Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, Innovation(s)Labor digital, Innovation(s)Management, Innovation(s)Mobil, Innovation(s)Werkstatt, News

Mit dem Innovation(s)Campus und dem Innovation(s)Mobil stellt die IHJO Plattformen für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer zur Verfügung. Da es während der Corona Pandemie zeitweise nicht möglich ist, die Räumlichkeiten zu betreten, zeigen wir sie an dieser Stelle in virtuellen Rundgängen. Erkunden Sie die Räume per Mausklick und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ausstattung. Für den Innovation(s)Campus gibt es die Möglichkeit, bei einer virtuellen Mittagspause eine geführte Tour zu machen und in den Austausch mit dem Team zu gehen.


Innovation(s)Campus – Sparringspartner für Forschung und Entwicklung

Am Innovation(s)Campus der IHJO befinden sich die Innovation(s)Werkstatt, das Innovation(s)Management und das Innovation(s)Labor digital. Der Campus bietet Räume für Workshops und Technologien wie Metall- und Kunststoff-3D-Druck, um Prototypen zu realisieren. Ein Team von acht Mitarbeitenden vor Ort unterstützt Forschende, Studierende und Vertreter_innen regionaler Start-ups, Unternehmen und Institutionen bei allen Fragen rund um die wissenschaftsbasierte Entwicklung von Ideen und Technologien.

Virtueller Rundgang durch den Innovation(s)Campus



Virtuelle Mittagspause mit geführtem Rundgang

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Campus direkt vom Team erfahren, ist das in einer virtuellen Mittagspause möglich. Bei Interesse schreiben Sie an innovationscampus@uni-oldenburg.de.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Innovation(s)Campus.


Innovation(s)Mobil – Science Truck für die Region

Das Innovation(s)Mobil macht Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger in der Weser-Ems-Region zugänglich. Forschungsergebnisse lassen sich im Science Truck über multimediale Plattformen vermitteln und durch interaktive Formate oder Ausstellungen ergänzen. Der Rundgang zeigt die 62 Quadratmeter große Ausstellungsfläche mit Multi Media Terminals sowie eine Dachterasse, die insbesondere bei gutem Wetter eine gute Ergänzung darstellt. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Dr. Silke Glogowski, silke.glogowski@jade-hs.de.

Virtueller Rundgang durch das Innovation(s)Mobil



Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Innovation(s)Mobils.

0

Innovation(s)Werkstatt

Die IHJO und das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg veranstalten gemeinsam zweitägigen Workshop

Passend zum Internationalen Planspieltag des SAGSAGA – Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. fand am 14. Und 15. November an der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO) ein zweitätiger Workshop zur Pre-Seed-Phase von Gründungsvorhaben statt. Pre-Seed beschreibt den Zeitraum vor der Gründung, in dem sich ein Gründungsteam zusammenfindet, den Businessplan ausarbeitet, Prototypen entwickelt und Kontakte zu Partner knüpft. Die Innovation(s)Werkstatt der IHJO führte den Workshop gemeinsam mit dem Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg (GIZ) durch. Grundlage bildete das Unternehmensplanspiel „priME SIM Innovation“ der Prime Academy AG.


Die Seminargruppe waren bunt gemischt – Bachelor- und Masterstudierende waren ebenso dabei wie Promovierende Lehrstuhlmitarbeiter_innen aus dem Bereich Entrepreneurship. Von den zahlreichen (Geschäfts-)Ideen, die die Teilnehmenden zu Beginn des Workshops einbrachten, entwickelten sie im Verlauf der beiden Tage drei Ideen zu ausgefeilten Gründungskonzepten weiter. Währenddessen erörterten und diskutierten sie gemeinsam mit der Workshopleitung Themen aus dem Innovationsmanagement anhand gesellschaftlicher Megatrends und eruierten die Marktrelevanz der Ideen mit Unterstützung des Business Modell Canvas. Aufbauend auf der Zielgruppenanalyse konnten die Teilnehmenden schließlich auch Elemente des Design Thinking-Prozesses und der Lean Startup-Methode anwenden und spielerisch lernen. Die Veranstaltung endete mit einer Pitch-Session, in der die Teams Ihre Idee vorstellten und eine Jury diese bewertete und Feedback gab.

Den Teilnehmenden bot der Workshop nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen und/oder Außenstehenden an einem Geschäftsmodell zu arbeiten, sondern auch, Neues zu lernen und das Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.

Bei Interesse an ähnlichen Veranstaltungen sowie dem Angebot der Innovation(s)Werkstatt, wenden Sie sich gern an Tina Zandstra (innovationswerkstatt@ihjo.de).

0