolz wie Bolle“
  • Verbreitung der Redewendung „stolz wie Bolle“
  • Synonyme und ähnliche Redewendungen
  • Verwendung und Beispiele
  • Bedeutungserklärung und Interpretation
  • Variationen und andere Redewendungen mit „stolz“
  • Verwendung in der heutigen Zeit
  • Häufige Fragen zur Redewendung „stolz wie Bolle“
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Ursprung der Redewendung „stolz wie Bolle“

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat ihren Ursprung im Berlinerischen. Um 1900 entstand ein bekannter Berliner Gassenhauer mit dem Titel „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“. Dieses Lied erzählt von dem Charakter Bolle, der trotz zahlreicher Katastrophen stolz und fröhlich ist. Diese unbeirrbare Fröhlichkeit prägte die Redewendung „stolz wie Bolle“. Der Ursprung dieser Redewendung liegt also in einem beliebten Berliner Lied.

Der Ursprung der Redewendung „stolz wie Bolle“ lässt sich auf das Berlinerische zurückführen. Um 1900 entstand ein Berliner Gassenhauer mit dem Titel „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“, in dem der Charakter Bolle stolz und fröhlich trotz seiner Katastrophen ist. Diese unbeugsame Fröhlichkeit prägte die Redewendung „stolz wie Bolle“. Der Ursprung der Redewendung liegt also in einem Berliner Lied.

Ursprung Redewendung „stolz wie Bolle“
Berlinerisch 1900 „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“

Verbreitung der Redewendung „stolz wie Bolle“

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat ihren Ursprung in der Berliner Mundart und wird daher hauptsächlich im Berliner Raum verwendet. Es handelt sich um einen regional geprägten Ausdruck, der jedoch auch in anderen deutschen Regionen Verwendung findet.

Die Verbreitung der Redewendung ist nicht auf eine bestimmte Region beschränkt, sondern erstreckt sich auf den gesamten deutschen Sprachraum. Menschen in ganz Deutschland nutzen diese Redewendung, insbesondere um einen intensiven Stolz auf etwas oder jemanden auszudrücken.

Die Verwendung der Redewendung „stolz wie Bolle“ kann in verschiedenen Kontexten beobachtet werden. Zum Beispiel können Eltern stolz auf die Leistungen ihrer Kinder sein oder Menschen stolz auf ihre Herkunft oder ihren Erfolg. Die Redewendung wird oft in informellen Gesprächen und im Alltag verwendet, um einen starken und intensiven Stolz auszudrücken.

Regionen Verwendung
Berliner Raum Häufig verwendet
Andere deutsche Regionen Gelegentlich verwendet

Synonyme und ähnliche Redewendungen

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat mehrere Synonyme und ähnliche Redewendungen, die verwendet werden, um dasselbe Gefühl von Stolz auszudrücken. Eine davon ist „stolz wie Oskar“. Eine weitere ähnliche Redewendung ist „stolz wie ein Pfau“. Diese Synonyme und ähnlichen Redewendungen werden in verschiedenen Kontexten verwendet, um stolze Gefühle auszudrücken.

Redewendung Bedeutung
stolz wie Oskar Selbstbewusst und voller Stolz sein
stolz wie ein Pfau Sehr stolz und selbstzufrieden sein

Verwendung und Beispiele

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um Stolz und Freude auszudrücken. Beispiele aus verschiedenen Quellen zeigen, wie die Redewendung verwendet wird, um den Stolz von Kindern auf ihre Leistungen, den Stolz von Menschen auf ihre Herkunft oder den Stolz von jemandem auf andere Personen oder deren Erfolge auszudrücken. Die Redewendung wird oft in informellen Gesprächen oder in der Umgangssprache verwendet.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung der Redewendung:

  • Ein Vater ist stolz wie Bolle, als sein Sohn sein Abitur mit Auszeichnung besteht.
  • Marie ist stolz wie Bolle auf ihre deutschen Wurzeln und erzählt gerne von ihrer Heimatstadt.
  • Als ihr bester Freund einen wichtigen Preis gewinnt, ist Lisa stolz wie Bolle auf ihn und feiert seinen Erfolg.

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ wird verwendet, um starke Gefühle von Stolz und Freude auszudrücken. Sie dient dazu, die Bedeutung und Wertschätzung eines bestimmten Ereignisses, einer Leistung oder einer Verbindung zu betonen. Die Verwendung der Redewendung kann dazu beitragen, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen ihre Erfolge und Errungenschaften feiern können.

Das folgende Bild veranschaulicht die Verwendung der Redewendung in einem familiären Kontext:

Bedeutungserklärung und Interpretation

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat eine starke und intensive Bedeutung. Sie drückt den ausdrucksstarken Stolz auf etwas oder jemanden aus. Dabei vergleicht sich die Person selbst mit dem Gefühl von Stolz. Der Begriff „Bolle“ wird verwendet, um die naive und stolze Einstellung einer Person zu beschreiben. Die Redewendung hat eine verstärkende Bedeutung und findet vor allem in informellen Gesprächen und im Berlinerischen Verwendung.

Um die Bedeutung der Redewendung „stolz wie Bolle“ genauer zu verstehen, kann man sich auf den Ausdruck „Bolle“ konzentrieren. Dieser Begriff steht für eine Person, die unbekümmert und naiv stolz ist. Es geht darum, dass diese Person so stolz ist, dass sie sich mit ihrem Stolz vergleicht. Die Redewendung drückt also einen starken und intensiven Stolz auf etwas oder jemanden aus, wobei die Person selbst die stolze Einstellung von „Bolle“ annimmt.

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ wird vor allem in informellen Gesprächen und im Berlinerischen verwendet. Sie hat eine verstärkende Bedeutung und wird oft genutzt, um einen intensiven Stolz auszudrücken. Die Verwendung dieser Redewendung kann auch damit verbunden sein, dass sich jemand besonders stolz auf seine Leistungen oder auch auf seine Herkunft fühlt. Es handelt sich dabei um eine umgangssprachliche Formulierung, die in der Alltagskommunikation verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand sehr stolz ist.

Ein Beispiel für die Interpretation der Redewendung „stolz wie Bolle“ kann sein, wenn ein Kind stolz auf seine schulischen Leistungen ist und diesen Stolz mit dem Ausdruck „stolz wie Bolle“ beschreibt. Auch kann die Redewendung genutzt werden, um auf die stolze Herkunft einer Person hinzuweisen. Insgesamt kann die Bedeutung der Redewendung als eine starke und intensive Form des Stolzes interpretiert werden.

Bedeutung Interpretation
Starker Stolz Die Redewendung drückt einen starken und intensiven Stolz auf etwas oder jemanden aus.
Vergleich mit „Bolle“ Der Ausdruck „Bolle“ wird verwendet, um die naive und stolze Einstellung einer Person zu beschreiben.
Verstärkende Bedeutung Die Redewendung hat eine verstärkende Bedeutung und wird oft in informellen Gesprächen und im Berlinerischen verwendet.
Anwendung Die Redewendung wird genutzt, um einen intensiven Stolz auf Leistungen oder Herkunft auszudrücken.

Variationen und andere Redewendungen mit „stolz“

Neben „stolz wie Bolle“ gibt es noch andere Redewendungen, die das Gefühl von Stolz ausdrücken. Ein Beispiel ist „stolz wie Oskar“. Diese Variation der Redewendung wird verwendet, um denselben starken Stolz auszudrücken. Es gibt auch andere Redewendungen mit „stolz“ als Hauptwort, die verschiedene Aspekte von Stolz beschreiben. Hier sind einige Beispiele:

Redewendung Bedeutung
stolz wie ein Pfau extrem stolz sein; sich wie ein Pfau präsentieren
stolz wie ein König sehr stolz sein; sich königlich fühlen
stolz wie ein Spanier sehr stolz sein; große Selbstsicherheit zeigen
stolz wie ein Hahn sehr stolz sein; sich wie ein Hahn im Korb fühlen

Diese Variationen und anderen Redewendungen werden in verschiedenen Kontexten verwendet, um Stolz auszudrücken. Jede Redewendung bringt ihre eigene Nuance und Bedeutung mit sich, aber sie alle dienen dem Zweck, starke Gefühle von Stolz zu vermitteln.

Verwendung in der heutigen Zeit

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ findet auch in der heutigen Zeit Verwendung in der deutschen Sprache. Sie ist eine bekannte und weit verbreitete Redewendung, die in informellen Gesprächen und im Alltag verwendet wird, um Stolz auszudrücken. Menschen fühlen sich stolz wie Bolle auf verschiedene Dinge: Ihre persönlichen Leistungen, ihre Herkunft oder andere Personen.

Ein Beispiel dafür ist die Verwendung der Redewendung, wenn jemand seine sportliche Leistung oder berufliche Erfolge mit einer Menge Stolz präsentiert. Auch wird sie häufig benutzt, um die Verbundenheit zur eigenen Herkunft, Traditionen oder Familienangehörigen auszudrücken. Man kann die Redewendung auch verwenden, um den Stolz auf andere zu zeigen, wenn man sich beispielsweise freut, dass ein Freund eine wichtige Auszeichnung erhalten hat.

In der heutigen Zeit wird die Redewendung „stolz wie Bolle“ also weiterhin angewendet und bleibt ein Ausdruck für intensiven Stolz in verschiedenen Kontexten.

Häufige Fragen zur Redewendung „stolz wie Bolle“

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Redewendung „stolz wie Bolle“:

  1. Woher kommt die Redewendung?

    Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat ihren Ursprung im Berlinerischen. Sie entstand um 1900 in einem Berliner Gassenhauer mit dem Titel „Bolle reiste jüngst zu Pfingsten“.

  2. Wird die Redewendung nur in Berlin verwendet?

    Obwohl die Redewendung ihren Ursprung in Berlin hat, wird sie im gesamten deutschen Sprachraum verwendet. Sie ist jedoch häufiger im Berliner Raum anzutreffen.

  3. Gibt es ähnliche Redewendungen mit „stolz“?

    Ja, es gibt mehrere ähnliche Redewendungen, die das Gefühl von Stolz ausdrücken, wie zum Beispiel „stolz wie Oskar“ oder „stolz wie ein Pfau“. Diese Redewendungen dienen dazu, dasselbe starke Stolzgefühl zu beschreiben.

Diese und weitere Fragen können auftauchen, wenn man die Bedeutung und Herkunft der Redewendung „stolz wie Bolle“ genauer betrachtet.

Fazit

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat eine verstärkende und landschaftliche Bedeutung. Sie wird hauptsächlich im Berliner Raum und in der Umgangssprache verwendet, um einen intensiven Stolz auszudrücken. Der Ursprung der Redewendung liegt in einem Berliner Lied aus dem Jahr 1900. Die Redewendung wird in verschiedenen Kontexten verwendet und hat Synonyme und ähnliche Redewendungen. In der heutigen Zeit wird sie weiterhin häufig genutzt.

FAQ

Woher kommt die Redewendung „stolz wie Bolle“?

Die Redewendung „stolz wie Bolle“ hat ihren Ursprung in einem Berliner Lied aus dem Jahr 1900.

Wird die Redewendung nur in Berlin verwendet?

Nein, die Redewendung wird vor allem im Berliner Raum verwendet, ist aber im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet.

Gibt es ähnliche Redewendungen mit „stolz“?

Ja, eine ähnliche Redewendung ist „stolz wie Oskar“. Es gibt auch andere Variationen mit „stolz“ als Hauptwort.

Wie wird die Redewendung „stolz wie Bolle“ verwendet?

Die Redewendung wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um Stolz und Freude auszudrücken, z.B. auf persönliche Leistungen oder die Herkunft.

Was ist die Bedeutung und Interpretation von „stolz wie Bolle“?

Die Redewendung drückt intensiven Stolz auf etwas oder jemanden aus und beschreibt eine naiv stolze Einstellung.

Gibt es Variationen und andere Redewendungen mit „stolz“?

Ja, es gibt Variationen wie „stolz wie Oskar“ sowie andere Redewendungen, die das Gefühl von Stolz beschreiben.

Wie wird die Redewendung „stolz wie Bolle“ in der heutigen Zeit verwendet?

Die Redewendung wird weiterhin häufig in informellen Gesprächen und im Alltag verwendet, um Stolz auszudrücken.

Welche häufigen Fragen gibt es zur Redewendung „stolz wie Bolle“?

Häufig gestellte Fragen beinhalten die Herkunft der Redewendung, ihre Verwendung in verschiedenen Regionen und eine Suche nach ähnlichen Redewendungen.

Quellenverweise

  • https://www.dwds.de/wb/stolz wie Bolle
  • https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=jemand ist stolz wie Bolle&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou
  • https://www.mfk-berlin.de/wp-content/uploads/MEIN-NAME-IST-HASE-Berliner-Schnauze.pdf
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Stolz wie Bolle » Die Bedeutung und Herkunft der Redewendung
Vorheriger Beitrag
Wann streiken die Busse? » Aktuelle Informationen und Tipps
Nächster Beitrag
Was ist ein Dativobjekt? » Alles, was du darüber wissen musst
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Wann kommt das neue iPad 2025? » Alle Infos und Gerüchte
Wo kann man Schrott verkaufen? Ein umfassender Leitfaden
Was darf alles bei der Schrottabholung mitgegeben werden?
Ewan McGregor Filme: Highlights & Top-Rollen
Horoskop Heute: Schütze – Täglich aktualisiert
Horoskop Heute: Fische – Täglich aktualisiert
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Punkte in Flensburg: Löschungsfristen klärt auf
Ressourcen Definition – Schlüssel zum Erfolg
Zeitrechnung: Wie viele Sekunden hat ein Jahr?

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Wie White-Label-Services Agenturen zum Erfolg verhelfen
Unbeliebteste Jungennamen 2021: Top 10 Liste
Kollektiv Definition – Was genau ist ein Kollektiv?
Party in München: So gestaltest Du ein unvergessliches Fest
Alle bisherigen Thermomix-Modelle im Überblick
Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Was ist Brainstorming » Kreativitätstechniken erklärt
Quadratmeter in einem Hektar: Umrechnungsfakten
Solidarität Definition » Was bedeutet Solidarität und wie zeigt sie sich in der Gesellschaft?
Willkürlich Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Asozial Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er verwendet?
Pädagogik Definition » Alles Wissenswerte über die Grundlagen und Ziele der Pädagogik
Wokeness Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?
Wirtschaft Definition » Was ist Wirtschaft und wie wird sie definiert?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert
Perfektes Home-Office: Darauf kommt es bei der Umsetzung wirklich an!

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung