Emergenz bezeichnet das Phänomen, dass sich auf einer höheren Ebene neue Eigenschaften oder Strukturen zeigen, die auf der Ebene der einzelnen Bestandteile nicht vorhanden sind. Dabei entsteht eine Art „Mehr als die Summe der Teile“-Effekt. Dieses Konzept findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Biologie, der Physik oder der Soziologie.
Ein Beispiel für Emergenz ist das Verhalten eines Ameisenstaates. Obwohl jede einzelne Ameise nur über begrenzte Fähigkeiten verfügt, kann der Ameisenstaat komplexe Aufgaben wie die Nahrungssuche oder den Bau von Nestern bewältigen. Diese Fähigkeiten entstehen durch das Zusammenspiel der vielen einzelnen Ameisen und ihrer Kommunikation miteinander. Auf der Ebene des Staates zeigt sich also eine emergente Eigenschaft, die auf der Ebene der einzelnen Ameisen nicht vorhanden ist. Emergenz ist somit ein faszinierendes Phänomen, das uns hilft, komplexe Systeme besser zu verstehen und zu erklären.