IHJO Magazin
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Inhalte

    IHJO Magazin

    • Allgemein
    • Auto
    • Familie
    • Finanzen
    • Gaming
    • Handwerk
    • Lifestyle
    • Sport
    • Definition
    • Krypto
    • Cannabis
    • Casino
    • Erotik
    • Soziale Netzwerke
    • Fussball
    • Formel1
    • SEO
    • Vornamen
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
IHJO
Wissen & Ideen

Ab wann ohne Sitzerhöhung? » Alles, was Eltern wissen müssen

ab wann ohne sitzerhöhung

Lesen Sie auch

Weitere Beitrage zu diesem Thema werden bald erstellt.

Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 1,7 Millionen Kinder im Auto mitfahren?
Das bedeutet, dass eine große Anzahl von Kindern auf den Straßen unterwegs ist und ihre Sicherheit im Auto von großer Bedeutung ist. Insbesondere die Verwendung der richtigen Rückhalteeinrichtung, wie beispielsweise einer Sitzerhöhung, ist entscheidend, um Verletzungen im Falle eines Unfalls zu vermeiden. Aber ab wann können Kinder eigentlich ohne Sitzerhöhung mitfahren?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was bedeutet Kindersitzpflicht?
  • Welche Kindersitzgruppen gibt es?
  • Warum sind Sitzerhöhungen mit Rückenlehne sicherer?
  • Ab wann sind Sitzerhöhungen erlaubt?
  • Empfohlene Kindersitzerhöhungen im Test
  • Sitzerhöhungen im Wohnmobil
  • Kindersitzpflicht im Ausland
  • Fazit
  • FAQ
  • Quellenverweise

Was bedeutet Kindersitzpflicht?

Die Kindersitzpflicht in Deutschland ist in § 21 Absatz 1a der Straßenverkehrsordnung geregelt. Sie soll sicherstellen, dass Kinder bis zum 12. Lebensjahr oder einer Größe von 150 cm angemessen geschützt sind, wenn sie in Kraftfahrzeugen mitfahren. Die Sicherheit im Straßenverkehr wird durch verschiedene Regeln gewährleistet, darunter Ampeln, Verkehrsschilder, Airbags und Sicherheitsgurte. Da Kinder sich selbst nicht sichern können, liegt die Verantwortung bei den Eltern und Erziehungsberechtigten, die dafür sorgen müssen, dass Kinder bei der Fahrt geeignete Rückhalteeinrichtungen verwenden.

Die Kindersitzpflicht gewährleistet die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr, indem sie dafür sorgt, dass sie angemessen geschützt sind. Kinder können sich nicht selbstständig sichern und sind daher auf die Unterstützung der Erwachsenen angewiesen. Durch den Einsatz geeigneter Rückhalteeinrichtungen, wie Kindersitzen oder Sitzerhöhungen, werden Verletzungen bei Unfällen reduziert oder vermieden.

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass Kinder bis zum 12. Lebensjahr oder einer Größe von 150 cm eine Rückhalteeinrichtung verwenden müssen, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für das Kind geeignet ist. Diese Vorschrift gilt für Kraftfahrzeuge, in denen Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind. Eltern und Erziehungsberechtigte sind verantwortlich dafür, dass ihre Kinder während der Fahrt entsprechend gesichert sind und die Kindersitzpflicht eingehalten wird.

Die Bedeutung der Kindersitzpflicht liegt also darin, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu gewährleisten und schwere Verletzungen oder Schäden zu verhindern. Durch den Einsatz geeigneter Rückhalteeinrichtungen wird das Verletzungsrisiko für Kinder bei Unfällen reduziert und ihre Chancen auf eine unversehrte Fahrt erhöht.

Die Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität, insbesondere wenn Kinder mitfahren. Die Kindersitzpflicht ist eine Maßnahme, um sicherzustellen, dass Kinder angemessen geschützt sind und Verletzungen bei Unfällen minimiert werden. Eltern und Erziehungsberechtigte sollten sich daher mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut machen und sicherstellen, dass sie die Kindersitzpflicht erfüllen, um die Sicherheit ihrer Kinder zu gewährleisten.

Welche Kindersitzgruppen gibt es?

In der Kindersitzzeit, also von der Geburt bis zum 12. Geburtstag oder einer Körpergröße von 150 cm, werden in der Regel drei verschiedene Kindersitze verwendet. Dazu gehören eine Babyschale, ein Reboardkindersitz und ein Folgesitz in Form einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne. Zusätzlich gibt es auch Kombinationskindersitze, die mehrere Kindersitzgruppen abdecken und somit länger verwendet werden können.

Die Babyschale ist die erste Rückhalteeinrichtung, die ab der Geburt genutzt wird. Sie bietet Sicherheit und Komfort für das Baby und ist in der Regel mit einem Tragegriff ausgestattet, der den Transport des Babys erleichtert. Die Babyschale wird entgegen der Fahrtrichtung im Auto befestigt und kann auf einem speziellen Basissystem oder mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.

Der Reboardkindersitz wird ab dem ca. 4. Lebensmonat oder ca. 9 kg Gewicht des Kindes verwendet. Er wird ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung im Auto befestigt und bietet einen erhöhten Schutz bei Frontal- und Seitenaufprallen. Der Reboardkindersitz hat in der Regel eine höhere Rückenlehne und tiefere Seitenwangen, um den Kopf und den Körper des Kindes besser zu schützen.

Der Folgesitz kommt ab dem ca. 4. Lebensjahr oder einer Körpergröße von 100 cm zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne, die das Kind richtig positioniert und den Sicherheitsgurt optimal führt. Die Sitzerhöhung ermöglicht es dem Kind, ordnungsgemäß angeschnallt zu sein und bietet zusätzlichen Schutz bei einem Unfall.

Neben den genannten Kindersitzgruppen gibt es auch Kombinationskindersitze, die mehrere Rückhaltesysteme in sich vereinen. Diese Sitze können je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden und bieten somit eine längere Nutzungsdauer.

Kindersitzgruppe Geeignet für Vorteile
Babyschale Neugeborene bis ca. 1 Jahr
  • Hoher Schutz für Babys
  • Tragegriff für einfaches Tragen
Reboardkindersitz Ca. 4 Monate bis ca. 4 Jahre
  • Hoher Schutz bei Frontal- und Seitenaufprallen
  • Tiefere Seitenwangen für besseren Kopf- und Körperschutz
Folgesitz Ca. 4 Jahre bis zum Ende der Kindersitzpflicht
  • Korrekte Positionierung des Kindes
  • Optimale Führung des Sicherheitsgurts
  • Zusätzlicher Schutz bei einem Unfall
Kombinationskindersitz Verschiedene Alters- und Gewichtsgruppen
  • Längere Nutzungsdauer
  • Anpassungsfähig an das Kind
  • Vereint verschiedene Rückhaltesysteme

Warum sind Sitzerhöhungen mit Rückenlehne sicherer?

Sitzerhöhungen mit Rückenlehne bieten mehr Sicherheit als einfache Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne. Bei einem Unfall schützen die Führungshörner einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne den Oberkörper und den empfindlichen Kopf des Kindes vor Verletzungen. Zusätzlich verhindert die Rückenlehne, dass das Kind unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutschen kann, was als Submarining bezeichnet wird.

Bei der Verwendung von einfachen Sitzerhöhungen besteht die Gefahr, dass das Kind bei einem Unfall unter dem Gurt abtaucht, was zu schweren oder sogar tödlichen inneren Verletzungen führen kann.

Darüber hinaus kann der Sicherheitsgurt bei Verwendung von Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne zu nah am Hals des Kindes liegen, was ebenfalls gefährlich ist.

Um die Sicherheit eines Kindes im Auto zu gewährleisten, ist es daher ratsam, eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne zu verwenden. Sie bietet einen verbesserten Seitenaufprallschutz, verhindert das Unter-dem-Po-Wegrutschen und gewährleistet eine sichere Positionierung des Sicherheitsgurts.

Um die Sicherheit von Kindern im Auto zu maximieren, ist es wichtig, auf qualitativ hochwertige Sitzerhöhungen mit Rückenlehne zu achten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden sollten.

Ab wann sind Sitzerhöhungen erlaubt?

Die Verwendung von Sitzerhöhungen ist abhängig von der Zulassung des jeweiligen Modells und den Angaben des Herstellers. Nach der Kindersitznorm UN ECE R 44 darf eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne erst verwendet werden, wenn das Kind das Mindestgewicht von 15 oder 22 Kilogramm erreicht hat, je nach Angabe auf dem Prüfsiegel. Die neue Kindersitznorm UN ECE R 129 richtet sich dagegen nicht nach dem Gewicht, sondern nach der Größe des Kindes. Es ist wichtig, dass die Sitzerhöhung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet ist. Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne können auch eine Zulassung nach UN ECE R 129 haben, jedoch erst für Kinder über 125 cm Körpergröße und mehr als 22 Kilogramm Gewicht. Es wird empfohlen, Sitzerhöhungen mit Rückenlehne zu verwenden, da sie bei einem Unfall den besten Schutz bieten.

Kindersitznorm Mindestgewicht Mindestgröße
UN ECE R 44 15 kg oder 22 kg –
UN ECE R 129 – ab 125 cm Körpergröße

Empfohlene Kindersitzerhöhungen im Test

Im ADAC Kindersitztest werden regelmäßig verschiedene Kindersitzerhöhungen getestet. Die Sitzerhöhungen werden nach verschiedenen Kriterien bewertet, darunter Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt. Die Ergebnisse des Tests helfen Eltern bei der Auswahl einer geeigneten Sitzerhöhung für ihr Kind.

Um sicherzugehen, dass die ausgewählte Sitzerhöhung im Auto richtig sitzt und eine sichere Befestigung gewährleistet ist, sollten Eltern vor dem Kauf eine Einbauprobe durchführen. Zusätzlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Kind in der Sitzerhöhung mit Rückenlehne richtig angeschnallt ist und der Gurtverlauf optimal ist.

Modell Sicherheit Bedienung Ergonomie Schadstoffgehalt
Modell A Hoch Gut Befriedigend Niedrig
Modell B Sehr hoch Sehr gut Gut Niedrig
Modell C Mittel Befriedigend Gut Hoch

Die obige Tabelle zeigt eine Auswahl der empfohlenen Kindersitzerhöhungen aus dem ADAC Kindersitztest. Dabei ist Modell B als beste Kindersitzerhöhung hervorgegangen, da es in den Kategorien Sicherheit, Bedienung und Ergonomie sehr gute Bewertungen erhalten hat. Zusätzlich ist der Schadstoffgehalt bei Modell B besonders niedrig, was für die Gesundheit des Kindes von großer Bedeutung ist.

Eltern sollten beim Kauf einer Sitzerhöhung also auf die Testergebnisse des ADAC Kindersitztests achten, um eine qualitativ hochwertige und sichere Sitzerhöhung für ihr Kind zu finden.

Sitzerhöhungen im Wohnmobil

Auch im Wohnmobil müssen Kinder, die jünger als zwölf Jahre oder kleiner als 1,50 Meter sind, mit einer Sitzerhöhung gesichert werden. Die Sitzerhöhung sollte jedoch nur auf vorwärts gerichteten Sitzen installiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Kinder während der Fahrt nicht im Schlafbereich von Wohnmobilen aufhalten dürfen. Die Sicherheit im Wohnmobil sollte immer gewährleistet sein, um mögliche Verletzungen bei einem Unfall zu vermeiden.

Vor- und Nachteile von Sitzerhöhungen im Wohnmobil
Vorteile Nachteile
  • Einfache und sichere Möglichkeit, Kinder im Wohnmobil zu sichern
  • Sitzerhöhungen bieten zusätzlichen Schutz und Unterstützung
  • Kinder können bequem an den Sicherheitsgurten angeschnallt werden
  • Bessere Sicht für das Kind während der Fahrt
  • Kinder können bequem aus dem Fenster schauen
  • Benötigen oft zusätzliches Gewicht, um stabil zu sein
  • Eingeschränkter Platz für die Installation von Sitzerhöhungen
  • Können schwierig zu befestigen sein, insbesondere auf klappbaren Sitzen
  • Kinder könnten während der Fahrt ungesichert in den Schlafbereich gelangen
  • Sonstige Herausforderungen bei der Installation und Befestigung von Sitzerhöhungen im Wohnmobil

Kindersitzpflicht im Ausland

Die Kindersitzpflicht im Ausland kann von den Bestimmungen in Deutschland abweichen. Es ist wichtig, sich vor einer Reise ins Ausland über die geltenden Kindersitzbestimmungen zu informieren und sicherzustellen, dass die verwendete Rückhalteeinrichtung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Bestimmungen können je nach Land unterschiedlich sein und von Altersgrenzen bis zu spezifischen Gewichts- oder Größenangaben reichen. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt über die genauen Kindersitzbestimmungen des Zielorts zu informieren.

Um einen Überblick über die Kindersitzbestimmungen in verschiedenen Ländern zu geben, finden Sie hier eine Tabelle mit einigen Beispielen:

Land Altersgrenzen Gewichts- oder Größenangaben
USA Variiert je nach Bundesstaat Abhängig vom Bundesstaat, z.B. 0-18 kg
Frankreich Unter 10 Jahren Über 15 kg
Italien Unter 12 Jahren Über 150 cm

Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiele sind und es in jedem Land unterschiedliche Bestimmungen geben kann. Informieren Sie sich daher rechtzeitig vor Ihrer Reise über die aktuellen Vorschriften und nehmen Sie immer einen geeigneten Kindersitz mit, der den Anforderungen des jeweiligen Landes entspricht.

Fazit

Die Verwendung einer geeigneten Rückhalteeinrichtung, wie einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne, ist entscheidend, um die Sicherheit von Kindern im Auto zu gewährleisten. Die Kindersitzpflicht in Deutschland erstreckt sich bis zum 12. Lebensjahr oder einer Körpergröße von 150 cm. Je nach Alter und Größe des Kindes sollten verschiedene Kindersitzgruppen verwendet werden. Beim Kauf einer Sitzerhöhung ist es wichtig, auf die Zulassung nach den Kindersitznormen UN ECE R 44 oder R 129 zu achten und sicherzustellen, dass die Sitzerhöhung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Nur durch den korrekten Einsatz einer geeigneten Rückhalteeinrichtung kann die Sicherheit von Kindern im Auto signifikant verbessert werden.

FAQ

Ab wann können Kinder ohne Sitzerhöhung fahren?

Kinder können ab dem vollendeten 12. Lebensjahr oder einer Körpergröße von 150 cm ohne Sitzerhöhung fahren.

Was besagt die Kindersitzpflicht?

Die Kindersitzpflicht in Deutschland besagt, dass Kinder in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, eine geeignete Rückhalteeinrichtung verwenden müssen.

Welche Kindersitzgruppen gibt es?

Es gibt verschiedene Kindersitzgruppen, darunter Babyschalen, Reboardkindersitze und Sitzerhöhungen mit Rückenlehne, die je nach Alter und Größe des Kindes verwendet werden sollten.

Warum sind Sitzerhöhungen mit Rückenlehne sicherer?

Sitzerhöhungen mit Rückenlehne bieten mehr Sicherheit, da sie den Oberkörper und den Kopf des Kindes bei einem Unfall schützen und ein Durchrutschen unter dem Gurt verhindert wird.

Ab wann sind Sitzerhöhungen erlaubt?

Sitzerhöhungen mit Rückenlehne dürfen gemäß den Kindersitznormen UN ECE R 44 und UN ECE R 129 erst verwendet werden, wenn das Kind das Mindestgewicht oder die Mindestgröße erreicht hat.

Welche Kindersitzerhöhungen sind empfehlenswert?

Im ADAC Kindersitztest werden regelmäßig verschiedene Kindersitzerhöhungen getestet, um Eltern bei der Auswahl einer geeigneten Sitzerhöhung zu helfen.

Sind Sitzerhöhungen im Wohnmobil erlaubt?

Ja, Kinder im Wohnmobil müssen auch mit Sitzerhöhung gesichert werden, jedoch nur auf vorwärts gerichteten Sitzen.

Wie sieht die Kindersitzpflicht im Ausland aus?

Die Kindersitzpflicht im Ausland kann von den Bestimmungen in Deutschland abweichen. Es ist wichtig, sich vor einer Reise über die geltenden Kindersitzbestimmungen zu informieren.

Was ist das Fazit zur Kindersitzerhöhung?

Die Verwendung einer geeigneten Rückhalteeinrichtung, wie einer Sitzerhöhung mit Rückenlehne, ist wichtig, um die Sicherheit von Kindern im Auto zu gewährleisten.

Quellenverweise

  • https://www.familiebaer.com/shop/kindersitzpflicht-in-deutschland
  • https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/sitzerhoehung-auto/
  • https://www.aok.de/pk/magazin/familie/baby-kleinkind/ab-wann-brauchen-kinder-eine-sitzerhoehung-im-auto/
IHJO Magazin
Wissen & Ideen
Ab wann ohne Sitzerhöhung? » Alles, was Eltern wissen müssen
Vorheriger Beitrag
Was sind Krafträder? » Alles, was du über Motorräder wissen musst
Nächster Beitrag
Wie viele Zähne hat ein erwachsener Mensch? » Alles über die Anzahl der Zähne
Benutzerbild von Johannes
Johannes
8490 Beiträge
Ich bin Johannes und schreibe leidenschaftlich gerne über alles, was mit Kalorienverbrauch sowie Wissen & Ideen zu tun hat. Ob praktische Tipps zur Verbrennung von Kalorien, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oder interessante Themen aus der Welt des Wissens – ich möchte Ihnen hilfreiche Einblicke, faszinierende Fakten und Geschichten bieten, die Sie fesseln und zum Nachdenken anregen. Meine Begeisterung für das, worüber ich schreibe, möchte ich mit Ihnen teilen und Sie auf eine Reise durch die vielfältige Welt des Kalorienverbrauchs und der Ideen mitnehmen.
Weitere Artikel zum Thema Wissen & Ideen
Game Changers im iGaming
Casino, Gaming, Wissen & Ideen

Game Changers im iGaming: Wie Innovationen wie Bonus Crab die Branche neu definieren

iGaming hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die steigende Nachfrage nach derartiger Unterhaltung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Das Verbreiten des Internets,…
Zuhause Definition
Wissen & Ideen

Zuhause Definition – Was bedeutet echtes Heim?

Wussten Sie, dass über 80% der Deutschen Zuhause als wichtig für ihr Wohlbefinden sehen? Das zeigt, wie wichtig Zuhause in Deutschland ist. Es ist mehr…
Wetter Define
Wissen & Ideen

Wetter Define – Bedeutung und Einfluss auf das Klima

Wussten Sie, dass Hitzewellen und Dürreperioden immer häufiger vorkommen? Extremwetterereignisse machen oft Schlagzeilen. Das zeigt, wie wichtig eine klare Wetterdefinition ist. Wetter beschreibt den Zustand…
Upcycling Definition
Wissen & Ideen

Upcycling Definition – Kreatives Recycling Verstehen

Wussten Sie, dass jedes Jahr über 2 Milliarden Tonnen Müll entstehen? Ein großer Teil davon ist wertvoll und könnte neu verwendet werden. Upcycling ist eine…
Es wurden keine weitere Artikel zum Thema gefunden.
Weitere neue Artikel
Christiano Ronaldo Vermögen 2025 – So investiert die Fußball-Legende sein Geld
Karriere als Streamer: Welche Anfängerfehler darf man nicht machen?
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Personalisierte Fototapeten: So verleihen Sie Ihrem Zuhause eine individuelle Note
Die besten Casino-Vergleichsseiten für Cashback Boni
Zwischen Kompass und Chaos: Wie sich die eigene Persönlichkeit wirklich entfaltet
Neuste Änderungen
Soziale Ungleichheit » Definition, Ursachen und Auswirkungen
Bildung Definition » Was bedeutet Bildung und wie wirkt sie sich auf unser Leben aus?
Hygiene Definition » Was bedeutet Hygiene und warum ist sie wichtig?
Extremismus Definition » Was bedeutet Extremismus und wie äußert er sich?
CSR Definition » Was bedeutet Corporate Social Responsibility?
Kolonialismus Definition » Ursprung, Merkmale und Auswirkungen
Beliebteste Artikel
Zeit Definition » Was ist Zeit und wie wird sie definiert?
Was sind juristische Personen erklärt – Grundlagen
Effektive Forschungsnotizen erstellen & nutzen
Mick Jagger Vermögen 2025 » So reich ist der Rockstar
Was ist ein Content Creator? » Definition, Aufgaben und Skills
Nina Ensmann Alter – Fakten und Biografie Update

Wissen, Trends und Lifestyle

Wir möchten Ihnen auf unserer Website umfassende Informationen und aktuelle Einblicke zu den verschiedensten Themen bieten.

Themen-Schwerpunkte:

  • Allgemein
  • Wissen & Ideen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming
  • Auto
  • Familie
  • Reise
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Krypto
  • Finanzen
  • Handwerk
  • Onlyfans
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Formel1
  • SEO
  • CMS
  • Vermögen
  • Verdient

Ob es um Tipps für das alltägliche Leben, spannende Entwicklungen im Bereich der Krypto-Währungen, die neuesten Trends aus dem Bereich Gaming oder um wertvolle Informationen rund um Finanzen und Vermögen geht – bei uns finden Sie alles, was Sie interessiert.

Neuste Änderungen

Drogen Definition » Was sind Drogen und wie wirken sie?
Feudalismus Definition » Ursprung, Merkmale und Entwicklung
Toxisch Definition » Was bedeutet der Begriff und welche Auswirkungen hat er?
Psychopath Definition » Was ist ein Psychopath und wie erkennt man ihn?
Konservativ Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wird er angewendet?
Gesellschaft Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich auf unser Zusammenleben aus?
Verantwortung Definition » Was bedeutet Verantwortung und wie wird sie definiert?
Distribution Definition » Was ist Distribution und wie funktioniert sie?
Rechtsstaatlichkeit Definition » Was bedeutet der Begriff genau?
Stereotypen Definition » Was sind Stereotypen und wie beeinflussen sie uns?
Workation Definition » Was ist eine Workation und wie kann sie dein Arbeitsleben verändern?
Chauvinismus Definition » Was bedeutet der Begriff und wie äußert er sich?
Moralisch Definition » Was bedeutet moralisch und wie wird es definiert?
Exklusion Definition » Was bedeutet der Begriff und wie wirkt er sich aus?

Offenlegung

Sie unterstützen unser Projekt News und Hilfe, indem Sie bei den von uns empfohlenen Produkten einkaufen, wir arbeiten mit sogenannten Partnerlinks der Anbieter. Für Sie sind die Produkte dadurch nicht teurer, da die Provision nur von unseren Partnern getragen wird. Vielen Dank

Neue Artikel

Brille nach Gesichtsform wählen: Was passt zu wem?
Elterngeld ab 175.000 € Einkommen: Was wirklich zählt und wie du optimal planst
Unscharfe Bilder retten: Profi-Tricks für gestochen scharfe Fotos
Digitalisierung der Sinne – Wie Technologie Kultur erweitert

Weitere News Kategorie

  • Allgemein
  • Auto
  • Familie
  • Finanzen
  • Gaming
  • Handwerk
  • Lifestyle
  • Sport
  • Definition
  • Krypto
  • Cannabis
  • Casino
  • Erotik
  • Soziale Netzwerke
  • Fussball
  • Formel1
  • SEO
  • Vornamen
  • Wissen & Ideen
  • Vermögen
  • Alter
  • Fussball
  • Film & Serie
  • Gaming

© IHJO von Agentur am Wasser GmbH.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung