In Deutschland gilt, dass schon ein Sachschaden von 50 € einen Unfall im Straßenverkehr gemäß § 142 StGB auslöst. Das zeigt, wie wichtig der Begriff „entfernt“ ist. Er wird in vielen Bereichen der deutschen Sprache verwendet.
Der Artikel erklärt, was „entfernt“ bedeutet und warum es wichtig ist. Wir sehen, wie der Begriff in der modernen Kommunikation und in verschiedenen Fachgebieten relevant ist. Außerdem wird seine Geschichte und Anwendungsbereiche genau betrachtet.
Schlüsselerkenntnisse
- Der Begriff „entfernt“ ist in der deutschen Sprache vielseitig anwendbar.
- Rechtliche Kontexte verdeutlichen die Bedeutung von „entfernt“ im Alltag.
- In verschiedenen Fachgebieten hat der Begriff spezifische Relevanz.
- Die historische Entwicklung des Wortes zeigt seine Anpassungsfähigkeit.
- Einige Synonyme und regionale Unterschiede bereichern den Ausdruck.
Definition von „Entfernt“ im Duden
Laut Duden bedeutet „entfernt“ „nicht nahe“ oder „abgelegen“. Dieser Begriff ist weit verbreitet und hat sich entwickelt. Er findet Anwendung in vielen Bereichen. Der Ursprung liegt im mittelhochdeutschen Wort „entfernen“.
Ursprung des Begriffs
Der Begriff „entfernt“ stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort „entfernen“. Dieses Wort bedeutete ursprünglich „wegnehmen“ oder „abbringen“. So entstand der erste Sinn des Wortes. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung verändert.
Detaillierte Wortbedeutung
„Entfernt“ kann physisch oder metaphorisch sein. Zum Beispiel kann etwas geografisch weit entfernt sein. Oder es kann emotional, in Beziehungen, weit entfernt sein. Der Begriff ist sehr flexibel.
Im Duden findet man viele Beispiele und Erklärungen. Er enthält über 151,000 Stichwörter. In der neuesten Ausgabe sind mehr als 3,000 neue Wörter hinzugekommen. Für mehr Informationen über „entfernt“ kann man hier nachlesen.
Verwendung in der deutschen Sprache
Der Begriff „entfernt“ wird in der deutschen Sprache oft verwendet. In der Alltagssprache beschreibt man damit Distanzen oder das Gefühl der Abgeschiedenheit. Zum Beispiel: „Er wohnt weit entfernt von der Stadt.“
Diese alltäglichen Ausdrücke zeigen, wie wichtig der Begriff im Alltag ist.
Alltagssprachliche Anwendungen
In der Alltagssprache nutzt man „entfernt“, um Distanzen zu beschreiben. Man sagt zum Beispiel:
- „Das Restaurant liegt weit entfernt von hier.“
- „Er fühlte sich emotional entfernt von seinen Freunden.“
Es geht dabei nicht nur um physische Distanzen. Auch emotionale Barrieren werden beschrieben. So zeigt sich, wie tief der Begriff im Alltag verwurzelt ist.
Fachliche Kontexte
In der Fachsprache wird „entfernt“ präziser verwendet. In der Rechtswissenschaft beispielsweise spricht man von unerlaubtem Entfernen vom Unfallort. Hier geht es um rechtliche Aspekte, die den Begriff definieren.
Im Bereich der Medizin oder Technik hat „entfernt“ ebenfalls spezifische Bedeutungen. Es zeigt, wie vielfältig der Begriff in der Fachsprache verwendet wird.
Mehr über die Bedeutung der Sprache findet man unter Politisch korrekte Sprache und Redefreiheit.
Beispiele für die Nutzung von „Entfernt“
Der Begriff „entfernt“ wird in vielen Situationen verwendet. In der Kommunikation zeigt er oft, wie weit wir von anderen emotional entfernt sind. In Büchern geht es um physische oder psychische Distanzen zwischen Figuren. Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig und tief der Begriff ist.
In der Kommunikation
Manchmal sagt man in Gesprächen, jemand fühle sich emotional entfernt. Zum Beispiel, wenn jemand in einer Beziehung sich nicht mehr versteht. Solche Worte helfen uns, Gefühle besser zu teilen und zu verstehen.
In der Literatur
In Büchern zeigt „entfernt“ oft, wie Figuren zueinander stehen. In Gedichten und Geschichten wird oft eine Distanz zwischen ihnen beschrieben. Autoren nutzen diesen Begriff, um Spannungen zu schaffen und die Geschichte spannender zu machen.
Historische Entwicklung der Definition
Der Begriff „entfernt“ hat sich in der deutschen Sprache stark verändert. Früher meinte er physische Distanzen zwischen Dingen oder Menschen. Doch mit der Zeit wurde er auch emotional und sozial verwendet.
Es ist faszinierend, wie sich Bedeutungen entwickeln. Alte Werte und neue Ideen verschmelzen in der Sprache.
Etymologie des Wortes
Die Etymologie zeigt uns, woher das Wort kommt. Im Mittelhochdeutschen bedeutet „entfernt“ „ent“ und „ferne“. Das beschreibt Entzweiung oder Distanz.
Veränderungen im Sprachgebrauch
Die Bedeutung von „entfernt“ hat sich durch die Gesellschaft verändert. Heute spricht man damit über Beziehungen, besonders in der Psychologie. Dort geht es um Entfremdung und Distanz.
Dieser Wandel zeigt, wie wichtig es ist, die Sprache zu beobachten. So verstehen wir die Bedeutung von Wörtern besser.
Synonyme und verwandte Begriffe
In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, die ähnlich wie „entfernt“ bedeuten. Zum Beispiel sind „abgelegen“, „distanziert“ und „fern“ Synonyme. Je nachdem, wie man sie nutzt, ändert sich der Kontext.
Alternativen in der deutschen Sprache
Es gibt viele Wörter, die für „entfernt“ stehen. Diese Wörter helfen uns, unsere Aussagen präziser zu machen. Hier sind einige Beispiele:
Synonym | Bedeutung | Verwendung |
---|---|---|
abgelegen | weit entfernt von einem Ort | geografische Beschreibungen |
distanziert | ungesellig oder unnahbar | zwischenmenschliche Beziehungen |
fern | entfernt in räumlicher Hinsicht | allgemeine Beschreibungen |
Regionale Unterschiede in der Verwendung
Wie man „entfernt“ sagt, kann sich unterscheiden. In verschiedenen Dialekten und Regionen nutzen Menschen spezielle Wörter. Diese Unterschiede machen die deutsche Sprache so reich und vielfältig.
Anwendungsgebiete von „Entfernt“
Der Begriff „entfernt“ wird in vielen Bereichen verwendet. Er spielt eine wichtige Rolle in der Wissenschaft und Technologie. Dies zeigt, wie vielseitig der Begriff ist und welche Bedeutung er hat.
In wissenschaftlichen Kontexten
In der Wissenschaft ist „entfernt“ oft zentral. Es geht um physikalische und biologische Untersuchungen. Forschung nutzt den Begriff für Messungen zwischen Objekten oder Proben.
Diese genauen Messungen sind wichtig. Sie helfen, Ergebnisse zu analysieren und Hypothesen zu überprüfen. In der Astronomie und Biologie beeinflussen Abstände die Dateninterpretation.
In der Technologie
In der Technologie bedeutet „entfernt“ oft eine Verbindung über das Internet. Eine „entfernte Verbindung“ ermöglicht Zugang zu Servern oder Benutzern über das Netz. Das ist wichtig für moderne Kommunikation.
Technologien wie VPNs und Cloud-Services zeigen die Bedeutung von „entfernt“. Sie sind unverzichtbar im digitalen Zeitalter.
Fazit: Die Bedeutung von „Entfernt“ im modernen Sprachgebrauch
Der Begriff „entfernt“ ist heute sehr wichtig. In einer Welt, die global und digital ist, müssen wir Distanzen verstehen. Dies gilt für körperliche und emotionale Distanzen.
Die Sprache ändert sich ständig. Neue Wörter und Ausdrücke kommen durch Gesellschaft und Technologie. „Entfernt“ wird also immer wieder neu interpretiert.
Es ist wichtig, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Die Bedeutung von „entfernt“ wächst durch neue Kommunikationswege. Wir müssen uns immer wieder mit diesem Wort auseinandersetzen.
Siehe dazu diese Seite für mehr Informationen.