Your address will show here +12 34 56 78
Allgemein, Innovation(s)Mobil, News, SchülerWissen, Science Blog & Lab-on-the-Web

Der Science Truck zeigte eine Ausstellung zu Plastikmüll im Meer, das BürgerLabor veranstaltete einen Foto-Wettbewerb und das Teilprojekt SchülerWissen organisierte Schüler-Workshops.


Mit verschiedenen Angeboten und Aktionen hat sich die IHJO an der 3. Plastikaktionswoche Wittmund – Friesland vom 14. bis 19. September beteiligt. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie kam zu diesem Anlass – dank eines entsprechenden Sicherheits- und Hygienekonzepts – auch das Innovation(s)Mobil wieder zum Einsatz: Der Verein New Ocean Project e.V. zeigte im Science Truck eine Ausstellung zum Thema Plastikmüll im Meer. Rund 650 Tourist_innen jedes Alters – unter anderem aus Bayern, Baden Württemberg, NRW und Rheinland-Pfalz – nutzten die Gelegenheit, um sich in der kostenfreien Ausstellung über die Wege des Plastikmülls ins Meer, die Gefahren für Tiere und Natur sowie Alternativen zu Plastik zu informieren.

Begleitet wurde die Ausstellung von einem Workshop-Programm. Hier konnten die Teilnehmenden lernen, Kosmetik, Seife, Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel oder auch Waschpulver selbst herzustellen – ökologisch und ohne Plastikzusätze. Dank des guten Wetters konnten auch Abendveranstaltungen stattfinden: Neben Filmvorführungen stand auch ein Vortrag zum Thema „Plastik im Meer – das schwierige Erbe eines wichtigen Werkstoffs“ auf dem Programm.

Spannende Ergebnisse lieferte auch der Foto-Wettbewerb, der parallel zur Ausstellung während der Plastikaktionswoche stattfand: Unter dem Motto „Plastikfrei – ich bin dabei!“ reichten Bürger_innen Fotos über das BürgerLabor der IHJO ein, die ihr Engagement für eine plastikfreie Welt zeigen. Gewonnen haben die folgenden Beiträge (v.l.n.r.: Mila R., Finja A. und Kristin):




Actionbound-Workshop für Schüler_innen


Auch das Teilprojekt SchülerWissen war während der Woche aktiv: Gemeinsam mit dem Multimediamobil Nordwest veranstalteten die Referent_innen einen Actionbound-Workshop für zwei Klassen des Lothar-Meyer-Gymnasiums in Varel. Actionbound ist eine App, mit der Nutzer_innen im Sinne eines sogenannten „Serious Games“ digitale Schatzsuchen oder interaktive mobile Abenteuer erstellen und diese Anderen zur Verfügung stellen können. Im Workshop erhielten die Schüler_innen zunächst einen inhaltlichen Input per Video von der Meeresforscherin Dr. Rosanna Schöneich-Argent zum Thema „Plastik im Meer – vom genialen Wertstoff zum globalen Umweltproblem.“ Anschließend spielten sie einen passenden Actionbound und lernten unter Anleitung einer Mitarbeiterin des Multimediamobil Nordwest, selbst einen Actionbound zu erstellen – etwa zu Plastikalternativen.

Bei Interesse an diesem Format können sich Lehrer_innen an die Ansprechpartner_innen des Teilprojekts SchülerWissen, Anka Albrecht (anka.albrecht@jade-hs.de), Elzbieta Skajda (elzbieta.skajda@jade-hs.de) oder Dr. Wolfgang Wenzel (wolfgang.wenzel@jade-hs.de), wenden. Der vom Teilprojekt SchülerWissen erstellte Actionbound ist unter dem folgenden QR-Code zu finden (nur mit der App „Actionbound“ zu öffnen):



Foto Science Truck: Hanna Ernstorfer
0

Allgemein, News, Science Blog & Lab-on-the-Web

Zum deutschlandweiten Tag der Bibliotheken startet die Oldenburger Landschaft einen Foto-Wettbewerb – Einsendungen über das BürgerLabor der IHJO 

Am 24. Oktober findet der deutschlandweite „Tag der Bibliotheken“ statt. Diesen nimmt die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheken der Oldenburgischen Landschaft zum Anlass, um mit einer Aktion auf die vielfältige Büchereienlandschaft der Region aufmerksam zu machen: „Fundstücke in der Bibliothek“ lautet das Thema des Wettbewerbs, zu dem Bürger_innen bis zum 31. Dezember Fotos und Videos einreichen können – wahlweise via Instagram unter dem Hashtag #FundstueckeBibliotheken oder über das Bürgerlabor der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!. Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheken trifft eine Vorauswahl, über die dann im Januar 2020 auf der Seite des Bürgerlabors abgestimmt werden kann. Zu gewinnen gibt es mehrere Büchergutscheine.

Das BürgerLabor der IHJO bietet eine digitale Plattform, über die sich Bürger_innen direkt an Forschung beteiligen können – indem sie an einer Umfrage teilnehmen, Beiträge zu Erhebungen beisteuern oder sich in Foren über wissenschaftliche Themen und Fragen austauschen. Neben der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und dem Informatikinstitut OFFIS können auch andere wissenschaftliche oder kulturelle Einrichtungen der Region ihre Bürgerwissenschafts-Projekte über das BürgerLabor verbreiten. Damit bietet es eine zentrale Anlaufstelle für forschende Bürger_innen und die, die es werden wollen.

Bei Fragen oder Interesse am BürgerLabor wenden Sie sich bitte an:
Jantje von Reeken, Managerin BürgerLabor (jantje.vonreeken@jade-hs.de)

Foto:
Auf der Suche nach „Fundstücken“ in der Landesbibliothek Oldenburg: (von links) Heike Janssen (Stadtbibliothek Oldenburg), sitzend: Bärbel Gerdes (Bibliothek der Jade Hochschule), Heikle Andermann (Universitätsbibliothek Oldenburg), Bärbel Gerdes (Bibliothek der Jade Hochschule), Hannes Meiners (Stadtbibliothek Oldenburg), Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg), Jantje von Reeken (Jade Hochschule). (Foto: JW, Oldenburgische Landschaft)

0