Crowdfunding – ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger zu hören ist. Aber wusstest du, dass Crowdfunding auch in Deutschland immer beliebter wird? Laut einer aktuellen Umfrage haben bereits 73,6 Prozent der Befragten von Crowdfunding gehört und 15,9 Prozent haben sich schon einmal finanziell an einem Crowdfunding-Projekt beteiligt. Das zeigt, dass diese alternative Form der Finanzierung immer mehr Menschen anspricht und eine bedeutende Rolle in der modernen Geschäftswelt spielt.
Crowdfunding, oder auf Deutsch: Schwarmfinanzierung, ist eine innovative Methode, um Projekte und Ideen über spezielle Crowdfunding-Plattformen zu finanzieren. Dabei werden die Projekte auf den Plattformen präsentiert und Unterstützer gesucht. Im Gegenzug für ihre finanzielle Unterstützung erhalten die Unterstützer Sachgüter oder Privilegien, anstatt finanzielle Renditen zu erwarten.
Crowdfunding wird vor allem für kreative Projekte im Bereich Kunst, Musik, Film oder Literatur genutzt. Es bietet zahlreiche Vorteile wie eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung und die Möglichkeit, die Crowd als aktiven Teil des Projekts einzubeziehen. Allerdings gibt es auch Risiken und Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Crowdfunding wissen musst – von der Definition über den Ablauf bis hin zu den verschiedenen Arten von Crowdfunding. Wir werden auch die Vorteile und Risiken dieser Finanzierungsmethode beleuchten und einen Blick auf die Verbreitung von Crowdfunding in Deutschland werfen.
- Crowdfunding – Schwarmfinanzierung kreativer Projekte
- Der Ablauf eines Crowdfunding
- Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting
- Die verschiedenen Arten von Crowdfunding
- Vorteile des Crowdfundings
- Risiken beim Crowdfunding-Investieren
- Verbreitung von Crowdfunding in Deutschland
- Historie von Crowdfunding
- Crowdfunding als Lehrmaterial in der BWL
- Crowdfunding und traditionelle Finanzierungsmodelle
- Fazit
- FAQ
Crowdfunding – Schwarmfinanzierung kreativer Projekte
In der Anfangszeit des Crowdfunding wurden vor allem Projekte im Bereich Soziales, Kunst, Musik, Film oder Literatur finanziert. Das Instrument des Crowdfunding wird auch heute vor allem von Akteuren genutzt, die die erforderlichen Mittel nicht auf herkömmliche Weise aufbringen können oder dies nicht wollen. Durch Crowdfunding können sich beispielsweise Autoren, Musiker oder Künstler finanzielle Unterstützung für ihre Projekte sichern. Dabei sind sowohl die Art der Projekte als auch die Höhe der Spende vielseitig und bieten der Crowd eine breite Auswahl an Möglichkeiten zur Unterstützung.
Beispiele für Crowdfunding kreative Projekte:
- Ideen für Kunstprojekte, wie Gemälde, Skulpturen oder Installationen
- Musikprojekte, darunter die Produktion eines Albums, die Organisation eines Konzerts oder die Anschaffung eines Musikinstruments
- Crowdfunding für Filmprojekte, vom Drehbuch bis zur fertigen Produktion
- Literarische Projekte, wie das Veröffentlichen eines Buches oder das Schreiben eines Romans
Die Vielfalt der Crowdfunding-Ideen ist beeindruckend und zeigt, dass das Konzept für nahezu alle kreativen Projekte geeignet ist. Die Unterstützer haben die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen, die sie persönlich ansprechen, und sich so aktiv am Erfolg und der Realisierung der Projekte zu beteiligen.
Der Ablauf eines Crowdfunding
Ein Crowdfunding-Projekt besteht in der Regel aus vier Schritten, die den Ablauf des gesamten Prozesses beschreiben: Vorstellung, Finanzierung, Umsetzung und Gegenleistung. Jeder dieser Schritte ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Vorstellung
In der Vorstellungsphase präsentieren die Projektstarter ihre Idee der Crowd. Sie beschreiben das Projekt im Detail, legen das Finanzierungsziel fest und erläutern die verschiedenen Gegenleistungen, die sie den Unterstützern bieten.
Die Vorstellung des Projekts ist ein entscheidender Schritt, um das Interesse potenzieller Unterstützer zu wecken und sie von der Vision und dem Potenzial des Projekts zu überzeugen.
Finanzierung
In der Finanzierungsphase geht es darum, Unterstützer zu gewinnen und das benötigte Kapital zu sammeln. Die Projektstarter stellen das Projekt auf einer Crowdfunding-Plattform vor und bitten die Crowd um finanzielle Unterstützung.
Die Unterstützer haben die Möglichkeit, das Projekt durch ihre Spenden mitzugestalten und aktiv daran teilzuhaben. Sie können individuell entscheiden, wie viel sie beitragen möchten, und sich die angebotenen Gegenleistungen sichern.
Umsetzung
Wenn das Finanzierungsziel erreicht wird, erhalten die Projektstarter das gesammelte Geld und können mit der Umsetzung ihres Projekts beginnen. Sie setzen ihre Pläne und Ideen in die Tat um und verwirklichen ihr Vorhaben.
Die Umsetzungsphase erfordert Organisation, Planung und die richtige Nutzung der finanziellen Mittel, um das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Gegenleistung
Als Abschluss des Crowdfunding-Prozesses erhalten die Unterstützer die versprochenen Gegenleistungen. Die Art der Gegenleistung kann je nach Crowdfunding-Modell variieren.
Manche Unterstützer erhalten materielle Sachgüter, wie zum Beispiel Produkte oder besondere Merchandise-Artikel. Andere erhalten exklusive Privilegien und Erlebnisse, wie zum Beispiel Meet-and-Greets oder VIP-Zugang zu Veranstaltungen.
Die Gegenleistung soll den Unterstützern als Dankeschön für ihre finanzielle Unterstützung dienen und ihnen das Gefühl geben, aktiv zum Erfolg des Projekts beigetragen zu haben.
Table: Crowdfunding-Ablauf
| Schritt | Beschreibung |
|—————–|—————————————————————|
| Vorstellung | Projektidee präsentieren und Finanzierungsziel festlegen |
| Finanzierung | Unterstützer gewinnen und benötigtes Kapital sammeln |
| Umsetzung | Projekt mit gesammeltem Geld umsetzen und verwirklichen |
| Gegenleistung | Unterstützern die versprochenen Gegenleistungen bereitstellen |
Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting
Crowdfunding und Crowdinvesting werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundlegend voneinander. Während sich das Crowdfunding als Methode der finanziellen Unterstützung versteht, bei der die Unterstützer keine finanziellen Renditen erwarten, investieren die Unterstützer beim Crowdinvesting Geld in ein Projekt oder Unternehmen und erwarten finanzielle Renditen als Geldanlage. Das Crowdfunding ist somit keine klassische Geldanlage, sondern eine Form der Spende, bei der die Unterstützer als Gegenleistung Sachgüter oder Privilegien erhalten.
Beim Crowdfunding können die Unterstützer verschiedene Projekte und Ideen finanziell unterstützen, ohne eine direkte finanzielle Beteiligung an den potenziellen Erträgen des Projekts zu haben. Im Gegensatz dazu investieren die Unterstützer beim Crowdinvesting in ein Projekt oder Unternehmen und erhoffen sich finanzielle Renditen durch den Erfolg des Investments. Das Crowdinvesting ist somit eine klassische Form der Geldanlage, bei der das investierte Geld mit einem bestimmten Risiko und einer möglichen finanziellen Rendite verbunden ist.
Die Unterschiede im Überblick:
- Crowdfunding: Spende, keine finanziellen Renditen, Sachgüter oder Privilegien als Gegenleistung
- Crowdinvesting: Geldanlage, finanzielle Renditen erwartet, Investition in ein Projekt oder Unternehmen
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting zu kennen, um die verschiedenen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zu verstehen und die richtige Entscheidung für das eigene Engagement zu treffen.
Vergleich zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting
Vergleichskriterien | Crowdfunding | Crowdinvesting |
---|---|---|
Geldanlage | Nein | Ja |
Finanzielle Renditen | Nein | Ja |
Gegenleistung | Sachgüter oder Privilegien | Finanzielle Renditen |
Investitionsrisiko | Niedrig | Mittel bis hoch |
Der Vergleich zeigt deutlich, dass Crowdfunding und Crowdinvesting grundlegend verschiedene Ansätze der finanziellen Unterstützung sind. Während das Crowdfunding eher eine Form der Spende mit Sachgütern oder Privilegien als Gegenleistung ist, handelt es sich beim Crowdinvesting um eine Geldanlage mit erwarteten finanziellen Renditen. Es ist wichtig, die individuellen Ziele und Vorstellungen zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting zu treffen.
Das Risiko beim Crowdfunding verstehen
Obwohl Crowdfunding-Investitionen oft mit geringeren finanziellen Risiken verbunden sind als traditionelle Anlagemöglichkeiten, sollten potenzielle Investoren auch die Risiken des Crowdfundings beachten. Zu den Risiken beim Crowdfunding gehören das Scheitern eines Projekts, das Festbinden von Geld in illiquiden Investments, das Risiko einer mangelnden Diversifikation im Portfolio und mögliche regulatorische Einschränkungen. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und das Portfolio entsprechend zu diversifizieren, um das Risiko zu minimieren und potenzielle Verluste zu begrenzen.
Die verschiedenen Arten von Crowdfunding
Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, die sich in der Art der Gegenleistung, die die Unterstützer erhalten, sowie im Fokus der Projekte unterscheiden.
Die Arten von Crowdfunding umfassen:
Donation-based Crowdfunding
Beim Donation-based Crowdfunding erhalten die Unterstützer als Gegenleistung für ihre Spende eine Dankbarkeit von den Projektstartern. Hier geht es weniger um finanzielle Belohnungen, sondern um das Gefühl, ein Projekt oder eine Idee zu unterstützen.
Reward-based Crowdfunding
Beim Reward-based Crowdfunding erhalten die Unterstützer nicht-finanzielle Belohnungen als Gegenleistung für ihre Unterstützung. Das können beispielsweise exklusive Produkte, personalisierte Dankeschöns oder Erfahrungen sein.
Equity-based Crowdfunding
Beim Equity-based Crowdfunding erwerben die Unterstützer Unternehmensanteile als Gegenleistung für ihre Finanzierung. Sie werden somit Teilhaber des Unternehmens und haben die Chance, vom Erfolg des Projekts finanziell zu profitieren.
Debt-based Crowdfunding
Beim Debt-based Crowdfunding vergeben die Unterstützer Kredite an die Projektstarter. Diese Kredite werden zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt, oft mit zusätzlichen Zinsen.
Je nach Art des Crowdfundings haben die Unterstützer unterschiedliche Motivationen und erhalten verschiedene Formen der Gegenleistung. Durch diese Vielfalt an Crowdfunding-Modellen können Projektstarter und Unterstützer die passende Art des Crowdfundings wählen, die zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt.
Vorteile des Crowdfundings
Crowdfunding bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Unterstützer als auch Projektstarter. Diese Finanzierungsmethode ermöglicht es, schnell und unkompliziert finanzielle Unterstützung zu erhalten. Durch die Einbindung der Crowd als Teil des Projekts entsteht eine aktive Gemeinschaft, die das Projekt fördert und unterstützt. Das Crowdfunding bietet zudem die Möglichkeit, die Bekanntheit des Projekts schnell zu generieren. Durch das Teilen des Projekts auf Crowdfunding-Plattformen und in sozialen Medien kann eine große Zielgruppe erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil des Crowdfundings besteht in der Durchführung eines Markttests für neue Ideen. Bevor ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt gebracht wird, kann durch Crowdfunding getestet werden, ob ausreichend Nachfrage und Interesse besteht. Dies minimiert das Risiko von Fehlinvestitionen und ermöglicht eine fundierte Entscheidung über die Umsetzung des Projekts.
Des Weiteren ist Crowdfunding eine attraktive Option für soziale oder ökologische Projekte, da es die Möglichkeit bietet, Investitionen mit gesellschaftlichem Mehrwert zu tätigen. Unterstützer können gezielt in Projekte investieren, die ihren Werten und Überzeugungen entsprechen und somit positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.
Vorteile des Crowdfundings |
---|
Schnelle und unkomplizierte Finanzierung |
Einbindung der Crowd als Teil des Projekts |
Schnelle Generierung von Bekanntheit |
Markttest für neue Ideen |
Investitionen mit gesellschaftlichem Mehrwert |
Risiken beim Crowdfunding-Investieren
Wenn es um Crowdfunding-Investitionen geht, gibt es verschiedene Risiken zu beachten. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und angemessene Vorkehrungen zu treffen, um das Investitionsportfolio zu schützen.
Crowdfunding Projektversagen
Ein Risiko beim Crowdfunding-Investieren ist das mögliche Scheitern eines Projekts. Nicht alle Projekte werden erfolgreich umgesetzt, und es besteht die Möglichkeit, dass das investierte Kapital verloren geht. Es ist ratsam, Projekte gründlich zu prüfen und nur in solche zu investieren, die eine solide Erfolgsaussicht haben.
Crowdfunding Illiquidität
Ein weiteres Risiko stellt die Illiquidität von Crowdfunding-Investments dar. Im Gegensatz zu traditionellen Anlagen können Crowdfunding-Investitionen schwer zu verkaufen oder in Bargeld umzuwandeln sein. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das investierte Kapital für eine längere Zeit gebunden sein kann.
Crowdfunding Mangelnde Diversifikation
Ein Risiko beim Crowdfunding-Investieren liegt in der mangelnden Diversifikation. Wenn ein Großteil des investierten Kapitals in nur wenige Projekte investiert wird, steigt das Risiko eines Verlusts, falls eines oder mehrere dieser Projekte scheitern. Um das Risiko zu minimieren, ist es ratsam, das Portfolio breit zu streuen und in verschiedene Projekte zu investieren.
Crowdfunding Regulatorische Einschränkungen
Regulatorische Einschränkungen können ebenfalls ein Risiko für Crowdfunding-Investoren darstellen. Je nach Land und rechtlichen Bestimmungen können bestimmte Investitionen oder Crowdfunding-Plattformen eingeschränkt sein oder es können erhöhte Anforderungen für Investoren gelten. Es ist wichtig, die geltenden Vorschriften zu kennen und sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.
Um diese Risiken zu minimieren, ist es ratsam, sich vor dem Start in das Crowdfunding-Investieren gründlich über die Projekte und Plattformen zu informieren, das Portfolio gut zu diversifizieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Verbreitung von Crowdfunding in Deutschland
Crowdfunding hat in Deutschland in den letzten Jahren stark an Bekanntheit und Akzeptanz gewonnen. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile dieser alternativen Finanzierungsmethode und beteiligen sich aktiv an Crowdfunding-Projekten.
Laut einer aktuellen Umfrage haben bereits 73,6 Prozent der Befragten von Crowdfunding gehört. Dies zeigt, dass die Verbreitung dieser Finanzierungsmethode in Deutschland bereits weit fortgeschritten ist. 15,9 Prozent der Befragten haben sich sogar schon einmal finanziell an einem Crowdfunding-Projekt beteiligt. Dies verdeutlicht, dass Crowdfunding auch in der Bevölkerung zunehmend an Popularität gewinnt.
Insbesondere im Bereich des Crowdinvestings ist das Marktwachstum in Deutschland spürbar. Crowdinvesting ermöglicht es Investoren, finanzielle Mittel in Startups oder Unternehmen zu investieren und dadurch am Erfolg dieser Projekte teilzuhaben. Diese Form des Crowdfundings eröffnet sowohl Investoren als auch Unternehmern neue Perspektiven und Chancen.
Um das Wachstum von Crowdfunding in Deutschland weiter zu fördern, sollten die Vorteile und Möglichkeiten dieser Finanzierungsmethode kontinuierlich kommuniziert werden. Durch gezielte Aufklärungsarbeit und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit können noch mehr Menschen von den Vorteilen des Crowdfundings profitieren.
Beispielhafte Statistik zur Verbreitung von Crowdfunding in Deutschland:
Jahr | Anzahl der unterstützten Projekte | Gesammeltes Kapital |
---|---|---|
2015 | 500 | 10 Millionen Euro |
2016 | 1.000 | 20 Millionen Euro |
2017 | 2.000 | 40 Millionen Euro |
Die obige Tabelle zeigt beispielhaft die Zunahme von Crowdfunding-Projekten und dem gesammelten Kapital in Deutschland in den letzten Jahren. Es verdeutlicht das starke Marktwachstum und den Erfolg dieser Finanzierungsmethode.
Historie von Crowdfunding
Obwohl Crowdfunding als ein relativ neues Phänomen gilt, reichen seine Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurück. Prominente Beispiele sind die Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue im Jahr 1885 und andere historische Beispiele vor dem Aufkommen des Internets. Mit dem Aufkommen der Digitalisierung und dem Einsatz des Internets hat sich Crowdfunding dann im 21. Jahrhundert etabliert.
Ursprünge von Crowdfunding
Die Ursprünge von Crowdfunding lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Ein berühmtes Beispiel ist die Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue in New York. 1885 wurde die Statue durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert, bei der Spenden von über 120.000 Menschen gesammelt wurden. Dieses historische Ereignis markiert einen der frühesten Fälle von Crowdfunding und zeigt bereits damals die Unterstützung und das Vertrauen der Menschen in die Finanzierung von gemeinschaftlichen Projekten.
Vor der Verbreitung des Internets wurden verschiedene Crowdfunding-Ansätze verwendet, um Geld für Projekte zu sammeln. Beispielsweise wurden in den 1980er Jahren Crowdfunding-Strategien angewendet, um unabhängige Filme zu finanzieren. Hierbei wurden oft Spendenaktionen in der lokalen Gemeinschaft organisiert. Crowdfunding hat also schon lange vor dem digitalen Zeitalter existiert, jedoch in einer anderen Form und mit begrenzter Reichweite.
Die Neuzeit des Crowdfundings
Mit dem Aufkommen des Internets und der Digitalisierung hat sich Crowdfunding im 21. Jahrhundert zu einer weltweit anerkannten und genutzten Finanzierungsmethode entwickelt. Dank Online-Plattformen können Projektstarter ihre Ideen einem breiten Publikum präsentieren und Unterstützer auf der ganzen Welt gewinnen. Dies ermöglicht eine schnellere und effektivere Finanzierung von Projekten.
Sozialfinanzierung und Crowdfunding
Eine wichtige Entwicklung im Bereich des Crowdfundings ist die Etablierung von Crowdfunding als Mittel der Sozialfinanzierung. Sozialfinanzierung bezieht sich auf die Nutzung von Crowdfunding für gemeinnützige und soziale Projekte. Durch Crowdfunding können Organisationen und Einzelpersonen finanzielle Unterstützung für wohltätige Zwecke, humanitäre Projekte und soziale Initiativen suchen.
Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Umweltschutzorganisationen und andere gemeinnützige Organisationen nutzen Crowdfunding, um Geld für wichtige Projekte und Programme zu sammeln. Diese Entwicklung hat Crowdfunding zu einem mächtigen Instrument gemacht, um positive soziale Veränderungen zu bewirken und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Crowdfunding als Lehrmaterial in der BWL
Crowdfunding gewinnt auch in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) an Bedeutung. Es bietet neue Perspektiven auf Finanzierungsmodelle und Entrepreneurship, die in Lehrplänen und Lehrmaterialien für Studierende eingebettet werden sollten. Im Rahmen eines BWL-Studiums oder im Bereich Entrepreneurship können Studierende verschiedene Aspekte des Crowdfunding kennenlernen und analysieren, wie die verschiedenen Crowdfunding-Modelle funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie sich von traditionellen Finanzierungsmodellen unterscheiden.
Crowdfunding und traditionelle Finanzierungsmodelle
Im Rahmen eines BWL-Studiums oder von Entrepreneurship-Kursen ist es wichtig, sowohl traditionelle Finanzierungsmodelle als auch Crowdfunding zu behandeln. Der Vergleich zwischen den beiden Ansätzen ermöglicht es den Studierenden, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu verstehen und die Vor- und Nachteile beider Modelle zu bewerten.
Traditionelle Finanzierungsmodelle sind etablierte Methoden, um Kapital für ein Projekt oder Unternehmen zu beschaffen. Dazu gehören Bankkredite, Unternehmensbeteiligungen, Eigenkapitalfinanzierung und staatliche Förderungen. Diese Modelle bieten oft eine langfristige finanzielle Unterstützung, aber können auch mit strengen Voraussetzungen und Bürokratie verbunden sein.
Crowdfunding hingegen ermöglicht es den Projektstartern, Kapital von einer großen Anzahl von Menschen zu sammeln, die durch verschiedene Finanzierungsmodelle beteiligt sein können. Es bietet eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, die weniger bürokratisch und flexibler sein kann. Crowdfunding bietet auch die Möglichkeit, die Crowd aktiv in das Projekt einzubeziehen und eine Community aufzubauen, die das Projekt unterstützt und fördert.
Der Vergleich zwischen Crowdfunding und traditionellen Finanzierungsmodellen ermöglicht den Studierenden, die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu erkennen und zu analysieren, welche Methode am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen passt. In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) werden die Studierenden auch lernen, wie Crowdfunding in verschiedenen Branchen eingesetzt wird und welche Auswirkungen es auf Unternehmertum und Innovation haben kann.
Es ist wichtig, dass angehende Unternehmer und Studierende ein breites Verständnis sowohl von traditionellen Finanzierungsmodellen als auch von Crowdfunding entwickeln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und die finanzielle Zukunft ihrer Projekte und Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Vergleichsfaktoren | Crowdfunding | Traditionelle Finanzierung |
---|---|---|
Flexibilität | Große Flexibilität bei der Wahl der Finanzierungsmodelle und -bedingungen. | Je nach Modell gute bis eingeschränkte Flexibilität. |
Bürokratie | Weniger bürokratischer Aufwand im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmodellen. | Oftmals mit erhöhtem bürokratischem Aufwand verbunden. |
Zielgruppe | Größere Zielgruppe potenzieller Unterstützer dank der Reichweite des Internets. | Beschränkung auf spezifische Gruppen von Investoren oder institutionelle Geldgeber. |
Risiken | Je nach Crowdfunding-Modell können das Risiko von Projektversagen oder Illiquidität bestehen. | Je nach Modell können klassische Finanzierungen auch mit Risiken verbunden sein. |
Einbeziehung der Crowd | Ermöglicht die aktive Einbindung der Crowd als Teil des Projekts. | Die Einbeziehung der Crowd ist bei traditionellen Finanzierungsmodellen begrenzt. |
Fazit
Crowdfunding bietet eine innovative und effektive Möglichkeit, Projekte und Ideen zu finanzieren. Durch die Nutzung spezieller Crowdfunding-Plattformen können Projektstarter ihre Idee präsentieren und Unterstützer gewinnen. Diese können aktiv am Erfolg des Projekts teilhaben und erhalten als Gegenleistung Sachgüter oder Privilegien. Crowdfunding ist somit eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, die insbesondere im Bereich kreativer Projekte im Kunst, Musik, Film oder Literatur genutzt wird.
Trotz der Risiken, wie dem möglichen Scheitern eines Projekts oder der Illiquidität von Investments, bietet Crowdfunding zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung, die Einbindung der Crowd als Teil des Projekts und die Generierung von Bekanntheit. Zudem bietet es die Möglichkeit, neue Ideen einem Markttest zu unterziehen. Crowdfunding eröffnet somit neue Perspektiven in der Finanzierung und im Entrepreneurship.
Im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmodellen unterscheidet sich Crowdfunding grundlegend. Während bei Crowdfunding die Unterstützer Sachgüter oder Privilegien erhalten, erwarten sie bei einer klassischen Geldanlage Renditen. Auch in der Betriebswirtschaftslehre gewinnt Crowdfunding an Bedeutung und wird zunehmend in Lehplänen und Lehrmaterialien für Studierende eingebettet. Die Analyse der verschiedenen Crowdfunding-Modelle ermöglicht dabei einen breiten Einblick in neue Finanzierungs- und Entrepreneurship-Konzepte.