Die Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Struktur und den Formen von Wörtern beschäftigt. Sie untersucht, wie Wörter gebildet werden und welche grammatischen Merkmale sie tragen. Dabei betrachtet die Morphologie sowohl die einzelnen Bestandteile eines Wortes, die sogenannten Morpheme, als auch deren Zusammensetzung zu komplexeren Wortformen.
Ein zentrales Konzept in der Morphologie ist die Flexion, also die Veränderung von Wortformen je nach grammatischer Funktion. Hierbei werden beispielsweise die Endungen von Verben oder Substantiven verändert, um den Kasus, Numerus oder die Person auszudrücken. Die Morphologie beschäftigt sich aber auch mit der Wortbildung, also der Bildung neuer Wörter durch Ableitung oder Zusammensetzung. Sie untersucht dabei, welche Regeln und Muster dabei zum Einsatz kommen und wie sich diese in verschiedenen Sprachen unterscheiden können. Insgesamt ist die Morphologie ein wichtiges Werkzeug, um die Struktur und den Aufbau von Wörtern in einer Sprache zu analysieren und zu verstehen.