Your address will show here +12 34 56 78

SOUNDLAB – mit den Ohren sehen

Von der Idee bis zur Umsetzung

Wir vom Teilprojekt SchülerWissen des Verbundprojekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ hatten uns entschieden, ein Wissenstransferangebot aus der Hörforschung der Universität Oldenburg für  Schüler_innen zu schaffen.

An der Universität Oldenburg bildet der Exzellenzcluster „Hearing4all“ und der Sonderforschungsbereich „Hörakustik“ ein wichtiges Standbein in der internationalen Hörforschung. Neben  Grundlagenforschung werden hier Lösungen für alle Formen von Schwerhörigkeit in allen Bereichen des täglichen Lebens erforscht und entwickelt.

In Schulbüchern wird der Hörsinn häufig nur kurz  behandelt. Zumeist liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Sinnesorgane des Menschen auf dem Seh- und Tastsinn. Das SOUNDLAB soll diese Lücke schließen. Es soll den Hörsinn mit akustischen (Hör)reisen erlebbar machen und Wissen durch Experimente anschaulich vermitteln. Wir wollten ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für Lehrkräfte schaffen, das als mobile Lerneinheit für zwei Wochen ausgeliehen werden kann. Diese mobile Hörerlebnis-Lerneinheit soll sich gut in den Schulalltag einfügen und Lehrende in ihren Unterrichtszielen unterstützen, indem Anforderungen aus den Niedersächsischen Kerncurricula der Sekundarstufe I insbesondere der Fächer Physik und Biologie Berücksichtigung finden.
Ebenso sollen  fächerübergreifende soziale und prozessbezogene Kompetenzen gefördert werden.

In einem ersten Kreativworkshop mit dem Hörforschungs-Exzellenzcluster „Hearing4all“ und der „GfG/Gruppe für Gestaltung“ wurden folgende Visionen entwickelt, die uns von Beginn an im Entwicklungsprozess bis zur Fertigstellung des SOUNDLABs begleiteten:

Schüler_innen sollen die Möglichkeit erhalten, Wissen über den Hörsinn selbst zu erarbeiten, Dinge ausprobieren und Gelerntes anwenden und präsentieren. Die Themen reichen von Fachwissen aus der aktuellen Forschung über Prävention und Hörhilfen bis hin zur sozialen und emotionalen Bedeutung. Geräusche umgeben uns überall und jederzeit im Alltag, unser Hörsinn ist immer aktiv, sogar nachts, wenn wir schlafen. Aber wie fühlt es sich an, wenn man nicht mehr hören kann? Mithilfe eines Hörverlustsimulators können unterschiedliche Hörminderungen erlebbar gemacht werden. „Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht hören können von den Menschen.“, sagte einst Philosoph Immanuel Kant. Dieser Satz verdeutlicht die Bedeutung eines gut funktionierenden Gehörs im Alltag, und den Stellenwert von modernen Hörhilfen. Ausprobieren, selbst erleben, hineinversetzen, neugierig werden, mehr wissen wollen, nachfragen: Genau das soll das SOUNDLAB schaffen.

Anja Wübben, Antje Ahrens und Sara Broda vom Team SchülerWissen des Verbundprojekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“